This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/geschichte-ethnologie/institut/ee/netzwerke/. It is a snapshot of the page at 2025-07-14T00:51:36.792+0200.
Netzwerke – Universität Innsbruck

Netzwerke

Öffentlichkeit

Veranstaltungsarchiv

  • Internationale Konferenz "Past Futures. Historical Approaches to the Analysis of Uncertainties and Ruptures", 29-30.09.2022
  • Ausstellung: Gemma Bögen. Mikrokosmos Viadukt, 13.10.-04.11.2021
  • Tagung Verletzbarkeit & Institutionen ANRUFEN – AUSHANDELN – ANTWORTEN  28.–29.09.2021
  • Workshop für Nachwuchsforscher*innen im Feld der empirischen Polizei- und Sicherheitsforschung.
  • «Forschen in und über Polizei», 27.09.2019
  • Internationale Tagung „More than Money. Remittances as social Practice“, 26-28.09.2018
  • Tagung „Wie kann man nur dazu forschen?“ Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie, 03. -05.11.2017, Call
  • Conference on “Infant nutrition, child health care and gender (role) in an international comparison in the 20th/21st century”, 5−7 October 2017
  • Tagung Ethnographische Feldforschung "Popkongress", 02.-03.02.2017
  • Class- and Subculture. Zum 50. Gründungsjahr des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham, 21.11.2014
  • Das Unbehagen an der Kultur / Culture and Its Discontents (22.-25.09.2014)
  • Das »Subjekt« denken. Ansätze der strukturalen psychoanalytischen Theorie Jacques Lacans, 10.7.2014, Universität Innsbruck
  • Emotional Turn?! 27. Österreichische Volkskundetagung, Dornbirn, 29.05.–01.06.2013
  • dgv-Hochschultagung „Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie“ vom 28.–300.9.2012
  • Tagung Money Matters 21.–22.06.2012
  • On the Surface: The Heritage of Mines and Mining Conference. Innsbruck, 14.–16.04.2011  
  • Stofflichkeit in der Kultur, 26. Österr. Volkskundetagung Eisenstadt 10.–13.11.2010
  • Erzählungen als Kulturelles Erbe. Das Kulturelle Erbe als Erzählung. 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv, Obergurgl, 01.–04.10.2010
  • (Medien-)Ereignisse, Figuren und Räume der (Un-)Sicherheit. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Vergnügungsviertel Hamburg St. Pauli nach dem Zweiten Weltkrieg, Manuel Bolz (Göttingen), 27. Mai 2025
  • Ethische Relationalität. Erwartungen und Widersprüche als Dimensionen kulturwissenschaftlicher Beziehungsanalyse. Dr. Laura Gozzer (München), 18. März 2025
  • Ästhetik der (verlorenen) Relationen. Kulturanalytische Überlegungen zur Kochi-Muziris Biennale, Prof. Dr. Silvy Chakkalakal (Universität Zürich), 15. Mai 2024
  • Objective Stories: Looking at Migration through Designed Things, Prof. Dr. Gökhan Mura (Universität Izmir), 16. April 2024
  • Auf der Suche nach einer anderen Präsenz. Zur Einschränkung der Smartphone-Nutzung in Schule, Erziehung und Alltag. Christine Hämmerling, 18. Jänner 2024
  • Versprechen und Realfiktion: zwei Versuche, die Gestaltung von Zukunft kulturwissenschaftlich greifbar zu machen, Alexa Färber (Wien), 28. März 2023
  • “PERFORMING REALITY – Eine künstlerisch-forschende und kulturwissenschaftliche Ko-Produktion zum 100. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung“, Dr. Ute Holfelder, 19.05.2021
  • Die Anthropologin und ihr Feld. Positionierungen gegenüber ‘people we don´t necessarily like’ am Beispiel antifeministischer Akteur*innen, Priv.-Doz. Dr. Marion Näser-Lather, 03.05.2021
  • Umstrittenes Kulturerbe als transdisziplinäre Forschungsperspektive? Kritische Potenziale einer fachübergreifenden Zusammenarbeit von Ethnographie, Kunst und Heritage-Sektor. Dr. Marion Hamm, 04.11.2019
  • Die Klimakatastrophe als Weckruf für globale Solidarität und gegen fremdenfeindliche Abschottung, mit Josef Berghold, 08.04.2019
  • Game Studies in der Europäischen Ethnologie, Prof. Dr. Christoph Bareither, 12.06.2018
  • Das postkoloniale Museum, Helmut Groschwitz, 05.06.2018 
  • Anstiftung zum Hören: Beispiele aus den Cultural Studies in Soundscape, Prof. Dr. Justin Winkler, 11.05.2017
  • Who´s Afraid of a Native Anthropologist?, Daria Boltokova, 25.04.2017
  • „Mitglieder, Exemplare, Anhänger, Hybride. Modi sozialer Zugehörigkeit“ Stefan Hirschauer, 06.04.2017
  • Kulturanalyse als Gesellschaftsanalyse. Zur Spezifik und Aktualität empirisch kulturwissenschaftlicher Arbeit, Prof. Klaus Schönberger, 30.03.2017
  • Das große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol, 28.06.2016, Evelyn Reso Ph.D.
  • Von der „guten Mutter“ zur „Sisterhood of Motherhood“ Das Muttersein erzählen, 18.01.2016,  Cecilia Colloseus M.A.
  • Objekt und Affektivität. Neue Zugänge zur Spezifik musealen Erlebens, 17.01.2014, Bernhard Tschofen
  • Krippe und Krise. Dimensionen einer heimeligen Volkskunst, 27.11.2012 von Birgit Johler und Magdalena Puchberger
  • "Seit ein Gespräch wir sind, und hören voneinander" (Hölderlin) Kultur als Text oder: Kultur als Gespräch/Handeln?, 26.03.2012 von Prof. Dr. Karl Braun
Nach oben scrollen