Lorelies Ortner
Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Lorelies Ortner
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40910
E-mail: Lorelies.Ortner@uibk.ac.at
Zur Person
Studium
- Germanistik, Romanistik und Psychologie an der Universität Innsbruck,
- Linguistik an der Universität von Toulouse
- 1977: Dissertation "Untersuchungen zum Vokabular deutscher Popmusikzeitschriften"
Beruf
- 1973–1988: Durchführung der DFG-Projekte "Deutsche Wortbildung III, IV und V" des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim (Außenstelle Innsbruck); 10 Jahre Projektleiterin
- 1988–1993: Durchführung der FWF-Projekte "Stellenanzeigen um 1900" und "Stellenmarktanzeigen um 1900 und heute: Sprachwandel in österreichischen Zeitungen"
- 1986–2013: Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Germanistik (in den Bereichen Namenforschung/Nominationsforschung, Sprachgeschichte, Verhaltenslinguistik, Emotionslinguistik, Wort-Bild-Semiotik und Mediensprache); Betreuung vieler Dissertationen, Diplom-/Masterarbeiten und Bachelorarbeiten
- 1992–2013: Mitarbeit in zahlreichen Gremien auf Instituts-, Fakultäts- und Universitätsebene (z.B. Mitbegründerin des projekt.service.büros, Mitglied im Beirat des Vizerektors für Evaluation, Stellvertretender Vorstand des Instituts für Germanistik)
- 1992–1996: Vertragsassistentin an der Universität Innsbruck
- 1996–1997: Universitätsassistentin
- 1993: Habilitation im Fachbereich "Germanistische Sprachwissenschaft";
- Habilitationsschrift: "Typensemantik deutscher Nominalkomposita – Frequenz und Vorkommen, Konkurrenzen und Restriktionen häufiger Baumuster in der deutschen Sprache der Gegenwart"
- 1997–2013: A.o. Univ.-Prof. für Germanistische Linguistik an der Universität Innsbruck (Lehre s.o.; Forschungstätigkeiten s. Forschung)
- 2003–2007: Initiatorin und Koordinatorin des Fakultätsschwerpunktes "Wasser.Kultur": interdisziplinäre Erforschung des Themas "Wasser und Raum"
- Seit 2010: Konzeption und Leitung des interdisziplinären Projekts "Namenökologie – Flurnamen und Landschaftsökologie im Inneren Ötztal" (Leitung von acht Teilprojekten, z.B. „Flurnamen und Berglandwirtschaft“, „ALPO – Alpine Land Use at Obergurgl: Teilprojekt Toponymy“ oder „Transkription und Auswertung von Flurnameninterviews“) (gemeinsam mit Rüdiger Kaufmann, Institut für Ökologie)
- 2015: Kuratorin des Bereichs „Flurnamen – unser kulturelles Erbe“ im Naturpark Ötztal-Museum in Vent/Ötztal (Tirol) (gemeinsam mit Rüdiger Kaufmann, Institut für Ökologie)
- Sonstiges: Volksschullehrerin in Vorarlberg und in Tirol; Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" am Lycée St. Sernin und am Goethe-Institut in Toulouse sowie an der Universität Innsbruck; Lektorats- und Übersetzungstätigkeiten
Forschung
Schwerpunkt Namenökologie (Flurnamenforschung und Landschaftsökologie)
Projekte:
- Namenökologie: Flurnamen und Landschaftsökologie im Inneren Ötztal (3 Projekte abgeschlossen)
- Transkription und Auswertung von Flurnameninterviews (2 Projekte abgeschlossen)
- Toponymy: Teilprojekt von ALPO: Alpine Land Use at Obergurgl, Tyrol, Austria – Assessing the Toponomastic, Historical, Geobotanical, Palaeoecological and Landscape – Archaeological Developments towards today’s Landscape and Ecosystems at the Microregion of "Putzach" (abgeschlossen) http://www.uibk.ac.at/botany/research/vegetation_dynamics/land_use/alpo.html
- Flurnamen und Berglandwirtschaft – landwirtschaftliche Nutzung und Nutzungsänderungen im Spiegel von Flurnamen in Obergurgl (Ötztal) (abgeschlossen)
- Flurnamen, Landschaft und Landschaftsnutzung in Obergurgl und Vent (Tirol): ein Vergleich (abgeschlossen)
Schwerpunkt Nominationsforschung
- Benennungsprodukte
- Eigennamen (Datenbank Flurnamen und Gaststättennamen), Wortbildungen, Phraseologismen (Datenbank LexiDat), Wort-Bild-Verknüpfungen = Visiolexeme: Plädoyer für eine visiolinguistische Nominationsforschung (Datenbank Visilex)
- Benennungsanlässe
- Benennungsverfahren
- Wissensaufbereitung und -verfügbarmachung im Benennungsinventar und in der Benennungspraxis einer Sprache: kognitive, soziale und linguistische Aspekte
- Benennungsreflexion durch Benennungskommentare
Projekte:
- Deutsche Wortbildung III, IV und V: Adjektiv-/Partizipialkomposita und Substantivkomposita (abgeschlossen)
Schwerpunkt Sprachgeschichte der neueren und neuesten Zeit
- Veränderungen von Flurnamen – Wandel im Namengebrauch
- Tendenzen im aktuellen deutschen Wortschatz, vor allem Wort-Bild-Bezüge
- Vergleich von Wortschatzelementen um 1900 und heute
- Entwicklung von Medientextsorten im 20. und im 21. Jh. (Anzeigen, SMS, Zeitschriften)
Projekt:
- „Stellenanzeigen um 1900" sowie "Stellenmarktanzeigen um 1900" und heute: Sprachwandel in österreichischen Zeitungen" (abgeschlossen)
Publikationen
Kaufmann, Rüdiger/Ortner, Lorelies (2018): Namenökologie. In: Kirsten Casemir/Eckhard Meineke (Hg.): Onomastik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, WSK online, Band 19). Berlin: de Gruyter.
Kaufmann, Rüdiger/Ortner, Lorelies (2018): Häufigkeiten von Flurnamen und Flurnamentypen: statistische Ansätze. In: Harald Bichlmeier/Heinz-Dieter Pohl (Hg.): Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner. Hamburg: baar. 149–161.
Ortner, Lorelies/Kaufmann, Rüdiger (2018): Das Benennungsmotiv [Besitzer] in Flurnamen: ein Vergleich von Namenlandschaften. In: Harald Bichlmeier/Heinz-Dieter Pohl (Hg.): Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner. Hamburg: baar. 179–209.
Ortner, Lorelies/Kaufmann, Rüdiger (2017): Hofnamen im Inneren Ötztal (Tirol). Grundlagen für eine namenraumvergleichende Studie. In: Harald Bichlmeier/Heinz-Dieter Pohl (Hg.): Akten des XXX. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner. Hamburg: baar. S. 223–247.
Ortner, Lorelies/Kaufmann, Rüdiger (2016): Zentrum und Peripherie: eine namenökologische Untersuchungsperspektive. In: Peter Anreiter/Gerhard Rampl (Hg.): Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25.–27. September 2014 in Innsbruck. Wien: praesens (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 16). 115–142.
Ortner, Lorelies (2015): Word-formation and visuality. In: Peter O. Müller/Ingeborg Ohnheiser/Susan Olsen/Franz Rainer (Hg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin – Boston: de Gruyter Mouton (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft HSK 40/3). 2306–2332.
Ortner, Hanspeter/Ortner, Lorelies (2015): Schemata and semantic roles in word-formation. In: Peter O. Müller/Ingeborg Ohnheiser/Susan Olsen/Franz Rainer (Hg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin – New York: de Gruyter Mouton (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft HSK 40/2). 1035–1056.
Ortner, Lorelies/Kaufmann, Rüdiger (2015): Was ist ein Gewässername? Klassifikationen und Klassifikationsprobleme. In: Peter Anreiter/Helmut Weinberger (Hg.): Tagungsakten des internationalen namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (12.–15. Juni 2014). Wien: praesens (= Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 14). 143–159.
Ortner, Lorelies (2015): 180 Jahre Benennungsreflexion: vom Botanischen Latein zu deutschen Büchernamen für Pflanzen. In: Peter Anreiter/Elisabeth Mairhofer/Claudia Posch (Hg.): Argumenta. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag. Wien: praesens. 389–430.
Ortner, Lorelies/Kaufmann, Rüdiger (2014): Interdisziplinäre Namenforschung: Flurnamen als Knotenpunkte des Wissens über Wasser. In: Gerhard Rampl/Katharina Zipser/Manfred Kienpointner (Hg.): In Fontibus Veritas. Festschrift für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (= Conference Series). 383–412.
Ortner, Lorelies (2014): ‘Blends’ und Mehrfachrepräsentation: Die Rolle von (typo‑)graphischen und piktoralen Komponenten in Wortbildungen. In: Sascha Michel/József Tóth (Hg.): Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven Germanistischer Linguistik 10). 93–125.
Pümpel-Mader, Maria/Ortner, Lorelies/Müller-Bollhagen, Elgin (2014): Das Innsbrucker IDS-Projekt "Deutsche Wortbildung": ein Expeditionsbericht. In: Ansichten und Einsichten. 50 Jahre Institut für Deutsche Sprache. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. 109–121.
Ortner, Lorelies (2013): Visuell markierte Wortbildungen: Plädoyer für eine visiolinguistische Nominationsforschung. In: Joachim Born/Wolfgang Pöckl (Hg.): „Wenn die Ränder ins Zentrum drängen …“. Außenseiter in der Wortbildung(sforschung). Berlin: Frank & Timme (= Sprachwissenschaft 14). 43–83.
Ortner, Lorelies/Kaufmann, Rüdiger/Kathrein, Yvonne/Pidner, Johanna (2012): Die Landschaft und ihre Namen. Landwirtschaftliche Nutzung und Nutzungsänderungen im Spiegel der Flurnamen von Obergurgl und Vent (Ötztal). In: Brigitta Erschbamer/Eva-Maria Koch (Hg.): An den Grenzen des Waldes und der menschlichen Siedlung. Innsbruck: innsbruck university press (= Alpine Forschungsstelle Obergurgl 2). 39–73.
Kaufmann, Rüdiger/Ortner, Lorelies (2011): Namenökologie – eine neue Forschungsrichtung mit mikrotoponomastischen und landschaftsökologischen Methoden. Am Beispiel der Hochgebirgsorte Obergurgl und Vent (Tirol). In: Erika Windberger-Heidenkummer/Arne Ziegler (Hg.): Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis. Berlin: Akademie Verlag. 199–224.
Ortner, Lorelies (2009): Flurnamen, Hofnamen, Familiennnamen und Gaststättennamen in Obergurgl (Ötztal). In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Innsbruck: innsbruck university press (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75). 461–488.
Ortner, Lorelies (2008): Wasser-Konzepte: unser Wissen vom Wasser. In: Doris G. Eibl/Lorelies Ortner/Ingo Schneider/Christoph Ulf (Hg.): Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Göttingen: V & R unipress. 21–30.
Ortner, Lorelies (2008): Der Wasserraum als Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Handlungsraum – kognitionswissenschaftliche Perspektiven. In: Doris G. Eibl/Lorelies Ortner/Ingo Schneider/Christoph Ulf (Hg.): Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Göttingen: V & R unipress. 31–43.
Ortner, Lorelies (2008): Die Konzeptualisierung von Wasser als Raum in der Sprache von Wassersportzeitschriften. In: Doris G. Eibl/Lorelies Ortner/Ingo Schneider/Christoph Ulf (Hg.): Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Göttingen: V & R unipress. 61–101, 257–266.
Eibl, Doris G./Ortner, Lorelies/Schneider, Ingo/Ulf, Christoph (Hg.) (2008): Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Göttingen: V & R unipress.
Ortner, Lorelies/Ortner, Hanspeter/Wellmann, Hans (2007): Das Projekt "Deutsche Wortbildung": Werkgeschichte und wissenschaftsgeschichtliche Position. In: Heidrun Kämper/Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr (= Studien zur Deutschen Sprache 40). 91–131.
Ortner, Lorelies (2005): "Wasser" in Wort, Text und Bild. Firmeninserate im Internet-Branchenverzeichnis "Gelbe Seiten". In: Ulla Fix/Gotthard Lerchner/Marianne Schröder/Hans Wellmann (Hg.): Zwischen Lexikon und Text – lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Festschrift für Irmhild Barz (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 78, 4). 209–230.
Ortner, Lorelies (2003): Emotionen von Jugendlichen: in und zwischen den Zeilen. In: Anne Betten/Richard Schrodt/Andrea Weiss (Hg.): Neue Sprachmoral? Medien – Politik – Schule. Wien: Edition Praesens. Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2002. 144–161.
Ortner, Lorelies (2002): SMS-Botschaften: Texttypologie aus der Perspektive der SMS-Ratgeberliteratur. In: OBST. H. 64: Briefe im 20. Jahrhundert. Hg. von Ulrich Schmitz und Eva-Lia Wyss. 207–237.
Ortner, Lorelies (2001): Special Interest-Zeitschriften und ihre Rolle bei der Popularisierung von Fachwortschätzen. In: Wolfgang Hackl/Kurt Krolop (Hg.), Mitarbeit: Astrid Obernosterer: Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck – Wien – München – Bozen: StudienVerlag. 287–308. http://www.literature.at
Ortner, Lorelies (2001): Die Präsentation der Welt aus der Millenniumsperspektive – Mikrosprachgeschichte 2000. In: Der Deutschunterricht. H. 1. 34–46.
Ortner, Lorelies (2000): "Millennium" oder die Magie eines Wortes. In: Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. H. 1. Hg. vom Archiv für Literatur aus Schwaben. Erarbeitet von Hans Wellmann und Daniel Wininger. 114–122.
Ortner, Lorelies (1999): Stellenanzeigen und Geschlecht. Sprachwandel in österreichischen Zeitungen des 20. Jahrhunderts. In: Maria Pümpel-Mader/ Beatrix Schönherr (Hg.): Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 59). 325–359.
Ortner, Lorelies (1998): The Language of Rock Music. In: Jacob L. Mey (Hg.): Concise Encylopedia of Pragmatics. Oxford: Pergamon Press. 1–2 (überarbeiteter Wiederabdruck).
Ortner, Lorelies (1997): Der Stil der Anzeigen in der Wiener Presse um 1900. In: Sigurd Paul Scheichl/Wolfgang Duchkowitz (Hg.): Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Wien: Verlag für Geschichte und Politik – München: Verlag Oldenbourg. 90–122 (Teil der Habilitationsschrift). http://www.literature.at
Ortner, Lorelies (1997): Die Benennung von Pflanzen: Deutsche Büchernamen zwischen wissenschaftlicher Nomenklatur und Volksnamen. In: Irmhild Barz/Marianne Schröder (Hg.): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer. Frankfurt a.M. – Berlin – New York – Paris – Wien: Peter Lang. 305–323.
Ortner, Lorelies (1997): Benennung und Charakterisierung von Personen in den Sagen aus Tirol (Ignaz Vinzenz Zingerle). In: Johann Holzner/Oskar Putzer/Max Siller (Hg.): Literatur und Sprachkultur in Tirol. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). 31–52.
Ortner, Lorelies (1997): Zur angemessenen Berücksichtigung der Semantik im Bereich der deutschen Kompositaforschung. In: Rainer Wimmer/Franz-Josef Berens (Hg.): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Gunther Narr (= Studien zur deutschen Sprache 9). 25–44 (Teil der Habilitationsschrift).
Ortner, Lorelies (1996): Die Textsorte Briefinserat im Jahr 1900. Oder: „Herzchen! Ob Erhaltenem viel Freude...“ In: Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann. Hg. von Werner König und Lorelies Ortner. Heidelberg: Carl Winter (= Germanische Bibliothek, Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 23). 247–288.
König, Werner/Ortner, Lorelies (Hg.) (1996): Studien zur Sprachgeschichte. Festschrift für Hans Wellmann. Heidelberg: Carl Winter (= Germanische Bibliothek, Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 23).
Ortner, Lorelies (1995): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse. Hg. von Konrad Spindler u.a. Wien – New York: Springer (= The man in the ice 2; Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2). 299–320 (Erweiterte Fassung des Aufsatzes von 1993).
Ortner, Lorelies (1994): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Sprachreport. H. 2. 7–8 (Kurzfassung des Aufsatzes von 1993).
Ortner, Lorelies (1994): The Language of Rock Music. In: The Encyclopedia of Language & Linguistics. Bd. 7. Hg. von R.E. Asher und J.M.Y. Simpson. Oxford: Pergamon Press. 3583–3584.
Ortner, Lorelies (1993): Von der „Gletscherleiche zu unserem Urahnl Ötzi“. Zur Benennungspraxis in der Presse. In: Deutsche Sprache 2. 97–127.
Ortner, Lorelies (1993): "Typensemantik deutscher Nominalkomposita – Frequenz und Vorkommen, Konkurrenzen und Restriktionen häufiger Baumuster in der deutschen Sprache der Gegenwart". Innsbruck (Habilitationsschrift).
Ortner, Lorelies (1993): Die Bildung von Berufsbezeichnungen (um 1900 und heute). In: Hans Wellmann (Hg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung. Heidelberg: Universitätsverlag Carl Winter (= Sprache – Literatur und Geschichte 8). 29–65 (Teil der Habilitationsschrift).
Ortner, Lorelies (1993): Die Haupttypen der Komposita des Musters "Substantiv/Verb + Substantiv". In: Hans Wellmann (Hg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung. Heidelberg: Universitätsverlag Carl Winter (= Sprache – Literatur und Geschichte 8). 169–171.
Ortner, Lorelies (1992): Textkonstitutive Merkmale von Stellenangeboten um 1900. In: Deutsche Sprache 20. 1–31.
Pümpel-Mader, Maria/Gassner-Koch, Elsbeth/Wellmann, Hans, unter Mitarbeit von Lorelies Ortner (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Fünfter Hauptteil: Adjektivkomposita. Berlin – New York: Walter de Gruyter (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2) (= Sprache der Gegenwart 80).
Ortner, Lorelies/Müller-Bollhagen, Elgin/Ortner, Hanspeter/Wellmann, Hans/Pümpel-Mader, Maria/Gärtner, Hildegard (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1). Berlin – New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 79) (Teil der Habilitationsschrift).
Ortner, Lorelies/Wellmann, Hans (1989): Deutsche Wortbildung. In: Institut für deutsche Sprache – 25 Jahre. Mannheim. 51-55.
Ortner, Lorelies (1985): Wortbildungs- und Satzbildungsmittel zum Ausdruck von Metaphern und Vergleichen in Science-Fiction-Texten oder: Von „wurstförmigen Raumkrümmern“ und „Wesen wie Ameisenigel“. In: Erwin Koller/Hans Moser (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik. Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 25). 255–275 (Teil der Habilitationsschrift). http://www.literature.at
Ortner, Hanspeter/Ortner, Lorelies (1984): Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung. Mit einer ausführlichen Bibliographie. Tübingen: Gunter Narr (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 55) (Teil der Habilitationsschrift).
Ortner, Lorelies (1982): Wortschatz der Pop-/Rockmusik. Das Vokabular der Beiträge über Pop-/Rockmusik in deutschen Musikzeitschriften. Berlin – New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 53) (überarbeitete und stark erweiterte Fassung der Dissertation).
Ortner, Lorelies (1980): Projekt "Kompositionen und kompositionsähnliche Strukturen im Deutschen". In: Mitteilungen des IdS 7. Mannheim. 11–17.
Kühnhold, Ingeburg/Putzer, Oskar/Wellmann, Hans, unter Mitwirkung von Fahrmaier, Anna Maria/Moser, Artur/Müller, Elgin/Ortner, Lorelies (1978): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Dritter Hauptteil: Das Adjektiv. Berlin – New York: Walter de Gruyter (= Sprache der Gegenwart 43).