Kunst oder Leben?
Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen
Zweite Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) an der Universität Innsbruck, 27.-29.09.2023
„Was ist mehr wert: Kunst oder Leben?“ Mit diesen Worten beginnt die kurze, flammende Rede einer der beiden Aktivistinnen in der Londoner National Gallery, unmittelbar nachdem sie van Goghs ikonisches Bild Sonnenblumen mit Tomatensuppe überschüttet haben. Die Quintessenz ihrer Botschaft: In Zeiten von Klimakatastrophe, Krieg und weltweitem Hunger sollten wir uns mehr um unseren Planeten als um unsere Kulturschätze kümmern; Leben schlägt Kunst, das Überleben in der globalen Krise ist wichtiger als das Sich-Verlieren in ästhetischen Artefakten.
Tatsächlich scheinen Kunst und Literatur, sofern sie keinen pragmatischen Mehrwert ausweisen können, immer mehr in die Defensive zu geraten. Dies betrifft auch Belange des schulischen und namentlich des Deutschunterrichts, der sich traditionell nicht zuletzt der Vermittlung literarischer Bildung verpflichtet weiß. In einer von multiplen globalen Krisen bedrohten Welt sich noch mit Kunst, Literatur und ästhetischen Gegenständen um ihrer selbst willen beschäftigen zu wollen, bedarf offenbar zunehmend der Rechtfertigung. Auf diese Frage nach dem Stellenwert des Ästhetischen in Zeiten tiefgreifender globaler Krisen möchte die Zweite Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) 2023 in Innsbruck erste Antworten geben.
Zwei renommierte Keynote-Vortragende – die Musikpädagogin und Kunstphilosophin Univ.-Prof. Dr. Ursula Brandstätter (zuletzt Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität Linz) und der Literaturwissenschaftler bzw. -didaktiker Prof. Dr. Michael Baum (PH Karlsruhe) – werden die beiden Tagungshälften eröffnen. 27 Vortragende aus dem universitären und schulischen Bereich aus vier Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich) verhandeln das Tagungsthema aus den Blickwinkeln der Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik sowie aus der Perspektive der DaF/DaZ-Forschung. Daneben geben neun Nachwuchswissenschaftler:innen während eines "Poster-Slams" Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Für das Rahmenprogramm konnte die (vielgebuchte) österreichische Philosophin Lisz Hirn gewonnen werden, die in einer Auftaktveranstaltung am 27.09.2023 in der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung Innsbruck ihren neu erscheinenden Essay „Der überschätzte Mensch“ (Zsolnay-Verlag, Sept. 2023) präsentieren wird.
Datum
Mittwoch, 27.09.2023 (19:30 Uhr) bis Freitag, 29.09.2023 (13:30 Uhr)
Ort
Universität Innsbruck, Campus Innrain, Innrain 52d ("GeiWi-Turm"), Lageplan
Programm
Mittwoch, 27.09.
Wagner'sche Buchhandlung, Museumstr. 4
Zeit | Inhalt |
---|---|
19.30 | Lisz Hirn im Gespräch zum Thema Kunst oder Leben? Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen (zugleich Buchvorstellung Der überschätzte Mensch). Anschließendes Get-Together bei einem Getränk |
Donnerstag, 28.09.
Campus Innrain 52d („GeiWi-Turm“)
Zeit | Inhalt |
---|---|
ab 08.00 | Registrierung im Tagungsbüro (Raum 4U102b) |
09.00-09.15 | Tagungseröffnung: Univ.-Prof. Dr. johannes Odendahl (ÖFDD) Grußwort: Univ.-Prof. Mag. Dr. Suzanne Kapelari, MA, Dekanin der Fakultät für LehrerInnenbildung HS 7 |
09.15-10.00 | Keynote 1: Ursula Brandstätter (HS 7): Kunst leben. Ästhetische Erfahrungen im Spannungsfeld von Wirkungserwartungen und Eigensinn. |
10.00-10.30 | Kaffeepause im Tagungsbüro |
10.30-12.45 | Sektion 1: ARBEIT AM TEXT (Raum 50101/1) Moderation Franz Unterholzner |
| |
| |
| |
Sektion 2: GRUNDSÄTZLICHES (Raum 50105/2) Moderation Sabine Zelger | |
| |
| |
| |
12.45-14.00 | Mittagspause (individuell) |
14.00-15.30 | Sektion 1: ARBEIT AM TEXT (Raum 50101/1) Moderation Nicola Mitterer |
| |
| |
Sektion 2: GRUNDSÄTZLICHES – (POST)MIGRATION (Raum 50105/2) Moderatin Stefan Krammer | |
| |
| |
15.30-16.30 | Posterslam (Raum 50109/3). Moderation: Nicola Mitterer. |
Kaffee im Tagungsbüro | |
16.30-18.45 | Sektion 1: WERT (Raum 50101/1) Moderation Marcel Illetschko |
| |
| |
| |
Sektion 2: DaF/Z UND GRUNDSCHULE (Raum 50105/2) Moderation Ursula Esterl | |
| |
| |
| |
19.30 | Optional: Gemeinsames Abendessen im Gasthaus Anich, Anichstr. 15 |
Freitag, 29.09.
Campus Innrain 52d („GeiWi-Turm“)
Zeit | Inhalt |
---|---|
9.00-9.45 | Keynote 2: Michael Baum (HS 3): Institution und Intervention. |
9.50-11.20 | Sektion 2: GEWALT (Raum 50101/1) Moderation Sabine Zelger |
| |
| |
Sektion 3: EXEMPLARISCHES (Raum 50105/2) Moderation Matthias Leichtfried | |
| |
| |
11.20-11.45 | Kaffeepause im Tagungsbüro |
11.45-13.15 | Sektion 1: ANDERNORTS (Raum 50101/1) Moderation Monika Raffelsberger-Raup |
| |
| |
Sektion 2: ESSAYISTISCHES (Raum 50105/2) Moderation johannes Odendahl | |
| |
| |
13.15 | Ausklang |
In enger zeitlicher wie thematischer Nähe zur Tagung steht die Antrittsvorlesungvon Univ.-Prof. Dr. johannes Odendahl am Mi, 27.09. um 16.30 Uhr, zu der alle Interessent:innen herzlich eingeladen sind.
Teilnahmekosten
Kostenbeitrag für Verpflegung: 15 Euro; Studierende 10 Euro (Gebühr bitte bei Registrierung vor Ort in bar entrichten, Referent:innen ausgenommen.)
Unterbringung
Bei diesen Innsbrucker Hotels können Sie sich nach Sonderkonditionen erkundigen, die mit der Universität Innsbruck vereinbart wurden.
Ansprechpartner:innen
- Wissenschaftliche Koordination und Vorbereitungsteam:
- johannes Odendahl (Universität Innsbruck, johannes.Odendahl@uibk.ac.at)
- Ursula Esterl (AAU Klagenfurt)
- Marcel Illetschko (IQS)
- Nicola Mitterer (AAU Klagenfurt)
- Elisabeth Sieberer (PH NÖ)
- Franz Unterholzner (PH Salzburg)
- Sabine Zelger (KPH Wien/Krems)
- Organisatorische Fragen: Andrea Krotthammer (Andrea.Krotthammer@uibk.ac.at), Viktoria Felderer (Viktoria.Felderer@uibk.ac.at)