Aktueller Pollenflugbericht für Tirol
11. Juli 2025
Rückgang der Gräserpollen, Allergiebelastung bleibt aber bestehen!
Gräserpollen. In den vergangenen zwei Wochen ist in den tiefer gelegenen Tiroler Tälern ein allmählicher Rückgang der Gräserpollenbelastung zu beobachten. Das zuletzt regnerische Wetter, teils sogar mit Neuschnee in höheren Lagen, hat zur weiteren Reduktion der Pollen in der Luft beigetragen. Auch wenn sich das Wetter nun etwas bessert, bleibt es in den kommenden Tagen wechselhaft mit Sonne und Regen. Ab Mittwoch ist mit einer deutlicheren Wetterbesserung mit mehr Sonne und Trockenheit zu rechnen. Während sonniger Abschnitte können die Gräserpollen wieder moderate Konzentrationen erreichen, die bei Allergiker*innen weiterhin Symptome auslösen können. Besonders in Regionen wie Wörgl werden weiterhin moderate bis starke allergische Reaktionen gemeldet. In höheren Lagen (über 1500 m), etwa in Galtür und Obergurgl, nimmt die Gräserpollenbelastung ebenso langsam ab. Dennoch können bei trockenem und sonnigem Wetter auch dort noch mäßige bis hohe Pollenkonzentrationen auftreten – insbesondere in der Nähe von Wiesen und Weiden mit dichter Grasvegetation. Neben Gräserpollen sind derzeit auch Wegerich- sowie Ampferpollen in der Luft, was die allergische Belastung zusätzlich erhöht.
Grünerle. Die Pollensaison der Grünerle ist offiziell beendet.
Edelkastanie. Edelkastanienpollen sind in der Region weiterhin nachweisbar, auch wenn die Gesamtbelastung gering bleibt. Für Menschen mit Birkenpollenallergie wichtig, Edelkastanie kann Kreuzreaktionen auslösen, also ähnliche Symptome verursachen. Wer auf Birkenpollen empfindlich reagiert, sollte daher in dieser Zeit besonders achtsam sein.
Weitere Pollenarten. Auch Pollen von Kiefer, Zypressengewächsen, Linde, Brennnessel und Seggen werden beobachtet, sie haben jedoch eine geringe allergologische Relevanz.
Pilzsporen. Die Belastung durch Pilzsporen ist derzeit moderat bis hoch. Empfindliche Personen können darauf allergisch reagieren.
Bleiben Sie informiert und treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen. Wer über die aktuelle Pollensituation in seiner Region Bescheid weiß, kann besser mit Allergiesymptomen umgehen. Verfolgen Sie unsere regelmäßigen Updates und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Belastung. Mit dem richtigen Verhalten können Sie die Saison genießen und Ihre Zeit im Freien bestmöglich nutzen.
Pollenflugberichte
