Thomas Schröder
Univ.-Prof. i.R. Dr. Thomas Schröder
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
seit März 2023 im Ruhestand
E-mail: Thomas.Schroeder@uibk.ac.at
Zur Person
Persönliche Daten
- Geburtsdatum: 21.03.1957 in Oberkassel (Deutschland)
- Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Schule und Studium
- 5/76: Abitur am Gymnasium Korntal
- 10/77 - 5/85: Studium der Germanistik und Geschichte in Tübingen und Wien
- 7/93: Promotion (Dr. phil.)
Beruf
- 7/85 - 9/87: DEWE-Werbung, Hildrizhausen
- 10/87 - 9/89: DFG-Projekt „Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache“, Tübingen
- 10/89 - 3/90: Deutsche Sporthochschule, Köln (Sportpublizistik)
- 4/90 - 07/01: Wissenschaftlicher Angestellter/Assistent am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
- 7/00: Habilitation durch die Neuphilologische Fakultät der Universität Tübingen (Venia legendi für Linguistik des Deutschen und Medienwissenschaft)
- 08/01 - 02/07: Hochschuldozent / Akademischer Rat für Medienwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
- seit 03/07: Univ.Prof. für Linguistische Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Forschung und Lehre
Schwerpunkt: Linguistische Medienanalyse
- Journalistische Textgestaltung
- Mediendesign – visuelle Kommunikation
- Kommunikationsgeschichte und Medienrealität
- Rezeptionsanalyse
- Werbekommunikation
Schwerpunkt: Textlinguistik
- Prinzipien der Textstrukturierung
- Verstehen und Verständlichkeit
- Textsorten und ihre Geschichte
- Text-Bild-Kommunikation
- Praktische Semantik
Schwerpunkt: Medienpraxis
- Journalistische Textproduktion
- Hypertext und modulare Textgestaltung
- Digitale Videoproduktion
- Applied Media Aesthetics
- Layout und Design
Schwerpunkt: Medienforschung
- Kinder und Medien
- Mediengeschichte
- Internet, Onlinezeitung, Web 2.0
- Fernsehunterhaltung
- Sportberichterstattung
Publikationen
- Schröder, Thomas (2022): Reality-TV und die Wirklichkeit. Überlegungen aus medienwissenschaftlicher Perspektive.
- In: Bidmon, Agnes; Lubkoll, Christine (Hrsg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Berlin u.a.: De Gruyter, 207 - 224. http://dx.doi.org/10.1515/9783110692990-010
- Schröder, Thomas (2019): Die Medienlandschaft zur Zeit Maximilians I. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 3, 29-38.
- Schröder, Thomas (2018): Medienkommunikation im Wandel. In: Blasch, Lisa; Pfurtscheller, Daniel; Schröder, Thomas (Hrsg.): Schneller, bunter, leichter?: Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: Innsbruck University Press, 13-36.
- Schröder, Thomas (2017): Information und Meinung. Pressetextsorten vor der Trennungsnorm. In: Pfefferkorn, Oliver; Riecke, Jörg; Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora - Analyse - Wirkung (= Lingua Historica Germanica). Berlin, 165-176.
- Schröder, Thomas; Hackl, Wolfgang (2015): Zeitschriftenforschung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 46/2, 163-164.
- Schröder, Thomas (2014): Multimodalität. Texte, Bilder und Videos in Online-Zeitungen. In: Estudios Filolólogicos Alemanes 26, 363-374.
- Schröder, Thomas (2013): Text und Bild – Raum und Zeit. Prinzipien der Textstrukturierung. In: Cambi, Fabrizio; Hackl, Wolfgang (Hrsg.): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 20). Wien: Praesens Verlag, 355-367.
- Schröder, Thomas (2012): Zeitungstextsorten im Wandel. In: Estudios Filológicos Alemanes 25, 65-76.
- Schröder, Thomas (2012): Alles für alle? Zum Verhältnis von Medien und Öffentlichkeit in 400 Jahren Mediengeschichte. In: Rußmann, Uta; Beinsteiner, Andreas; Ortner, Heike; Hug, Theo (Hrsg.): Grenzenlose Enthüllungen? Medien zwischen Öffnung und Schließung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 19-31.
- Schröder, Thomas (2011): Das fängt ja gut an! Textanfänge und Textsortenwandel in der Tageszeitung. In: Estudios Filológicos Alemanes 22, 129-140.
- Schröder, Thomas (04.10.2011): Rezension zu: Bauer, Volker; Böning, Holger (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011. In: H-Soz-Kult. Unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16632.
- Schröder, Thomas (2010): Die Bilder-Zeitung. Wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird. In: Bucher, Hans-Jürgen; Gloning, Thomas; Lehnen, Katrin: Neue Medien - neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (= Interaktiva 10). Frankfurt, New York: Campus Verlag , 170-188.
- Schröder, Thomas; Wiesinger, Andreas (2010): Online-Zeitung im Wandel. Überlegungen zur Neudefinition eines nicht mehr neuen Mediums. In: Giacomuzzi, Renate; Neuhaus, Stefan; Zintzen, Christiane (Hrsg.): Digitale Literaturvermittlung. Praxis - Forschung - Archivierung (= Angewandte Literaturvermittlung 10). Innsbruck: Studien Verlag, 205-221.
- Schröder, Thomas (2009): Bilder statt Texte? Eine Untersuchung zum Wandel der Zeitungsgestaltung am Beispiel von Tiroler Tageszeitung und Dolomiten. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75). Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 391- 405.
- Schröder, Thomas (2009): WOW! Wissenssendungen im Fernsehen. In: Tribüne. Zeitschrift für Sprache und Schreibung 2, 16-19.
- Schröder, Thomas (2009): Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Journalismus in den Printmedien. In: Fix, Ulla; Gardt, Andreas; Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung / An International Handbook of Historical and Systematic Research (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] 31,2). Berlin: de Gruyter, 2182-2197.
- Schröder, Thomas (2008): Z.B.: ???. Digitale Detektivgeschichten für Kinder. In: Gächter, Yvonne; Ortner, Heike; Schwarze, Claudia; Wiesinger, Andreas (Hrsg.); unter Mitarbeit von Engel, Christine; Hug, Theo; Neuhaus, Stefan; Schröder, Thomas: Erzählen - Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Storytelling - Reflections in the Age of Digitalization (= Conference Series). Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 246-255.
- Schröder, Thomas (2008): Texte, Module, Weblogs. Überlegungen zum Textbegriff in Zeiten von Web 2.0. Unter: http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/schroeder_2008_textbegriff-in-zeiten-von-web2.0.pdf (Stand: 14.03.2018)
- Schröder, Thomas (2006): Texteinstiege: Das Dornröschen-Projekt. In: Herrmann, Friederike (Hrsg.): Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt. Erfahrungen, Analysen, Übungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 181-186.
- Schröder, Thomas (2005): Die Presse im Wandel. In: pervoi. Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Italien, Ausg. Sept.-Dez.
- Schröder, Thomas (2003): Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie. Tübingen: Narr (Habilitationsschrift).
- Schröder, Thomas (2001): Der Reiz des Neuen. Konstanten und Variablen der Pressegeschichte. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 167-180.
- Schröder, Thomas (2001): Im Vorfeld. Beobachtungen zur Satzstruktur in Zeitungsnachrichten. In: Breuer, Ulrich; Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Mediensprache - Medienkritik. Frankfurt am Main, New York: Lang, 129-144.
- Schröder, Thomas (2001): The origins of the German press. In: Dooley, Brendan; Baron, Sabrina Alcorn (Hrsg.): The Politics of Information in Early Modern Europe. London, New York: Routledge, 123-150.
- Schröder, Thomas (2001): Kommunikative Funktionen des Zeitungsinterviews. In: Leonhard, Joachim-Felix; Ludwig, Hans-Werner; Schwarze, Dietrich; Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 2. Teilband. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2001, 1720-1724.
- Schröder, Thomas (1998): Textstrukturen aus integrativer Sicht. Eine kritische Bestandsaufnahme zur Textstrukturendiskussion. In: Deutsche Sprache 26, 121-137.
- Schröder, Thomas (1996): Maximen des Informierens. In: Fritz, Gerd; Straßner, Erich (Hrsg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Tübingen: M. Niemeyer 1996, 286-314.
- Schröder, Thomas; Gieseler, Jens (1996): Textstruktur, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl. In: Fritz, Gerd; Straßner, Erich (Hrsg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Tübingen: M. Niemeyer 1996, 29-69.
- Schröder, Thomas (1995) Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Tübingen: G. Narr 1995 (Dissertation).
- Schröder, Thomas (1991): Aktuelle Berichterstattung im 17. Jahrhundert. In: Heusinger, S. (Hrsg): Text und Textrezeption. Magdeburg, 49-62.
- Schröder, Thomas; Muckenhaupt, Manfred (1990): Grundlagen der Online-Bearbeitung für Personalsysteme. Daimler-Benz AG. Informationssysteme. Stuttgart.
- Schröder, Thomas (1990): Geschnittener Sport. Was der Fernsehzuschauer im Mediensport zu sehen bekommt. In: Allmer, H.; Muckenhaupt, Manfred (Hrsg.): Sportberichterstattung: Die neue Qualität des Mediensports. St. Augustin, 20-34.
- Schröder, Thomas (1989): Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache. Projektbericht für den Arbeitsbereich "Textstrukturen, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl". Mskr. Tübingen.
Betreute Masterarbeiten
2024
- Fuhrmann, Bettina: Stories to recycle: Eine Analyse der Kommunikation von Nachhaltigkeit anhand von purpose driven storytelling am Beispiel der Outdoor-Bekleidungs Marke Patagonia (2023 - 2024).
- Gruber, Lena: Regional- und Lokaljournalismus in Vorarlberg. Eine Bestandsaufnahme der Regionalmedien sowie eine Analyse der lokalen Berichterstattung anhand der ORF-Sendung Vorarlberg heute. (2023 - 2024).
- Neumeyer, Giulia Marie: Zwischen Verantwortung und Authentizität: Transparenz und Journalismus auf Augenhöhe im öffentlich-rechtlichen Instagram-Journalismus. Eine qualitative Analyse des Instagram-Kanals @funk (2023 - 2024).
- Pietropolli, Roberta: Die Darstellung der Formel 1 im Fernsehen (2023 - 2024).
- Raßbichler, Johanna Stefanie: Journalismus und Social Media - eine qualitative Analyse von Instagram- und Tiktok-Beiträgen der Frankfurter allgemeinen Zeitung und der Tagesschau (2024).
- Victor Suárez, Sharon: Veganismus in Werbespots - Alles nur ein Witz? Gestaltung von deutschen Werbespots zur Vermarktung veganer Lebensmittel am Beispiel der führenden deutschen Lebensmitteleinzelhändler Edeka, Rewe, Lidl und Aldi Süd (2024)
- Wilhelm, David: Lernen mit Comics - wie funktioniert das? Eine Analyse von japanischen Sachcomics (2023 - 2024).
2023
- Aiglsberger, Stephanie: Lewis Hamilton - ein moderner Sportheld des 21. Jahrhunderts? (2023)
- Brader, Julia: #closedbutactive. Social-Media-Kommunikation ausgewählter Tiroler Kulturbetriebe während der Corona-Krise und darüber hinaus (2022 - 2023).
- Eiglmeier, Jasmin Stefanie: Framing von Doping im leichtathletischen Spitzensport zwischen 1960 und 2021 am Beispiel der Dopingberichterstattung der Süddeutschen Zeitung und Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Eine Inhaltsanalyse. (2022 - 2023).
- Füreder, Anna Katharina: Instagram als Wahlkampf PR-Tool. Eine Analyse der visuellen Kommunikationsstrategien Tiroler Politiker auf Instagram (2023)
- Grissemann, Nadine: Zwischen Unterhaltung und Erziehung: Das Erfolgskonzept hinter Hörspielen für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren. Eine Analyse der Kinderhörspielserien Bibi Blocksberg und Die drei ??? Kids (2022 - 2023).
- Hovhera, Albina: Medienrealität und Realitätskonstruktion in den alternativen Massenmedien. Untersuchung am Fallbeispiel des russischen Mediums RT Deutsch. (2022 - 2023).
- Isele, Miriam: Vom Goldmädchen zur Profisportlerin? - Frauen in derSportberichterstattung der Kronen Zeitung 1979 - 2019 - 2022 (2023).
- Krasovc, Elena: Umweltbewusstseinsbildung im Animationsfilm. Wann können Kinder aus Animationsfilmen lernen? Eine Film- und Rezeptionsanalyse am Beispiel von Wall-E (2023).
- Künzl, Valerie: Die Darstellung der Frau im afrikanischen Kino. Eine Figurenanalyse aus feministischer Sicht im Film Senegals, Nigerias und Kenias in den 1960er Jahren und der Moderne (2022 - 2023).
- Lintner, Timna: Greenwashing von Modelabels im Social Media Marketing am Beispiel von H&M. Wie ein großes Modelabel versucht, für Kund:innen nachhaltig zu erscheinen. (2022 - 2023).
- Ljevar, Nicole: Lateinamerika-Berichterstattung in der österreichischen Presse über Lateinamerikas Superwahljahr 2018 (2022 - 2023).
- Probst, Cora: Krisenkommunikation von Fußballvereinen auf Social Media. Eine Analyse am Beispiel des VfB Stuttgart-Twitter-Kanals (2023).
- Schröter, Sophia: Programmatic Printing eine relevante Ergänzung im Dialogmarketing? Fallstudie zu der Konzeption und Umsetzung kundenindividueller Printmailings (2022 - 2023).
- Unterleitner, Pauline: Vom Avatar zur Influencerin: Wie Storytelling den Instagram-Account virtueller Influencer:innen prägt am Beispiel Lil Miquela (2023).
- Valentini, Nicole: ZIRB. IN PRINT. A Handbook for Creating Print Ads (2022 - 2023)..
2022
- Bakay, Ferdinand: Politik und Satire. Die Entwicklung der traditionellen Satire in Österreich seit 1945 bis zur modernen Fernsehsatire (2021 - 2022).
- Bauer, Nicolette Anna: Heimat großer Töchter und Söhne: Österreichische Identitäts- und Stereotypenkonstruktion im Österreichischen Rundfunk (ORF) (2021 - 2022).
- Culaja, Andela: Black Mirror: Eine klassische Filmanalyse des Konzepts von Interaktivität im Film Bandersnatch (2022).
- Höhn, Marie-Claire Barbara: Wie repräsentieren sich die späteren Koalitionsparteien bei der deutschen Bundestagswahl 2021? (2022).
- Kuppelwieser, Anna: What is in a line? Die Merkmale und Funktionen von Taglines und ihre Rolle als Genreindikatoren auf Filmplakaten (2021 - 2022).
- Meusburger, Angelika: Mediennutzung im pädagogischen Kontext bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Eine empirische Untersuchung zur Qualität von Medien und deren Einfluss auf Kinder im Kindergartenalter (2021 - 2022).
- Njezic, Zorana: Der Wandel des Kinderbildes in der Werbeanzeige von 1960-2000. Eine Bildtypenanalyse. (2021 - 2022).
- Puchmayr, Hannah: Quantitative Bildtypenanalyse der Bildberichterstattung über die Corona-Pandemie anhand ausgewählter Printmedien (2022).
- Pfurtscheller, Elena: How I Met Your Mother, oder doch How Ross Met Rachel? Wie viel Freiheit erlaubt das Genre Sitcom wirklich? (2022).
- Reinken, Rebecca: "Cancel Culture" - oder: Wem die Stunde schlägt. Über Moral und Moralismus in den sozialen Medien (2022).
- Sonderegger, Martina Maria: Pandemieberichterstattung im Wandel der Zeit
- Untersuchung der Evolution der Zeitungsberichterstattung von Pandemien im Verlauf des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel der Neuen Zürcher Zeitung (2020 - 2022).
- Weigerstorfer, Cathrin Gabriele: Airline-Werbung im Wandel der Zeit: eine diachrone Analyse der Merkmale und Besonderheiten von Werbung der Luftfahrtbranche in den Jahren 1980 bis 2020 (2021 - 2022).
2021
- Anen, Catherine: "Das Medium Fernsehen als Wissensvermittler?
- Können Kinder durch Wissenssendungen etwas lernen?" (2020 - 2021).
- Banzer, Tatjana: Pinterest-Marketing: Eine Strategie für die Fintech-Branche am Beispiel der CROWDLITOKEN AG (2021).
- Biondi, Valentina: Wie kommunizieren Öko-Marken? Eine Analyse der Unternehmenskommunikation nachhaltiger Betriebe mit Fokus auf Instagram (2021).
- Dizdarevic, Amanda: Print vs. Online: Eine vergleichende Analyse von Print- und Onlinezeitschriften anhand des Fallbeispiels METAL HAMMER (2021).
- Dizdarevic, Melisa: Influencer Marketing auf Instagram. Wie Fitness-, Lifestyle- und Fashion-InfluencerInnen die Generation Z und ihre Kaufentscheidungen beeinflussen (2021).
- Eschbach, Diana: Wandel der Frauenbilder in Disney-Filmen. Von der hilflosen Prinzessin zur mutigen Kriegerin (2021).
- Flecchi, Illona: "Der Bergdoktor" - Die Darstellung des Motivs "Berg" in der erfolgreichen Arztserie (2018 - 2021).
- Gambaro, Barbara: Gesundheitskommunikation auf Social Media
- Am Beispiel von Fitnesskanälen auf Youtube (2020 - 2021).
- Graber, Hannah: Wertevermittlung in Magical-Girls-Animeserien (2020 - 2021).
- Hollenstein, Chiara Helena: Werbung in Krisenzeiten - Eine Analyse zum Einsatz von Emotionskonzepten in deutschsprachigen Corona-TV-Spots (2021).
- Hosp, Nina Ricarda: Von Konventionen und Traditionen, Sample Sizes und einem Mangel an body-diversen Bildmaterial. Die Umsetzung von Body Diversity in deutschen Frauen- und Modemagazinen (2020 - 2021).
- Preiss, Elena: Geschlechterstereotype in Automobilwerbungen von Opel und deutschen Spielfilmen von 1958 bis heute (2019 - 2021).
- Ripfl, Magdalena: Der Fake-News-Begriff (2021).
- Tacke, Insa: Shitstorms als unternehmerische Herausforderung: Eine empirische Analyse der Kommunikationsstrategie von true fruits am Beispiel der Kampagne #jetztösterreichts (2020 - 2021).
- Unterweger, Julia: Objektivität in der Auslandsberichterstattung österreichischer Tageszeitungen
- Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Krim-Annexion im März 2014 (2015 - 2021).
2020
- Acherer, Katharina: Der Patient im fiktiven Ärztekosmos. Eine explorative Untersuchung zur Charakterisierung der heimlichen Stars der Medical-Formate und ihrer Rolle im episodenspezifischen Geschehen (2019 - 2020).
- Ari, Marja Lisa: Geschlechterrollen und Stereotype in Musikvideos: Eine Beispielanalyse des Österreichischen Musiksenders GoTV. (2017 - 2020).
- Barbist, Laura: Entwicklung der Boulevardtendenzen in Fernsehnachrichten am Beispiel von RTL aktuell (2020).
- Beyschlag, Anna Maria: Diversität in Spielfilmen für Kinder: Ist Rassismus heute kein Thema? (2019 - 2020).
- von Blazekovic, Jessica Anna: "Rechts und erfolgreich" - die AfD in den Medien. Empirische Analyse der Berichterstattung über die "Alternative für Deutschland" in der deutschen Tagespresse vor der Bundestagswahl 2017 (2020).
- Dluhy, Michaela: Arzneimittelwerbungen im Fernsehen. Eine quantitative und qualitative Analyse zum Vergleich von Arzneimittelwerbungen im Privatfernsehen in Österreich, Deutschland und Tschechien (2019 - 2020).
- Duml, Magdalena: Geschlechterrollen in den Automobilwerbespots von Fiat von 1960 bis heute (2019 - 2020).
- Hochstaffl-Nazarova, Katerina: Nationale Farbsymbolik in der Werbung (2019 - 2020).
- Kapferer, Stephanie: Kinderheldinnen im Vergleich. Eine Darstellung des weiblichen Heldenbildes anhand der Filmklassiker Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter (2020).
- Kaya, Elzem: Die Beziehung von Mensch und Pferd im Film - Eine Analyse am Beispiel der Filmreihe Ostwind (2020).
- Klein, Wolfgang Joachim Heribert: Social Media und Politik: Der Einsatz neuer Kommunikationskanäle deutscher Parteien im Jahr 2019 (2019 - 2020).
- Konrad, Stefanie: Die Vermarktung von Kultur im Tourismus. Dargestellt am Beispiel der Website www.bregenzerwald.at (2019 - 2020).
- Matiukaite, Ieva: Entwicklung und Zukunftsaussichten des Regionalfernsehens in Österreich am Beispiel Tirol TV in den Jahren 2018 und 2019 (2019 - 2020).
- Probst, Elisabeth Maria: Das kommunikative Potenzial von Infografiken. Eine exemplarische Analyse zum Thema "Flucht und Migration" im Printjournalismus (2019 - 2020).
- Roth, Ricarda: Hat Instagram einen negativen Einfluss auf das Selbstwertgefühl? Eine qualitative und quantitative Analyse mit Fokus auf junge Frauen zwischen 16 und 26 Jahren (2020).
- Saxl, Lisa: "Liebe Grüße aus Innsbruck! Wie sich Innsbrucker Postkarten verändert haben und was sie bei genauerer Betrachtung verraten können" (2019 - 2020).
- Schaar, Katharina Angelika: Deutscher Kolonialismus im Fernsehen - Stereotype, Rassismus und koloniale Muster in deutschen "Afrikafilmen" (2019 - 2020).
- Schauz, Anja Vanessa: Fernsehen vs. Streaming. Eine Analyse zur Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des linearen Fernsehens in Deutschland (2019 - 2020).
- Schnegg, Daniel: Olympische Sommerspiele 1936: Ein Vergleich der Sportberichterstattung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz (2020).
- Schwab, Martina: Die Veränderung der Horrorinszenierung am Beispiel von Horrorfilm-Remakes (2019 - 2020).
- Sever, Nemanja: Fußball abseits des Rasens. Analyse der Fußballberichterstattung von Bundesligaspielen auf DAZN während der COVID-19-Pandemie (2020).
2019
- Aumer, Tanja: Sprechende Mülleimer - treffliche Worte. Medienlinguistische Analyse zur Kommunikationsqualität einer Innsbrucker Werbekampagne zum Umweltschutz (2018 - 2019).
- Brugger, Christina Maria: Muster bzw. Besonderheiten von Produktplatzierungen in TV-Serien. Analyse anhand von Getränkeplatzierungen in der US-amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory (2018 - 2019).
- Dietenberger, Helena: Die Darstellung von psychischen Krankheiten in Spielfilmen (2019).
- Dos Santos, Stefanie Maria: Grenzgänge. Roman Polanskis Filmschaffen der 1960er und 1970er Jahre (2018 - 2019).
- Ebner, Katja: Berichten Kindernachrichten in Magazinen anders? Konzept und Praxis des Kindernachrichtenmagazins "Dein Spiegel - einfach mehr wissen" (2018 - 2019).
- Eichner, Claudia: Die sprachliche Kreativität in der Sportberichterstattung (2019).
- Eisele, Susanne: Bildberichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015. Eine quantitative Bildtypenanalyse österreichischer Tageszeitungen (2017 - 2019).
- Feldheim, Olivia: Storytelling 2.0: Über das Geschichten erzählen im Social Media Marketing am Beispiel des Tourismusunternehmens Tirol Werbung (2019).
- Franke, Marie-Theres: Live-Kommentierung in der Sportberichterstattung. Zur Darstellung der Athletinnen und Athleten am Beispiel der Wintersportart Biathlon (2019).
- Girardi, Theresa: Framing Europe. Eine Analyse der Deutungsmuster von Europa-Inhalten in der österreichischen Tagespresse im Zuge der EU-Ratspräsidentschaft 2008 (2019).
- Groß, Simon: Satire und Parodie der realen Idiotie. Antisemitismus, Rassismus und Nationalsozialismus in den Gags der US-amerikanischen Zeichentrickserie Family Guy (2017 - 2019).
- Kaltner, Sophie: Fake News im Zeitalter der Digitalisierung. Eine Analyse der Kommentare auf einen Fake News Beitrag der Kronen Zeitung auf Facebook (2018 - 2019).
- Kantorska, Karolina Olimpia: #foodporn und Selbstdarstellung auf Instagram (2018 - 2019).
- Knabl, Verena: "Die bessere Story gewinnt": Storytelling in der Marketingkommunikation. Eine Untersuchung anhand von Tourismuswerbung für Tirol. (2018 - 2019).
- Köhler, Sandra Regina: Nationalsozialistische Spielfilme in der BRD. Vermeintliche nP-Filme im Kontext der Nachkriegszeit (2018 - 2019).
- Lechner, Claudia: Die Gestaltung der Online-Kommunikation ausgewählter Campingplätze am Gardasee auf der Plattform Instagram (2019).
- Moroder, Laura Clara: Leserkommentare in Print- und Onlinemedien: Ein Vergleich am Beispiel des Südtiroler Tagblatts Dolomiten und des Online-Nachrichtenportals stol.it (2019).
- Oertel, Tamara: Mit Witz und Provokation zum Erfolg? Eine empirische Analyse der Kommunikationsstrategie der Marken Fernet Branca, fritz-kola und true fruits (2019).
- Pichler, Thomas: Zwischen Angst und Ekstase? Die Darstellung von Emotionen im Extremsport auf Instagram-Profilen von Energydrink-Herstellern. (2019).
- Reith, Janine Katharina: Instagram als Sprachrohr für Athleten im Profisport. Inwiefern definiert Instagram die Kommunikationssituation von Athleten im Profi Sport neu und welche Inhalte sind auf der Plattform von Relevanz? (2019).
- Rick, Jana: Die Zukunft des Lokaljournalismus. Eine quantitative Online-Befragung deutscher Lokaljournalisten (2019).
- Riley, Isabel: Instagram als Tool für Personen-Brand-Management: Wie sich professionelle Tennissportler auf Instagram selbstdarstellen und vermarkten (2019).
- Schweigkofler, Maria: Dr. Oetker, Persil, Nivea und Co. Eine Analyse historischer und aktueller Werbespots in Hinblick auf die Darstellung von Frauen und Männern unter Einflussnahme gesellschaftlicher Entwicklungen (2018 - 2019).
- Stibernitz, Julia: Mein Land, meine Nachrichten: Regional- und Lokaljournalismus in Tirol. Eine Bestandsaufnahme der Lokalmedien in Tirol und wie diese das Internet zu ihrem Vorteil nutzen (2018 - 2019).
- Stockklauser, Sandra: Kulturelle Stereotype in erlebnisorientierten Alkoholwerbungen. Stereotype und Klischees in Alkoholwerbungen weltweit (2017 - 2019).
- Timme, Lara: Tourismus 2.0. Über die Gestaltung der Instagram-Kommunikation von ausgewählten Tiroler Tourismusverbänden (2018 - 2019).
- Vettori, Nils: Der Sprung im Rampenlicht. Zur Inszenierung von Skispringen im Fernsehen und dem komplexen Zusammenspiel von Sport und Medien (2018 - 2019).
- Winter, Sarah Katharina Franziska: Mediale Einblicke in andere Welten: Selbstexperimente im Fernsehen und auf YouTube im Vergleich (2019).
2018
- Borsello, Selina Viktoria: Die Darstellung der Frau auf Parfumwerbeanzeigen (2017-2018).
- Eberstaller, Vanessa: Positive Auswirkungen von Personalisierung auf die Nutzerfreundlichkeit bei online-Reiseführern (2017-2018).
- Fourkioti, Androniki: Sprache und Erscheinungsbild in Zeitschriften und Weblogs. Ein Vergleich der Zeitschrift GREEN Lifestyle und des Weblogs ich lebe grün (2018).
- Gerstl, Claudia: I want to live. Roboterethik im westlichen Science-Fiction-Film (2017 - 2018).
- Hiltpolt, Kristin: Der Vietnamkrieg in der österreichischen Presse. Parteilichkeit der Kriegsberichterstattung in regionalen Tageszeitungen (2016 - 2018).
- Kantioler, Veronika: Walt Disney im Wandel der Zeit? Eine qualitative Analyse der Geschlechterkonstruktionen in Walt Disney Filmen am Beispiel der beiden Hauptfiguren von "Dornröschen" und "Rapunzel- Neu verföhnt" (2017 - 2018).
- Kolar, Eva: VON DER FABRIKMARKE ZUM ICON. Der Entwicklungsweg des Logos von Swarovski. (2017 - 2018).
- Koppelstätter, Christiane: Die Emotionalisierung der Marke "Österreichisches Rotes Kreuz": Eine Analyse anhand der Imagekampagne "Aus Liebe zum Menschen" des ÖRK (2017-2018).
- Krabacher, Katharina Stefanie: Social Media Marketing von Wellnesshotels in Österreich und Südtirol am Beispiel von Instagram (2018).
- Kronbügel, Julia: Parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Serienprotagonisten - Eine quantitative Befragung zur Rezeption der Serie "Grey's Anatomy" (2018).
- Nakchbandi, Sandra: Orientalismus auf der Hollywood-Leinwand. Zwischen Edward Saids Orientalismus, David Leans Spielfilm Lawrence von Arabien und Disneys Animationsfilm Aladdin - Stereotype und das "westliche Konstrukt" des Orients in Filmen (2017-2018).
- Necker, Eva-Maria: Die Wahlfahrt: Politik als Unterhaltung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (2016 - 2018).
- Pesl, Katharina: Problematiken und Entwicklungspotenzial in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des GerichtsFokus: Oberlandesgericht von Tirol und Vorarlberg und Landesgericht Innsbruck (2017 - 2018).
- Prugger, Jasmin: Bankenwerbung im Wandel. Veränderungen der Plakatwerbung von Banken von 1970 bis 2017 (2017-2018).
- Ranalter, Katharina: Von Lederhosen-Chic bis Winter-Wonderland. Untersuchung zur Imagebildung in erfolgreichen Tiroler Tourismusverbänden (2017 - 2018).
- Schöpf, Pia: Inszenierung männlicher Homosexualität in deutschen Spielfilmen des 21. Jahrhunderts (2017-2018).
- Schützinger, Gerhard: "Dorfchef verlangt Garantien". Flüchtlingsunterbringung in Tiroler Printmedien 2015/16 (2018).
- Sonderegger, Vera Maria: Die Veränderung der Grundeinstellung zur politischen Berichterstattung. Eine Analyse der Wiener Zeitung von 1703 bis 2017 (2017 - 2018).
- Weydert, Chloé: Zwischen Recht und Gerechtigkeit. Der Einfluss der Online-Medien auf die crossmediale und digitale Krisen- und Katastrophenkommunikation der Münchner Polizei während des OEZ-Amoklauf (2018).
- Wolff, Nadine: Die Emanzipation der weiblichen Ermittlerin. Die Darstellung weiblicher Detectives/Agentinnen in zeitgenössischen Krimi-Dramen (2017-2018).
2017
- Basset, Carla Elizabeth: Der Mehrwert von Computer- und Videospielen im geistigen und operativen Kontext (2015 - 2017).
- Drescher, Sabrina: Boulevardisierungstendenzen in deutschsprachigen Südtiroler Tageszeitungen. Ein diachroner Vergleich am Beispiel der "Neuen Südtiroler Tageszeitung" und "Dolomiten" von 1996 bis 2016 (2017).
- Hofer, Lisa Monika: Tourismus-Websites. Zur sprachlichen und visuellen Gestaltung der Internetangebote von Tourismusbetrieben (2016-2017).
- Frey, Maximilian Matthias: Die neuen Gatekeeper. Die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing für Startups (2017).
- Koschabek, Susanne: Faszination & Mythos Berg. Medienlinguistische Analyse des aktuellen Bergbildes am Beispiel der Alpenvereinszeitschriften DAV Panorama (DAV), Bergauf (ÖAV) und Bergeerleben (AVS) (2016 - 2017).
- Moser, Michaela: Das Böse in Märchenverfilmungen der Brüder Grimm. Wirkung und Darstellung der bösen Charaktere auf Kinder im Grundschulalter (2017).
- Muller, Tanja Marie-Anne: Die sprachliche Versicherheitlichung des "Islamischen Staates" durch die deutsche Bundesregierung (2016-2017).
- Rehbichler, Verena: Klassische Onlinewelt! Wo und wie sich Klassikfestivals online präsentieren. Eine Untersuchung am Beispiel des Semper Music International Festivals und anderen Klassikfestivals (2017).
- Schwaiger, Manuel: Ging Böhmermann zu weit? Eine Suche nach den Grenzen und dem Nutzen der Satire (2016-2017).
- Seidl, Veronika: Die Bewerbung und Glaubwürdigkeit des Umweltschutzes auf Webseiten ausgewählter Tiroler Hotels (2016 - 2017).
- Stelzel, Tatjana: Bürgerjournalismus - Chance oder Niedergang? Wie partizipative Angebote in Online-Medien das Berufsbild ,Journalist' und die Qualität der traditionellen Medienlandschaft verändern (2016 - 2017).
- Voshard, Marina: Corporate Blogs - Herausforderungen & Chancen für die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen (2017).
- Warger, Daniela: Produktplatzierungen im österreichischen Privatfernsehen. Kriterien und Umsetzung der Handlungsintegration bei Produktplatzierungen (2017).
- Wechselberger, Janine: Alte Geschichten Neu Erzählt: Darstellung der bösen Charaktere in zeitgenössischen Märchenverfilmungen (2017).
- Wicke, Lena: Sportsponsoring im Breitensport - Auftreten im sozialen Netzwerk Facebook. Eine kritische Analyse am Beispiel einer gesponserten Amateurmannschaft im Radsportbereich (2017).
- Zajic, Hannah Isabelle: Interkulturelle Online-Unternehmenskommunikation im Bereich Tourismus. Global oder lokal? (2016-2017).
2016
- Breitbach, Isabelle: Nationale Brille? Die sprachliche Inszenierung der Olympischen Winterspiele 2014. Eine vergleichende Untersuchung der Sportberichterstattung von ARD/ZDF und ORF (2016).
- Girstmair, Clara Sieglinde: Kinder und Fernsehwerbung - mit besonderem Hinblick auf Geschlechterstereotype in Kinderwerbespots (2016).
- Götz, Ralf Hans: Werbung in der Automobilbranche: Ein Vergleich der Marken Audi, Opel und Chevrolet auf textlicher, visueller und kultureller Ebene (2016).
- Hainzinger, Lisa: Journalistische Ethik in der KatastrophenberichterstattungEine Analyse der Berichterstattung zum Germanwings-Flugzeugabsturz in deutschen Online-Zeitungen (2016).
- Hollenstein, Karin: Der Bruch der sozialen Medien mit der traditionellen Darstellung der Menstruation (2016).
- Ibele, Tabea Maria: Wahlkampfkommunikation auf Facebook aus Sicht der "BürgerInnen": Eine Analyse am Beispiel der Facebook-Seiten der zwei österreichischen Bundespräsidentschaftskandidaten Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen. (2016).
- Inama, Andreas: Ethnische Information in Südtirol. Analyse und Interpretation führender Printmedien deutscher und italienischer Sprache in Südtirol zu den Themen "Referendum Siegesplatz-Friedensplatz 2002" und "Schilderstreit 2010" (2016).
- Klement, Andrea: Die Entwicklung der Social-Media-PR. Neue Kommunikationsformen in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel von Facebook (2016).
- Landauer, Philipp: ,,Wie kann audiovisuelle Informationsübermittlung in den Nachrichtenbeiträgen des Fernsehens optimiert werden?" (2016).
- Lenz, Anna-Katharina: Von "Kauf-Flausch" bis "Blau-Wahl": Eine Analyse der sprachlichen und formalen Gestaltung der Modezeitschriften Instyle und Vogue (2016).
- Lichocka, Natasza Anna: Social Media als Vermarktungsinstrument der Skispringer (2016).
- Mark, Stefanie: Hört! Hört! Wie wird Wissen im Kinderradio vermittelt? Eine qualitative Inhaltsanalyse (2016).
- Pohler, Katharina Julia: Geschäftsberichte als neues Werkzeug der Unternehmenskommunikation (2016).
- Schodermayr, Maria: Held und Heldenreise. Analyse und Vergleich der Figur des Helden und des Konzepts der Heldenreise im literarischen Werk "Parzival" von Wolfram von Eschenbach, im Spielfilm "Chocolat" sowie in der medialen Berichterstattung im Skisport am Beispiel des Rennläufers Marcel Hirscher (2016).
- Schodermayr, Maria: Mediale Adaptierungen des Märchens "Rotkäppchen". Analyse und Vergleich der verschiedenen medialen Adaptierungen des Märchens "Rotkäppchen" der Brüder Grimm in Bezug auf die Figuren sowie das Motiv der Gewalt (2016).
- Stöckl, Kordula: Die visuelle Darstellung des Ukraine-Konfliktes in österreichischen und russischen Onlinezeitungen: Eine qualitative Analyse von ausgewählten Pressefotografien im Zeitraum vom 01.06.2015 bis 15.08.2015. (2016).
- Troger, Kristina: Der Einfluss von Nachrichtenagenturen auf die Berichterstattung der Webangebote von Tageszeitungen in Westösterreich. Eine quantitative Inhaltsanalyse des Ressorts Innenpolitik von tt.com und vol.at (2016).
- Zydun, Isabel Sophie: Was macht eine Fernsehserie zum Kult? Kennzeichen von Kultserien am Beispiel von "Monaco Franze - Der ewige Stenz" (2016).
2015
- Dapre, Dominic: Qual der Wahl. Die Bedeutung der Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 in der regionalen und lokalen Berichterstattung westösterreichischer Tageszeitungen (2014 - 2015).
- Dolge, Ilva: Werbung für Veganismus auf Facebook. Emotionalisierungs- und Argumentationsstrategien in den Facebook-Beiträgen der Veganen Gesellschaft Deutschland. (2015).
- Feiersinger, Christina: Ein Bild von einem Duft: Die synästhetische Wirkung von Parfumwerbung (2015).
- Flatscher, Christine: Änderungen in der Programmgestaltung beim Regionalfernsehsender tirol tv von 2001 bis 2013 (2013 - 2015).
- Giortzakou, Sofia: Ist die Boulevardpresse tatsächlich die "Stimme des Volks" oder legt sie dem Volk "Worte in den Mund": Ein linguistischer Vergleich der deutschen Bild-Zeitung und der griechischen Zeitung To tpwto oequ (2015).
- Karrer, Anna: In the Eye of the Storm: An Analysis of Hurricane Katrina and Its Local News Coverage (2014 - 2015).
- Maier, Magdalena: Transmedialität und transmediales Erzählen. Aufstellung eines theoretischen Beschreibungsmodells der Transmedialität und Überprüfung durch ein praktisches Beispiel des transmedialen Erzählens (2014 - 2015).
- Rothfuß, Lena Marjorie: Alles inszeniert? Sportberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Eine Analyse der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2013 (2014 - 2015).
- Zabolotna, Yana: Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Zur Sportberichterstattung deutscher Print- und Onlinezeitungen über Fußballbundesligavereine in der Krise (2015).
2014
- Haidegger, Ingrid: Demnächst in Ihrem Kino: Das Filmplakat als Werbemittel (2013 - 2014).
- Kerschbaumer, Veronika Agnes: Berge in der Werbung. Welches Bild wird uns durch Anzeigenwerbung vom Berg vermittelt? (2013 - 2014).
- Schlömmer, Manuela: Auf dem Boulevard des Fernsehens - ist doch sowieso alles das Gleiche!? Inwiefern unterscheiden sich Boulevardmagazine im Fernsehen voneinander? (2014).
- Schlömmer, Nicole: Breaking News! Kinder wollen und brauchen Kindernachrichten. Eine medienübergreifende Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Kindernachrichten. Was wird in Kindernachrichten hinsichtlich Themenkategorien und Sprache veränder, um Verständlichkeit bei schwierigen und komplexen Themen sowie Zumutbarkeit bei Gewaltthemen zu gewährleisten? (2014).
- Türk, Jasmine: Parodistische Darstellungsformen audiovisueller Internet-Meme als Symptom gegenwärtiger Partizipationskultur im Web 2.0 (2014).
- Walser, Elisabeth: Twitter: Eine Plattform ohne Moral? Eine Analyse der Krisenberichterstattung zu den Boston-Marathon-Bombings auf der Microblogging-Plattform Twitter (2014).
2013
- Furtlehner, Bettina: Werbung und das höhere Lebensalter. Spezifische Gestaltungsmerkmale in Fernsehspots für ältere Menschen (2012 - 2013).
- Kals, Barbara: Von Leuchttürmen und Opfern. Eine Inhaltsanalyse von Frames im Geschäftsbericht. (2013).
- Lehmann, Benita: Genderkonstruktion im Reality TV. Constructions of Gender in Reality TV (2013).
- Müller, Melanie Julia: Typisch deutsch, typisch türkisch? Stereotype in Türkisch für Anfänger (2013).
- Walter, Sara: Interkulturelle Werbekommunikation auf dem Modemarkt: Die Kommunikationsstrategie von SWAROVSKI CRYSTALLIZED TM im internationalen Vergleich. (2012 - 2013).