Univ.-Prof. Dr. Erol Yildiz
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Innrain 52 a, A-6020 Innsbruck
Zi. 09F040 (9. Stock)
0043-512-507/40042
erol.yildiz@uibk.ac.at
Profil
Publikationen
Monographien
Ednan Aslan/Erol Yildiz (2024): Muslim Religiosity in the Digital Transformation. How young people deal with images of Islam in the media. Wiesbaden: Springer Verlag.
Erol Yildiz (2024): Postmigrantisch denken. Heimisch in einer globalisierten Gesellschaft. Bielefeld: Transcript (erscheint Januar 2024)
Ednan Aslan/Erol Yildiz (2023): Muslimische Religiosität im digitalen Wandel. Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern. Wiesbaden: Springer (erscheint Juni 2023)
Erol Yildiz/Wolfgang Meixner) (2021): Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft. Stuttgart: Reclam
(mit Lisa Ferron/Miriam Hill/Marc Hill): Gesichter der Migration. Jugendliche erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte. Innsbruck 2019 (open access): https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-7737
(mit Lisa Ferron/Miriam Hill/Marc Hill): Faces of Migration. Young People Research the History of Migration in their Family Together. Innsbruck 2019 (open accsess): https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolfodok/download/pdf/4630738?originalFilename=true
Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden 2017 (Springer VS) (mit Ednan Aslan/Jonas Kolb)
Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld 2013 (Transcript Verlag)
Die Multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen 2001 (Leske + Budrich) (mit Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze)
Fremdheit und Integration. Bergisch Gladbach 1999 (BLT)
Die Halbierte Gesellschaft der Postmoderne. Probleme des Minderheitendiskurses unter Berücksichtigung alternativer Ansätze in den Niederlanden. Opladen 1997 (Leske + Budrich)
Herausgebertätigkeiten
Mizrap Polat/Erol Yildiz/Jasmin Donlic (ed.) (2024): Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: BeltzJUventa.
Wolf-Dietrich Bukow/Johanna Rolshoven/Erol Yildiz (eds.) (2023): (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer.
Siouti, Irini/Tina Spies/Elisabeth Tuider/Hella von Unger/Erol Yildiz (eds.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript. (Open Access)
Lisa Gensluckner/Michaela Ralser/Oscar Thomas-Olalde/Erol Yildiz (eds.) (2021): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck 2019 (University Press) (Hrsg. mit Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf)
LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich) (Hrsg. mit Christine Riegel/Barbara Stauber)
Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld 2018 (Transcript) (Hrsg. mit Marc Hill)
Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden 2016 (VS Springer Verlag) (Hrsg. mit Thomas Geisen/Christine Riegel)
Mitherausgeber der Reihe Interkulturelle Studien bei Leske + Budrich / VS-Verlag Wiesbaden
Mitherausgeber der Reihe Kultur und Konflikt bei Transcript Verlag Bielefeld
Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld 2015 (Transcript Verlag) (Hrsg. mit Marc Hill)
Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Diskriminierungen und Bildungschancen. Klagenfurt 2015 (Drava Verlag) (Hrsg. mit Georg Gombos/Marc Hill/Vladimir Wakounig)
Migration, Familie und Gesellschaft: Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Wiesbaden 2014 (VS Verlag) (Hrsg. mit Thomas Geisen/Tobias Studer)
Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden 2013 (VS Verlag) (Hrsg. mit Thomas Geisen/Tobias Studer)
Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (3. Auflage). Wiesbaden 2013 ( VS Verlag) (Hrsg. mit Stefan Neubert/Hans-Joachim Roth)
Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011. Innsbruck 2012 (Hrsg. mit Gabriele Khan-Svik/Paul Mecheril/Annette Sprung)
Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden 2011 (VS-Verlag) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow/Gerda Heck/Erika Schulze)
Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (Birkhäuser Verlag, Reihe Bauwelt Fundamente). Basel/Boston/Berlin 2009 (Hrsg. mit Birgit Mattausch)
Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (2. Auflage). Wiesbaden 2008 ( VS Verlag) (Hrsg. mit Stefan Neubert/Hans-Joachim Roth)
Was heißt hier Parallelgesellschaft? Umgang mit Differenz. Wiesbaden 2007 (VS-Verlag) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze)
Biographische Konstruktionen im interkulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden 2006 (VS-Verlag) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow u.a.)
Migration in der metropolitanen Gesellschaft: Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster/Hamburg u.a. 2004 (Lit-Verlag) (Hrsg. mit Markus Ottersbach)
Islam und Bildung. 2003 Opladen (Leske + Budrich) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow)
Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung. Köln 2001 (Edition: Der andere Buch-laden) (Hrsg. mit Helmut Karpe/Markus Ottersbach)
Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. Opladen 2002 ( Leske + Budrich) (Hrsg. mit Stefan Neubert/Hans-Joachim Roth)
Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen 2002 (Leske + Budrich) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow)
Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen 2001 (Leske + Budrich) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze)
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
2024
Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2024): The Metamorphosis of Secularization: Alternative Thinking for a Changing World. In: Mizrap Polat/Erol Yildiz/Jasmin Donlic (ed.) (2024): Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, pp 156-170.
Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2024): The Post-Muslim generation: Between Discrimination, Digitalization and Secularization. In: Mizrap Polat/Erol Yildiz/Jasmin Donlic (ed.) (2024): Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, pp 70-101
Ednan Aslan/Erol Yildiz (2024): Religiöse Selbstentwürfe im Kontext medialer Selbstbilder. Plädoyer für eine diversitätsbewusste pädagogische Praxis. In: Forum. Islamisch-Theologische Studien, 3. Jg., 2024, Heft 1, S. 3-24 (Peer Review, Double Blind)
Florian Ohnmacht/Anita Rotter/Erol Yildiz (2024): Alltagsrassismus im akademischen Diskurs: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“. In: Ayca Polat/Abigail M. Joseph-Magwood (Hg.): Alltagsrassismus. Einführung für die pädagogische Praxis und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, pp 54-66
Florian Ohnmacht/Erol Yildiz (20024): Soziale Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft: zwischen kultureller Hegemonie und Widerstand. In: Meier, Jörg/Blaschitz, Verena/Dirim, Inci (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Regensburg: Julius Klinkhardt, S. 30-44
Ednan Aslan/Erol Yildiz (2024): Der Einfluss des medial vermittelten Islambildes auf die religiöse Orientierung muslimischer SchülerInnen in Österreich. Islamische Bildung im europäischen Kontext. In: Tamara Nili-Freudenschuß/Ednan Aslan (Hg.): 40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich. Wiesbaden: Springer, S. 273-294.
2023
Anita Rotter/Erol Yildiz (2023): Postmigrant Practices and Political Subjectifikation. In: EuropeNews: a journal of research & art, May 1, 2023, (Double Blind Peer Review) https://www.europenowjournal.org/current-issue/ https://www.europenowjournal.org/2023/05/01/postmigrant-practices-and-political-subjectification/
Erol Yildiz/Anita Rotter (2023): Postcolonialism and Postmigration: Re-mappings the topography of the possible. In: Crossing: Journal of Migration & Culture, Volume 14, 2023, p. 19-35.
https://intellectdiscover.com/content/journals/10.1386/cjmc_00072_1?originator=authorOffprint&identity=33332790×tamp=20240704150033&signature=bec95e0ea8243fd18f0c9acbf903e35f (Double Blind Peer Review)
Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2023): Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus postmigrantischer Perspektive: Konviviale Alltagspraktiken und Artikulationsformen. In: Migration und Soziale Arbeit, 45. Jahrgang 2023, Heft 2, S. 148-157 (Peer Review)
Erol Yildiz (2023): Bausteine zu einer Ethik urbaner Konvivialität. In: Wolf-Dietrich Bukow/Johanna Rolshoven/Erol Yildiz (Hg.): (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-144.
Erol Yildiz (2023): Postmigrantisch. In: Bartels, Inken/Löhr, Isabella/Reinecke, Christiane/Schäfer, Philipp/Stielike, Laura (Hg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Bielefeld: Transcript, S. 269-282.
Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2023): Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus postmigrantischer Perspektive: Konviviale Alltagspraktiken und Artikulationsformen. In: Migration und Soziale Arbeit, 45. Jahrgang 2023, Heft 2, S. 148-157 (Peer Review)
Erol Yildiz (2023): Bausteine zu einer Ethik urbaner Konvivialität. In: Wolf-Dietrich Bukow/Johanna Rolshoven/Erol Yildiz (Hg.): (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-144.
Erol Yildiz (2023): Postmigrantisch. In: Bartels, Inken/Löhr, Isabella/Reinecke, Christiane/Schäfer, Philipp/Stielike, Laura (Hg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Bielefeld: Transcript, S. 269-282.
Ednan Aslan/Erol Yildiz (2023): Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang muslimischer Jugendlicher mit medialen Islambildern, In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, vol. 75, no. 1, 2023, pp. 19-32. [Double Blind Peer Review]
2022
Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2022): Postmuslimische Generation und ihre Lebensentwürfe: Vom Islamdispositiv zu Alltagserfahrungen, in: Forum Islamisch-Theologische Studien, Jahrgang 2022, Heft 1, pp. 83-106. [Double Blind Peer Review]
Erol Yildiz/Anita Rotter (2022): Postmigrantische Artikulationen als Dissens, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Jahrgang 50, Sonderband 39/2022 (Nomos Verlag), pp. 359-383. [Double Blind Peer Review]
Erol Yildiz (2022): Postmigrantische Lesart: Migration und kulturelle Bildung. In: Sozialpädagogische Impulse, 3/2022, pp. 26-30.
Paul Mecheril/Michaela Ralser/Roland Reichenbach/Erol Yildiz (2022): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Einführung. . In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4, 68. Jahrgang 2022, pp. 441-444.
David Füllekruss/Paul Mecheril/Erol Yildiz (2022): Die Krise der Nationalstaatlichkeit. Überlegungen zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4, 68. Jahrgang 2022, pp. 499-516 [Double Blind Peer Review]
Erol Yildiz (2022): Postmigrantische Lesart des Politischen. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2022, 44. Jahrgang, pp. 4-10 [peer-reviewed]
Erol Yildiz/Florian Ohnmacht (2022): Educational Success Despite School? From Cultural Hegemony to a Post‐Inclusive School. In: Social Inclusion (ISSN: 2183–2803) 2022, Volume 10, Issue 2, Pages pp. 313–323 [Double-blind-review]
Erol Yildiz/Anita Rotter (2022): Community. In: Fabian Kessl/Christian Reutlinger (eds.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 405-414.
2021
Yildiz, Erol (2021): Sixty years of migration from Turkey: postmigrant reflections on urban development. In: New Perspectives on Turkey , Volume 65 , November 2021 , pp. 120 – 133. DOI: https://doi.org/10.1017/npt.2021.30 [Double-blind-review]
Anita Rotter/Florian Ohnmacht/Erol Yildiz: Solidarität postmigrantisch gelesen. In: Sozialmagazin, Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 46. Jg., 7-8.2021, S. 42-49, Beltz Juventa Verlag [peer-reviewed].
Erol Yildiz (2021): Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus. In: Jara Schmidt/Jule Thiemann (eds.): Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung. Berlin: Neofelis Verlag, pp. 17-32.
Erol Yildiz (2021): ‚Hinterhofmoscheen‘ als Transtopien. In: Ömer Alkin/Mehmet Bayrak/Rauf Ceylan (eds.): Moscheen in Bewegung. Perspektiven auf muslimische Kultstätten der Migration. Berlin: De Gruyter, pp. 41-57.
Erol Yildiz (2021): Essay: Leben in Dazwischenland. In: Der Tagesspiegel von 17. 10. 2021, p. 5
Marc Hill/Erol Yildiz: A postmigrant contrapuntal reading of the refugee crisis. ‘Foreigners out!. Schlingensiefs’s Container’. In: Anna Meera Gaonkar/Astrid Sophie Ost Hansen/Hans Christian Post/Moritz Schramm (eds.) (2021): Postmigration. Art, Culture, and Politics in Contremporary Europe. Bielefeld: Transcript, pp. 109-132 [Double-blind-review].
Erol Yildiz (2021): Das Postmigrantische und das Politische. Eine neue Kartographie des Möglichen. In: Elisabeth Gensluckner/Michaela Ralser/Oscar Thomas-Olalde/Erol Yildiz (eds.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, pp. 21-42.
(mit Florian Ohnmacht): Postmigrantische Generation: Von der Hegemonie zur konvivialen Alltagspraxis. In: Lubkoll, Christine/Forrester, Eva/Sestu, Timo (Hrsg.): Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 179-192.
(mit Florian Ohnmacht): The postmigrant generation between racial discrimination and new orientation: from hegemony to convivial everyday practice, Ethnic and Racial Studies, 44:16, 149-169, DOI: 10.1080/01419870.2021.1936113
(mit Marc Hill): Europa in der Flüchtlingskriese? Schlingensiefs Container kontrapunktisch betrachtet. In: Sievers, Wiebke/Bauböck, Rainer/Reinprecht, Christoph (Hrsg.): Flucht und Asyl. Internationale und österreichische Perspektiven. Wien (Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, pp 237-253
(mit Anita Rotter): Opening up Localities to the Wider World and the Postmigrant Generation: News Forms of Resistance and Self-Assertion. In: Knapp, Gerald/Krall, Hannes (eds.): Youth Cultures in a Globalized World. Wiesbaden 2021, pp 173-192.
(mit Heiko Berner): Postmigrantische Stadt: Eine neue Topographie des Möglichen. In: Stand, Herausforderungen und Perspektiven der Migrationsforschung/ Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Research 2021 1 (1), pp 243–264. https://doi.org/10.48439/zmf.v1i1.107
Richtung postinklusive Schule. In: Seukwa, Louis Henri/Wagner, Uta (Hrsg.): Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. Berlin 2021, pp 211-224
2020
(mit Marc Hill): Europa in der Flüchtlingskrise? Schlingensiefs Container kontrapunktisch betrachtet. In: Rainer Bauböck/Christoph Reinprecht/Wiebke Sievers (Hrsg.): Flucht und Asyl – Internationale und österreichische Perspektiven 2020 (Open Access, peer-reviewed) https://austriaca.at/8496-6inhalt?frames=yes
Flucht und strukturelle Gewalt: Von der Opferkonstruktion zur Alltagspraxis. In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit, 42. Jahrgang, H1 2020, pp 69-73.
Ideen zu einer transreligiösen Bildung: Kontrapunktische Betrachtungen. In: Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina (Hrsg.): Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen. Stuttgart 2020 (Kohlhammer Verlag), pp 15-26.
(mit Marc Hill): Von der migrantischen Ökonomie zur Stadtentwicklung. In: Genkova, Petia/Riecken, Andrea (Hrsg.): Handbuch Migration und Erfolg. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte. Wiesbaden 2020 (Springer), pp 445-460. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6 (peer-reviewed, Open Access).
(mit Wolf-Dietrich Bukow): Von einer synchronen Quartierentwicklung zur Mobilitätswende. In: Berding, Nina/Bukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.): Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft. Wiesbaden 2020 (Springer), pp 183-200.
Vom Umgang mit Religion in einer demokratischen Gesellschaft am Beispiel des Islamgesetz (2015). In: Gmainer-Pranzl, Franz/Kraus, Elisabeth/Ladstätter, Markus (Hrsg.): „… mit Klugheit und Liebe“ (nostra aetate(. Dokumentation der Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs II 2016-2018. Linz 2020 (Wagner Verlag), pp 251-264.
(mit Frauke Schacht): FluchtMigration: Vom Asyldispositiv zur Alltagspraxis. In: Bernard, Veronika/Sensenig, Eugene (Hrsg.): 3 Jahre Europa – Europe: 3 Years. Eine Dokumentation zu Projekten mit Geflüchteten – A Refugee Projects Reader. Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien 2020 (Peter Lang Verlag), pp 71-78.
Lebensentwürfe im Dazwischensein. In: Raquel Kishori Molt/Arpana Aischa Berndt (Hg.): I See You. Gedanken zum Film FUTUR DREI. Münster 2020 (Assemblage), pp 84-97.
(mit Frauke Schacht): Nach der Flucht: Vom öffentlichen Diskurs zur Alltagspraxis. In: Gouma, Assimina/Neuhold, Petra/Rechling, Daniela/Scheibelhofer, Paul (Hrsg.): Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle. Politische Vorgaben und gelebte Praxis. Innsbruck 2020 (Studien Verlag), pp 11-21.
(mit Marc Hill): Migration und Urbanität aus postintegrativer Sicht. In: Pickel G., Decker O., Kailitz S., Röder A., Schulze Wessel J. (Hrsg.): Handbuch Integration. Wiesbaden 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_69-1
Postmigrantische Lebenspraxis jenseits der Parallelgesellschaft. In: Wassilios Baros/Solvejg Jobst/Ricarda Gugg/Thomas Theurer (Hrsg.): Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Berlin 2020, pp 71-84.
Postmigrantische Lesart transnationaler Lebensentwürfe. In: Katrin Huxel/Julianne Karakayali u.a. (Hrsg): Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care. Bielefeld 2020, pp 31-48.
Solidarität in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Agora 42, Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 04/2020, S. 61-65. https://agora42.de/solidaritaet-in-der-postmigrantischen-gesellschaft-erol-yildiz/
(mit Florian Ohnmacht): Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft: Von der Hegemonie zur Kultur der Konvivialität. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 42. Jahrgang 2020, Heft 2, S. 153-160.
2019
Mehrheimische Familienpraxis: postmigrantisch gelesen. In: Küppers, Carolin/Harasta, Eva (Hrsg.): Familie von morgen. Neue Werte für di Familie(npolitik). Opladen/Berlin/Toronto 2019 (Verlag Barbara Budrich), pp. 107-118.
(mit Jonas Kolb): Muslim Everyday Religious Practices in Austria. From Defensive to Open Religiosity. Religions 2019, 10, 161. (MDPI and ACS Style). https://doi.org/10.3390/rel10030161
Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft. In: Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf/Erol Yildiz (Hrsg.) (2019): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck, pp 13-28. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187474.pdf
Postmigrant Practices of Living as Resistance. In: Dogramaci, Burcu/Mersmann, Birgit (Eds.): Handbook of Art and global Migration. Theories, Practices, and Challenges. Berlin/Boston, pp. 385-395 (peer-reviewed).
Eine neue Kartographie des Möglichen. Rezension zu Nikolai Roskamm (2017): Die unbesetzte Stadt. Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld. Basel/Berlin, (Open Access) 2019 http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/issue/view/40/27
(mit Jonas Kolb) Muslim Everyday Religious Practices in Austria. From Defensive to Open Religiosity. Religions 2019, 10, 161. (MDPI and ACS Style https://doi.org/10.3390/rel10030161 .
Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft. In: Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf/Erol Yildiz (Hg.): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck 2019 (University Press), S. 13-28.
Stadt ist Migration – Migration ist Stadt. In: Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf/Erol Yildiz (Hg.): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck 2019 (University Press), S. 71-86. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187474.pdf
2018
(Transnationale) Orientierungen und Erfahrungsräume von Migrationsfamilien – kontrapunktisch betrachtet. In: Olaf Kapella/Norbert F. Schneider/Harald Rost (Hg.): Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.: Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 247-260.
Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen. In: Marc Hill/Erol Yildiz (Hg.): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld 2018 ( Transcript), S. 43-62.
Ideen zum Postmigrantischen. In. Naika Foroutan/Juliane Karakayali/Riem Spielhaus (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt/New York 2018 (Campus Verlag), S. 19-34.
(mit Marc Hill) Von der migrantischen Ökonomie zur Stadtentwicklung. In: P. Genkova/A. Riecken (Hg.): Handbuch Migration und Erfolg, Springer Reference Psychologie, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_40-1
Postmigrantische Gesellschaft: eine andere Art des Sehens, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Sonderheft 15: Christine Hunner-Kreisel/Jana Wetzel (Hg.): Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe. Lahnstein 2018 (Verlag Neue Praxis, S. 146-153.
(mit Sepideh Heydarpur): Vom Methodologischen Nationalismus zu einem postinklusiven Bildungsverständnis. In: Erziehung & Unterricht (Österreichische Pädagogische Zeitschrift), Jahrgang 168, Heft 5-6/2018, S. 464-474.
Vom methodologischen Orientalismus zur muslimischen Alltagspraxis. In: Zekirija Sejdini (Hg.): Islam in Europa. Begegnungen, Konflikte und Lösungen. Münster/New York 2018 (Waxmann), S. 61-78.
Postmigrantische Lebenspraxen jenseits der Parallelgesellschaft. In: Beate Blank/Süleyman Gögercin/Karin E. Sauer/Barbara Schramkowski (Hg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 53-66.
( mit Marc Hill): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld 2018. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/ac/4b/ff/oa9783839439166gm57nERhU6pnS.pdf
Das Quartier als Experimentierwelt einer inklusiven Stadt. In: Nina Berding/Wolf-Dietrich Bukow/Karin Cudak (Hg.): Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft. Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 159-180.
(mit Christine Riegel/Barbara Stauber) Überlegungen zur Konzeptionalisierung des Begriffs der Lebensstrategie – Verschiebungen und Transkodierungen im Kontext hegemonialer Diskurse. In: Christine Riegel/Barbara Stauber/Erol Yildiz (Hg.): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft.: Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 17-25.
(mit Christine Riegel/Barbara Stauber): Methodischer Zugang und methodologische Implikationen der Studie. In: Christine Riegel/Barbara Stauber/Erol Yildiz (Hg.): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 71-82.
(mit Christine Riegel/Barbara Stauber): Von der Peripherie ins Zentrum – eine andere Sicht der Dinge. In: Christine Riegel/Barbara Stauber/Erol Yildiz (Hg.): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft.: Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 281-292.
2017
Jung, muslimisch, postmigrantisch: Vom öffentlichen Diskurs zur Alltagspraxis. In: KucKuck. Notizen zur Alltagskultur Heft 1/2017, S. 44-48.
Migration und urbane Vielheit. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 5/2017, S. 239-242. https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2017/5_2017/FWS_5_17_Migration_und_urbane_Vielheit_E._Yildiz.pdf
(mit Marc Hill) 2017: In-Between as Resistance: The Post-Migrant Generation Between Discrimination and Transnationalization: In: Journal Transnational Social Review. A Social Work Journal, Volume 7, 2017 URL: (http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/21931674.2017.1360033 ) Open Access (C2)
Der Umgang mit Migration im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Nähe und Distanz. In: Pädagogische Rundschau, Heft 6 (November/Dezember 2017), 71. Jahrgang, S. 659-670.
Österreich postmigrantisch: eine andere Sicht der Dinge. In: Gruber, Bettina/Ratkovic, Viktorija (Hg.): Migration . Bildung . Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft. Münster 2017 (Waxmann Verlag), S. 73-86.
Die weltoffene Stadt. Migration und Vielfalt als urbane Ressource. In: Gross-Dinter, Ursula/Feuser, Florian/Mendez-Sahlender, Carmen Ramos (Hg.): Zum Umgang mit Migration. Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung. Bielefeld (Transcript), S. 11-24.
Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse. In: Ines Garnitschnig u.a. (Hrsg): Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. Innsbruck 2017, S. 50-58. https://www.trafo-k.at/_media/download/Zwischenraeume_4_Erol-Yildiz.pdf
Stadt, Migration und Vielheit. Vom hegemonialen Diskurs zur Alltagspraxis. In: Jürgen, Krusche (Hg.): Die ambivalente Stadt. Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums. Berlin 2017 (Jovis Verlag), S. 62-78.
Postmigrantische Migrationsforschung. In: Karasz, Lena (Hg.): Migration und die Macht der Forschung. Kritische Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft. Wien 2017 (OGB Verlag), S. 11-22.
Postmigrantische Perspektiven. In: Graef-Calliess, Iris Tatjana/Schouler-Ocak, Meryam (Hg.): Migration und Transkulturalität. Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart 2017 (Schattauer), S. 53-61.
Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse. In: Büro trafo.K: Ines Garnitschnig/Renate Höllwart/Elke Smodics/Nora Sternfeld (Hg): Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft (Schulheft 165/2017). Innsbruck 2017 (Studienverlag), S. 50-58.
(mit Christina Hollemey-Gasser) Migration als Resource. Historische und biografische Spuren in Innsbruck am Beispiel St. Nikolaus. In: Hier Zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol: Herausgeber Wolfgang Meighöfer, Tiroler Landesmuseen. Innsbruck 2017 (Alpina Druck), S. 79-88.
(mit Miriam Hill) Lebensstrategien von Migrationsfamilien. In: KiTa aktuell Österreich. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 02/2017, 5. Jahrgang, S. 31-32.
Lebenspraxen als Widerstand. In: Sozialpädagogische Impulse, Heft 2/2017, S. 22-23.
2016
Das strategische Geflecht von Migration, Ethnizität und Geschlecht. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, November 2016, Supplement 3, pp 29-45. https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-016-0238-2
Postmigrantische Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. In: Thomas Geisen/Christine Riegel/Erol Yildiz (Hg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden 2016 (VS Springer Verlag), S. 19-34.
„Dazwischensein hat mich immer geprägt“. Postmigrantische Lebenspraxis. In: Emre Aslan/Kemal Bozay (Hg.): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden 2016 (Springer VS), S. 457-468.
Nachbarschafen in der Stadt: Von der mehrheimischen Alltagspraxis. In: Detlef Horster/Franziska Martinsen (Hg.): Alle Macht den Städten? Partizipation und Praxis in der Stadt von morgen. Weilerswist 2016 (Verlag Velbrück Wissenschaft), S. 31-44.
Das strategische Geflecht von Migration, Ethnizität und Geschlecht. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, November 2016, Volume 41, Supplement 3, pp 29-45.
The In-Beetween as Social Practise. In: Stefanie Bürkle (ed.): Migrating Spaces. Berlin 2016 (Vice Versa Verlag), S. 151-174
Postmigrantische Perspektiven. Von der Hegemonie zur urbanen Alltagspraxis. In: Aysun Dogmus/Yasemin Karakasoglu/Paul Mecheril (Hg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden 2016 (Springer VS), S. 71-84.
Postmigrantische Lebensentwürfe: Eine andere Art des Sehens. In: Leonie Herwartz-Emden/Wassilios Baros/Verena Schurt/Wiebke Waburg (Hg.): Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2016 (Verlag Barbara Budrich), S. 25-36
2015
(mit Jasmin Donlic): Vom hegemonialen Diskurs zu hybriden Welten. In: Innes Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Das reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. 2015 Münster/New York (Waxmann Verlag), S. 61-72.
Vom Segregationsdiskurs zur urbanen Alltagspraxis. In. Aladin El-Mafaalani/Sebastian Kurtenbach/Klaus Peter Strohmeier (Hg.): Auf die Adresse kommt es an… Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen. 2015 Weinheim/Basel (Juventa Verlag), S. 294-305.
Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit. In: Erol Yildiz/Marc Hill (Hg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld 2015 (Transcript Verlag), S. 19-36.
Migration und Bildung. Von der interkulturellen zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Georg Gombos/Marc Hill/Vladimir Wakounig/Erol Yildiz (Hg.): Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Diskriminierungen und Bildungschancen. Klagenfurt 2015 (Drava Verlag), S. 15-41.
(mit Marc Hill): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld 2015. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/b4/78/b8/oa9783839425046.pdf
2014
Abkehr vom Defizitblick. In: Gruber, Bettina/Kopeinig, Rosalia (Hg.): Migration zusammen leben. Klagenfurt (Wieser Verlag), S. 73-80.
Was heißt hier "Parallelgesellschaftaft?" In: Özbaş, Ali/Hainzl, Joachim/Özbaş, Handan (Hg.): 50 Jahre türkische Gast (?) Arbeit in Österreich. Wissenschaftliche Analysen - Lebensgeschichten, Graz (Leykam), S. 61-72.
Medialer Umgang mit Migration: Vom urbanen Ghettodiskurs zur Alltagspraxis. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung (VHW), Berlin, Heft 5, S. 231-233.
Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis. In: Thomas Geisen/Tobias Studer/Erol Yildiz (Hg.): Migration, Familie und Gesellschaft. Wiesbaden, S. 59-71.
2013
Postmigrantische Verortungspraktiken. Ethnische Mythen irritieren. In: Paul Mecheril/Oscar Thomas-Olalde u.a. (Hg.): Migrationsforschung als Kritik. Wiesbaden, S. 139-153.
Zur sozialen Grammatik der Raumpraxis in der globalisierten Welt. In: Egner, Heike/Groß, Horst Peter: Die Alpen-Adria-Region. Bindungen und Grenzen: Bildungswissenschaften / Geographie / Geschichte / Soziologie / Wirtsschaftswissensschaften. München (Provil-Verlag), S. 167-171.
Migration als urbane Ressource. Vom öffentlichen Diskurs zur Alltagspraxis. In: Burcu Dogramaci (Hg.): Migration und künstlerische Produktion. Bielefeld, S. 251-270.
Wie emanzipativ ist die interkulturelle Sozialarbeit? Demokratietheoretische Defizite. In: Thomas Geisen u.a. (Hg.): Soziale Arbeit und Demokratie. Wiesbaden, S. 205-219.
Postmigrantische Urbanität: Von der Heterotopie zur Transtopie. In: Bastian Lange/Gottfried Prasenc u.a. (Hg.): Ortsentwürfe. Urbanität im 21. Jahrhundert. Berlin, S. 68-71.
Vom Islam-Mythos zur Alltagspraxis. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2013, S. 25-30 (mit Marc Hill).
2012
Jugendliche aus Migrationsfamilien in Österreich zwischen Diskriminierung und Anerkennung. In: Knapp, Gerald/Lauermann, Karin (Hg.) (2012): Jugend, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Klagenfurt, S. 327-349.
Von der schulischen Selektion zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Fereidooni, Karim (2012) (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Wiesbaden, S. 153-160.
Migration Moves and Shapes Society. In: Pilch Ortega, Angela/Schröttner, Barbara (eds.): Transnational Spaces and Regional Localization. Social Networks, Border Regions and Local-Global Relations. Münster/New York/München/Berlin, pp. 155-166 (mit Marc Hill).
Migration ist Normalität. Ihr Beitrag zur Urbanisierung am Beispiel des Griesviertels in Graz. In: Dahlvik, Julia/Fassmann, Heinz/Sievers, Wiebke (Hg.): Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich (Jahrbuch 1/2011). Wien, S. 231-248 (mit Marc Hill).
Lexikonbeiträge (2012)
Diskriminierung (S. 278), Ethnozentrismus (S. 360), Eurozentrismus (S. 369), Fremdheit (S. 429), Globalisierung (S. 492). In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Win-fried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften (Band 1). Bad Heilbrunn.
Interkulturelle Identität. In: In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften (Band 2). Bad Heilbrunn, S. 107.
2011
Kulturbegriff in der pädagogischen Praxis im Migrationskontext: Vom essenzialistischen zum dynamischen Kulturbegriff. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 1-2 / 2011, 161. Jahrgang, S. 25-33 (mit Gabriele Khan-Svik).
Migration und Bildung. Von der schulischen Sozialisation zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hg.): Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Zürich, S. 139-156.
Ein Ausflug in die Alltagspraxis migrantischer Jugendlicher. In: Allenbach, Brigit/Goel, Urmila/Hummrich, Merle/Weissköppel, Cordula (Hg.) (2011): Jugend, Migration und Religion. Baden-Baden - Nomos Verlagsgesellschaft, S. 115-133.
Jugendliche mit Migrationshintergrund. Akteure eigener Lebenswirklichkeit oder determinierte Andere? In: Pohl, Axel/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (Hg.) (2011): Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigunsstrategien. Weinheim/München, S. 163-182 (Juventa Verlag) (mit Christine Riegel).
Migration als Ressource: Vom hegemonialen Diskurs zu einem diversitätsbewussten Blick. In: Sting, Stephan/Wakounig, Vladimir (Hg.): Bildung zwischen Standardisierung, Ausgrenzung und Anerkennung von Diversität. Münster, S. 33-43.
Migration und Diversität als urbane Ressource. In: Herrmann, Heike/Keller, Karsten/Neef, Rainer/Ruhne, Renate (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden, S. 125-143.
Stadt ist Migration. In: Bergmann, Malte/Lange, Bastian (Hg.): Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden, S. 71-80.
Zur sozialen Grammatik der Vielfalt in der globalisierten Stadtgesellschaft. In: Bukow, Wolf-Dietrich u.a. (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden, S. 135-148.
Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrations-prozessen in Österreich am Beispiel von St. Ruprecht in Klagenfurt. In: Bukow, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden, S. 67-82 (mit Marc Hill).
Stadt und migrantische Ökonomie: Kultur der Selbständigkeit. In: Hillmann, Felicitas (Hg.): Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld, S. 119-129.
Selbständigkeit als Ressource. In. IBA-Hamburg (Hg.): Metropole: Kosmopolis. Berlin, S. 178-185.
Zur Normalisierung kultureller Hegemonie in den Medien. In: Hentges, Gudrun/Lösch, Betti-na (Hg.) (2011): Die Vermessung sozialer Welt. Neoliberalismus - extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte. Wiesbaden, S. 271-283 (VS Verlag).
Migrationsbewegungen in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Pusch, Barbara/Tekin, Ugur (Hg.) (2011): Migration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande der Europäischen Union. Würzburg, S. 43-60 (Egon Verlag).
Zur sozialen Grammatik des urbanen Lebens in der globalisierten Welt am Beispiel migrantischer Lebensentwürfe. In: In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Schwerpunkt „Soziale Kohäsion in den Städten“, Heft 1 / Januar-Februar 2011, Berlin, S. 9-15.
2010
Die ungewollten Folgen der Interkulturellen Pädagogik. In: EWE 21. Erwägen, Wissen, Ethik, Jg. 21/2010, Heft 2, S. 217-219 (Lucius Verlag).
Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. In: SWS-Rundschau H. 3, 2010, S. 318-339. http://www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2010_3_Yildiz.pdf
Migration und Diversität im Zeichen der Globalisierung. In: Datta, Asit (Hg.): Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration. Frankfurt am Main, S. 176-188.
Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. In: SWS Rundschau, Heft 3/2010, 50. Jahrgang (Schwerpunkt: „Kultur Lernen“ in Zeiten der Globalisierung), S. 318-339.
Kultur der Selbstständigkeit. Die Kölner Keupstraße als eine migrantische Erfolgsgeschichte. In: Heide, Angela/Krasny, Elke (Hg.): Aufbruch in die Nähe Wien Lerchenfelder Straße. Wien (Verlag Turia+Kant), S. 91-103.
Interkulturelle Bildung zwischen kultureller Hegemonie und Alltagspraxis. In: Baros, Wassilios/Hamburger, Franz/Mecheril, Paul (Hg.): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin (Verlag Irena Regener), S. 240-250.
Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen „normalen Bürgersmann“ spielen darf. In: Mecheril, Paul/Dirim, Inci/Gomolla, Mechtild/Hornberg, Sabine/Krassimir, Stojanov (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster (Waxmann Verlag), S. 59-78.
Vielfalt Leben oder: Warum interkulturelle Pädagogik kontraproduktiv sein kann. In: Leshwange, Martina/Liebig, Reinhard (Hg.): Aufwachsen offensiv mitgestalten. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit. Essen (Klartext Verlag), S. 67-75.
Überlebenskünstler. In: infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, Nr. 96/2010, S. 31-33.
Neue Prioritäten in der Integrationspolitik? In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Schwerpunkt „Integration und Stadtentwicklung“. Heft 3/2010, Berlin, S. 121-125.
Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Zuge globaler Öffnungsprozesse. In: Kursiv. Journal für politische Bildung. Vierteljahreszeitschrift Heft 2/2010, Schwalbach/Ts., S. 44-54.
2009
Vom hegemonialen zu einem diversitätsbewussten Blick auf die Migrationsgesellschaft. In: Tschernokoshewa, Elka/Mischek, Udo (Hg.) (2009): Beziehungsgeflecht Minderheit. Zum Paradigmenwechsel in der Kulturforschung/Ethnologie Europas. Münster/New York/München¬/ Berlin (Waxmann), S. 131-144.
Migration bewegt die Stadt. In: Bayer, Natalie/Engl, Andrea/Hess, Sabine/Moser, johannes (Hg.) (2009): Crossing Munich. Beiträge zur Migration aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus. München (Verlag Silke Schreiber), S. 20-24.
Von der Hegemonie zur Diversität. Ein neuer Blick auf die Migrationsgesellschaft. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 37/2009: Schwerpunkt: Urbanität durch Migration, S. 8-14.
Migration aus, nach und in Europa im zwanzigsten und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhundert. In: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hg.) (2009): Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2. Paderborn/München/Wien/Zürich (Ferdinand Schöningh), S. 1057-1070.
Zur Gestaltung von Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Dirim Inci/Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster/New York/München/Berlin (Waxmann Verlag), S. 247-264 (mit Erika Schulze).
Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags. In: Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, johannes (Hg.): No Integration?! Kultur-wissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld (Transcript Verlag), S.153-167.
2008
Urbaner Wandel durch Migration. Eine unspektakuläre Alltagspraxis. In: Hillmann, Felici-tas/Windzio, Michael (Hg.) (2008): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen/Farmington Hills, 233-245.
„als Deutscher ist man ja hier schon integriert“. Alltagspraxis in einem Kölner Quartier. In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hg.): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (Birkhäuser Verlag, Reihe Bauwelt Fundamente). Basel-Boston-Berlin, S. 100-118.
Kultur und Identität: vom Ereignis zum Diskurs (und zurück): In: Rosen, Lisa/Farrokhzad, Schahrzad (Hg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster/New York/München/Berlin, S. 71-82 (mit S. Neubert/O. Sander).
2007
Urbaner Wandel durch Migration - Das Beispiel eines Einwanderersquartiers in Köln-Mühlheim: Die Keupstraße. In: „vhw Forum Wohneigentum“, Heft 6/2007, S. 319-325
Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, S. 93-108 (mit Claudia Nikodem/Erika Schulze)
Migration bewegt die Gesellschaft. Von der hegemonialen Normalität zur Alltagspraxis. In: Figatowski, Bartholomäus/Gabriel, K.H. /Meyer, Malte (Hg.): The Making of Migration. Münster, S. 33-47
Umgang mit Differenz. Die Migrationsgesellschaft im Kontext globaler Öffnungsprozesse. In: Tschernokoshewa, Elka/Gransow, Volker (Hg.) (2007): Beziehungsgeschichten. Minderheiten - Mehrheiten in europäischer Perspektive. Bautzen, S. 49-62
Migrationsbedingte Vielfalt als Ressource für die Gestaltung schulischer Bildungswirklichkeit. In: Tanner, Albert/Badertscher, Hans/Holzer, Rita/Schindler, Andreas/Streckeisen, Ursula (Hg.) (2007): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich, S. 123-134
2006
Interkulturalität als Ressource für das urbane Zusammenleben. In: Bibouche, Seddik (Hg.) (2006): Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit. Orientierungen für die Praxis. Weinheim/München, S. 47-62
Stigmatisierende Mediendiskurse in der kosmopolitanen Einwanderungsgesellschaft. In: Butterwegge, Christoph (Hentges, Gudrun (Hg.) (2006): Massenmedien, Migration und Integration. Wiesbaden, S. 35-52
2004
Metropolitane Gesellschaften im Zeichen der Globalisierung. In: Ottersbach, Markus/Yildiz, Erol (Hg.) (2004): Migration in der metropolitanen Gesellschaft: Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster/Hamburg u.a., S. 21-34
Konstruktion des Anderen als ethnisch Fremder: Zur Notwendigkeit eines Perspektiven-wechsel in der interkulturellen Bildung. In: Karakasoglu, Yasemin/Julian Lüddecke (Hg.) (2004): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 145-157
2002
Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismus-verständnis Seyla Benhabibs. In: Neubert, S./Roth, H.J./Yildiz, E. (Hg.): Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. Opladen 2002, S. 33-63
Multikulturelle Stadt im globalen Kontext. Die soziale Grammatik des Zusammenlebens am Beispiel eines Kölner Stadtteils. In: Hanika, Katrin/Wagner, Bernd (Hg.) (2002): Kulturelle Globalisierung und regionale Identität. Beiträge zum kulturpolitischen Diskurs. Essen (Klar-text), S. 45-55
Feldforschung zur gelebten Multikulturalität unter Jugendlichen in Köln. In: Hausschild, T./B.-J. Warneken (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. Münster/Hamburg/London 2002, S.433-460
2001
Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens. In: W.-D. Bukow/C. Nikodem/E. Schulze/E. Yildiz (Hg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen 2001, S. 209-226. (mit Claudia Nikodem/Erika Schulze)
Besser als man denkt - Multikulturelles Zusammenleben in einem Kölner Stadtteil. In: Zeit-schrift für Migration und Sozialarbeit (iza) 2001, S. 45-49
Heterogenität als Alltagsnormalität. Zur sozialen Grammatik eines Kölner Stadtquartiers In: Rudolf Leiprecht/Christine Riegel/Josef Held/Gabriele Wiemeyer (Hg.): International Lernen - Lokal Handeln. Frankfurt am Main 2001, S.78-107
2000
Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. In: Ch. Butterwegge/G. Hentges (Hg.): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. Opladen 2000, S. 210-227
1997
Der Kommunitarismus: eine Gefahr für das Projekt der pluralistischen Demokratie? In: Soziale Welt 3/1997, S. 291-313. (mit Markus Ottersbach)
Marktschreierisches. In: TAZ vom 29. April 1997. (mit Wolf-Dietrich Bukow)
Rezensionen
Severin Frenzel (2021): Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript. In: EWR 21 (2022), Nr. 2 (April) (D 10) http://www.klinkhardt.de/ewr/978383765727.html
Jens Schneider/Maurice Crul/Frans Lelie (2017): Generation Mix: Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir daraus machen. Münster: Waxmann https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20888/pdf/EWR_2017_6_Yildiz_Rezension_Schneider_et_al_Generation_mix.pdf
Sammelbesprechung
Identitätsdiskurs zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2006). In: Soziologische Revue, H. 1/2006, S. 36-50