This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/filmreport-gleichstellung-in-slow-motion/. It is a snapshot of the page at 2024-11-27T16:15:26.848+0100.
Film Gender Report: Gleichstellung in Slow Motion – Universität Innsbruck
Voll besetzter Saal, Blick von hinten auf die Bühne. Man sieht die Hinterköpfe des Publikums, auf einer Bühne präsentieren zwei Personen.

Studienautor Paul Scheibelhofer auf der Bühne stellt den dritten Gender Report des österreichischen Films bei der Diagonal in Graz vor einem vollen Saal mit Menschen vor.

Film Gen­der Report: Gleich­stel­lung in Slow Motion

Bereits zum dritten Mal analysierten Erziehungswissenschaftler:innen unter der Leitung von Assistenzprofessor Paul Scheibelhofer die österreichische Filmbranche in Bezug auf die vorherrschenden Geschlechterdifferenzen. Das Fazit des dritten Berichtes: es bewegt sich etwas, allerdings in Slow Motion.

Frühere Analysen der österreichischen Filmlandschaft haben gezeigt, dass es in der österreichischen Filmbranche starke Geschlechterdifferenzen gibt. Die dritte Ausgabe des Film Gender Reports (PDF) widmet sich den Jahren 2020–2021 und wird ergänzt um Vergleiche bis zurück ins Jahr 2012. Neu am dritten Report ist, dass neben Einblicken in relevante Geschlechteraspekte des aktuellen österreichischen Filmschaffens sowie in Bezug auf die Filmförderung erstmals auch Kinodokumentarfilme hinsichtlich der unterschiedlichen Darstellung von Männern und Frauen untersucht wurden, und die Ergebnisse den Entwicklungen im Kinospielfilm und im Nachwuchsfilm gegenübergestellt.

Kamerafrauen fehlen

Eine besondere Rolle bei der Realisierung eines Filmes kommt der Kameraperson zu. Sie ist für die visuelle Umsetzung des Werks verantwortlich, und bei fiktionalen Filmen entsprechend dieser wichtigen Position mit dem höchsten Mindestgagentarif für Filmschaffende ausgestattet. Ein näherer Blick auf die Ursachen des mit 20 % immer noch sehr niedrigen Frauenanteils im Bereich Kamera zeigt: Im Zeitraum von 2012–2021 arbeiteten männliche Kernteams beinahe ausschließlich mit Kameramännern. Aber auch mehrheitlich weibliche Kernteams beschäftigten überwiegend Kameramänner. Nur knapp jede dritte Kameraperson in Filmen mit weiblicher Verantwortung war eine Frau.

Migrantische Hauptfiguren: unterrepräsentiert und häufiger arm

13 % der Hauptfiguren im Kinospielfilmen hatten einen Migrationshintergrund. In der österreichischen Bevölkerung ist der Anteil migrantischer Personen hingegen mit 26 % doppelt so hoch. Überdurchschnittlich häufig stammten die Figuren außerdem aus der Unterschicht. 

Reiche und Akademiker:innen überrepräsentiert

Mehr als ein Viertel der Hauptfiguren in Österreichs aktuellen Spielfilmen gehörte der Oberschicht an, ein Anteil mehr als doppelt so hoch wie in der österreichischen Bevölkerung. Beinahe jede zweite Hauptfigur verfügte über ein abgeschlossenes Hochschulstudium – ein Spiegel der eigenen Erfahrungswelten österreichischer Filmemacher:innen?

Dokumentarfilm: Männer erklären die Welt und männliche Lebensrealitäten stehen im Vordergrund

Frauen waren seltener in Dokumentarfilmen Sprecher:innen oder Expert:innen als Männer, nur ein gutes Zehntel der Filme mit einem Kinostart 2012–2021 setzte sich mit weiblichen Lebensrealitäten auseinander. Zwar ist mit 56 % mehr als die Hälfte der Protagonist:innen aktueller Dokumentarfilme weiblich, doch kamen diese deutlich weniger zu Wort – nur ein gutes Drittel der Gesamtredezeit entfiel auf Frauen. Ein Ungleichgewicht, das sich auch im biografischen Dokumentarfilm niederschlug: Nur jede fünfte Biografie, die 2012–2021 ins Kino kam, setzte Frauen in den Mittelpunkt.

Frauenanteil in der Filmförderung zwar gestiegen, aber mit 33 % immer noch zu niedrig

Nur ein Drittel aller in Kino und TV zugesagten Fördermittel ging an Frauen, das ist um ein Viertel mehr als noch in den Jahren 2017–2019. In der Kinoförderung wurde ein Anstieg auf 38 % erreicht, im Fernsehen gingen nach einer geringen Steigerung nur etwas mehr als ein Fünftel der Fördermittel an Frauen. Das eingeführte Gender Budgeting bei Förderungen zeigt erste Wirkungen.

Der TV-Bereich ist weiterhin ein von Männern dominierter Sektor

Es gab kein einziges mehrheitlich weiblich verantwortetes TV-Serienprojekt, das eine Förderungszusage erhielt – nur annähernd jedes 20. TV-Spielfilmprojekt war weiblich verantwortet, das galt auch für jede vierte TV-Dokumentation. Dieses massive Ungleichgewicht im TV-Bereich hat sich seit dem letzten Report nicht verbessert, bei den TV-Spielfilmen mit einem Minus von sechs Prozentpunkten sogar verschlechtert.

„Der österreichische Film ist nach wie vor ein Arbeitsmarkt mit starker Geschlechterdifferenzierung“, unterstreicht der wissenschaftliche Leiter des dritten Film Gender Reports Paul Scheibelhofer vom Institut für Erziehungswissenschaft. Frauen sind in „technischen“ Stabstellen wie Licht (8 %), Ton (14 %) oder Kamera (20 %) sowie den machtvollen Kern-Departments Produktion (35 %), Drehbuch (41 %) und Regie (43 %) weiterhin stark unterrepräsentiert. „Gegenüber den Vorjahren 2017–2019 hat sich der Frauenanteil in den meisten Stabstellen jedoch erhöht. Das sogenannte Gender Incentive, eine Frauenfördermaßnahme des Österreichischen Filminstituts, hat diese Entwicklung sicher wesentlich unterstützt“, ist Scheibelhofer überzeugt.

Durchwachsene Fortschritte bei den Kinofilmen

Betrachtet man die Kinofilme insgesamt, so stieg der Anteil weiblich verantworteter Filme seit dem letzten Bericht auf etwas mehr als ein Drittel. Von den Kinospielfilmen stammte allerdings nur jeder fünfte Film von mehrheitlich weiblichen Kernteams, in den Jahren zuvor war es noch jeder vierte Spielfilm. Erfreulich hingegen: Fast die Hälfte der Kinodokumentarfilme war von Frauen verantwortet. Hier kam es seit dem letzten Bericht zu einer Verdopplung des Anteils von Filmen mit weiblichem Kernteam.

„Frauen zeigen häufiger unabhängige Frauenfiguren“, verweist Birgit Moldaschl BA, ÖFI-Projektverantwortliche für den Gender Report, auf einen erfreulichen Nachweis in den weiblich verantworteten Spielfilmen mit einem Kinostart 2012–2021. 58 % der Hauptfiguren in diesen Filmen waren Frauen, in männlich verantworteten Filmen waren es lediglich 44 %.

 

Für den Dritten Österreichischen Film Gender Report wurden Förderdaten elf österreichischer Förderstellen analysiert, darunter auch das ÖFI. Im Zeitraum von 2020 bis 2021 sind das € 105 Mio., die an insgesamt 1.139 Projekte in Kino und TV gingen. Neben den Förderdaten wurden 401 fertiggestellte Kinofilme mit einem österreichischen Kinostart im Zeitraum von 2012 bis 2021 untersucht.

 

    Nach oben scrollen