Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
Curriculum (2021W)
Bachelor of Arts
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura/Äquivalentes Zeugnis und Sprachnachweis
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Niveau der Qualifikation
Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-F
0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung
Studienkennzahl
UC 033 193
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Bachelor Katholische Religionspädagogik erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Bachelors.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Bachelor Katholische Religionspädagogik erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik gilt aktuell das Curriculum 2021W.
Informationen zum Curriculum (2021W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- mitteilungsblatt vom 28.06.2023, 53. Stück, Nr. 619 (Änderung des Curriculums)
- mitteilungsblatt vom 23.06.2021, 81. Stück, Nr. 881
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
1. VO Einführung in den Glauben der Kirche (PM 1 lit. a, 2 SSt, 3 ECTS-AP),
2. VO Allgemeine Sakramententheologie (PM 1 lit. c, 1 SSt, 2,5 ECTS-AP),
3. VO Critical Thinking (PM 2 lit. a, 1 SSt, 1,5 ECTS-AP),
4. VO Lehren und Lernen (PM 18 lit. b, 2 SSt., 3 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können
Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte
Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
7,5 ECTS-AP: PM Theologisches Denken und Arbeiten
1,5 ECTS-AP: VO Critical Thinking
2.0 ECTS-AP: VU Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie
4,5 ECTS-AP: VU Metaphysik und philosophische Gotteslehre im Überblick
7,5 ECTS-AP: PM Pflichtmodul: Grundlagen Bibel, Judentum und Islam
3,0 ECTS-AP: VO Lehren und Lernen
3,0 ECTS-AP: VO Katechetik und Religionspädagogik: Kairologie
1,5 ECTS-AP: PS Historisch-theologisches Arbeiten
3,0 ECTS-AP: VO Philosophiegeschichte im Überblick
5,0 ECTS-AP: PM Ethik und Gegenwartsphilosophie
4,5 ECTS-AP: VO Kirchengeschichte und Patrologie im Überblick
3,5 ECTS-AP: VO Liturgiewissenschaft: Einführung in die Liturgie
3,5 ECTS-AP: VO Kirchenrecht: Einführung
3,0 ECTS-AP: PS Basiskompetenzen: Einzelne begleiten
3,0 ECTS-AP: VO Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
3,0 ECTS-AP: VU Empirische Forschung in Bildungskontexten
4,0 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Altes Testament: Tora und Geschichtsbücher
4,0 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Neues Testament: Evangelien und Apostelgeschichte
7,5 ECTS-AP: PM Grundlagen Systematische Theologie
3,0 ECTS-AP: VO Ökumenische Theologie: Die eine Kirche und die vielen Kirchen
3,0 ECTS-AP: VO Soziallehre der Kirche
5,0 ECTS-AP: PM Pastoraltheologie
5,0 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung
3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Altes Testament: Propheten und Schriften
3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Neues Testament: Briefliteratur und Offenbarung des Johannes
3,0 ECTS-AP: VO Katechetik und Religionspädagogik: Kriteriologie
12,5 ECTS-AP: PM Religionsdidaktik
2,0 ECTS-AP: PS Implizite und explizite religionspädagogische Konzepte in der Primarstufe
2,0 ECTS-AP: PS Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
2,0 ECTS-AP: PR Basispraktikum außerschulische Praxisorte
2,0 ECTS-AP: VO Rechtliche Grundlagen von Bildung, Beratung und Seelsorge
7,5 ECTS-AP: PM Lehren und Lernen in Pluralitätskontexten
3,5 ECTS-AP: VU Inklusion und Professionsverständnis in der Primarstufe
5,0 ECTS-AP: PM Fachdidaktik Primarstufe
2,0 ECTS-AP: PR Fachpraktikum schulische Lehr- und Lernsettings
3,0 ECTS-AP: PR Vertiefungspraktikum außerschulische Praxisorte
7,5 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung
5,0 ECTS-AP: PM Moraltheologie
3,0 ECTS-AP: PR Vertiefungspraktikum schulische Lehr- und Lernsettings
5,0 ECTS-AP: PM Exemplarische Themenerschließung
10 ECTS-AP: PM Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung
Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | = 100% | ||
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | |||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | |||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | |||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
wird aktualisiert
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
ACHTUNG: Füllen Sie bitte das Formular "Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen" UND das "Beiblatt Katholische Religionspädagogik" aus! - Titelblatt der Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Maria Anna Juen
Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma