This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/romanistik/wir-uber-uns/team/thaler/. It is a snapshot of the page at 2024-11-25T19:52:21.340+0100.
Univ.-Prof. Dr. Verena Thaler – Universität Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Verena Thaler

 

Foto von Verena Thaler

Französische, Italienische Sprachwissenschaft

verena.thaler@uibk.ac.at

Tel: +43 (0) 512 507-42012

Büro: 2. Stock 40210

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Verena Thaler ist seit 2020 Professorin für französische und italienische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck. Sie arbeitet schwerpunktmäßig in der synchronen und angewandten Sprachwissenschaft. Sie promovierte an der Universität Salzburg zu sprachlicher Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation und habilitierte sich 2020 mit einer Arbeit über pragmatische Partikeln in den romanischen Sprachen.

Seit 2020

Professorin für französische und italienische Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck

2020

Venia legendi in Romanischer Sprach- und Medienwissenschaft

2020

Lehrstuhlvertretung Professur für italienische und französische Sprachwissenschaft, Universität Marburg

2009–2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für romanische Sprach- und Medienwissenschaft, Universität Mannheim

2004–2009

Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Université de Bretagne Occidentale, Brest, Frankreich

2010

Promotion in romanischer Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch), Universität Salzburg

Forschungsschwerpunkte: linguistische Pragmatik, Höflichkeitsforschung, Medienlinguistik, insbesondere Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien, Partikel­forschung, interaktionale Linguistik.

Verena Thaler leitet Lehrveranstaltungen zur französischen und italienischen Sprachwissenschaft, unter anderem zu Themen aus den Bereichen der Pragmatik, der Medienlinguistik, zu Sprache und Kommunikation im Internet, Werbesprache, Gesprochene-Sprache-Forschung (Gesprochenes Französisch, Gesprochenes Italienisch), und anderen mehr. In der akademischen Lehre sind ihr die Verbindung zur aktuellen Forschung sowie die Anwendung und das empirische Arbeiten wichtig.

Monographien

1. (2012) Sprachliche Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation. Tübingen: Stauffenburg.

2. (2003) Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

Herausgeberschaft

3. (2018) (mit Esme Winter-Froemel) Cultures and Traditions of Wordplay and Wordplay Research. Berlin/Boston: De Gruyter.

4. (2016) (mit Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer und Johannes Müller-Lancé) Medienlinguistik 3.0. Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme.

5. (2013) (mit Eva Martha Eckkrammer) Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin: Frank & Timme.

Aufsätze in Zeitschriften (mit peer review)

6. (2020) „Sí que als polyphone Struktur im gesprochenen Spanisch“, in: Romanistisches Jahrbuch 71 (1), 305–331.

7. (2020) „Zur Bedeutungskonstitution der Partikel tanto im gesprochenen Italienisch“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 26 (1), 53–80.

8. (2018) „The diachronic evolution of Italian mica: Discourse strategies and language change”, in: Italian Journal of Linguistics 30 (1), 3–40.

9. (2017) „Bedeutungskonstitution in der Interaktion: Die Partikel bien im gesprochenen Französisch“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 133 (1), 30–56.

10. (2016) „Italian mica and its use in discourse: An interactional account”, in: Journal of Pragmatics 103, 49–69.

11. (2013) „Le concept d'espace dans le discours électronique et son rôle dans la construction des relations interper-sonnelles“, in: Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses 28, 259–276.

12. (2012) „Mitigation as modification of illocutionary force”, in: Journal of Pragmatics 44 (6–7), 907–919.

13. (2008) „L’enjeu de la compétence pragmatique en langue étrangère. Une étude sur les procédés de mitigation en allemand L1 et L2”, in: Canadian Journal of Applied Linguistics/Revue canadienne de linguistique appliquée 11 (3), 193–214.

14. (2007) „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35, 147–182.

15. (2005) „Zur Problematik der Synchronizität computervermittelter Kommunikation“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 43, 76–98.

Aufsätze in Zeitschriften (mit Review durch die Herausgeber)

16. (2014) „Kommunikation im digitalen Zeitalter: Verändert das Internet den Kommunikationsbegriff?“, in: Quo Vadis Romania 43, 41–55.

17. (2006) „Strategien der Abschwächung bei Fremdsprachenlernern und Muttersprachlern. Eine experimentallinguistische Untersuchung zur pragmatischen Kompetenz“, in: Theorie und Praxis 10, 119–144.

18. (2005) „Sprechen Frauen tatsächlich anders als Männer? Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung zu Theorie und Methode der feministischen Linguistik“, in: Grazer Linguistische Studien 63, 99–121.

Artikel in Handbüchern

19. (erscheint) „Digital communication and Internet linguistics”, in: Montemayor, Julia / Neusius, Vera / Polzin-Haumann, Claudia (Hg.): Manuals of Applied Romance Linguistics. Berlin/Boston: De Gruyter.

20. (erscheint) „Ergonomastik“, in: Herling, Sandra / Calderón, Marietta (Hg.): Handbuch der romanistischen Onomastik. Berlin: Frank & Timme.

21. (2021) „Sprachliche Höflichkeit im Italienischen“, in: Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin: Erich Schmidt, 256–261.

22. (2017) „Crowdsourcing translation”, in: Bedijs, Kristina / Maaß, Christiane (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston: De Gruyter, 489–505.

Aufsätze in Sammelbänden

23. (2021) „Vergleichen als Methode in der kontrastiven Medienlinguistik: Formen, Ziele, methodische Implikationen“. In: Tienken, Susanne / hauser, Stefan / Lenk, Hartmut E. H. / Luginbühl, Martin (Hg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Peter Lang, 63–77.

24. (2020) „Pure als Modalpartikel im gesprochenen Italienisch“, in: Lobin, Antje / Dessi Schmid, Sarah / Fesenmeier, Ludwig (Hg.): Norm und Hybridität/Ibridità e norma. Linguistische Perspektiven/Prospettive linguistiche. Berlin: Frank & Timme, 315–350.

25. (2019) (mit Eva Martha Eckkrammer) „Ökonyme im Wandel der Zeit“, in: Herling, Sandra / Calderón, Marietta (Hg.): Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart: ibidem, 61–78.

26. (2018) „Recipient design durch Partikeln“, in: Gärtig, Anne-Kathrin / Bauer, Roland / Heinz, Matthias (Hg.): Pragmatik – Diskurs – Kommunikation. Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Pragmatica – discorso – comunicazione. Saggi in omaggio a Gudrun Held per il suo 65mo compleanno. Wien: Praesens, 199–216.

27. (2018) (mit Esme Winter-Froemel und Alex Demeulenaere) „La dynamique du jeu de mots et de la recherche sur les jeux de mots. Approches, cultures et traditions”, in: Winter-Froemel, Esme / Demeulenaere, Alex (Hg.): Jeux de mots, textes et contextes. Berlin/Boston: De Gruyter, 1–21.

28. (2018) (mit Esme Winter-Froemel und Alex Demeulenaere) „The dynamics of wordplay and wordplay research. Approaches, contexts and traditions”, in: Winter-Froemel, Esme / Thaler, Verena (Hg.): Cultures and Traditions of Wordplay and Wordplay Research. Berlin/Boston: De Gruyter, 1–19.

29. (2017) „Computervermittelte Interaktion: Verknappung oder Reichhaltigkeit? Eine Untersuchung anhand synchroner Online-Interaktion im Französischen und Spanischen“, in: Ströbel, Liane (Hg.): Verknappungsphänomene in Sprache, Kultur und neuen Medien: Reduktion als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel. Frankfurt am Main: Peter Lang, 67–87.

30. (2016) „Varieties of wordplay”, in: Knospe, Sebastian / Onysko, Alexander / Goth, Maik (Hg.): Crossing Languages to Play with Words. Multidisciplinary Perspectives. Berlin/Boston: De Gruyter (The Dynamics of Wordplay, 3), 47–62.

31. (2016) (mit Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer, Johannes Müller-Lancé) „Einleitung: Medienlinguistik 3.0 als Herausforderung“, in: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hg.): Medienlinguistik 3.0. Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, 11–20.

32. (2014) „Negative evaluation and face work in French and Italian online commentaries”, in: Bedijs, Kristina / Held, Gudrun / Maaß, Christiane (Hg.): Face Work and Social Media. Hamburg et al.: LIT-Verlag, 277–296.

33. (2013) (mit Eva Martha Eckkrammer) „Die Ergonymie als namenkundliche Subdisziplin. Beobachtungen zur Terminologie und zum aktuellen Forschungsstand“, in: Eckkrammer, Eva Martha / Thaler, Verena (Hg.): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin: Frank & Timme, 7–53.

34. (2012) „Zur Bedeutung realer und virtueller Räume in beziehungsorientierter Online-Kommunikation“, in: Gerstenberg, Annette / Polzin-Haumann, Claudia / Osthus, Dietmar (Hg.): Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. Akten der Sektion auf dem 7. Kongress des Frankoromanistenverbands (Essen, 29.9.–2.10.2010). Bonn: Romanistischer Verlag, 197–216.

35. (2012) „Beziehungsorientierte Online-Kommunikation aus theoretischer und empirischer Perspektive“, in: Bedijs, Kristina / Heyder, Karoline Henriette (Hg.): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. Münster: LIT, 131–152.

36. (2011) „La politesse verbale: Analyse d'un concept”, in: Held, Gudrun / Helfrich, Uta (Hg.): Cortesia – Politesse –Cortesía. La cortesia verbale nella prospettiva romanistica/La politesse verbale dans une perspective romaniste/La cortesía verbal desde la perspectiva romanística. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 59–74.

37. (2010) „Abtönung als Ausdruck von Unsicherheit bei Fremdsprachenlernern und Muttersprachlern“, in: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hg.): 40 Jahre Partikelforschung.Tübingen: Stauffenburg, 151–167.

Rezensionen

38. (2015) Sabine Bastian / Julia Burkhardt / Elisabeth Burr (Hg.) (2014): Langue et identité dans l’espace digital (Sprache – Kultur – Gesellschaft, 15), Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, in: Zeitschrift für romanische Philologie 131 (4), 1188–1191.

39. (2013) Sandro M. Moraldo (Hg.) (2011): Internet.Kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band 2: Medialität, Hypertext, digitale Literatur, Rom: Aracne, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 5 (1), 65–69.

Vorträge

1. (2020) „Sprache und Kommunikation im Internet“. Vortrag im ProfiWerk-Kolloquium, Universität Marburg, 5. Juni 2020.

2. (2019) „Unternehmenskommunikation 2.0: Direktiva in der beruflichen Online-Interaktion im Französischen und Italienischen“. Vortrag an der Universität Innsbruck, 4. November 2019.

3. (2019) „Direktiva in der synchronen Online-Interaktion im Französischen“. Vortrag an der Universität Leipzig, 9. Juli 2019.

4. (2019) „Vergleichen als Methode in der Medienlinguistik: Formen, Ziele, methodische Implikationen“. Vortrag an der 8. Internationalen Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik, Stockholm, 6.–8. März 2019.

5. (2018) „Sprachliche Höflichkeit und soziale Angemessenheit“. Vortrag im Workshop „Was ist sozial angemessen? Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens“ im Rahmen des Projekts „poliTE. Soziale Angemessenheit für technische Assistenzsysteme“. Universität Bielefeld, 28.–29. November 2018.

6. (2018) „Soziale Angemessenheit in der Mensch-Technik-Interaktion“. Vortrag im Forschungskolloquium des Romanischen Seminars, Universität Mannheim, 22. November 2018.

7. (2017) „Akkommodation in synchroner Online-Interaktion“. Vortrag an der Innsbrucker Winterschool „Potentiale der Angewandten Linguistik“. Universität Innsbruck, Obergurgl im Ötztal, 23.–25.November 2017.

8. (2016) „Bedeutungskonstitution in der Interaktion: Die Partikel bien im gesprochenen Französisch“. Vortrag im Forschungskolloquium des Romanischen Seminars, Universität Mannheim, 1. Dezember 2016.

9. (2015) „Computervermittelte Interaktion: Verknappung oder Reichhaltigkeit?“ Vortrag am XXXIV. Deutschen Romanistentag. Sektion Phänomene der Verknappung in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Mannheim, 26.–29. Juli 2015.

10. (2014) „Ökonyme zwischen Emotion und Information“. Vortrag an der Tagung „Namenmoden syn- und diachron“. Siegen, 18./19. Juni 2014 (zusammen mit Eva Martha Eckkrammer).

11. (2014) „Das Wortspiel im synchronen Online-Diskurs“. Vortrag im Rahmen des DFG-Netzwerks „Dynamik des Wortspiels: Sprachkontakt, sprachliche Kreativität, Sprecher-Hörer-Interaktion“. Tübingen, 15.–17. Mai 2014.

12. (2013) „Handlungen der Aufforderung in synchroner Online-Kommunikation im beruflichen Kontext“. Vortrag am XXXIII. Deutschen Romanistentag, Sektion Angewandte Romanistische Linguistik: Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert. Würzburg, 22.–25. September 2013.

13. (2013) „Face work in französischen und italienischen Online-Kommentaren“. Vortrag an der Tagung „Face Work and Social Media“. Hildesheim, 23.–25. Mai 2013.

14. (2011) „Beziehungsorientierte Online-Kommunikation aus theoretischer und empirischer Perspektive“. Vortrag an der interdisziplinären Tagung „Personen im Web 2.0“, Sektion Sprache und Personen im Web 2.0. Göttingen, 23.–25. September 2011.

15. (2011) „Sprachliche Strategien der sozialen Interaktion in Chat-Gesprächen“. Vortrag an der Tagung „Sprache als soziale und kulturelle Praxis. Neue Ergebnisse aus der Linguistik“, Sektion Kommunikation in den Neuen Medien. Basel, 8.–10. Juni 2011.

16. (2010) „Espace réel et espace virtuel dans les conversations électroniques des chats“. Vortrag am 7. Kongress des Frankoromanistenverbandes, Sektion Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. Essen-Duisburg, 29. September – 02. Oktober 2010.

17. (2009) „Verbale Höflichkeit: Konzepte und Strategien“. Vortrag am Internationalen Kolloquium zur verbalen Höflichkeit und Translation. Mainz/Germersheim, 4./5. Dezember 2009.

18. (2009) „La politesse verbale: Analyse d'un concept“. Vortrag am XXXI. Deutschen Romanistentag, Sektion Verbale Höflichkeit aus romanistischer Perspektive. Bonn, 27. September - 01. Oktober 2009.

19. (2009) „Abtönung als Ausdruck von Unsicherheit bei Fremdsprachenlernern und Muttersprachlern“. Vortrag an der Tagung „40 Jahre Partikelforschung“. Bern, 11.–13. Februar 2009.

20. (2007) „Zur Bedeutung des Wortschatzes für die pragmatische Kompetenz“. Vortrag an der 10. Grazer Tagung für DaF/DaZ. Graz, 22./23. Juni 2007.

21. (2003) „Das Experiment als Methode der empirischen Sozialforschung. Zur Relevanz der Variablen Geschlecht und Schulleistung im Sprachverhalten von Schülern und Schülerinnen“. Vortrag im Forschungskolloquium der Universität Salzburg, 5. Dezember 2003.

22. (2003) „Phänomene der Unsicherheit im Sprachverhalten von Salzburger Mittelschülern. Ein experimental-linguistische Untersuchung zur Relevanz der Variablen Geschlecht und Schulleistung“. Vortrag im Forschungskolloquium der Universität Salzburg, 15. Mai 2003.






Nach oben scrollen