This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ils/forschung/publikationen/. It is a snapshot of the page at 2025-05-23T20:48:24.575+0200.
Publikationen – Universität Innsbruck

Publikationen

Publikationen 2025

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Breit, Simone; Schratz, Michael; Zechner, Kerstin A. (2025): Caring Culture - Fürsorge und sorgende Verantwortung in der Pädagogik. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Pädagogik für Niederösterreich, 16). ISBN 978-3-7065-6389-5. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Rödel, Severin Sales (2025): Ethos im Lehrberuf - Das ELBE-Manual zum Einsatz in der Lehrer*innenbildung mit Kontextualisierungen und Ergänzungen. Weinheim: Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-8877-9. 1. Auflage. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Agostini, Evi; Ammann, Markus; Baur, Siegfried; Peterlini, Hans-Karl; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna F.: HerausgeberInnen der Buchreihe - Studienverlag, 01.04.2019 lfd.

  • Ammann, Markus: Wissenschaftlicher Beirat (Redaktionsausschuss) - Vodenje v vzgoji in izobraževanju, 01.12.2021 lfd. (Weblink)

  • Ammann, Markus: Herausgeber - Journal für Schulentwicklung, 01.01.2014 lfd.

  • Ammann, Markus; Baur, Siegfried; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna Franziska: MitherausgeberInnen Buchreihe Erfahrungsorientierte Bildungsforschung - Studienverlag, 01.01.2016 lfd.

  • Bacher, Sabrina: Editorial Board - Autonomy and Responsibility Journal of Educational Sciences, 21.11.2022 lfd. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin: Herausgeberin - Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 01.11.2024 lfd. (Weblink)

  • Kraler, Christian: Herausgeber - Journal für LehrerInnenbildung, 01.01.2016 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 30.04.2021 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Fachbeirat - Journal für Schulentwicklung, 01.10.2017 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Fachbeirat - Journal für LehrerInnenbildung, 01.10.2017 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Editorial Advisory Board - Studia Doctoralia. Psychology and Educational Science, 01.01.2011 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Editorial Board - Center for Educational Policy Studies Journal (CEPS Journal), 01.01.2011 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Editorial Board - Studia Paedagogica, 01.01.2008 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Fachbeirat - Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, 01.01.2008 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Wissenschaftlicher Beirat (Redaktionsausschuss) - Vodenje v vzgoji in izobraževanju, 01.01.2008 lfd. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift #Schule verantworten - Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 01.07.2021 lfd. (Weblink)

  • van Staden, Surette: Editorial Board Member - Journal of School Effectiveness and School Improvement, 03.07.2023 lfd. (Weblink)

  • van Staden, Surette: Associate Editor - Reading and Writing, 01.04.2019 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Ammann, Markus; Ammann-Kapa, Katarzyna (2025): Phänomenologische Schulführungsforschung: zu den Erfahrungen des Führens und Geführtwerdens.
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 1 - 17. (Weblink)

  • Ammann, Markus; Schratz, Michael (online first): Facets of school leadership: contributions of a phenomenological research approach.
    In: International Journal of Leadership in Education. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sabrina; Binytska, Kateryna; Kraler, Christian; Shcherbiak, Iurii (2025): Didactics in the Context of the Introduction of Artificial Intelligence in Education.
    In: Information Technologies and Learning Tools 106/2, S. 164 - 177. (DOI) (Weblink)

  • Berger, Fred; Kraler, Christian; Schreiner, Claudia (2025): Transition from primary to lower secondary school in Austria. Findings from a longitudinal study during COVID-19. Der Übergang von der Primarstufe in die Mittelschule (Sekundarstufe I) in Österreich. Ergebnisse einer Längsschnittstudie in Zeiten von COVID-19.
    In: Zeitschrift für Bildungsforschung 15, S. 121 - 145. (DOI) (Weblink)

  • Bouvier, Fabian; Gleirscher, Lena; Haller-Seeber, Simon; Hug, Theo; Kaiserer, Madeleine; Sonntag, Miriam (2025): Innovative Lehr- und Lernansätze in Lernlaboren: Einblicke in den Media, Inclusion & AI Space des INNALP Education Hub.
    In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 1, S. 1 - 33. (DOI) (Weblink)

  • Brits, Gideon P.; Eloff, Irma; van Staden, Surette (2025): Using Extended Curriculum Programmes to Improve Student Success at Universities.
    In: International Journal of African Higher Education 11/2, S. 58 - 83. (DOI) (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin (online first): An International Reconstruction of Teachers’ and Teacher Educators’ Perspectives on the Challenges of Education for Sustainable Development in Teacher Education.
    In: Journal of Education for Sustainable Development. (DOI) (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin; Mathabathe, Kgadi; Eloff, Irma; Agostini, Evi (2025): Learning about Sustainability in a Global Context of Digital Transformation in Teacher Education: Exemplary Vignettes of Experience in Webinars.
    In: CEPS Journal 15/1, S. 35 - 58. (DOI) (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin; van Staden, Surette (2025): Teacher Satisfaction and Grade 4 Reading Literacy Achievement: An Austrian Perspective Using International Large-Scale Assessment Data.
    In: International Journal of Instruction 18/1, S. 95 - 110. (DOI) (Weblink)

  • Graham, Marien Alet; Eloff, Irma; Dittrich, Ann-Kathrin (2025): Fragility of Happiness Scale: Evidence of Psychometric Adequacy in German.
    In: TPM-Testing Psychometrics Methodology in Applied Psychology 32/1, S. 19 - 32. (DOI) (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): Wie kommt das Neue in die Schule? Schulleitung als Türöffner für nachhaltige Entwicklung.
    In: SchulVerwaltung spezial 27/1, S. 28 - 31. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Gerhartz-Reiter, Sabine (2025): Bildungsungleichheit und Erklärungsmuster für Bildungsausstieg in Österreich.
    In: Quenzel, Grudrun; Hurrelmann, Klaus; Groß Ophoff, Jana; Weber, Christoph (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS., 2., überarbeitete Auflage, online. (DOI) (Weblink)

  • Grünberger, Nina; Nárosy, Thomas; Schratz, Michael (2025): Was und wer zählt? Bildung in der Digitalität und Schule im Kontext von
    KI-Entwicklungen.
    In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter: Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Wege der Transformation. Mit E-Book inside. Weinheim [u.a.]: Beltz., ISBN 978-3-407-83244-3, 3., aktual. Auflage, S. 188 - 215. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): Caring Education erfordert Leadership: Wellbeing als sorgende Haltung von Schulleitung.
    In: Breit, Simone; Schratz, Michael; Zechner, Kerstin A.: Caring Culture - Fürsorge und sorgende Verantwortung in der Pädagogik. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Pädagogik für Niederösterreich, 16)., ISBN 978-3-7065-6389-5, S. 147 - 157. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): Caring Education: Krisen und Resilienz.
    In: Beutel, Silvia-Iris; Busch, Matthias; Ruberg, Christiane: Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten. Frankfurt/Main: debus Pädagogik (= Jahrbuch Demokratiepädagogik, 8)., ISBN 978-3-95414-219-4, S. 177 - 193. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): Die Leadership Academy Österreich – LEA.
    In: Daschner, Peter; Schoof-Wetzig, Dieter (Hrsg.): Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impulse und Szenarien für gute Praxis. Weinheim: Beltz Juventa., ISBN 978-3-7799-8536-5, S. 114 - 118. (DOI) (Weblink)

  • Schratz, Michael; Klug, Isabella (2025): Biografische Erfahrungen als haltungsbildende Kraft: Persönliche Potenziale für professionelle Entwicklungsprozesse nutzen.
    In: Barth, Ulrike; Wiehl, Angelika: Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden. Weinheim: Beltz Juventa., ISBN 978-3-7799-8870-0, S. 94 - 107. (Weblink)

  • van Staden, Surette (2025): Against the Odds: Grade 6 PIRLS 2021 Achievement During COVID-19.
    In: Cekiso, Madoda; Olifant, Florence; Mokhtari, Kouider: Teaching Reading Comprehension to English Learners in Secondary Schools: A Research-Based Approach. Hershey, PA: IGI Global., ISBN 979-8-33730-144-0, S. 55 - 76. (DOI) (Weblink)

Sammelbandbeitrag (anderer)
  • Rödel, Severin Sales; Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Agostini, Evi; Brinkmann, Malte; Pham Xuan, Robert; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna Franziska (2025): Das ELBE-Manual.
    In: Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Rödel, Severin Sales: Ethos im Lehrberuf - Das ELBE-Manual zum Einsatz in der Lehrer*innenbildung mit Kontextualisierungen und Ergänzungen. Weinheim: Beltz Juventa., ISBN 978-3-7799-8877-9, 1. Auflage, S. 31 - 148. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele; Christof, Eveline (2025): Evaluierung.
    In: Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Rödel, Severin Sales: Ethos im Lehrberuf - Das ELBE-Manual zum Einsatz in der Lehrer*innenbildung mit Kontextualisierungen und Ergänzungen. Weinheim: Beltz Juventa., ISBN 978-3-7799-8877-9, 1. Auflage, S. 150 - 174. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Rödel, Severin Sales (2025): Einleitung.
    In: Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Rödel, Severin Sales: Ethos im Lehrberuf - Das ELBE-Manual zum Einsatz in der Lehrer*innenbildung mit Kontextualisierungen und Ergänzungen. Weinheim: Beltz Juventa., ISBN 978-3-7799-8877-9, 1. Auflage, S. 9 - 11. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): Vorwort.
    In: Lichtinger, Ulrike (Hrsg.): Positive Bildung für die schulische Praxis: Theoretische Grundlagen, praktische Beispiele, empirische Belege. Weinheim: Beltz Juventa., ISBN 978-3-7799-7818-3, S. 7 - 10. (Weblink)

Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
  • Anton, Alexandra; Arndt, Ann-Kathrin; Sonntag, Miriam; Bruwer, Beausetha Juhetha; Cuccu, Miriam; Murphy, Lydia (2025): Working within Multidisciplinary Teams.
    In: All means all! OpenTextbook for diversity in education. published online / Internetpublikation., online. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Schley, Wilfried; Schratz, Michael; Wyss-Schley, Katharina (2025): Das Kollegiale Team Coaching: Zukunft braucht Entfaltungsräume.
    In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 2025/3, S. 91 - 93. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): All you need is love.
    In: Nookee. Zeitschrift der Helga Breuninger Stiftung 6, S. 32 - 38. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2025): "Noch individueller als das Liebesleben …"- Die Einzigartigkeit von Lernen als persönliche Erfahrung.
    In: Klasse leiten 30, S. 4 - 7. (DOI) (Weblink)

Rezensionen

elektronische Publikation (Rezension)
  • Grobler, Sunet (2025): Pädagogische Beziehung und Digitalisierung - Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Publikumszeitschrift
  • Ammann, Markus; Ammann-Kapa, Katarzyna: Eine Frage der Medienkompetenz - Künstliche Intelligenz verändert den Unterricht - doch wie lässt sie sich sinnvoll nutzen? (Interview).
    In: wissenswert - Magazin der Universität Innsbruck vom 01.03.2025. (Weblink)

Beitrag in Zeitung
  • Grobler, Sunet: Inter­na­ti­o­nale Part­ner­schaf­ten für nach­hal­tige Ent­wick­lung.
    In: Newsroom - www.uibk.ac.at vom 28.02.2025. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Bildung wird in Österreich vererbt (Interview).
    In: Chancen & Karriere. Beilage der Tiroler Tageszeitung vom 19.04.2025. (Weblink)

  • Schreier, Andreas: Lehrer brauchen mehr als Fachwissen.
    In: Chancen & Karriere. Beilage der Tiroler Tageszeitung vom 05.04.2025. (Weblink)

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • van Staden, Surette: Declines in reading ability, reason, and focus.
    In: Cape Talk vom 18.03.2025. (Weblink)



Vorträge 2025

Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.

Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
  • Vortragende/r: Hamdy, Maya; Schratz, Michael: KI - Digital Makerspace - Interaktive Lernseits Erfahrungen: Beziehungslernen in der Lehrerfortbildung neu gedacht.
    LEARNTEC 2025, Karlsruhe, 07.05.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Schulkultur als Grundlage datenbasierten Arbeitens.
    Symposium „Daten – Schule – Unterricht“, Salzburg, 25.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Die Kunst der Entfaltung: Menschliche Werte in einer KI-dominierten Welt.
    8. Jahrestagung der Digitalen Pädagogischen Hochschule Burgenland, , 30.01.2025 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael; Heissl, Renate Maria: Das Kollegiale Teamcoaching (KTC) als Wegbegleiter in eine inklusiv(er)e Zukunft.
    Inklusion im Bildungsbereich „Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Kontexte und Kontraste, Brixen, 10.05.2025. (Weblink)

Konferenzvortrag
  • Vortragende/r: Aigner, Helmuth; Kraler, Christian: Die wissenschaftliche Begleitung Anerkannter Europäischer Schulen – Forschung und Praxis im Dialog.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Marina: Formale Bildung als Emanzipationsweg: Zwischen sozialer Mobilität und Entfremdung in einer pluralen Gesellschaft.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina: Bildungsethik als Teil der Angewandten Ethik - Vorschlag einer intersdisziplinären Systematisierung.
    11. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie zum Thema "Zukunft denken", Graz, 27.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina: Teachers as Agents of Peace: The Role of Teacher Education in Fostering Human Rights.
    Aurora Inter­na­ti­o­nal Peace Con­fe­rence - The Role of Hig­her Edu­ca­tion in Pea­ce­buil­ding, Innsbruck, 21.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina: Diversität als Fundament von Bildung. Eine bildungsphilosophische Analyse.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Boon, Wiebke Co-AutorInnen: Dittrich, Ann-Kathrin; Weinberg, Lucas; Agostini, Evi; Eloff, Irma: Knowledge and professionalism in context of the Sustainable Development Goals.
    EASA 2025 Conference, Sun City, 21.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Dittrich, Ann-Kathrin; Eloff, Irma: Teacher educators and sustainability: Lessons from African-European research collaborations.
    Symposium on Qualifications, Training, Micro-Credentials and Sustainable Development, Tallinn, 20.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Dittrich, Ann-Kathrin; Weinberg, Lucas Co-AutorInnen: Eloff, Irma; Agostini, Evi; Bonn, Wietske; Rabani Nia, Maryam; Mathabathe, Kgadi: Lehrerbildner:innen und ihre Professionalität im Kontext der Nachhaltigkeit.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Gerhartz-Reiter, Sabine: (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit im Lehramtsstudium partizipativ erforschen.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Knoflach, Rosemarie; Schreiner, Claudia: Die europäische Dimension als Motor zur Schulentwicklung: Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Implementierung der ersten Anerkannten Europäischen Schule Österreichs.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian: Lernen als prozessorientierter Bezugspunkt formaler Bildung - Ein transdisziplinäres Modell.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian; Bacher, Sabrina Co-AutorInnen: Bacher, Marina: Student Exchange Programs in Times of War: Outcomes of an Ukrainian Student Visit Program at an Austrian School and its Implications for Peace Education.
    Aurora Inter­na­ti­o­nal Peace Con­fe­rence - The Role of Hig­her Edu­ca­tion in Pea­ce­buil­ding, Innsbruck, 20.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian; Bacher, Sabrina Co-AutorInnen: Schreiner, Claudia: Zukunftsvisionen von Lehrpersonen als wegweisende Indikatoren für die Norm- und Wertvorstellungen künftiger Generationen.
    „Zukunft denken.“ 11. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität, 26.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Laubner, Marian; Oldenburg, Maren: Das Suchen nach Transformationen in empirischen Daten zu inklusiver Schule und deren Ent-Täuschung.
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Köln, 17.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Oldenburg, Maren Co-AutorInnen: Reisenauer, Cathrin: „Also wenn man das pädagogische Verstehen nicht hat oder nicht einsetzt, dann funktioniert das [Inklusion] ja gar nicht“ – Potentiale verstehender diagnostischer Zugänge für inklusive Bildung.
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Köln, 18.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Oldenburg, Maren; Bacher, Sabrina: Zukunftskompetenzen von Lehrpersonen im Wandel: Die Rolle kritischen Denkens an Universitäten in Zeiten der Beschleunigung.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Oldenburg, Maren; Reisenauer, Cathrin: Verhalten macht Sinn: Pädagogisches Verstehen als Antwort auf Diversität und Pluralität.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Oldenburg, Maren; Seebo, Rouven: Wer transformiert hier eigentlich wen? Oder: warum Inklusionsforscher*innen Empathie brauchen.
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Köln, 18.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Reisenauer, Cathrin; Ulseß-Schurda, Nadine: Bildung für eine zukunftsfähige Welt: Schulen als Entwicklungsorte für eine Caring Culture.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schauer, Gabriele Co-AutorInnen: Mayr, Raphael: Projekt PEtaL - Kann Pädagogisches Ethos anhand von Schulsituationen erlernt werden?
    6. Kongress der IGSP, Heidelberg, 25.03.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schauer, Gabriele; Mayr, Raphael: Pädagogisches Ethos und diversitätsbewusste Haltungen in der Lehrer*innenbildung.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreier, Andreas: Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse.
    6.Tagung der Fachdidaktik: (Macht-) Kritische Bildung aus fachdidaktischer Perspektive, Innsbruck, 16.05.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreier, Andreas: Unterrichtsqualität und Heterogenität in Lehrplänen der österreichischen Sekundarstufe I.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreiner, Claudia: United in Diversity: Kulturelle, sprachliche und soziale Diversität in (Anerkannten) Europäischen Schulen – Die Implementierung der AES-Tirol als (österreichischer) Prototyp.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Silian, Selina; Bacher, Sabrina: Europäische Schulen als Orte der Menschenrechtsbildung: Eine Analyse der europäischen Dimension.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Sonntag, Miriam: Kooperation in der (inklusiven) Schule: Exklusionspraktiken in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams der Sekundarstufenschulen I in Österreich.
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Köln, 19.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Sonntag, Miriam; Gleirscher, Lena: Das dialektische Verhältnis von Inklusion und Transformation im Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung der Universität Innsbruck.
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Köln, 19.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Sonntag, Miriam; Gleirscher, Lena: Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung der Universität Innsbruck als Ort innovativen Wandels von inklusiven Lernsettings.
    Lernwerkstatt und Utopie(n), Halle (Saale), 12.02.2025. (Weblink)

Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
  • Bacher, Sabrina: Chair: Bildungsphilosophie.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin: Moderation der Keynote von Prof. Dr. Merle Hummrich: Teilnahme und Teilhabe in der Schule. Theoretische Annäherung an ein komplexes Gegenstandsfeld.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin: Chair Zukunft und Nachhaltigkeit.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Gerhartz-Reiter, Sabine: Chair Bildungsungleichheit.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Grobler, Sunet: Moderation of the Panel How to make the most of conference attendance.
    JURE Career Day, , 25.02.2025. (Weblink)

  • Kraler, Christian: Chair Formale Bildung.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Oldenburg, Maren: Chair Inklusion.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele: Chair Haltung und Ethos.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Comments on the discussion from the perspective of an international external expert.
    UNI-T European Teacher Academy Closing Seminar, Brüssel, 21.05.2025. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Workshopleitung "Auf die Haltung kommt es an".
    Gemeinsame Bildung 2.0, Salzburg, 02.03.2025. (Weblink)

  • Schreier, Andreas: Chair Vielfalt.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Chair Symposium Anerkannte Europäische Schulen.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 11.01.2025. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Moderation.
    Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft - Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs, Innsbruck, 10.01.2025. (Weblink)

Vortrag bei Expertentagung
  • Vortragende/r: Schreier, Andreas: Einträge aus dem Gipfelbuch.
    3. INNSBRUCKER GIPFELTREFFEN FÜR FÜHRUNGSPERSONEN, Innsbruck, 25.02.2025. (Weblink)

Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
  • Vortragende/r: Grobler, Sunet: Opportunities through Education.
    Think Thank - Building Bridges, Kampala, 04.02.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kumru Yagmurkaya, Zehra Sultan: Work-Life Balance and Boundaries.
    erasmus+ Teachers' Well-Being in Times of Crisis - Project Meeting, Warschau, 11.04.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Oldenburg, Maren: Umgangsweisen Promovierender im Feld qualitativer Forschung zu inklusiver Schule mit Differenzierungen und Kategorisierungen im Forschungsprozess.
    FNWQ - Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen, Erfurt, 20.02.2025. (Weblink)

Posterpräsentation
  • Vortragende/r: Schreier, Andreas: Ein Kooperationsprojekt zwischen Musikschule und Volksschule. Ergebnisse aus Erfahrungsberichten im Zusammenhang mit überfachlichen Kompetenzen.
    Musik(schul)unterricht neu gestalten – Pilotprojekte und Leuchttürme, Klagenfurt, 29.03.2025. (Weblink)

Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)

LehrerInnenfortbildung
  • MacKay-Falls, Fiona: Teamentwicklung.
    Akademisches Gymnasium, Innsbruck, 01.03.2016 lfd.

  • MacKay-Falls, Fiona: Schulzulassungen Entwicklung.
    Akademisches Gymnasium, Innsbruck, 01.01.2016 lfd.

  • Schratz, Michael: Pädagogische Grundwerte demokratischer Schulentwicklung: Demokratische Schulleitbilder und Handlungskonzepte als gemeinsame Aufgabe aller Schulbeteiligten.
    Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, 09.05.2025 (Online). (Weblink)

  • Schratz, Michael: Auf die Haltung kommt es an – und wie?!
    Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer, 10.03.2025. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Führungshaltung von gestern für Schule von morgen? Bildung für ein gutes Leben in einer lebenswerten Welt für alle.
    Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz, 13.01.2025 (Online). (Weblink)

  • Schreier, Andreas: Überfachliche Kompetenzen in Schulen von morgen.
    Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 20.05.2025 (Online). (Weblink)

Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
  • Vortragende/r: Kraler, Christian Co-AutorInnen: Bacher, Sabrina; Schreiner, Claudia; Silian, Selina: Wissenschaftliche Begleitung der AES-Tirol - Phase I.
    Wirtschaftskammer Tirol (WKO), Innsbruck, 20.01.2025. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian Co-AutorInnen: Bacher, Sabrina; Silian, Selina; Schreiner, Claudia: Präsentation des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts AES-Tirol für die Landesregierung und Bildungsdirektion Tirol.
    Bildungsdirektion Tirol, Innsbruck, 14.01.2025. (Weblink)

Vorträge für die Öffentlichkeit

Öffentlicher Vortrag
  • Schratz, Michael; Hamdy, Maya: Blick auf die Werkbank des neuen Lernseits-Simulators mit Michael Schratz und Maya Hamdy.
    Helga Breuninger Stiftung, Stuttgart, 29.01.2025 (Online). (Weblink)



Publikationen 2024

Selbstständige Veröffentlichungen

Monographie, wissenschaftliche
  • Agostini, Evi; Schratz, Michael; Eloff, Irma (2024): Vignette Research. Research Methods. London [u.a.]: Bloomsbury Publishing (= Bloomsbury Research Methods). ISBN 978-1-3502-9938-2. (DOI) (Weblink)

  • Roux, Karen; van Staden, Surette; Tshele, Mishack (2024): Progress in International Reading Literacy Study 2021 - South African Main Report. Pretoria: Department of Basic Education. ISBN 978-1-4315-3533-0. (Weblink)

Herausgeberschaften

Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
  • Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo (2024): Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Medien - Wissen - Bildung). ISBN 978-3-99106-129-8. (Volltext) (DOI)

  • Bianco, Natasha; Salmeri, Antonio; Schrader, Sabine (2024): Aufbruch und Gewalt. Klassiker im Kino der Romania der 1960er und 1970er Jahre. Marburg: Schüren (= Marburger Schriften zur Medienforschung, 97). ISBN 978-3-7410-0474-2. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian (2024): Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2634-1. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Agostini, Evi; Ammann, Markus; Baur, Siegfried; Peterlini, Hans-Karl; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna F.: HerausgeberInnen der Buchreihe - Studienverlag, 01.04.2019 lfd.

  • Ammann, Markus: Wissenschaftlicher Beirat (Redaktionsausschuss) - Vodenje v vzgoji in izobraževanju, 01.12.2021 lfd. (Weblink)

  • Ammann, Markus: Herausgeber - Journal für Schulentwicklung, 01.01.2014 lfd.

  • Ammann, Markus; Baur, Siegfried; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna Franziska: MitherausgeberInnen Buchreihe Erfahrungsorientierte Bildungsforschung - Studienverlag, 01.01.2016 lfd.

  • Bacher, Sabrina: Editorial Board - Autonomy and Responsibility Journal of Educational Sciences, 21.11.2022 lfd. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin: Herausgeberin - Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 01.11.2024 lfd. (Weblink)

  • Hoffmann, Thomas: Herausgeber - ICHS - International Cultural-historical Human Sciences, 01.07.2020 - 29.04.2024. (Weblink)

  • Kraler, Christian: Herausgeber - Journal für LehrerInnenbildung, 01.01.2016 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 30.04.2021 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Fachbeirat - Journal für Schulentwicklung, 01.10.2017 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Fachbeirat - Journal für LehrerInnenbildung, 01.10.2017 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Editorial Advisory Board - Studia Doctoralia. Psychology and Educational Science, 01.01.2011 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Editorial Board - Center for Educational Policy Studies Journal (CEPS Journal), 01.01.2011 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Editorial Board - Studia Paedagogica, 01.01.2008 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Fachbeirat - Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, 01.01.2008 lfd. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Wissenschaftlicher Beirat (Redaktionsausschuss) - Vodenje v vzgoji in izobraževanju, 01.01.2008 lfd. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift #Schule verantworten - Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 01.07.2021 lfd. (Weblink)

  • van Staden, Surette: Editorial Board Member - Journal of School Effectiveness and School Improvement, 03.07.2023 lfd. (Weblink)

  • van Staden, Surette: Associate Editor - Reading and Writing, 01.04.2019 lfd. (Weblink)

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Bacher, Marina; Bacher, Sabrina; Binytska, Kateryna (2024): A didactical approach to fostering language sensitivity in multilingual classroom settings: the common european framework of reference for languages (CEFR) as a tool to unite nations.
    In: Continuing Professional Education: Theory and Practice / НЕПЕРЕРВНА ПРОФЕСІЙНА ОСВІТА 79/2, S. 77 - 88. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sabrina (2024): Human rights education as a human right – A logical analysis based on Kanger’s theory of rights.
    In: Educational Philosophy And Theory 56/13, S. 1303 - 1316. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sabrina (2024): Wilhelm von Humboldt’s concept of diversity as an integrated component of his idea(l) of Bildung.
    In: Ethics and Education 19/2, S. 168 - 184. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sabrina; Bacher, Marina; Kraler, Christian; Binytska, Kateryna (2024): A Ukrainian Student Visit at an Austrian School in Times of War: Implications for Peace Education.
    In: The Modern Higher Education Review 9, S. 141 - 162. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sabrina; Dittrich, Ann-Kathrin; Kraler, Christian; Schauer, Gabriele; Schreiner, Claudia (2024): Vorzeitiger Berufseinstieg ins Lehramt. Risiken für die Profession.
    In: journal für lehrerInnenbildung 1, S. 66 - 73. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Sabrina; Kraler, Christian; Binytska, Kateryna (2024): Enlightened Ideas for Modern Peace Education. From Kant to Humboldt.
    In: Humanitarian Studies: History and Pedagogy 2/08, S. 114 - 130. (DOI) (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin (2024): Agenda 2030 – Widersprüche zwischen der politischen Notwendigkeit und dem Wissen von Lehramtsstudierenden über die Nachhaltigkeitsziele.
    In: Erziehung und Unterricht 2024/1-2, S. 27 - 35. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin; Eloff, Irma; Boon, Wietske; Weinberg, Lucas; Rabani Nia, Maryam; Mathabathe, Kgadi Clarrie; Agostini, Evi (2024): Assessing the Professionalism of Teacher Educators in Relation to Sustainability: Developing the Teacher Education and Sustainability Scale (TESS).
    In: Education Sciences 14/9, No. 1000. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Giese, Martin; Hoffmann, Thomas (2024): Die Ausgeschlossenen? „Leistungsgerechtigkeit“ im inklusiven Sportunterricht. Eine ableismkritische Analyse aus behinderten- und inklusionspädagogischer
    Perspektive.
    In: German Journal of Exercise and Sport Research 54, S. 552 - 562. (DOI) (Weblink)

  • Grobler, Sunet; Dittrich, Ann-Kathrin (2024): Envisioning quality education for sustainability transformation in teacher education: Perspectives from an international dialogue on Sustainable Development Goal 4.
    In: International Journal of Comparative Education and Development 26/3, S. 270 - 285. (DOI) (Weblink)

  • Hoffmann, Thomas; Menthe, Jürgen; Gómez Thews, Sina (2024): „Fertig, du bist über sieben.“ – Schülervorstellungen zur Kooperation in Experimentierphasen von Naturwissenschaftsunterricht.
    In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 30, Nr. 3. (DOI) (Weblink)

  • Kraler, Christian; Binytska, Kateryna; Bacher, Sabrina (2024): Teacher Education in Challenging Times. A Comparative and Transformative Approach to the Austrian and Ukrainian Teacher Education Reforms.
    In: Zhytomyr Ian Franko State University Journal. Pedagogical Sciences 2 (117), S. 170 - 181. (Weblink)

  • Oldenburg, Maren; Schomaker, Claudia (2024): Perspektiven von Schüler*innen als Möglichkeit der Zusammenschau fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Ansprüche an eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung – Potentiale alternativer Denkansätze für sachunterrichtliches Lernen?
    In: Widerstreit Sachunterricht. Zeitschrift für den Diskurs zum Sachunterricht und seiner Didaktik 28, S. 1 - 16. (DOI) (Weblink)

  • Pham Xuan, Robert; Schreier, Andreas (2024): Teamteaching, eine Leadershipaufgabe der Schulleitung? Einblicke in eine qualitative Interviewstudie mit Schulleiter:innen.
    In: SPE Schulpraxis entwickeln 4/2, S. 63 - 68. (DOI) (Weblink)

  • Salmeri, Antonio (2024): Die Lust der Wiederholung. Zum aufgeklärten Umgang mit filmischen Stereotypen mit einem Beispiel zu "I Cento Passi" von Marco Tullio Giordana (2000).
    In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 62/1, S. 1 - 20. (DOI) (Weblink)

  • Schauer, Gabriele; Egger, Mirjam (2024): Ambiguitäten in der Lehrer*innenbildung – Lässt sich Ambigiutätssensibilität lehren?
    In: Erziehung und Unterricht 2024/1-2, S. 36 - 44. (Weblink)

  • Schley, Wilfried; Schratz, Michael; Wyss-Schley, Katharina (2024): Kollegiales TeamCoaching: Resonanzraum für gelingenden Wandel. Klärungshilfe in krisenbewegten Zeiten.
    In: SchulVerwaltung spezial 2024/3, S. 107 - 110. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Führungsethik von gestern für Schule von morgen? Bildung für ein gutes Leben in einer lebenswerten Welt für alle.
    In: SchulVerwaltung spezial 2024/1, S. 15 - 19. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Schulkultur als Grundlage datenbasierten Arbeitens.
    In: Erziehung und Unterricht 2024/5+6, S. 36 - 44. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Wirksamer Führungshaltung auf der Spur.
    In: SchulVerwaltung Bayern, S. 260 - 263.

  • Schreier, Andreas (2024): Ein professionstheoretisches Wissensmodell für den Bereich Schulentwicklung in der Lehrer*innenbildung.
    In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 6/1, S. 168 - 186. (DOI) (Weblink)

  • Schreier, Andreas (2024): Unterrichtsqualität und Heterogenität in Lehrplänen der österreichischen Sekundarstufe I.
    In: Pädagogische Horizonte 8/1, S. 17 - 32. (DOI) (Weblink)

  • Sonntag, Miriam; Wagner, Josefine (2024): Angehende Inklusionspädagog*innen unter widersprüchlichen
    Bedingungen.
    In: Erziehung und Unterricht 2024/1-2, S. 55 - 64. (Weblink)

  • van Staden, Surette; Grobler, Sunet (2024): From policy to practice: monitoring SDG targets with PIRLS 2021 Austrian data.
    In: Studia Paedagogica 2024/3, S. 52 - 79. (DOI) (Weblink)

  • Wagner, Josefine; Szelei, Nikolett (2024): Doing Difference Differently? Exploring Inclusion at an Elementary School in Austria. Quality Assurance in Education.
    In: QUALITY ASSURANCE IN EDUCATION 32/4, S. 551 - 566. (DOI) (Weblink)

  • Wagner, Josefine; Szelei, Nikolett; Eloff, Irma; Acquah, Emmanuel (2024): Together or separate? Tracing classroom pedagogies of (un) belonging for newcomer migrant pupils in two Austrian schools.
    In: Frontiers in Education 9, No. 1301415. (Volltext) (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
  • Schauer, Gabriele; Dittrich, Ann-Kathrin (2024): Vorwort. Themenschwerpunkt: Das Dilemma der Widersprüchlichkeit – Spannungsfelder im Lehrberuf.
    In: Erziehung und Unterricht 2024/1-2, S. 5 - 8. (Weblink)

  • Szelei, Nikolett; Wagner, Josefine; Eloff, Irma; Acquah, Emmanuel (2024): Editorial: Scrutinising educational responses to migration: critical perspectives on changes in educational practice, policy and research.
    In: Frontiers in Education 9, Nr. 1385188. (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Amrhein, Bettina; Badstieber, Benjamin; Reisenauer, Cathrin; Müller-Cleve, Mareike; Thiede, Malte (2024): Wege aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen? – Einblicke in die Durchführung eines neuen Professionalisierungsprogramms zur inklusionspädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung.
    In: Bosse, Ingo; Müller, Kathrin; Nussbaumer, Daniela: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2618-1, S. 113 - 120. (DOI) (Weblink)

  • Bacher, Marina; Bacher, Sabrina; Borden, Rebecca (2024): Effective Foreign Language Oral Proficiency Diagnostics – A Comparative Perspective on CEFR-based and ACTFL-based Exams.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 119 - 132. (Weblink)

  • Bacher, Sabrina (2024): Ethisches Bewusstsein zur Pädagogischen Diagnostik bei Lehramtsstudierenden.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 145 - 156. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin (2024): Die Diversität pädagogischen Wissens von Lehrpersonen - Konzepte in der LehrerInnenbildung.
    In: Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo: Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Medien - Wissen - Bildung)., ISBN 978-3-99106-129-8, S. 215 - 227. (DOI)

  • Hoffmann, Thomas (2024): Diagnostik und Menschenrechte: Isolation und Entfremdung als pädagogisch-diagnostische Kategorien.
    In: Bosse, Ingo; Müller, Kathrin; Nussbaumer, Daniela: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2618-1, S. 268 - 275. (DOI) (Weblink)

  • Hoffmann, Thomas; Sonntag, Miriam (2024): Inklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln: Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck.
    In: Weber, Nadine; Moos, Michelle; Kucharz, Diemut: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum - Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2651-8, S. 271 - 282. (DOI)

  • Kraler, Christian (2024): Facetten der Pädagogischen Diagnostik in der Lehrer:innenausbildung.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 29 - 40. (Weblink)

  • MacKay-Falls, Fiona (2024): An Integrated Framework for Fostering Problem-Focused Diagnostic Competence.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 95 - 106. (Weblink)

  • Pham Xuan, Robert (2024): Ein passungstheoretischer Erklärungsansatz zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit. Ausblicke für eine ungleichheitsreflexive und inklusive Didaktik und Schulentwicklung.
    In: Odendahl, Johannes; Bader, Caroline (Hrsg.): Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Fachdidaktische Forschungen, 17)., ISBN 978-3-8309-4813-1, S. 161 - 172. (Weblink)

  • Richter, Hendrik; Wagner, Josefine (2024): Schulischen Verletzbarkeiten entgegentreten. Über Subjektivierung und Widerständigkeit.
    In: Angeli, Camilla; Bstieler, Michaela; Schmidt, Stephanie: Schauplätze der Verletzbarkeit - Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin u.a.: De Gruyter., ISBN 978-3-11-098881-9, S. 177 - 188. (DOI) (Weblink)

  • Schauer, Gabriele (2024): Formulieren von Lernzielen in der Lehrer:innenbildung.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 41 - 56. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Auf die Haltung kommt es an - aber welche? Führungsethik im Spannungsfeld zwischen Sollen und Wollen.
    In: Regenthal, Gerhard (Hrsg.): Die Schule der Zukunft gestalten. Leitfaden für eine gelingende Transformation von Schule. Köln: Carl Link Verlag / München: Wolters Kluwer., S. 84 - 98.

  • Schratz, Michael (2024): Corona Positive: Innovation Boost for the Educatio System? Lessons Learnt for Policy and Practice in Teacher Education.
    In: Worek, Daniela; Madalinska-Michalak, Joanna (Eds.): Education in Times of Uncertainty and Crisis. Teacher Education Policies and Looking into the Future. Kassel: Winfried Jenior Verlag., S. 42 - 57. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Eine gemeinsame Schule der Vielfalt - Anfänge, Konzeptidee und erste Schritte zur Einführung der Schulform Neue Mittelschule.
    In: Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David: 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Beiträge zur Bildungsforschung, 10)., ISBN 978-3-8309-4639-7, S. 33 - 49. (Weblink)

  • Schreier, Andreas (2024): Die Ausbildung „Dynamischer Kompetenzen“ bei Schüler*innen. Ein Musikprojekt als Kontrapunkt zu schulischen Digitalisierungsstrategien.
    In: Lankau, Ralf: Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-) Besinnung auf das Unterrichten. Weinheim [u.a.]: Beltz., ISBN 978-3-407-25907, S. 288 - 301. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia (2024): Anforderungen an eine Pädagogische Diagnostik im Mehrebenensystem Schule.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 17 - 28. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia; Helm, Christoph (2024): 10 Jahre NMS – Inwiefern hat sich der Unterricht aus Perspektive der Schüler*innen verändert?
    In: Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David: 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Beiträge zur Bildungsforschung, 10)., ISBN 978-3-8309-4639-7, S. 132 - 148. (Weblink)

  • Sonntag, Miriam; Windisch, Monika (2024): Die Entwicklung der (Neuen) Mittelschule aus der Perspektive Inklusiver Bildung.
    In: Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David: 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Beiträge zur Bildungsforschung, 10)., ISBN 978-3-8309-4639-7, S. 243 - 260. (Weblink)

  • Swatek, Elisabeth (2024): Teamteaching an österreichischen (Neuen) Mittelschulen – Status quo.
    In: Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David: 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Beiträge zur Bildungsforschung, 10)., ISBN 978-3-8309-4639-7, S. 199 - 212. (Weblink)

  • van Staden, Surette (2024): Early school, teacher and home signals that shape achievement prediction.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 173 - 184. (Weblink)

Sammelbandbeitrag (Editorial)
  • Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo (2024): Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Editorial.
    In: Beinsteiner, Andreas; Dittrich, Ann-Kathrin; Hug, Theo: Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Medien - Wissen - Bildung)., ISBN 978-3-99106-129-8, S. 9 - 17. (DOI)

  • Kraler, Christian; Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele (2024): Einleitung.
    In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 7 - 16. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband
  • Bacher, Sabrina; Schreiner, Claudia; Kraler, Christian (2024): Teacher Education Students’ Visions Shaping Future Generations.
    In: Domenech, Josep; Menéndez Álvarez-Hevia, David; Martínez-Varea, Alicia (Eds.): Proceedings of the 10th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’24). June 18-21, 2024, Valencia, Spain. Valencia: Polytechnische Universität Valencia / Universidad Politécnica de Valencia., ISBN 978-84-1396-200-9, S. 75 - 82. (DOI) (Weblink)

  • Schauer, Gabriele (2024): Vergleichende Analyse von Curricula in der (berufsbegleitenden) Lehramtsausbildung zu pädagogischem Ethos und Beziehungsgestaltung.
    In: Pichler, Silvia; Frey, Anne; Holzäpfel, Lars; et al.: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation., S. 88 - 91. (DOI) (Weblink)

  • Schauer, Gabriele; Groß Ophoff, Jana; Gamsjäger, Manuela; Himmelsbach, Michael; Roy, Bettina; Pfurtscheller, Jonas; Frey, Anne; Weber, Christoph (2024): Zurück an die Hochschule – was soll das bringen? Befunde zur Professionalisierung
    durch den österreichischen Hochschullehrgang Quereinstieg.
    In: Pichler, Silvia; Frey, Anne; Holzäpfel, Lars; et al.: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation., S. 63 - 77. (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Bacher, Sabrina (2024): Human Rights Education Competencies in Teacher Education Students.
    In: Kangas, Joanna; Niemi, Laura et al.: Abstract Booklet - Reimaging Teachers and Teacher Education for our Futures Conference. 18-20 June 2024, Helsinki, Finland. Helsinki: University of Helsinki., S. 24 - 25. (Weblink)

  • Grobler, Sunet; Kraler, Christian (2024): Transformational Pattern Shifts in SDG4 - Educators´ Voices and Expertise.
    In: Kangas, Joanna; Niemi, Laura et al.: Abstract Booklet - Reimaging Teachers and Teacher Education for our Futures Conference. 18-20 June 2024, Helsinki, Finland. Helsinki: University of Helsinki., S. 30. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia; Bacher, Sabrina; Kraler, Christian (2024): How Teacher Education Students Imagine the World, Education and Teaching in 2040.
    In: Kangas, Joanna; Niemi, Laura et al.: Abstract Booklet - Reimaging Teachers and Teacher Education for our Futures Conference. 18-20 June 2024, Helsinki, Finland. Helsinki: University of Helsinki., S. 59. (Weblink)

Vorwort / Nachwort in Monographie / Edition
  • Schratz, Michael (2024): Vorwort.
    In: Ruckensteiner, Martin; Thoma, Verena: Die Reise zur Schule der Zukunft. Dein Praxisbuch der Schultransformation. Wien: Buchschmiede., ISBN 978-3-99165-433-9, S. 4 - 7. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Ammann-Kapa, Katarzyna; Ammann, Markus (2024): Das Neuland Künstliche Intelligenz erkunden - Markierungsversuche aus der Perspektive der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
    In: SchulVerwaltung aktuell 2024/2, S. 60 - 62. (Weblink)

  • Pham Xuan, Robert (2024): What ‘Teacher Habitus’ Can Tell Us About Teacher Development.
    In: Professional Development Today 23/3, online. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele (2024): Klasse handeln lernen.
    In: Zukunft Forschung. Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck 1, S. 30 - 31. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Selbstverständnis und Kompetenzen einer europäischen Lehrkraft.
    In: Beruflicher Bildungsweg 2024/2, S. 28 - 32. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): "Traumjob Lehrer" und keiner will ihn.
    In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 2024/2, S. 76. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Wirksamer Führungshaltung auf der Spur - Bedeutung der Führungshaltung von Schulleitung.
    In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 2024/3, S. 84 - 87. (Weblink)

  • Schreier, Andreas (2024): Volksschule und Musikschule: Ein multiprofessionelles Kooperationsprojekt.
    In: HAUPtsache. Zeitschrift für pädagogische Praxis | Schule & Beratung 2024/5, S. 50 - 53. (Weblink)

Rezensionen

Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
  • Salmeri, Antonio (2024): Through the Periscope: Changing Culture, Italian America, by Martino Marazzi 2022.
    In: MODERN LANGUAGE REVIEW 119/2, S. 274 - 276. (DOI) (Weblink)

  • Schauer, Gabriele (2024): Rezension zu Köhler, K. & Weiß, L. (2021). Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern. Der Leitfaden für Seminarleitungen, Mentor_innen und Schulleitungen. Weinheim: Beltz.
    In: journal für lehrerInnenbildung 24/3, S. 146 - 151. (DOI) (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch: Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren.
    In: SEMINAR. Lehrerbildung und Schule 30/3, S. 162 - 166. (Weblink)

elektronische Publikation (Rezension)
  • Schauer, Gabriele (2024): Hauke Straehler-Pohl: Lehrer:innen im Brennpunkt - Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags. transcript (Bielefeld) 2023. In: socialnet.de, 29.02.2024. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele (2024): Ricarda Katrin Rübben, Matthias Trautmann (Hrsg.): Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf: Fallgeschichten und Kommentare. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2023. In: socialnet.de, 19.04.2024. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele (2024): Simone Hesse, Stefanie Kempkes: Willkommen in der Schuleingangsphase. Spielerische Förderung von Basiskompetenzen im Schulalltag. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024 In: socialnet.de, 05.08.2024. (Weblink)

Sonstige Publikationen

Forschungsbericht (Auftragsforschung)
  • Kraler, Christian; Bacher, Sabrina; Schreiner, Claudia; Silian, Selina: Abschlussbericht. Wissenschaftliche Begleitung. AES-Tirol – Phase I. Projektzeitraum 01/2023 – 06/2024.
    Land Tirol - Abteilung Bildung, Innsbruck, 01.01.2023 - 30.06.2024. (Weblink)

elektronische Publikation, transferorientierte
  • Grobler, Sunet; Romano, Anna (2024): Writing Retreat des PhD-Netzwerks der Fakultät für LehrerInnenbildung 26.-27. April 2024. (Weblink)

  • Helm, Christoph; Schreiner, Claudia (2024): Zehn Jahre Neue Mittelschule (Interview). In: Schrödingers Katze. (Weblink)

  • Schratz, Michael (2024): CARING EDUCATION - Gesellschaftliches Wohlbefinden in einer lebenswerten Welt für Alle. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Publikumszeitschrift
  • Bacher, Sabrina; Kraler, Christian; Schreiner, Claudia: Europäische Bildung in Tirol.
    In: wissenswert - Magazin der Universität Innsbruck vom 01.03.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Wie Radschlagen.
    In: 20er. Die Tiroler Straßenzeitung vom 01.11.2024. (Weblink)

Beitrag in Fernsehen / Videoplattform
  • Schratz, Michael: Wahl 24 - Thema Bildung (Interview).
    In: ORF Tirol Heute vom 06.09.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Neuerung bei Lehramtsstudium.
    In: ATV vom 10.01.2024. (Weblink)

Beitrag in Zeitung
  • Bacher, Sabrina: Con­spi­ring with the Trees: Bil­dung in Zei­ten der Kli­ma­krise.
    In: Newsroom - www.uibk.ac.at vom 18.06.2024. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin; Eloff, Irma; Kapelari, Suzanne; Schratz, Michael; Schreiner, Claudia: Glo­ba­les Net­work of Deans of Edu­ca­tion traf sich in Inns­bruck.
    In: Newsroom - www.uibk.ac.at vom 19.09.2024. (Weblink)

  • Kraler, Christian; Ammann-Kapa, Katarzyna: Schöne Neue Bildungswelt?! (Interview).
    In: science.apa vom 24.10.2024. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele: Klasse han­deln ler­nen.
    In: Newsroom - www.uibk.ac.at vom 08.08.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Ein Hamburger Gymnasium vergibt keine Noten mehr – ein Modell für Österreich? (Interview).
    In: Der Standard vom 03.09.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Die große Sortiermaschine rumpelt (Interview).
    In: Der Standard vom 22.01.2024. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Zehn Jahre „Neue Mittelschule“.
    In: Newsroom - www.uibk.ac.at vom 17.04.2024. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Noten und Matura: "Über Alternativen reden".
    In: Tiroler Tageszeitung vom 31.12.2023. (Weblink)

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • Ammann, Markus: Künstliche Intelligenz in der Schule (Interview).
    In: ORF Radio Tirol vom 29.04.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: In der Schule kann die KI wie eine Lehrperson eingesetzt werden.
    In: Der Standard: Podcast Edition Zukunft vom 08.11.2024. (Weblink)



Vorträge 2024

Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.

Konferenzvortrag (Keynote)
  • Vortragende/r: Kraler, Christian: Vier Denkfiguren als Impulsangebote zur Lehrer/innenbildung.
    Zwei Jahrzehnte hochschulische Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanzierungen und Perspektiven, Zürich, 22.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Teacher education on the move: The Professional Journey from Yesterday’s Structure to Tomorrow’s Digital Realms.
    18th Annual Conference of the TEPE Network (TEPE 2024), Aix-en-Provence, 20.03.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Transformation: Forschung aus der Praxis – Forschung für die Praxis.
    Tag der Forschung 2024, Baden, 29.02.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Sonntag, Miriam: Kooperation in der (inklusiven) Schule - Wege & Herausforderungen multiprofessioneller & interdisziplinärer Teams.
    Vielfalt im Fokus - Virtuelle Schulleitertagung, , 22.10.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: van Staden, Surette: Assessment in HEIs in the context of learning.
    10th Flexible Futures 2024 - Reimagining Assessment in Higher Education, Pretoria, 21.08.2024 (Online). (Weblink)

Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
  • Vortragende/r: Bacher, Marina; Bacher, Sabrina; Binitska, Kateryna; Kraler, Christian: A Didactical Approach for Fostering Language Sensitivity in Mulitlingual Classroom Settings: The Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) as a Tool to Unite Nations.
    IV International Scientific and Practical Internet Conference on Modern Problems of Philology and Teaching Methods in the Context of European Integration, , 15.05.2024 (Online).

  • Vortragende/r: Salmeri, Antonio: Sophia Loren in a Transatlantic Frame: Between Gender and Time-Image.
    Queer Narratives of Exile, Travel, and Mobility, Innsbruck, 06.06.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Ausbrechen aus der Macht des Gewohnten.
    2. Innsbrucker Gipfeltreffen für Führungspersonen - Perspektiven zwischen Vertrauen und Verantwortung, Innsbruck, 27.02.2024. (Weblink)

Konferenzvortrag
  • Vortragende/r: Agostini, Evi; Dittrich, Ann-Kathrin Co-AutorInnen: Francesconi, Denis; Öztürk, Nazime; Eloff, Irma; Mathabathe, Kgadi: Die Frage nach der Nachhaltigkeit: Differente Perspektiven auf Entwicklung, Bildung und Diversität am Beispiel der zwei Projekte „Teach4Reach“ und „EQoL“.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 26.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Ammann, Markus: Employer Branding as a School Development Strategy in Times of Uncertainty: Theoretical Reflections.
    ECER - European Conference on Educational Research, Nicosia, 27.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Ammann-Kapa, Katarzyna: AI Tools as Part of Everyday School Life? Where Hopes meet great Uncertainties.
    ECER - European Conference on Educational Research, Nicosia, 27.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina: Diversity and Bildung. A new (albeit more than 200-year-old) perspective.
    EARLI - SIG 11 & 13 Conference, Oxford, 13.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina: (Re)constructing Teacher Education Students’ Awareness of Human Rights.
    EARLI - SIG 11 & 13 Conference, Oxford, 12.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina: Human Rights Education Competencies in Teacher Education Students.
    Reimagining Teachers and Teacher Education for our Futures Conference, Helsinki, 18.06.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina; Kraler, Christian Co-AutorInnen: Schreiner, Claudia: Researchers' Roles and Areas of Conflict in Politically Charged School Projects.
    EARLI SIG 10, 21 & 25 Conference 2024, Bari, 11.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Bacher, Sabrina; Segat, David: Didactics Outside the Box: Education for Sustainable Development in the Spirit of the Humboldt Brothers. A (Self-)reflective Expedition into the Alps.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Dittrich, Ann-Kathrin Co-AutorInnen: Eloff, Irma; Weinberg, Lucas; Agostini, Evi; Bonn, Wietske; Rabani Nia, Maryam: The Role of Teacher Educators in Sustainability: Reflection from a Transnational project.
    World Forum for Women in Science 2024, , 17.04.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Dittrich, Ann-Kathrin; Eloff, Irma: The pivots of teaching well-being at school.
    1st Regional ISQOLS Conference, Johannesburg, 05.10.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Eloff, Irma; Dittrich, Ann-Kathrin Co-AutorInnen: Agostini, Evi: Vignettes, online data collection and knowledge creation in sustainability sciences.
    VignA SOUTH AFRICA: Crafting Transnational Dialogical Spaces in the Global North and the Global South, Pretoria, 25.10.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Gasteiger-Klicpera, Barbara; Buchner, Tobias; Proyer, Michelle Co-AutorInnen: Hoffmann, Thomas: Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich.
    IFO 2024 - 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher* innen, Graz, 26.02.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Gerhartz-Reiter, Sabine: Developing Equity Consciousness in Teacher Education.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Grobler, Sunet: The Art of Vignette Writing: Insights from a Doctoral Researcher on the Process of Iterative Refinement.
    VignA SOUTH AFRICA: Crafting Transnational Dialogical Spaces in the Global North and the Global South, Pretoria, 25.10.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Grobler, Sunet: Transformational Pattern Shifts in SDG4 - Educators´ Voices and Expertise.
    Reimagining Teachers and Teacher Education for our Futures Conference, Helsinki, 18.06.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Grobler, Sunet Co-AutorInnen: Dittrich, Ann-Kathrin: Perspectives from Teacher Education Stakeholders on Quality Education (SDG 4) for Transformation.
    Reimagining Teachers and Teacher Education for our Futures Conference, Helsinki, 20.06.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian: On the Dynamics of Learning. An Integrative Approach.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian Co-AutorInnen: Bacher, Sabrina; Schreiner, Claudia: Wie Diversitätskonzepte die Vorstellungen von der Zukunft prägen. Future Visions angehender Lehrpersonen.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 25.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian Co-AutorInnen: Schreiner, Claudia; Bacher, Sabrina: How Teacher Education Students Imagine the World, Education and Teaching in 2040.
    Reimagining Teachers and Teacher Education for our Futures Conference, Helsinki, 18.06.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kraler, Christian; Schreiner, Claudia Co-AutorInnen: Berger, Fred: Bewältigung des Übergangs von der Volksschule in die Sekundarstufe I in Zeiten von Krisen.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 25.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Oldenburg, Maren: Who Do We Listen to? An Elaboration on Pupils' Perspectives on Inclusive Education – Ethical Considerations of Inclusion-oriented Higher Teacher Education.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 16.11.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Pham Xuan, Robert; Gross Ophoff, Jana: Insights from the Austrian Summer School. Can the intervention ensure school participation?
    ECER - European Conference on Educational Research, Nicosia, 29.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Salmeri, Antonio: "La realta´ é scadente" - Napoli e mediatezza da Sorrentino (2021) e Martone (2022).
    Politiche dello sguardo all´insegna della mediatezza: un realismo autoriflessivo nel cinema italiano contemporaneo, Berlin, 06.12.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schauer, Gabriele: Pädagogisches Ethos im Kontext Diversität.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 26.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schauer, Gabriele: Lehrer*in m/w/d gesucht, Ausbildung egal, Anstellung ab sofort!
    DGfE-Kongress 2024 - Krisen und Transformationen, Halle, 13.03.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schauer, Gabriele; Mayr, Raphael: Project PETAL - Pedagogical Ethos in Teacher Training: Is there a Change by Students Attitudes?
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreiner, Claudia Co-AutorInnen: Bacher, Sabrina; Kraler, Christian: Teacher Education Students’ Visions Shaping Future Generations.
    HEAd’ 24 - 10th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’24), Valencia, 19.06.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreiner, Claudia; Kraler, Christian: Mentoring als Entwicklungsindikator individueller und kollektiver Professionalisierung.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 26.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreiner, Claudia; Kraler, Christian; Bacher, Sabrina: Diversity in Society and Classrooms – Teacher Education Students’ Perspectives on the World in 2024.
    EARLI - SIG 11 & 13 Conference, Oxford, 14.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Seebo, Rouven; Oldenburg, Maren: Why Inclusive Researchers Need Empathy.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: van Staden, Surette Co-AutorInnen: Kraler, Christian; Schreiner, Claudia; Bacher, Sabrina: Wissen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Wissenschaft und Forschungsmethoden: Eine explorative Studie.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 26.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Weinberg, Lucas; Dittrich, Ann-Kathrin Co-AutorInnen: Eloff, Irma; Boon, Wietske; Rabani Ni, Maryam: Attitudes, skills and competencies of teacher educators in the context of the SDGs.
    VignA SOUTH AFRICA: Crafting Transnational Dialogical Spaces in the Global North and the Global South, Pretoria, 25.10.2024. (Weblink)

Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
  • Bacher, Marina: Symposium – Session 2: (Re-)Thinking Education Outside the Box:Innovative Didactic Approaches.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024. (Weblink)

  • Bacher, Sabrina: Chair of Session 8 on Inclusive Empowerment. A Pathway to Active Participation.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 16.11.2024. (Weblink)

  • Bacher, Sabrina: Welcome and Introduction.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024. (Weblink)

  • Bacher, Sabrina: Chair Session: AI and transition.
    EARLI SIG 10, 21 & 25 Conference 2024, Bari, 11.09.2024. (Weblink)

  • Bacher, Sabrina: Moderation.
    Spring Seminar 2024: “Conspiring with the Trees”, , 30.05.2024. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin: Chair on session Versatile utilisation of Vignette research.
    VignA SOUTH AFRICA: Crafting Transnational Dialogical Spaces in the Global North and the Global South, Pretoria, 25.10.2024. (Weblink)

  • Dittrich, Ann-Kathrin: Chair des Panels: Ohne Angst verschieden sein.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 26.09.2024. (Weblink)

  • Ganola, Phoebe; Dittrich, Ann-Kathrin: Moderation Advancing Education for Inclusion and Sustainability.
    World Forum for Women in Science 2024, , 17.04.2024. (Weblink)

  • Kraler, Christian: Chair der Session 5: Cultivating Virtue. The Impact of Nature, Nurture, and Play in Moral Education.
    The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 16.11.2024. (Weblink)

  • Kraler, Christian: Chair Session: Agency and mediation.
    EARLI SIG 10, 21 & 25 Conference 2024, Bari, 11.09.2024. (Weblink)

  • Salmeri, Antonio: Moderation.
    EUniverCiné: Giornate internazionali di studi. Parole, suoni ed echi nel giovane cinema italiano, Innsbruck, 05.06.2024. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele: Diskutantin des Symposiums: Alternative Wege in den Lehrberuf und Professionalisierung.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 25.09.2024. (Weblink)

  • Schauer, Gabriele; Peer, Tamara: Chair Forschungswerkstatt.
    Pre-Conference der Emerging Researcher der ÖFEB 2024, Wien, 24.09.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Teilnehmer am Podiumsgespräch.
    Fachkonferenz: "Faktor Professionalität“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V. (DVLfB), Berlin, 03.12.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Plenary panel discussion and interactive session: Planning for the future: Solutions for Supporting SDG4.
    GNDE 2024 - Global Network of Deans of Education, Innsbruck, 03.09.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Moderation: Perspectives on teacher education.
    GNDE 2024 - Global Network of Deans of Education, Innsbruck, 02.09.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Podiumsdiskussionsteilnehmer.
    „Danke, Setzen, Nicht Genügend?“ Österreichs Bildungssystem zwischen PISA-Pleiten, Digitalisierung und Chancengleichheit, Wien, 16.04.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Final Commentary.
    18th Annual Conference of the TEPE Network (TEPE 2024), Aix-en-Provence, 21.03.2024. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Chair Session 2b. Collaborative, Community & Playful Learning.
    HEAd’ 24 - 10th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’24), Valencia, 19.06.2024. (Weblink)

Vortrag bei Expertentagung
  • Vortragende/r: Kraler, Christian; Schreiner, Claudia; Bacher, Sabrina: The Scientific Approach to the Development of Accredited European Schools.
    Accredited European Schools Network Conference, Innsbruck, 26.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Haltung und Kontext als Schlüssel zur Veränderung.
    Back to School: Netzwerken für starke Schulen in Hanau, Hanau, 05.09.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Lernformen der Zukunft & soziale Architektur.
    Bildungsbau der Zukunft - Neue Ansätze für inspirierende Lernräume, Wien, 23.01.2024. (Weblink)

Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
  • Vortragende/r: Boon, Wietske; Agostini, Evi; Rabani, Maryam Co-AutorInnen: Dittrich, Ann-Kathrin; Eloff, Irma; Weinberg, Lucas: Teach4Reach 2.0: Teacher educators' professionalism in the Global North and Global South within the context of Agenda 2030 and how it can be leveraged to accelerate achievement of the global goals.
    Global Campus Online (GloCo) Network Meeting, , 26.07.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Wellbeing als professionsbewusste Haltung im pädagogischen Handeln.
    Abschlusskonferenz des Projekts: Teaching to Be: Supporting Teachers' Professional Growth and Wellbeing in the Field of Social and Emotional Learning, , 25.01.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Wagner, Josefine: "Aktenkundig" - Behinderung als bürokratische Bestandsaufnahme und (sonder-) pädagogischer Auftrag im Nationalsozialismus.
    FSP-Tag: Diversität. Historische und gegenwärtige Perspektiven, Innsbruck, 21.06.2024. (Weblink)

Posterpräsentation
  • Vortragende/r: Grobler, Sunet; Dittrich, Ann-Kathrin: A Global Perspective on SDG4 in Teacher Education: Transformative Insights from an SDG4 Webinar.
    ECER - European Conference on Educational Research, Nicosia, 28.08.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Grobler, Sunet; van Staden, Surette: Supporting SDG4 Targets: Evidence from PIRLS 2021 Austrian Data.
    International Conference on Sustainable Development (ICSD), , 19.09.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Schreiner, Claudia Co-AutorInnen: Silian, Selina; Kraler, Christian; Bacher, Sabrina: Die Implementierung der ersten Anerkannten Europäischen Schule in Österreich als Prototyp für kulturelle, sprachliche und soziale Diversität.
    ÖFEB Kongress 2024, Wien, 27.09.2024. (Weblink)

Gastvorträge

Gastvortrag
  • Vortragende/r: Salmeri, Antonio: Emigration und italienisches Kino: die Commedia all’Italiana.
    Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 16.01.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Wagner, Josefine: Continuities and Ruptures of Eugenics Discourses in (Special Needs) Education.
    National University of Ireland, Maynooth (NUIM) / Maynooth University, Maynooth, 19.03.2024.

  • Vortragende/r: Wagner, Josefine: Ada, Ada, Ada, and Ada: Transforming Learner Identities through Social Practice.
    Universität Wien, Wien, 06.03.2024 (Online). (Weblink)

Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)

LehrerInnenfortbildung
  • Dittrich, Ann-Kathrin: Forschungsbasierte Konzepte und Modelle zu den PPS im BA/MA-Lehramtsstudium *in.
    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, Lienz, Stams, Imst, Reutte, 11.01.2024 (Online). (Weblink)

  • MacKay-Falls, Fiona: Teamentwicklung.
    Akademisches Gymnasium, Innsbruck, 01.03.2016 lfd.

  • MacKay-Falls, Fiona: Schulzulassungen Entwicklung.
    Akademisches Gymnasium, Innsbruck, 01.01.2016 lfd.

  • Schratz, Michael: The Role of Haltung (Houding) in Educational Leadership.
    NSO-CNA Leadership Academy, Diemen, 24.04.2024 (Online). (Weblink)

  • Schratz, Michael: Was kann Schule im 21. Jahrhundert leisten?
    Österreichische Lehrer*innen Initiative - Unabhängige Gewerkschafter*innen für mehr Demokratie, Wien, 20.04.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: In Beziehung gehen.
    Bismarckschule, Hannover, 03.04.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Positive Leadership macht Schule zum Ort der Entfaltung und Stärkung.
    NELE - Plattform für eine Neue Lernkultur, Berlin, 28.03.2024 (Online). (Weblink)

  • Schratz, Michael: Führungshaltung von gestern für Schule von morgen.
    Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM), Ludwingsfelde, Brandenburg, 13.02.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Positive Leadership.
    Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz, 18.01.2024 - 20.01.2024. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Forschungsbasierte Konzepte und Modelle zu den PPS im BA/MA-Lehramtsstudium *in.
    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, Lienz, Stams, Imst, Reutte, 27.01.2024 (Online). (Weblink)

Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Was kann Schule im 21. Jahrhundert leisten?
    Arbeiterkammer Steiermark, Graz, 13.05.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Schratz, Michael: Schule achtsam in die Zukunft führen - Bausteine für gelingenden Wandel.
    Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf, 14.02.2024. (Weblink)

Vorträge für die Öffentlichkeit

Öffentlicher Vortrag
  • Schley, Wilfried; Schratz, Michael: Meet the authors: Führen mit Präsenz und Empathie (Buchvorstellung).
    Richtsberg-Gesamtschule Marburg, Marburg, 05.02.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael: Ver-rückte Klassenräume: Bildung zwischen Begrenzung und Entgrenzung - Ein Weckruf!
    FAIR Free! Camp, Marburg, 06.02.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael; Klieme, Eckhard; Reh, Sabine; Wally, Stefan: Diskusionsteilnehmer an der Podiumsdiskussion: Bildung an der Schnittstelle von Schule und Wissenschaft.
    Salzburger Bildungslabore, Salzburg, 18.06.2024. (Weblink)

  • Schratz, Michael; Wyss, Katharina; Schley, Wilfried: Kollegiales Team Coaching – Resonanz erspüren.
    FAIR Free! Camp, Marburg, 06.02.2024. (Weblink)

  • Schreiner, Claudia: Formatives Assessment – Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Buchvernisage).
    Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 24.01.2024. (Weblink)

Weiter zurückliegende Publikationen finden Sie über die Suche in der Forschungsleistungsdokumentation (FLD).

Nach oben scrollen