This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/universitaet/wahllisten/spaf/kandidatinnen/. It is a snapshot of the page at 2025-07-03T21:28:29.657+0200.
Kandidat:innen – Universität Innsbruck

Die Vertreter:innen aller Fakultäten (in Reihung der Liste)

Tanzer

Ulrike Tanzer ist Universitätsprofessorin für Österreichische Literatur und Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck. Von 2017 bis 2023 war sie Vizerektorin für Forschung. Seit 2023 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats des FWF (Österreichischer Wissenschaftsfond) und Teilprojektleiterin des Exzellenzclusters EurAsia Transformations. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, auf Gegenwartsliteratur, Glückskonzepten der Literatur, Editionsphilologie, Literaturdidaktik und Leseforschung.


ObwexerS


Walter Obwexerist Universitätsprofessor für Europarecht und Völkerrecht an der Universität Innsbruck, Dekan der dortigen Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Vorsitzender des Senats. Er ist Mitglied des Vorstandes von ECSA-Austria und des Österreichischen Juristentages, Mitglied des „EU-Beirates“ der Österreichischen Bundesregierung sowie wissenschaftlicher Berater in EU-Fragen für mehrere Bundesministerien und Landesregierungen.


KrannerS


Ilse Kranner ist Universitätsprofessorin am Institut für Botanik der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsgruppe „Stoffwechsel und Biochemie der Pflanzen“ beschäftig sich mit molekularen Mechanismen der pflanzlichen Stressreaktion u.a. in Bezug auf den Klimawandel. Sie hat langjährige Erfahrung mit der Institutsleitung und war 2014 bis 2023 FWF-Referentin für die Wissenschaftsdisziplin Biologie.


WesterS

Roland Wester ist Universitätsprofessor für Experimentalphysik am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Universität Innsbruck. Er ist Sprecher des Doktoratskollegs Atome, Licht und Moleküle und Leiter des Forschungsschwerpunkts Physik. Von 2017 bis 2021 war er Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik.


RaiserS

Michaela Ralser ist Universitätsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Für zwei Wahlperioden – von 2013 bis 2021 – war sie  Dekanin der Fakultät für Bildungswissenschaften, seit 2022 nun ist sie im Senat. Sie ist Mitglied des FZ „Medical Humanities“ und des  Zentrums Interdiziplinäre Geschlechterforschung (CGI). Sie befasst sich u.a. mit Theorie und Geschichte öffentlicher Erziehung, den Epistemologien des Subjekts sowie mit transnationale Wohlfahrtslandschaften im Wandel. 


Walzl2025

Markus Walzl ist einer der wissenschaftlichen Leiter des FWF Spezialforschungsbereichs (SFB63) Vertrauensgüter, Anreize und Verhalten und arbeitet zu Fragen der moralischen Verantwortung in Märkten, nachhaltigen Investitions- und Konsumentscheidungen und zum Vertrauen in wissenschaftliche Expertise. Er ist Dekan der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik und Mitglied des Ethikbeirats der Universität Innsbruck.


KunzeS

Julia Kunze-Liebhäuser ist Universitätsprofessorin für Material- und Elektrochemie und Leiterin des Instituts für Physikalische Chemie an der Fakultät für Chemie und pharmazie der Universität Innsbruck. Der wissenschaftliche Fokus ihrer Arbeitsgruppe liegt im Bereich der elektrochemischen Energieumwandlung und Speicherung mit Anwendung in der Elektrokatalyse und der Batterieforschung. Sie ist Vorstandsmitglied des CEST Kompetenzzentrums für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH und Kuratoriumsmitglied des Fonds der Wissenschaftlichen Forschung (FWF).


AsteS

Kathrin Aste ist eine österreichische Architektin, Forscherin und Universitätsprofessorin. Kathrin Aste studierte Architektur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, wo sie von 2000 bis 2011 an verschiedenen Instituten lehrte. Von 2011 bis 2015 war sie Gastprofessorin an der Universität Liechtenstein, von 2014 bis 2018 leitete sie die Plattform Geography, Landscape and City am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und 2015 war sie Gastprofessorin an der Akademie für Angewandte Kunst in Wien. Seit 2018 leitet sie die Plattform ./studio3, die an der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur forscht und neue Gestaltungsansätze entwickelt, außerdem leitet sie derzeit auch das Institut für Experimentelle Architektur an der Universität Innsbruck. 2004 gründete sie das Büro astearchitecture und 2009 gemeinsam mit Frank Ludin das Büro LAAC. Von 2013 bis 2019 war sie Vorsitzende von aut: architektur und tirol.  


Kapelari

Suzanne Kapelari ist Professorin für Didaktik der Biologie und Umweltbildung und aktuell Dekanin der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck. In ihrer Forschung beschäftig sie sich mit Klimawandel- und Biodiversitätsbildung, Sprachsensiblen naturwissenschaftlichen Unterricht und Didaktik in der Wissenschaftskommunikation. Seit vielen Jahr ist sie als Projektkoordinatorin oder -partnerin in unterschiedlichen Bildungsinitiativen der Europäischen Union tätig und forscht an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Schule und Gesellschaft. 


HutterS

Katja Hutterist Professorin für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Innsbruck und Visiting Fellow am Laboratory for Innovation Science an der Harvard University. Ihre Forschung untersucht, wie Unternehmen Innovationsprozesse öffnen und durch Prinzipien wie Lean Startup, Innovationsökosysteme und zunehmend auch Künstliche Intelligenz neu gestalten.


Baumgarten

Daniel Baumgarten ist Universitätsprofessor für Biomedical Engineering am Institut für Mechatronik. Der wissenschaftliche Fokus seiner Arbeitsgruppe liegt im Bereich bioelektrischer und biomagnetischer Phänomene, von der Messung und Stimulation über die Modellierung und Simulation bis hin zur Signalverarbeitung und -analyse. Er ist Präsident der österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische Technik und österreichischer Vertreter in der International Federation of Medical and Biological Engineering (IFMBE). Außerdem ist er einer der Chairs der Technologieplattform Nanomedicine Austria und Mitglied des Beirats des Cluster Life Science der Standortagentur Tirol.


Buchheim

Anna Buchheim ist Leiterin des Forschungszentrums Gesundheit und Prävention über die Lebensspanne und der Forschungsambulanz am Institut für Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind in den Bereichen Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Klinische Bindungsforschung, Neurowissenschaften, Psychotherapieforschung, Gesundheitspsychologie, Präventionsforschung. Von 2020 bis 2023 war sie Vizerektorin für Personal an der Universität Innsbruck. 


LudwigS

Gundula Ludwig ist Universitätsprofessorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse an der Universität Innsbruck und Leiterin der Forschungsplattform Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI).


RollingerS

Robert Rollinger ist Universitätsprofessor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck. Er ist Koordinator des Forschungszentrums „Ancient Worlds Studies and Archaeologies“ (AWOSA) und Stellvertretender Leiter des Doktoratskollegs „Entangled Antiquities“. 


RussmannS

Uta Rußmann ist Universitätsprofessorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Demokratie sowie (seit März 2024) Institutsleiterin am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Universität Innsbruck. Sie leitet das Doctoral College „Politics, Power, Language“. Sie hat (gemeinsam mit Jörg Haßler und Melanie Magin) die internationalen Projekte „Campaigning for Strasbourg (CamforS)“ (https://digidemo.ifkw.lmu.de/camfors/) und „Digital Election Campaigning Worldwide (DigiWorld)“ (https://digidemo.ifkw.lmu.de/digiworld/) initiiert.


Jaeger

Christoph Jägerist seit 2014 Universitätsprofessor für Philosophie mit den Schwerpunkten Erkenntnistheorie und Philosophie des Mittelalters. Von 2022-2024 war er Guardini-Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Gründer des Doktoratskollegs Philosophy of Religion und arbeitet zu sozialer Erkenntnistheorie, allgemeiner Erkenntnistheorie, Religionsphilosophie, Philosophie des Mittelalters, Theorie der Willensfreiheit und Theorie der Emotionen. 

ThomasS

Thomas Karl ist Professor für Atmosphärenphysik am Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften. Sein Forschungsinteresse gilt der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre und den Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und der Erdoberfläche. Im Fokus stehen dabei Spurengasen und Aerosolen, deren Verständnis für Klimaprognosen und die Vorhersage des Klimawandels entscheidend sind. Denn durch ein besseres Verständnis der Zusammensetzung der Atmosphäre lassen sich Klimamodelle und Luftqualitätsvorhersagen in Wettermodellen optimieren.

Die Ersatzmitglieder aus den unterschiedlichen Fakultäten (in Reihung der Liste) 

Schmidbauer

Karolin Schmidbaurist eine international praktizierende Architektin und Mentorin. Sie studierte an der Technischen Universität in München und schloss dort 1992 ihr Diplom ab. Ebenfalls 1992 begann ihre Zusammenarbeit mit COOP HIMMELB(L)AU in Wien. Bereits 1993 wechselte sie in COOP HIMMELB(L)AU’s studio in Los Angeles, Kalifornien, das sie von 2003 bis 2016 leitete. Von 2000 bis 2003 übernahm sie die Leitung eines weiteren Projektbüros in Guadalajara, Mexiko. Seit 2009 ist Karolin Schmidbaur Design Partnerin bei COOP HIMMELB(L)AU in Wien und Head of Research des Ateliers.


Stefan

Matthias Stefan ist assoziierter Universitätsprofessor am Institut für Banken und Finanzen an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Seine Forschung beschäftigt sich mit verhaltenswissenschaftlichen und methodischen Fragen im Bereich der Finanzwirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften.


OstendorfS

Annette Ostendorf ist Universitätsprofessorin für Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck und Dekanin der dortigen Fakultät für Betriebswirtschaft. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit Fragen der wirtschaftsberuflichen Kompetenzentwicklung, der betrieblichen Bildungsarbeit, der beruflichen Lehrer/innenbildung und der Förderung kritischen Denkens in der Hochschullehre. 


BankS

Matthias Bank ist Universitätsprofessor für Banken und Finanzen an der Universität Innsbruck, Mitglied des Senats und Vorsitzender des Fakultätsrats der Fakultät für Betriebswirtschaft. Er war für die Fakultät über zwei Amtszeiten als Dekan und in dieser Zeit auch als DekanInnensprecher tätig (2013–2021). Zudem ist er amtierender Vorsitzender des UniversitätsprofessorInnenverbands Innsbruck (UPVI). 


Hill

Marc Hillist Universitätsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er ist Faculty-Mitglied des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ und des Forschungszentrums „Migration & Globalisierung“.


MayrS

Stefan Mayr ist Universitätsprofessor für Botanik und pflanzlichen Wasserhaushalt an der Universität Innsbruck. Er leitet die Forschungsgruppe Ökophysiologie am Institut für Botanik, ist Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ und Leiter diverser nationaler und internationaler Forschungsprojekte.

Ilmer

Paul Ilmer ist Universitätsprofessor am Institut für Mikrobiologie und leitet die Arbeitsgruppe für Bodenmikrobiologie und Klimawandel. Er arbeitet zur Ökophysiologie anaerober Habitate und Mikroorganismen, Archaea, Klimawandel sowie zu Fragen der Krankenhaus- und Lebensmittelhygiene. Er war Studiendekan und ist derzeit Dekan der Fakultät für Biologie. 

Neuhauser

Sigrid Neuhauser ist Start-Preisträgerin und Universitätsprofessorin für Mikrobiologie. Sie arbeitet zur Taxonomie und Systematik von Phytomyxea, zur Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten, zu Phytopathologie und zu Parasiten von Algen. 


Moser

Simone Moser ist seit 2023 Universitätsprofessorin für Pharmakognosie am Institut für pharmazie an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsgruppe befasst sich mit der Auffindung und Charakterisierung von bioaktiven Naturstoffen. 


Huppertz

Hubert Huppertz ist Universitätsprofessor am Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie. Forschungstechnisch steht die explorative Entdeckung neuer Verbindungen im Bereich der Festkörperchemie im Vordergrund, wobei die Hochdruckchemie und die Synthese neuer lumineszierender Substanzen Schwerpunkte seiner Forschung darstellen. Seit 2013 ist er Dekan der Fakultät für Chemie und pharmazie an der Universität Innsbruck und seit 2021 auch DekanInnensprecher. Weiterhin ist er stellv. Vorsitzender des UniversitätsprofessorInnenverbands Innsbruck (UPVI).

Schbatzky

Thomas Schubatzkyist assoziierter Professor am Institut für Fachdidaktik, der Fakultät für LehrerInnenbildung und am Institut für Experimentalphysik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik. Er arbeitet zu zur Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht,  betreibt Professionalisierungsforschung mit (angehenden) Lehrkräften und Bayes'sche Statistik in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. 


HardersS

Matthias Harders ist Universitätsprofessor für Computergrafik am Institut für Informatik der Universität Innsbruck. Er ist Mitglied des Ethikbeirats der LFU und war langjähriges Mitglied des Fakultätsrats der MIP-Fakultät (Mathematik, Informatik und Physik). Aktuell ist er an drei interdisziplinären Doktoratskollegs beteiligt. Er ist Mitgründer u.a. der EuroHaptics Society, des IEEE Technical Committee on Haptics sowie des Med-Tech Start-Ups VirtaMed.  


FerlainoS

Francesca Ferlaino ist Universitätsprofessorin für Atomphysik an der Universität Innsbruck und Wissenschaftliche Direktorin am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Sie erforscht Quantenphänomene bei ultratiefen Temperaturen unter Verwendung von bisher wenig erforschten magnetischen Atomen. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Feltrinelli-Preis, dem Grand Prix de Physique „Cécile-DeWitt Morette“ der französischen Akademie der Wissenschaften, dem Erwin-Schrödinger-Preis sowie einem START-Preis und drei ERC-Grants.


BreuS

Ruth Breu ist Professorin für Informatik und und Leiterin der Gruppe Quality Engineering an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Model Engineering, Security Engineering, Requirements Engineering, Softwareentwicklungsprozesse und Enterprise Architecture Management. Sie war Mitglied des FWF-Kuratoriums und Leiterin des Instituts für Informatik. Derzeit ist sie Dekanin der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik, Mitglied des Universitätsrates der Universität Passau und Mitglied des Kuratoriums der Ostschweizer Hochschule für Technik und Wirtschaft.


HaemmererS

Dorothea Hämmerer ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität und assoziiert mit dem Institut of Cognitive Neuroscience am University College London sowie dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Bildgebungsmethoden und kognitiven Paradigmen, die die frühen Hirn- und kognitiven Veränderungen in der Demenz abbilden können.


Gerstmayr

Johannes Gerstmayr ist Leiter des Instituts für Mechatronik sowie Sprecher des Forschungszentrums „Computational Engineering“ an der Universität Innsbruck. Seine Forschung befasst sich mit der Dynamik von Mehrkörpersystemen, physik-basierter Simulation und Künstlicher Intelligenz mit Fokus auf Anwendungen in der Mechatronik. Zuvor war er in leitender Funktion im Linz Center of Mechatronics und im FFG Comet-K2 Austrian Center of Competence in Mechatronics tätig. Er ist Autor zahlreicher open-source Software-Pakete und wirkt unter anderem in der ASME und VDI mit.


Wiesinger

Michaela Wiesinger ist Universitätsprofessorin für Germanistik und arbeitet zur  Vernetzung von Literatur und Wissenschaft im historischen Kontext (derzeit: Mathematik und Zahlen im volkssprachlichen Kontext; Entwicklung der mathematischen Fachsprache). Ihre Interessensgebiete sind spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wissensgesellschaften, Gebrauchstexte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Digitale Editionen, Historische Narratologie, Interdisziplinäre Transferprozesse sowie die Spruch- und Leichdichtung des Hoch- und Spätmittelalters. 


HajnalS


Ivo Hajnal ist Sprachwissenschaftler und Absolvent der Universität Zürich. Er war als Universitätsprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Münster tätig. Seit 2001 arbeitet in gleicher Funktion an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.


RupnowS

Dirk Rupnow ist Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck und derzeit Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät. Von 2010 bis 2018 leitete er das Institut für Zeitgeschichte. Im Jubiläumsjahr 2019 hat er die neue 3-bändige Universitätsgeschichte mitherausgegeben und mitverfasst. Er ist Konsulent des Hauses der Geschichte Österreich in Wien und Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Wiener Wiesenthal-Instituts für Holocaust-Studien.


MurschetzS

Verena Murschetz ist Universitätsprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht an der Universität Innsbruck und stellvertretende Leiterin des Instituts für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Seit 2015 leitet Verena Murschetz die Kommission 1 der Volksanwaltschaft zur präventiven Menschenrechtskontrolle für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in Österreich.



Nach oben scrollen