This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/qs-lehre/team/instrumente/atrack/. It is a snapshot of the page at 2025-04-03T22:12:52.390+0200.
Absolvent:innen-Tracking ATRACK – Universität Innsbruck

Absolvent:innen-Tracking ATRACK

Absolvent:innen der Universität Innsbruck
am Arbeitsmarkt

Ziel des Absolvent:innen-Tracking ist es, die Arbeitsmarktintegration und Karrierewege von Universitätsabsolvent:innen zu ermitteln. Dies erfolgt über eine registergestützte Analyse beruflicher Einstiegs-, Beschäftigungs- sowie Einkommensmöglichkeiten. Das Projekt stützt sich dabei auf Registerdaten des Hauptverbandes der Sozialversicherungen, des Melderegisters und des Bildungsstandregisters. Diese werden von der Statistik Austria unter Wahrung des Datenschutzes so verknüpft, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Das Projekt wird von der Universität Wien geleitet und vom Wissenschaftsministerium mit Hochschulraum-Strukturmitteln gefördert. Die Untersuchungen erfolgen in Kooperation mit der Statistik Austria, die die ausgewerteten Daten jährlich aktualisiert zur Verfügung stellt. Die Universität Innsbruck ist seit 2018 in das Projekt eingebunden.

Als Untersuchungsbasis für die Ergebnisse der Universität Innsbruck (Stand März 2021) dienen die Abschlussjahrgänge 2008/09 bis 2018/19. Dabei wurden die Daten der Absolvent:innen von 2488 Bachelorstudien, 2602 Masterstudien, 4817 Diplomstudien und 1205 Doktorats/PhD-Studien herangezogen.

Ausgewählte Ergebnisse sind in Form von Factsheets nach Studienrichtung und Studienabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) sowie breiteren Fächergruppen (ISCED-Bildungsfelder) verfügbar. Diese Ergebnisse beziehen sich auf Erstabschlüsse, konkret auf Personen unter 35 Jahren, die die Universität nach dem Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudiums verlassen und kein weiteres Studium aufnehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ergebnisse, die auf geringen Fallzahlen beruhen (<= 30 Fälle), nicht veröffentlicht. In diesem Fall wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst.

Die Factsheets umfassen Grafiken zu folgenden Bereichen:

  • Arbeitsmarktstatus
  • Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit
  • Top-5-Branchen
  • Brutto-Monatseinkommen unselbständiger Vollzeit-Erwerbstätigkeit
Darstellung der Factsheets ATRACK

Bei der Angabe der Werte in der Studie handelt es sich um Medianwerte, nicht um Mittelwerte. Der Median stellt die „mittlere Person“ dar. Beispielsweise liegen bei Einkommensdaten 50% der Personen über diesem Medianwert und 50% unterhalb.

Ergebnisse nach Studien an der Universität Innsbruck - Factsheets

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent:innen sicherzustellen.

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent:innen sicherzustellen.

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent:innen sicherzustellen.

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent:innen sicherzustellen.

Bei manchen Studien können aufgrund geringer Fallzahlen keine Ergebnisblätter zusammengestellt werden. In diesen Fällen wird auf die Darstellung der Ergebnisse einer gesamten Studiengruppe nach ISCED zurückgegriffen, die mehrere Studien nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfasst. Fehlende Werte (n.a.) in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten vorlagen, um die Anonymität der Absolvent:innen sicherzustellen.

Fächergruppen ISCED-F-2013

Weiterführende Informationen

Nach oben scrollen