This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/jungwissenschaftlerinnen-bei-sommerfestakt-ausgezeichnet/. It is a snapshot of the page at 2025-06-30T15:33:23.584+0200.
Jungwissenschaftler:innen bei Sommerfestakt ausgezeichnet – Universität Innsbruck
Gruppenfoto aller Preisträger:innen

Zahlreiche Jungwissenschaftler:innen wurden im Rahmen des Sommerfestaktes ausgezeichnet. Im Anschluss lud das VR für Forschung zum gemütlichen Beisammensein im Innenhof des Hauptgebäudes.

Jung­wis­sen­schaft­le­r:in­nen bei Som­mer­fest­akt aus­ge­zeich­net

Alljährlich nimmt das Vizerektorat für Forschung die Auszeichnung der Doktoratsstipendant:innen sowie weiterer Preisträger:innen in einem gemeinsamen Festakt vor. Die anwesenden Nachwuchswissenschaftler:innen gaben Einblick in ihre Forschungsprojekte.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lud das Vizerektorat für Forschung am Dienstag, 23. Juni, in die Räumlichkeiten des Hauptgebäudes zum Sommerfestakt ein.

Doktoratsstipendien, INN2Science-Awards und Best-Paper-Awards: Die zahlreichen ausgezeichneten Dissertand:innen und Jungwissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewiesen auch in diesem Jahr wieder ihre umfassende Expertise in den verschiedensten Disziplinen und die wissenschaftliche Sorgfalt im Forschungsbereich.

„Es ist uns eine Ehre, unsere Nachwuchswissenschaftler:innen auf die Bühne holen und sie für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auszuzeichnen “, so Gregor Weihs. „Sie sind die Zukunft unserer Universität, als junge Wissenschaftler:innen spielen Sie eine tragende Rolle im Bereich der Forschung und fungieren als Vorbilder für nachfolgende Generationen an Studierenden“, wandte er sich in den Grußworten direkt an die Preisträger:innen und betonte die Bedeutung von wissenschaftlichen Förderprogrammen.

Die anwesenden Stipendant:innen und Preisträger:innen präsentierten dem Publikum in aller Kürze ihre Forschungsarbeiten und -projekte. Für die musikalische Umrahmung sorgten Sarah Schaffenrath und Leonie Weidlich. Im Anschluss lud das Vizerektorat zum Buffet und gemütlichen Beisammensein in den Innenhof des universitären Hauptgebäudes ein. 

 

Doktoratsstipendant:innen 2. Tranche 2024

  • mgr Paulina Maria Kaczmarczyk (Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik)
    Rewriting the Past: Unveiling the Christianised History of the Eastern Mediterranean and the Near East in Late Antiquity. A Historical Commentary to John Malalas' Chrongraphia V 39-Vl 19, Vll 15-Vlll 33
  • Sina Kazemirashid (Institut für Alte Geschichte und Orientalistik)
    Perception of Space and the Organization of Architecture, Landscape and Urbanism in the Iranian World form 312 BCE to 224 CE
  • Fereshteh Khojastehmehr, BA MA (Institut für Gestaltung)
    Self-organized Spatial Structures: Exploration of Naturally Curved Patterns in Bending and Torsion Active Lightweight Structures
  • Cora Cassandra Kleesiek, MA (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
    "...was ich in mir fand, nachdem ich begonnen hatte, draußen zu suchen" - Erfahrungen und Konzeptionen des Selbst duch Weitwanderungen
  • Anna Maria Ute Krimmer, BA MA (Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung)
    Die Bedeutung der Folter für die Therapie: Besondere Belastungen und sekundäre Traumatisierung in der Arbeit mit Folterüberlebenden
  • Mag. Heritier Mbulu Mbwalembe (Institut für Christliche Philosophie)
    Kausalität und Unvorhersehbarkeit des Neuen. Kritische Analyse zu Epistemologie der Modelle in der experimentellen Ökonomie
  • Fabian Sebastian Mitterwallner, BSc BSc MSc (Institut für Informatik)
    Strong Undecidability Results for Termination of Rewriting
  • Carlotta Musso, MSc (Institut für Botanik)
    Hydraulic traits of Alpine woody species
  • Florian Oliver Posselt, BA MA (Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik)
    Der Ursprung der Erdeinteilung
  • Mohammad Hassan Saleh Tabari, MA (Institut für Gestaltung)
    Heuristic Lightweight Crafting: an augmented computational framework for creatively designing while intuitively making
  • Christoforos Spartalis, MSc (Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften)
    A contribution to the study of singularities of parallel robots
  • Mag.a Monika Christine Steidl, BSc MSc (Institut für Informatik)
    Ensuring Software Quality in Modern Continuous Development of Software by Making Anomalies During Runtime Explainable
  • Martyna Truszkowska (Institut für Pharmazie)
    Zeta potential changing liposomes: a promising approach to overcome the mucus barrier and enhance cellular uptake
  • Elsa Pauline Urban, BSc MSc (Institut für Organisation und Lernen)
    Navigating corporate sustainability as a firm’s strategic goal: Organizational implementation, managers’ traits, and
    sustainability performance
  • Andrea Valeri (Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik)
    AI-Powered Platforms
  • Johanna Walcher, BA MA (Institut für Germanistik)
    Rezeption des Rundfunks in den österreichischen Printmedien: Eine Analyse zeitgenössischer Periodika aus der Anfangszeit des Radios (1924-1934)
  • Mag.a Kathrin Wankmiller (Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien)
    Baudri von Bourgueils Gedichte an geistliche Frauen: Übersetzung, Kommentar und Einordnung in das poetische Werk
  • Andreas Wieser, BEd MEd (Institut für Zeitgeschichte)
    Historische und Politische Kompetenzorientierung von Unterrichtsmaterialien zu Serious Games
Gruppenfoto Dissertand:innen Tranche 2/2024

Die Doktoratsstipendien der Universität Innsbruck werden zweimal jährlich ausgeschrieben. Im Bild die Dissertand:innen der zweiten Tranche 2024. 

Doktoratsstipendant:innen 1. Tranche 2025

  • Aun Dastgir, MSc (Institut für Infrastruktur)
    Enhancing resilience of urban stormwater networks using graph theory
  • Annika Leonie Franzmann, BSc MSc (Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften)
    Characterisation of the Formation Process of Magnesium Sulphate in Dolomitic Lime Binders Under the Influence of Sulphate Loads
  • Anja Gödl, BA BA MA (Institut für Anglistik)
    Environmental Storytelling – Zwischen Erzählung und Raum, mitten im digitalen Spiel
  • Asja Gollo, MSc (Institut für Geographie)
    Cultural sustainability among ethno-linguistic minorities in the Italian Alps
  • Linda Magdalena Hintsteiner, BA MA (Institut für Organisation und Lernen)
    Navigating Challenges in Non-Financial Performance Measurement: Perspectives on Traceability, Identity, and Boundary Work
  • Florian Hofstätter, BSc MSc (Institut für Sportwissenschaft)
    Effekte von Bewegungsinterventionen und Intervallfasten auf die psychische Befindlichkeit und subjektive Lebensqualität
  • Nora Krebs, BSc MSc (Institut für Geographie)
    From space to snow: Unlocking potentials and limitations of snowpack monitoring with Cosmic Ray Neutron Sensing
  • Philipp Mahlow (Institut für Theorie und Zukunft des Rechts)
    Das Recht auf eine Erklärung künstlich intelligenter Systeme in der Europäischen KI-Verordnung
  • Mag.a Julia Notburga Margreiter, BEd MA (Institut für Praktische Theologie)
    Messe gegen Entgelt? Historische und kirchenrechtliche Aspekte zum Messstipendium
  • Amin Minaei, MSc (Institut für Infrastruktur)
    A Comprehensive Decision Support System Using Multi-Utility and Dynamic Approaches for Upgrade of Water Distribution Networks
  • Marilia Pereira Bueno, MA (Institut für Soziologie)
    On „olavist“ scepticism – New perspective on scepticism towards science from the Brazilian case
  • Jule Pichler, BA MSc (Institut für Soziologie)
    Die Individualisierung von Gesundheit – Verantwortung, Macht und Ungleichheit in einer neoliberalen Gesundheitsordnung
  • Siebe Pierson, MSc (Institut für Mikrobiologie)
    Exploring oxidative stress resistance and phytohormone biosynthesis in Trichoderma spp. using enhanced quantification and transformation approaches
  • Mag.a Ilaria Polidori (Institut für Pharmazie)
    Advancing Nucleic Acid Therapeutics: Engineering Lipid Based Systems for Effective and Safe Delivery
  • Jan Niklas Richter, BSc MSc (Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften)
    Atmospheric Drivers of Glacier Change in High Mountain Asia
  • Rahul Satish, MSc (Institut für Infrastruktur)
    Enhancing resilience for small and medium scaled drinking water distribution systems
  • Rouven Alexander Seebo, BA MA (Institut für Erziehungswissenschaften)
    Selbstdarstellungen von Menschen mit Behinderungen auf Social Media
  • Jonas Alois Stehlin, MSc (Institut für Pharmazie)
    BotPharmLink: Integrating Medicinal Plant Knowledge on a Collaborative Knowledge Graph for Data-Driven Drug Discovery
Gruppenfoto Dissertand:innen Tranche 1/2025

Auch Stipendant:innen des ersten Halbjahres 2025 wurden geehrt.

Stelleninhaber des Förderprogramms „Inn2science PhD“

  • Dott. mag. Federico Ferro, MSc (Institut für Pharmazie, AB Pharmakologie und Toxikologie)
    The regulatory role of the VIP-VPAC1/2 receptor system in Stress and Anxiety Responses
  • Rudolf Hakenschmidt, MSc (Institut für Statistik)
    Electricity Spot-Markets in the Light of Energy Transition: Understanding and Predicting
Gruppenfoto Stelleninhalber Inn2science PhD

Dekan markus Weizel (Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik), die beiden Stelleninhaber Rudolf Hakenschmidt und Federico Ferro, Dekan Hubert Huppertz (Fakultät für Chemie und Pharmazie) und VR Gregor Weihs. 

Preisträger:innen des Best Student Paper Awards

Um junge Wissenschaftler:innen zu fördern, vergibt das Unternehmen MED-EL alljährlich den Best Paper Student Award. Prämiert werden Publikationen von Innsbrucker Dissertand:innen, welche in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
 

  • Elisabeth Frank, MA (Institut für Anglistik)
    Simultaneity of the Senses in the "Sirens" Chapter. Intermediality and Synaesthesia in James Joyce’s Ulysses
  • Michaela Hittorf, BSc MSc MSc (Institut für Mikrobiologie)
    Local endoreduplication of the host is a conserved process during Phytomyxea-host interaction
  • Immanuel Plangger, BSc MSc PhD (Institut für Organische Chemie)
    Non-enzymatic methylcyclization of alkenes
  • Lilian Camilla Schuster, MSc (Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften)
    Irreversible glacier change and trough water for centuries after overshooting 1,5 °C
  • Eva Casotti, MSc (Institut für Experimentalphysik)
    Observation of vortices in a dipolar supersolid
  • Isaac David Smith, MSc (Institut für Theoretische Physik)
    Parity Quantum Computing as yz-Plane Measurement-Based Quantum Computing
  • Kristina Stoiber, BSc MSc (Institut für Management und Marketing)
    Open Strategy as Turnaround: The Impact of Openness in Restructuring Under Financial Distress
  • Benedikt Korbinian Hösl, BSc MSc (Institut für Sportwissenschaft)
    A study on acute expectation effects on affective state and intention after a brief full-body workout in a student sample
  • Monika Schamschula, BA BA MA (Institut für Soziologie)
    Wenn Mama eine psychische Erkrankung hat, wer macht dann die Care-Arbeit? Eine qualitative Analyse zur innerfamiliären Organisation von Care
Gruppenfoto Preisträger:innen Best Student Paper Awards

Auch die Preisträger:innen des Best Student Paper Awards wurden im Rahmen des Sommerfestaktes geehrt.

    Nach oben scrollen