This is a cache of https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/andrea-sommerauer-eng.html. It is a snapshot of the page at 2025-04-03T04:52:21.303+0200.
Mag. Andrea Sommerauer_eng – Universität Innsbruck

Mag. Andrea Sommerauer

E-Mail: Andrea.Sommerauer@uibk.ac.at
Room 40613

                                                                                      Andrea Sommerauer            

 


Education and work experience

  • 1984–1985 Teacher training course in History and Physical education for girls at the University of Graz
  • 1985–1992 Teacher training course in History and Philosophy/Psychology/Pedagogy at the University of Innsbruck
  • 1993–1994 teaching internship at the Feldkirch Gymnasium
  • 1995–2000 collaboration in the Architekturforum Tirol; freelance journalistic work as well as contemporary history projekt work and mediation activities (traveling exhibitions „The invisible camps“ from Reinhard Matz and „Sense“ from Mikael Levin together with the placement agency KOMMA and the projekt group TUBA; development of contemporary historical city/town tours)
  • 1997–1998 Teaching assignment "From one-room house to three-room apartment" at the University of Innsbruck, Faculty of Architecture (together with Claudia Dietl and Charlotte Vorhofer)
  • 2001–2004 editor of the Tyrolean street newspaper 20er;  contemporary history project work (projects on Women in Social Democracy) and mediation activities
  • 2004–2008 journalist at the daily newspaper Kurier (briefly also at the Tiroler Bezirksblätter); contemporary history project work (art project with Franz Wassermann „Temporary Monument: Processes of Remembrance“)
  • 2008–2013 education and public relations work in the development policy organization Südwind (office management 2012–2013); contemporary history projekt work  (project „Kaufhaus Tyrol“ with Horst Schreiber and Hannes Schlosser)
  • 2013–2018 freelance contemporary history projekt work (projects dealing with Nazi euthanasia in Tyrol as part of the "investigation of the events surrounding the institutional cemetery of the Psychiatric Hospital in Hall in Tyrol in the years 1942 to 1945"; „Daring Mission" on the missionary work of young people in the youth center of the Marian Congregation from 1964 to 1976; „Founding times. Social services for young people in Innsbruck 1970 to 1990" together with Hannes Schlosser; Research and script for the film "Risse" by Melanie Hollaus about the South Tyrolean settlements in Tyrol
  • 2018–2024 Research assistant at the Institute for Folk Culture and Cultural Developement for research into wind music and choirs in the first half of 20th century; freelance work establishing a memorial and information site in memory of the Nazi euthanasia victims of the former Hall sanatorium and nursing home, together with Lisa Noggler-Gürtler, Oliver Seifert, Christian Haring, Celia di Pauli, Eric Sidoroff, Rudolf Mair, Stefan Maier, Niko Hofinger (revelation 2020)
  • since 2025 project employee at the Institute fo Contemporary History at the University of Innsbruck, project "Upswing, Turnaround, Downswing. National gymnastics movements in the first half of the 20th century."


Research focus

  • Music and gymnastics clubs against the background of political upheavals in the first half of the 20th century
  • Social and cultural institutions in Tyrol in the second half of the 20th century
  • Dealing with the history of National Socialism in Tyrol
  • history of the Worker`s Movement in Tyrol

 

Selected publications

  • Bozen – Innsbruck. zeitgeschichtliche stadtrundgänge, Wien/Bozen 2000; hrsg. mit Gabriele Rath und Martha Verdorfer
  • Frauen in der Sozialdemokratie, in: Rainer Hofmann/Horst Schreiber (Hg.), Sozialdemokratie in Tirol, Krailing 2003, S. 57–75
  • Adele Obermayr (1894–1972). Sozialdemokratische Politikerin in der Provinz, in: Horst Schreiber/Ingrid Tschugg/Alexander Weiss (Hg.), Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wissenschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2003, S. 23–30
  • Das Kaufhaus Tyrol – ein Mythos, in: Horst Schreiber (Hg.), Vom Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 153–224; mit Hannes Schlosser
  • Temporäres Denkmal. Prozesse der Erinnerung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009 (2007); hrsg. mit Franz Wassermann
  • Temporäres Denkmal. Prozesse der Erinnerung. Erinnerung an 360 vergessene Opfer, in: Elisabeth Dietrich-Daum/Hermann J. W. Kuprian/ Siglinde Clementi/Maria Heidegger/Michaela Ralser (Hg.) Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830, Innsbruck 2011, S. 213–217
  • Steter Tropfen höhlt den Stein ... Über mediale Macht und Ohnmacht in der Enttabuisierung von sexualisierter Gewalt, in: Anita Moser/Franz Wassermann (Hg.), Narben/Scars. Kunstprojekt zu sexueller Gewalt/An Art Project on Sexual Abuse, Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 214–223
  • Der lange Weg der „Aufarbeitung“. Umgang mit der NS-Euthanasie in Tirol, in: Bertrand Perz/Thomas Albrich/Elisabeth Dietrich-Daum/Hartmann Hinterhuber/Brigitte Kepplinger/Wolfgang Neugebauer/Christine Roilo/Oliver Seifert/Alexander Zanesco (Hg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, Innsbruck/Wien/Bozen 2014, S. 335–362
  • Im Gedächtnis verankern. Über den Umgang mit der NS-Euthanasie in Tirol seit 1945 mit Verweisen auf Vorarlberg, in: Stefan Lechner/Andrea Sommerauer/Friedrich Stepanek, Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945. Krankenhauspersonal – Umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Haller Anstalt – Umgang mit der NS-Euthanasie, Innsbruck 2015, S. 255–352
  • WIDERSRPÜCHE: Der Lehrer, Schriftsteller und Heilpädagoge Daniel Sailer (1887–1958) in den verschiedenen politischen Systemen des 20. Jahrhunderts, in: Horst Schreiber/Monika Jarosch/Lisa Gensluckner/Martin Haselwanter/Elisabeth Hussl (Hg.), Zwischentöne, Gaismair-kalender 2016.
  • „... dass aber auch Datum und Ort ihres Todes erlogen waren, kam erst Jahrzehnte später ans Licht“ – Über den Umgang mit den Verbrechen der NS-Euthanasie in Tirol seit 1945, in: Horst Schreiber/Monika Jarosch/Elisabeth Hussl/Martin Hasslwanter (Hg.), Trotz alledem, Gaismair-Jahrbuch 2017, Innsbruck/Wien/Bozen 2016, S. 129–140
  • Vom Leben am Rand. Die Innsbrucker Bocksiedlung aus historischer Sicht, in: Melanie Hollaus/Heidi Schleich (Hg.), Bocksiedlung. Ein Stück Innsbruck, Innsbruck/Wien/Bozen 2017, S. 103–142
  • Erinnerungen wach halten. Der Umgang mit dem Wissen über die NS-„Euthanasie“ in Nordtirol nach 1945 und individuelle sowie gesellschaftliche Formen der Erinnerung, in: Elisabeth Malleier/Marlene Messner (Hg.), Agnes, Ida, Max und die anderen. NS-„Euthanasie“ und Südtirol. Vergessen und Erinnern, Klagenfurt 2018, S. 102–122
  • Gewagte Mission. Der Missionshilfeeinsatz von Jugendlichen aus der Marianischen Kongregation (MK) Innsbruck in Rhodesien 1964–1976, Innsbruck 2019
  • Risse, Dokumentarfilm, 74 Minuten, Regie: Melanie Hollaus, 2019
  • Durch die Zeiten geblasen. Maifeiern als Beispiel für Kontinuitäten und Brüche im Nordtiroler Blasmusikwesen von 1933 bis 1950, in: Vom Wert des Erinnerns (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Bd. 22), hrsg. v. Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur, Innsbruck 2020, S. 65–97
  • Inszenierung von Einheit. Die Entwicklung der Kleidung von Musikkapellen in Tirol, in: Tracht. Eine Neuerkundung. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum 27.3.–1.11.2020, hrsg. v. Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Innsbruck 2020, S. 153–165
  • Den Marsch blasen. Tiroler Blasmusikkapellen im Wechsel der politischen Systeme (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Bd. 26), hrsg. v. Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur, Innsbruck 2024, S. 13–42
  • Von der Vergangenheit ein Lied singen können. Harmonien und Disharmonien im organisierten Chorwesen Nordtirols in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Bd. 26), hrsg. v. Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur, Innsbruck 2024, S. 43–88

 

 

 

 

Nach oben scrollen