22. Internationale Kriseninterventionstagung 2025
26. und 27. September 2025,
Campus Innrain 52, Universität Innsbruck
Krisenintervention und Resilienz
Resilienz - ein allgegenwärtiges Schlagwort - ist in der Krisenintervention/PSNV, der Psychologie sowie im Katastrophen- und Einsatzwesen seit langer Zeit Bestandteil von Konzepten, Überlegungen, Theorien, Interventionen uvm. Resilienzförderung und Prävention ist essentieller und inhärenter Bestandteil unserer Arbeit in Krisenintervention und psychosozialer Notfallversorgung. Der Begriff Resilienz umfasst mehr als nur die alltagsprachliche "Widerstandsfähigkeit" – Resilienz beinhaltet neben Widerstandsfähigkeit auch Lernfähigkeit (Wachstums- und Anpassungsfähigkeit) und Erholungsfähigkeit. Dies sowohl auf individueller als auch auf systemübergreifender Ebene (Gruppen, Institutionen, Gemeinden/Kommunen etc.).
Wie können wir in unseren Bereichen die Qualität der Maßnahmen verbessern, Betroffene und Beteiligte in ihrer Resilienz fördern und diese im Sinne von Prävention ausbauen, verstärken etc. Nicht nur für Akutbetroffene, sondern auch für Einsatzkräfte, (vulnerable) Gruppen, Institutionen, Gemeinden/Kommunen uvm. Strategien der Resilienzförderung und Prävention durch und mit Krisenintervention bzw. PSNV sollen aufgezeigt und vermittelt werden und zentral für die Tagung sein.
Information zur Tagung wird auf diesen Seiten laufend aktualisiert.
Sie können unsren Newsletter abonnieren, dann werden Sie per Mail über den Beginn der Anmeldung informiert.
Anmeldung zur Tagung
Die Tagungsanmeldung öffnet im Laufe der 2. Aprilwoche.
Aus Nachhaltigkeitsgründen verzichten wir mehr oder weniger auf ausgedruckte Unterlagen. Deshalb haben wir uns für ein das Anmeldesystem ConfTool entschieden. Über dieses System werden alle Bereiche der Tagungsadministration abgewickelt: Anmeldung, Zahlungseingänge, Teilnahmebestätigung etc.
Einige Punkte gilt es unbedingt zu berücksichtigen:
- Jede Person muss einen eigenen Account kreieren, d.h. man muss sich zuerst in ConfTool registrieren und im 2. Schritt sich zur Tagung anmelden!
- Es gibt keine Gruppenanmeldungen. Jede Person braucht ihren eigenen Account und Anmeldung, weil es sich um ihre persönlichen Daten und Bestätigungen handelt. Sie können sich aber gerne untereinander so organisieren wie es für Sie passend erscheint.
- Wenn Sie eine Rechnung mit der Adresse Ihrer Organisation brauchen, so geben Sie nicht Ihre Privatadresse, sondern die Adresse Ihrer Organisation ein!
- Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich.
- Die Anmeldegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig und ist innerhalb von 10 Tagen nach dem Speichern des Anmeldeformulars zu bezahlen.
- Bitte geben Sie unbedingt die erhaltene Zahlungsreferenz an. Ansonsten können wir Ihnen die Zahlung nicht zuordnen. Bitte denken Sie daran, dass wir den organisatorischen Aufwand für uns so gering als möglich halten müssen, um den sehr günstigen Preis der Tagung aufrecht erhalten zu können -- Danke!
- Die Zahlungsreferenz wird Ihnen an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen E-Mail Adresse zugesandt bzw. sehen Sie sie in der Zusammenfassung der Anmeldung.
- Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach rechtzeitigem Eingang der gesamten Tagungsgebühr.
- Änderungen des Konferenzprogramms sind vorbehalten.
- Sofern die Veranstaltung aus Gründen der höheren Gewalt abgesagt werden muss, werden Ihre Gebühren rückerstattet. Es bestehen keine weiteren Verpflichtungen der Organisatorin / des Organisators gegenüber der Teilnehmerin / dem Teilnehmer.
Unkostenbeitrag: € 120 pro Person für die gesamte Tagung (2 Tage). Die Kosten sind mehrwertsteuerfrei!
- Es gibt keine Einzel- oder Tageskarten, Karten können nicht gesplittet werden und sind nicht übertragbar!
- Teilnahme ausschließlich gegen Voranmeldung (spontan Entschlossene können NICHT teilnehmen!)
In der Tagung inkludiert sind neben den Vorträgen
- Kaffee und Gebäck sowie Pikantes in den vorgesehenen Pausen, aber kein Mittagessen
- Wasser
- Kabarett (geplant) mit Ingo Vogl, Lesung mit Judith Brauneis
- Nur gegen Voranmeldung: Buffet am Freitag am Abend - Bitte unbedingt im Anmeldeformular auswählen, damit wir ausreichend für Speis und Trank sorgen können!! Danke!
Stornierung: Bei einer Stornierung bis zum 31. August 2025 werden 75% der Gebühren rückerstattet. In allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen.
Die Stornierung muss schriftlich unter Angabe von IBAN und BIC per E-Mail an Dietmar.Kratzer@uibk.ac.at gerichtet werden.
Programm
Vorläufiges Programmheft mit Stand 16. April (Änderungen vorbehalten!)
Das Ziel der Tagung, organisiert vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz, ist wie immer praktisches Wissen und "Handwerkszeug" auf einem best practice Level zu diskutieren, vorzustellen und anzubieten. In gewohnter Manier kooperieren wir mit vielen anerkannten Fachkräften aus dem deutschsprachigen Raum.
Neben Einführungsvorträgen mit Fallbeispielen aus der Praxis soll in Vertiefungsvorträgen und in fallbezogenen Beiträgen eine Vertiefung in die breite Thematik gegeben werden, auch unter Berücksichtigung von Schwierigkeiten und Grenzen, mit denen wir in unserer Arbeit konfrontiert sind. Zusätzlich soll mit sogenannten Qualitätssicherungsvorträgen der Austausch und das Vernetzen über best practice bzw. Erfahrungswerte aus der Praxis in der Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge gefördert werden.
Die seit 2002 bestehende Kriseninterventionstagung in Innsbruck versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung und der gelebten Praxis – eines der wenigen erfolgreichen Felder der direkten Umsetzung von psychologischer Forschung und Anwendung mit großer positiver Resonanz in Politik und Gesellschaft. Sie ist die größte Fachtagung zum Thema Krisenintervention im deutschsprachigen Raum und ein Fixpunkt im Bereich des Wissenstransfers und der Vernetzung von Kriseninterventionsteams, Peer-Support Teams, Notfallpsycholog*innen, Notfallseelsorger*innen, Einsatzkräften und Psychotherapeut*innen und vielen anderen mehr.
Die Tagung ist für alle Interessierten offen. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die maximale TeilnehmSicherner*innenzahl auf 650 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Campus Innrain 52 - Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Übersichtskarte von google maps
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Linien 2, 5(E), C, F, H, M, K, R halten direkt bei der Universität am Innrain. Die Haltestelle heißt "Klinik / Universität". Zusätzlich die Busse des VVT 4123, 4169, 4176.
Andere Linien bleiben in der Nähe stehen: Bürgerstraße die Linien 1 und 3, ebenso am Marktplatz: 1, 3, A, M, J, STB.
Details finden Sie im Liniennetzplan der Innsbrucker Verkehrsbetriebe.
Zugang zur Tagung
Links neben der Universitätsbibliothek die Treppe auf den GEIWI-Vorplatz oder rechts neben der bibliothek die Treppe direkt in das Bruno Sander Haus (Innrain 52f).
Parken
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es im gesamten Stadtgebiet eine Parkraumbewirtschaftung gibt und daher keine kostenlosen Parkplätze zur Verfügung stehen. Auch Autos mit Blaulicht sind von dieser Regelung betroffen (außer im Einsatz!).
Rund um die Universität ist von 09.00 – 21.00 (Mo-Fr) und samstags von 09.00 – 13.00 (Innenstadtzone) gebührenpflichtige Kurzparkzone. Am Samstag ist von der Universität stadtauswärts gebührenfreies Parken möglich.
Park & Ride ist entweder beim WIFI bzw Hafen sowie bei der Olympiaworld möglich. € 18 pro Tag inklusive 5 Tickets der Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Näheres finden Sie auf den Seiten zu Park&Ride der Innsbrucker Verkehrsbetriebe.
Vom Park&Ride WIFI bzw Hafen kann man auch sehr schön an der Innpromenade entlang zur Univerität in 15 Minuten spazieren (kein Straßenverkehr nur Fußgänger*innen und Radfahrer*innen): Wegbeschreibung von google maps.
Detaillierte Info zum Parken in Innsbruck finden Sie auf der Seite der Stadt Innsbruck. Dort können Sie auch einen Stadtplan herunterladen.
Weitere Informationen
Informationen zur Stadt Innsbruck
Information zur Universität Innsbruck