Eine Kooperation zwischen der Universität Innsbruck, den Bildungsdirektionen für Tirol und Vorarlberg und der Universität Mozarteum Salzburg rief die Fachpreise ins Leben, um herausragende Leistungen junger Schülerinnen und Schüler entsprechend auszuzeichnen. Die Bildungsinstitutionen ermöglichen es, in fünf verschiedenen Bereichen Vorwissenschaftliche Arbeiten zu prämieren.
Die Veranstaltung, im Zuge derer die MaturantInnen sowie VertreterInnen der Siegerschulen Preise für ihre Arbeiten empfangen durften, fand an der Universität Innsbruck in der Aula am Campus Innrain statt. Moderiert wurde sie von Herrn Univ.-Prof. Dr. johannes Odendahl, Leiter des Instituts für Fachdidaktik.
Frau Univ.-Prof. Dr. Janette Walde, Vizerektorin für Lehre und Studierende, begrüßte das Publikum im Namen der Universität Innsbruck und Herr Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Ammann gratulierte in seiner Funktion als Studiendekan der Fakultät für LehrerInnenbildung den anwesenden jungen Talenten.
Die Bildungsdirektion Tirol war mit Herrn Mag. Dr. Werner Mayr vertreten, Frau Monika Steurer, MSc. BEd., von der Bildungsdirektion Vorarlberg war leider kurzfristig verhindert. Herr Univ.-Prof. Dr. Jan Guido Grünwald, MA, überbrachte die Grußworte des Mozarteums.
Die Jurorinnen und Juroren aus den Fachdisziplinen Deutsch, Ethik und Philosophie, Fremdsprachen, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und Künstlerische Fächer und Musik prämierten die 14 Arbeiten in einem mehrstufigen Auswahlverfahren aus insgesamt 60 Einsendungen.
Die diesjährigen Preise wurden folgendermaßen vergeben:
Deutsch |
||||
1. | Emma Ida Waldner | Der Einfluss der griechischen Mythologie auf das deutsche Heldenepos mit Fokus auf dem Nibelungenlied | BORG Egg | |
2. | Makka Kataeva | Integration - der beste Weg zum Erlernen von Deutsch in Österreich | PRG/PORG Volders St. Karl | |
Ethik und Philosophie |
||||
1. | Regina Larch | Die Jagd aus tierethischer Perspektive | KORG Kettenbrücke | |
2. | Johanna Schennach | Ist Gott frauenfeindlich und homophob? – Vom schwierigen Umgang der katholischen Kirche mit Frauen und queeren Personen | BG/BRG Reutte | |
3. | Sofia Mössler-Gussnig | Der Einfluss des Lesens fiktionaler Literatur auf die empathische Entwicklung des Menschen | Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz | |
Fremdsprachen |
||||
1. | Samuel Embacher | Viator, vive et vale! – Lateinische Inschriften im Leukental | Akademisches Gymnasium Innsbruck | |
2. | Julia Kogler | Boys Will Be Boys - How to Understand and Overcome Toxic Masculinity | BRG Wörgl | |
3. | Adeline Malindi Oyugi | Queerness in the African context: A historical and contemporary analysis | BRG & BORG Dornbirn Schoren | |
3. | Debora Drexler | The Japanese Writing System: Adoption and Adaption of the Chinese Script in Japan | BRG APP | |
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung |
||||
2. | Irene Erna Rosa Kalchschmid | Die Option in Südtirol mit besonderem Fokus auf die Situation der Frauen | BRG APP | |
3. | Sophia Schade | Umgang mit rechtsextremistischen Denkweisen bei Jugendlichen | BORG Götzis | |
Künstlerische Fächer und Musik |
||||
1. | Anna Maria Ebner | Kunst und Wahnsinn - Psychische Krankheiten und künstlerisches Schaffen | BORG Lienz | |
2. | Cecilia Plankensteiner | Niemals gut genug. Perfektionismus bei Musiker*innen | BORG Innsbruck | |
3. | Elisa Schlierenzauer | Frühgeburt und mögliche musiktherapeutische Ansätze | ORG Zams |
Darüber hinaus wurden die Schulen der Erstplatzierten mit eigenen Schulpreisen prämiert. 2024 erhielten folgende Schulen die Auszeichnung:
- Schulpreis Deutsch: BORG Egg
- Schulpreis Ethik und Philosophie: KORG Kettenbrücke
- Schulpreis Fremdsprachen: Akademisches Gymnasium Innsbruck
- Schulpreis Künstlerische Fächer und Musik: BORG Lienz
(Gruppenfoto von Katharina Hohengartner)