Christine Busta (1915-1987)
- Zum Projekt
- Forschungsportal im Internet: BustaSearch
- Buchpublikationen
- Projektmitarbeiterinnen
- Finanzierung
- Abschlussbericht der Projektleiterin (inhaltliche Kapitel)
- English Version: Summary: Results of the Project
- Evaluierung (Auszüge)
Zum Projekt
Christine Busta ist eine der angesehensten Lyrikerinnen der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit. In ihrer Lyrik verwendet sie vielfach christliche Motive, weshalb sie häufig als christliche Dichterin apostrophiert wurde.
Die Erschließung ihres Nachlasses ermöglicht es, bisher unbekannte Aspekte ihres Werks und ihrer Biographie zu beleuchten. Es geht dabei nicht um Bewertungen, sondern darum, individual- und kulturgeschichtliche Prozesse in deren Zusammenhang auf der Basis von Quellen zu begreifen und in Wechselbeziehung zu Bustas literarischem Schaffen zu setzen.
Christine Busta setzte sich in ihrem Werk und in ihren Briefen schon früh mit dem Thema "Schuld" auseinander. Ihre Lyrik kann als Erinnerungs- und Bewältigungsarbeit vor allem in Bezug auf die Zeit des Nationalsozialismus begriffen werden. Es könnte aber auch sein, dass Busta, die nach 1945 in ihrem Werk vielfach christliche und religiöse Ausdrucksformen wählte, sich damit in einen Bild-Raum zurückzog, den sie als unpolitisch verstand, in dem sie mit den Menschen und auch mit der Natur eine gewissermaßen ahistorische Gemeinschaft bilden konnte. Auf diese Weise wäre es ihr möglich gewesen, sich mit dem Thema "Schuld" auseinanderzusetzen, ohne ihr eigenes Tun einer wirklichen Reflexion und dem öffentlichen Diskurs auszusetzen.
Um Bustas Leben und Literatur besser verstehen zu können, ist eine Vielzahl von zeitgeschichtlichen, soziologischen und psychologischen Faktoren zu berücksichtigen. Bustas umfangreiche Korrespondenz, ihre Lebens- und Werkdokumente bilden eine Basis für die Neubewertung ihrer Biographie. Gleichzeitig geben die Briefe, Gedichte, Notate und Vorstufen Einsichten in Bustas Poetologie, Kreativität und Produktionsästhetik und machen ihre literarische Arbeitsweise darstellbar.
Forschungsportal im Internet: BustaSearch
Link zu BustaSearch
Ziel war es, die von Busta verfassten (unveröffentlichte aus ihrem Nachlass sowie zu Lebzeiten gedruckte) Gedichte und Prosatexte (und einige wenige Dramen) sowie nicht eigentlich literarische Texte (wie Rezensionen, Mitteilungen in Interviews, Lebensläufe) im Volltext bereitzustellen. Das Textkorpus umfasst die Veröffentlichungen in Büchern und aus Zeitschriften sowie die unveröffentlichten Werke im Nachlass. Als Nachlass gelten die Bestände Christine Bustas im Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck und im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, die unterschiedlicher Provenienz, aber ursprünglich ein Bestand gewesen sind. Alle Textzeugen des Nachlasses, die maschinenschriftlichen wie die handschriftlichen (auch Entwürfe) sind nachgewiesen. Auch die über 4.350 Korrespondenzstücke von über 550 KorrespondenzpartnerInnen sind verzeichnet, der Text wurde nicht immer transkribiert, dann aber als Inhaltsangabe oder in Ausschnitten angegeben.
Die Volltextsuche greift auf Transkriptionen der Werke und Briefe zu. Aus urheberrechtlichen Gründen wird jedoch beim einzelnen Treffer die Anzeige des Textes minimiert.
Es lassen sich mit einer einfachen Suche Namen von Personen und Vereinigungen finden, die Hinweise auf Bustas Kontakte, aber auch Aufschlüsse zur Literaturgeschichte geben können.
Es lassen sich, verknüpft man Wortsuche und Datum, Informationen gewinnen über Worte oder Wortfelder bestimmter Produktionsphasen Bustas und außerdem Aussagen treffen, wie sich historische Formationen in Sprachformationen spiegeln bzw. in diesen verarbeitet werden. Dies betrifft den Zusammenhang von Sprache und "historischer Wirklichkeit" (etwa die Sprache als Mittel der Verdrängung). Andererseits können Sprachformationen einer Zeit ihre Worte nahelegen oder ihre Zeit zumindest beeinflussen. Das Busta-Projekt wollte damit auch einen Beitrag zu einer grundsätzlichen kulturhistorischen Frage leisten, die desto besser beantwortet werden kann, je mehr Primärtexte durchsuchbar sind. Immerhin leben wir in den Nachwirkungen einer Zeit, deren Sprache uns häufig wegen der Urheberrechte nicht zur Forschung zur Verfügung steht. Mit BustaSearch steht eine multifunktionale und effiziente Arbeitsplattform zur Verfügung, die dieses Dilemma so gut wie möglich zu lösen versuchte.
Buchpublikationen im Rahmen des Projektes
(Die Aufsätze und anderen Beiträge, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, finden sich unter Bibliographie!)
Von den drei geplanten, monographischer angelegten Buchpublikationen, die sich an den Nachlassbereichen Werke, Briefe, Lebensdokumente orientieren und diese auch als Materialbestand vorstellen sollten, ist eine erschienen und zwei sind in Arbeit.
Werke
Die Sichtung bisher unveröffentlichter Gedichte (es brauchte die Einarbeitung aller Gedichtbände sowie aller greifbarer Einzelveröffentlichungen in eine Datenbank, bis überhaupt ein Eindruck dessen entstehen konnte, welche Gedichte veröffentlicht worden sind und welche unveröffentlicht blieben) hatte keine wesentlichen Unterschiede zu den bekannten aufgewiesen. Die Veröffentlichung bisher unbekannter Kinderlyrik war im Verlauf des Forschungsjahres 2011 erwogen, geprüft und verworfen worden. Die Prosa wurde (ohne damit eine Wertung zu verbinden) der Lyrik gegenüber vernachlässigt. Sie ist immerhin in BustaSearch erstmals vollständig nachgewiesen und steht für weitere Arbeiten gerne zur Verfügung.
2013 erschien Christine Busta: Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Hg. von Christine Tavernier-Gutleben in Zusammenarbeit mit Ursula Schneider und Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller Verlag, wofür Schneider und Steinsiek u.a. die Auswahlkriterien und die editorischen Richtlinien entwickelten. Mit dieser anderen Gattung wurde auch eine andere Busta erkennbar.
Briefe
Ein Band wird den Briefwechsel zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil präsentieren. Er enthält auch zahlreiche Gedichte, die als Beilagen versendet wurden. Ein Kommentar wird den Kontakt im kulturhistorischen Kontext erläutern. (Verena Zankl, geplant für 2013 - im Projektrahmen nicht erfolgt, Dissertation von V. Zankl)
Lebensdokumente
Ein biographischer Band wird Materialien zu markanten Lebensstationen Bustas, auch im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, herausgreifen. Dokumente zur zeitgenössischen Literaturlandschaft werden den Blick über die Autorin hinaus lenken und Anmerkungen zur Literaturgeschichte Österreichs bieten. (Schneider, Steinsiek, geplant für 2014)
Mag. Dr. Judith Bakacsy, geb. in Innsbruck, Übersetzer- und Dolmetscherausbildung in Innsbruck, Wolgograd und Edinburgh, von 1996-2003 und 2008/2009 Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Im Busta-Projekt von März 2008 bis September 2009.
Mag. Dr. Ursula Schneider, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brenner-Archiv (s. homepage Brenner-Archiv), ein Stipendium der LFU ermöglichte ihr 2011 Vorarbeiten zum Materialienband, Mitantragstellerin, Mitkoordinatorin. Im Busta-Projekt von Antrag (Juli, Aug. 2007) bis Endbericht (Juni 2013).
Dr. Annette Steinsiek M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brenner-Archiv (s. homepage Brenner-Archiv), Mitantragstellerin, Projektleitung. Im Busta-Projekt von Antrag (Juli, Aug. 2007) bis Endbericht (Juni 2013).
MMag. Christine Tavernier-Gutleben, geb. in Wels, Studium der Germanistik, Romanistik und Sprachwissenschaft in Innsbruck und Grenoble. Im Busta-Projekt von April 2008 bis Juli 2010, Werkverträge 2011 u. 2012.
Mag. Verena Zankl, geb. in Lienz, Studium der Germanistik und Fächerbündel (Medienkunde, Komparatistik, Psychologie, Soziologie), wiss. Hilfskraft bei FWF-Projekten zu Christine Lavant. Im Busta-Projekt von Mai 2008 bis Dezember 2012.
Als wissenschaftliche Hilfskräfte haben das Projekt in verschiedenen Phasen freundlich unterstützt:
Mag. Bettina Rahm
Mag. Dr. Monika Seekircher
Mag. Sandra Unterweger
Mag. Irene Zanol
Das Projekt wurde vom Östereichischen Wissenschaftsfonds finanziert / The research was funded by the Austrian Science Fund (FWF): P20606-G12.
Dauer der Forschungsarbeiten: 1.3.2008 - 29.2.2013.
Die beantragte und ohne Abzüge genehmigte Summe beinhaltete drei Halbtagsstellen für die drei Mitarbeiterinnen (1 Postdoc, 2 Doc) für drei Jahre sowie die Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft. Wegen persönlicher Veränderungen bei den Mitarbeiterinnen kam es zu (kostenneutralen) Verlängerungen.
Abschlussbericht (Annette Steinsiek, Juni 2013)
(Der Abschlussbericht umfasst auch die Monate Jan. und Febr. 2013 sowie abschließende Arbeiten.
Der Projektantrag war verfasst worden von Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek.)
I. [Überblick über die Forschungsfortgang]
Forschungsleitend war die These, dass in Werk und Leben von Christine Busta eine symptomatische Verflechtung von Poetik, Religion und Politik auszumachen ist. Sie hatte sich bei der Erschließung (= Ordnung und Verzeichnung) des Nachlasses im Forschungsinstitut Brenner-Archiv (der Forschungsstätte des Projekts) geformt und konnte im Laufe des Projektes begründet und erhärtet werden. In Aufsätzen wurde gezeigt, dass sich Busta persönlich und mit ihrer Dichtung den jeweiligen politischen Rahmenbedingungen anpasste (u.a. Bakacsy et. al. 2009b). Anhand von Wortfelduntersuchungen wurde deutlich, dass Busta die Thematik von Schuld und Richten erst nach ihrer Entnazifizierung 1948 aufgriff (vgl. Bakacsy et. al. 2009a). Busta rang in ihrer Dichtung darum, die (eigene) Beteiligung am NS-System einzuschätzen, und die Fragen nach Schuld und nach der Möglichkeit von Vergebung bleiben zeitlebens virulent (s. II). Sie hat nicht, wie im Antrag ausgeführt (vgl. S. 6), entweder ihre Schuld in ihrer Dichtung aufgearbeitet oder die Dichtung zur Verdrängung genutzt - sie hat eine Form der Aufarbeitung und eine Form der Verdrängung zugleich betrieben, charakterisierbar als "steckengebliebene Aufarbeitung", die nicht offen war für Aufarbeitungsimpulse von außen (Ausführungen dazu erfolgen im biographischen Band). Im Antrag gestellte literaturgeschichtliche Fragen (vgl. S. 10) wurden beantwortet (Schneider/Steinsiek 2008, Bakacsy et. al. 2009a), die Antworten könnten aber mit BustaSearch als Forschungsportal inzwischen wohl noch präzisiert werden: Das Online-Forschungsportal konnte mit BustaSearch wie im Antrag skizziert realisiert werden (Antrag S. 15f., II).
Es war geplant, weitere Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage in zwei Bänden festzuhalten. Diese sollten sich an den drei großen Nachlassbereichen "Werke", "Briefe" und "Lebensdokumente" orientieren (vgl. Antrag, S. 17). Inhaltliche Ergebnisse und Änderungen in der Personalsituation machten Adaptierungen notwendig. Vorgelegt wurde ein Auswahlband zum Werk, der eine neue Gattung im Schaffen Bustas erschloss: Dialektlyrik (Tavernier/Steinsiek/Schneider 2013, Vorwort).
Im Antrag war als ein Teil eines zweiten Bandes eine Auswahl an Briefen erwogen worden (S. 16), die Briefe von Busta erwiesen sich jedoch als relativ stereotyp und selten literarisch beeindruckend. So wurde die Konzentration auf Bustas Kontakt zum Schriftstellerkollegen im Exil, Johannes Urzidil (s. Antrag S. 10) beschlossen, der auch die im Projekt erzielten Erkenntnisse über Busta als Briefschreiberin und Busta im "Briefnetz" summarisch einbeziehen sollte. Die Mitarbeiterin (V. Zankl) machte diese Aufgabe zum Thema ihrer Dissertation (vgl. Zankl 2013a), sie hat die Absicht erklärt, die Dissertation (Betreuer: Prof. Dr. Wiesmüller, im Antrag als "Berater des Projekts" genannt) sowie den mit der Projektleitung vereinbarten Auswahlband fertigzustellen.
Der biographische Teil wurde aus dem ursprünglichen zweiten Band (Briefe und biographische Ausführungen) ausgelagert. Zum biographischen Band, der von Steinsiek und Schneider verfasst wird, liegen das Konzept und einige Kapitel vor, Schneider hatte für ihre Mitarbeit daran von der Universität Innsbruck eine "Nachwuchsförderung" erhalten (halbtägig, 1.1.-31.12.2011). Etliche neue biographische Zusammenhänge wurden bereits in Aufsätzen publiziert. Die Chronik (s. 2.1.2), die den roten Faden bilden wird, ist vorhanden, muss aber deutlich überarbeitet werden (Ergänzungen, Korrekturen, Nachweise). Die Dokumente und Fotos wurden gescannt und über Metadaten ausgewertet. Die Empfehlungen der beiden Reviewer wurden in Vorträgen und Aufsätzen (s. dort) und werden im biographischen Band berücksichtigt ("Verknüpfung von soziologischen und psychologischen Faktoren" und ihr "Stellenwert in der dichterischen Verarbeitung" und die Arbeitsweise: poetisches Verfahren im Verhältnis zur Intention, beides Rev. B, sowie die Reflexion auf Erinnerungskultur und Raumkonzepte, Rev. A).
II. [betreffend die wichtigsten Resultate und ihre Bedeutung]
Im Hinblick auf die im Titel des Projekts angesprochene zentrale Forschungsfrage wurden alle 51 Kassetten des Nachlasses Blatt für Blatt ausgewertet, d.h. alle Werke und Briefe, Dokumente, Rezensionen und Juryurteile Bustas, aber auch akustisches Material (Interviews) (s.u. zu BustaSearch) wurden entweder als Transkriptionen (sie geben ggf. die jüngste Korrekturschicht eines Textzeugen wieder) oder mit Eckdaten in eine access-Datenbank eingespeist. Dazu gehörten u.a. Bustas Briefe an ihren Ehemann Max Dimt aus den Jahren 1942-1944, die er mit seinen Feldpostbriefen an sie zurücksandte, und die beiden Kassetten mit Briefen ihrer Freundin Hildegard Krenzien, die persönliche und zeitgeschichtliche Bewegungen Bustas zum Ende der Kriegszeit und nach dem Kriegsende verfolgen lassen. Auch Einzelveröffentlichungen (aus dem Nachlass oder im Projektrahmen ermittelte) wurden eingearbeitet.
Alle biographischen, poetologischen, literaturhistorischen und historischen Informationen wurden zu einer Chronik "destilliert", an der sich die Arbeiten und Forschungen des Projekts orientieren konnten (sie wird in den biographischen Band aufgenommen). In diesem Projekt wurde erstmals Bustas Beteiligung am Nationalsozialismus in den Blick genommen und ihr Schreiben in diesem Kontext und im Kontext der österreichischen Nachkriegszeit beleuchtet. Zwei Ergebnisse sollen hier exemplarisch genannt werden: 1. Nicht 1945 ist als Zäsur im Werk Bustas maßgeblich, sondern der Zeitpunkt der Entnazifizierung: 1948 treten andere Motive und Themen auf. Dieser Zeitpunkt fügt literaturgeschichtlichen Forschungen ein Kriterium hinzu. Berger nennt als "zweite[n] Phase der österreichischen Nachkriegsliteratur" die Jahre 1948 - 1955 (s.u. Fußnote 1) und begründet dies literaturwissenschaftlich gelungen, nimmt aber keine Engführung zu politischen Entwicklungen vor. Andererseits findet sich in der historiographischen Literatur der Hinweis darauf, dass von Personen, die nicht in der Wehrmacht gedient hatten (v.a. Frauen), das Kriegsende nicht als lebensgeschichtlicher Bruch wahrgenommen wurde und ihnen das "kollektive Erlebnis" des dramatischen Bruchs fehlte (s.u. Fußnote 2). Diese beiden Forschungsergebnisse wurden erstmals exemplarisch zusammengeführt (Bakacsy et. al. 2009a). 2. Bustas Notizen und Entwürfe aus ihren letzten beiden Lebensjahren (1986-1987) füllen eine Archivkassette. Aufwändige Transkriptionsarbeiten förderten zwar nicht die erwogenen weiter verknappten Formen wie Aphorismen o.a. zu Tage (Tavernier 2011), doch zeigte sich, dass in diesen Jahren die Beschäftigung mit dem Schuldthema wieder intensiver ist. Historisch fällt der Zeitraum mit dem Aufkommen und Andauern der "Waldheim-Affäre" (Beginn März 1986) zusammen.
Die Untersuchung der Korrespondenz zwischen Busta und dem 1939 emigrierten "pragerdeutschen" Schriftsteller J. Urzidil (1957-1970, ca. 200 Stück) ergab, dass Busta 1. Fragen nach ihrer Biographie untersagte, 2. der "tschechische", "Prager" Aspekt von Bustas Herkunft (v.a. ihr Vater, der nach 1918 nach Prag gezogen war und den sie nie kennengelernt hatte) als Grundlage einer mythischen Gemeinsamkeit diente und dass 3. die Korrespondenz als intensiver und extensiver literarischer Austausch betrieben wurde (Zankl 2013a).
Bei der Einarbeitung der Lyrik wurde darauf geachtet, ob und was an bisher unbekannten Schreibformen Bustas auftauchte. An "klassischen" Busta-Gedichten gab es unter den unveröffentlichten nach gemeinsamer Einschätzung keine, die eine weitere Veröffentlichung begründet hätten. (Zu den Kindergedichten vgl. Zwischenbericht 2011.) Die schon bei der Erschließung des Nachlasses aufgefallenen Dialektgedichte wurden bei der Einarbeitung aller Texte in die Datenbank systematisch verfolgt und konnten auch zeitlich zugeordnet werden. Mit dem Band "Erfreuliche Bilanz" (Tavernier/Steinsiek/Schneider 2013) wurden Busta-Gedichte erstmals und, in Distanz zu affirmativen Formen, nach editorischen Prinzipien herausgegeben (Auswahlkriterium Autorisierungsgrad, Nachweis des gewählten Textzeugen und Angabe allerweiteren, Glossar, Einzelstellenkommentar). Der Band wurde in Wien und Innsbruck präsentiert. In einem Aufsatz (Schneider/Steinsiek 2013, in Druck [erschienen, 2013]) wurde Bustas Weg von der Ablehnung bis zur Verwendung des Dialekts und seine Rolle in ihrem Werk aufgezeigt, wobei die Dialektlandschaft als umkämpftes Gebiet zwischen Populismus und Poetik der Avantgarde (zwischen Weinheber und Artmann) sich auftut. Die Web-Applikation BustaSearch kann als Beispiel für zukünftige literaturwissenschaftliche Projekte dienen. Eine Arbeitsplattform - sinnvollerweise wird zu Beginn die Sichtung, Sammlung, Bewertung des Forschungsmaterials betrieben, gerade bei bisher unbekannten Texten und Zeugnissen, eine relationale Datenbank (Access) kann dabei ab einer bestimmten Anzahl an Eingebenden sinnvoll sein - wird von Anbeginn für eine weitere Nutzung geplant - "weiter" einerseits den Benutzerkreis betreffend und andererseits die Nachhaltigkeit. Das Ziel der verantwortlichen Veröffentlichung gleich zu Beginn verhindert, dass nach Abschluss des Projekts eine Datenbank als ausgebeutete und undefinierbare Materialschutthalde ungenutzt auf einem Server ihrer Unlesbarkeit entgegendämmert. Die Datenbank konnte von allen am Projekt Beteiligten gespeist und genutzt werden und bald im Hinblick auf vorgegebene Forschungsfragen gezielt ausgewertet werden. Die web-Applikation erforderte von der Projektleitung (inklusive Ursula Schneider) konzeptuelle Überlegungen und strukturelle Überarbeitung (Redaktion und Adaption): 1. Es muss für die Nutzenden möglich sein, die Daten im Hinblick auf ihre quantitative und qualitative Güte (Transparenz) einzuschätzen, 2. Die Nutzung muss offen gedacht, aber auch auf erfahrungsgemäß von der Forschung gestellte Frage hin koordiniert werden, 3. Besonderheiten des Materials (v.a. materielle und immaterielle Rechte) waren zu berücksichtigen. (Potential und Funktionsweise von BustaSearch werden ausgeführt auf der entsprechenden Website, wir gestatten uns, die dafür verfassten Texte - Startseite, Impressum, Hilfe - als Teil des Berichts beizugeben, Anlage 1, Änderungen vorbehalten). Das Projekt konnte mit Joseph Wang auf einen Experten der digital humanities zugreifen (wenn auch nach bürokratischen Mühen). Er sorgte für die informationstechnologische Umsetzung der Vorgaben und für die gewünschte Nachhaltigkeit des Datenbankprogramms, u.a. durch Offenlegung der Source Codes. BustaSearch verzeichnet (in 10433 Datensätzen) die Werke und zahlreiche Korrespondenzen Bustas sowie ihre nichtliterarischen Texte (zum Folgenden vgl. auch BustaSearch), erlaubt differenzierte Suchen, ermöglicht editorische Zugänge. Im einfachsten Sinne erlaubt BustaSearch die Suche nach Namen und Begriffen. Die Frage, ob ein bestimmtes Gedicht von Busta stammt oder in welchem Gedichtband es veröffentlicht wurde, ist schnell beantwortet. Die Suche nach Namen oder Einrichtungen fügt der Literaturgeschichte (jenseits der Frage nach Bustas Verbindungen) Angaben hinzu. Will man etwa den Einfluss Trakls genauer untersuchen, können nun alle Busta-Werke auf "notorische" Trakl-Worte (oder Wortteile) hin durchsucht werden. Man kann suchen, welche Begriffe der Bibel verwendet werden und welche nicht, ab wann, in welchem Zusammenhang.
Als Brücke zu editorischem Arbeiten dient die Angabe der Textzeugen eines bestimmten Gedichts. Entwürfe, handschriftliche Fassungen, Typoskripte, Druckvorlagen können eine Datierung bereithalten und/oder eine Widmung, Korrekturen oder Varianten der Autorin. Diese Informationen können interpretative Ansätze unterstützen, aber auch eine Analyse des Schreibprozesses und die Darstellung der Textgenese ermöglichen (vgl. III, d.). Die Datierungen der Textzeugen (entweder von dem im Datensatz repräsentierten oder von anderen Textzeugen übernommen, wobei im Einzelfall genauer zu prüfen ist, ob es sich um den Zeitpunkt Entstehung oder der Überarbeitung handelt) erlauben eine differenziertere Orientierung als die z.T. viele Jahre auseinanderliegenden Publikationen der Gedichtbände. (Ursprünglich war die Verknüpfung dieser Daten mit der Chronik geplant, um festzuhalten, dass Bustas Lyrik vielfach ereignisorientiert ist und dass es Produktionswellen gab. Das kann in der Zusammenschau mancher Briefe und Gedichte auch festgestellt werden, wird aber wohl erst mit dem biographischen Band augenfällig. Der Plan musste aufgegeben werden, weil die Chronik noch nicht veröffentlichungsreif ist.)
Mit der erweiterten Suche (Suchfeld: Datierung) lassen sich Worte ("purpurn", "Christentum") und Motive ("Pan", "Pharisäer") in verschiedenen Zeiträumen beobachten (respektive lassen umgekehrte Wortfelder bestimmte Zeitphasen eingrenzen). Es zeigt sich bisweilen, dass und mit welchen Umarbeitungen ein Gedicht von einer Phase in die nächste Phase bzw. in eine Publikation "gerettet" wurde.
Einsehbare Indizierungen aller Wörter in den Volltextfeldern (= Wortlisten) erlauben es, Intertextualitäten (s.o.) bzw. Intratextualitäten auf die Spur zu kommen. Es ist nun möglich, die Bildsprache des Neuen Testaments, die die Charakterisierung Bustas als "christliche Dichterin" hervorgebracht hat, auf ihre Pragmatik zu untersuchen. Wenn Busta im Brief an Basil vom Nov. 1946 mitteilt, sie eigne sich nicht zum "Zöllner" oder "Pharisäer", bereitet sie damit auch eine typische Plattform der zeitgenössischen Exkulpation vor - wer kleinlich nach dem Gesetz oder Buchstaben richte, werde der Situation nicht gerecht. In die poetische Produktion werden diese beiden Begriffe jedoch erst ab Oktober 1948 aufgenommen (ein Befund, der sich mit den Ausführungen in Bakacsy et. al. 2009a deckt). Da alle Widmungen verzeichnet wurden - als Widmung wurden hier auch Hommagen verstanden - lässt sich herausfinden, dass eines der Gedichte, die in der Zeitschrift "Plan" Anfang 1947 veröffentlicht wurden, auf dem (undatierten) Typoskript im Nachlass die Widmung "Für Otto Basil" trägt - dieser Hinweis auf eine Widmung als mögliche captatio benevolentiae war im Druck entfallen.
Im weitesten Sinne versteht sich BustaSearch als ein Beitrag zum Versuch - unter Berücksichtigung aller Rechte -, der Literaturforschung Primärliteratur bereitzustellen.
Fußnote 1: Albert Berger: Schwieriges Erwachen. In: Literatur der Nachkriegszeit und der 50er Jahre in Österreich. Hgg. v. Fr. Aspetsberger, N. Frei, H. Lengauer. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984, 190-206, hier: 200.
Fußnote 2: Irene Bandhauer-Schöffmann, Ela Hornung: Das Geschlecht des Wiederaufbaus. Online unterwww.erinnerungsort.at/dokumente/hornung.pdf, hier: 7.
III. [betreffend die Bedeutung des Projekts außerhalb des wissenschaftlichen Feldes (Auswahl)]
a. Das Projekt hofft die Tabuisierung gebrochen zu haben, die sich um die Verwendung christlicher Motivik in der Literatur gebildet hat. In der Forschung (Wiesmüller) hat man bisher auf das appellative Moment von Bustas Lyrik hingewiesen, auf die humanistische Absicht. Ohne das in Frage zu stellen, kann jetzt hinzugefügt werden, dass - dies wäre durchaus ein Grund für die ungeheure Popularität der Autorin in den 1950er und 1960er Jahren, belegt durch Literaturpreise, Auflagenhöhe, Rezensionen - diese Art der Dichtung, die erst seit dem Projekt als Dichtung einer Mitläuferin zu lesen ist, auch als Handreichung zur Exkulpation rezipiert werden konnte. Damit wäre der Literaturgeschichtsschreibung ein Aspekt hinzugefügt, der gesellschaftspolitische Relevanz hat und im Hinblick auf andere Autorinnen ebenso zu berücksichtigen wäre.
b. Die Web-Applikation BustaSearch wird womöglich als Paradigma für weitere Projekte gelten können. Sie will - in der Spannung zwischen urheberrechtlich geschütztem Material und der Orientierung am größeren Projekt der open access-Politik - eine ökonomische und erkenntnisorientierte Verbindung von archivalischen, editorischen, literar- und kulturwissenschaftlichen und literar- und kulturhistorischen Zugängen ermöglichen. Mit den offengelegten Source Codes sind Module für die Übernahme bzw. für Adaptierungen durch andere Nutzerinnen bereitgestellt.
c. Die Fotosammlung im Nachlass Bustas wurde vor allem für den biographischen Band digitalisiert. Für die Metadaten (Signatur, Motiv, Fotografin, Dargestellte usw.) wurde (ebenfalls von J. Wang) eine Meta-Datenbank entwickelt. Die Metadaten der Fotos im Busta-Nachlass wurden eingearbeitet. Die Identifizierung der abgebildeten Personen ist bei den prominenteren bzw. Busta-näheren Personen erfolgt, für zahlreiche andere ist sie aber noch (ev. gemeinsam mit Kolleginnen im Archiv) zu leisten. Die Meta-Datenbank wird für das Brenner-Archiv übernommen: Langzeitdigitalisierung für "analoge" AV-Medien ist ein Gebot der Stunde für Archive. Die Verwaltung der Metadaten stellt eine Herausforderung dar, die für das Brenner-Archiv mit der Meta-Datenbank gelöst scheint. Eine Publikation dieser Meta-Datenbank mittels einer Webapplikation, aufbauend auf den Source Codes von BustaSearch, ist angestrebt. Die (forschende) Öffentlichkeit wird dann nach den (ermittelten und verzeichneten) Personen oder Orten suchen können - auch aus anderen Beständen des Archivs.
d. Ein Gedichtentwurf Bustas von 1986 sowie ein weiterer Textzeuge und der Druck des Gedichtes wurden in Steinsieks Lehrveranstaltung "Rekonstruktion von Schreibprozessen - Manuskripte im Literaturarchiv" (SS13) verglichen. Die Druckfassung (deren Textzeuge als Textgrundlage vom Herausgeber nicht bekannt gemacht wurde) wurde als Reduktion empfunden, aber nicht im poetischen Sinne als "Ver-dichtung", sondern als "Weglassen" von hinzugefügten und immer wieder korrigierten Passagen, in dem sich das Ringen eines "lyrischen Ichs" (Busta?) um die
Bedeutung des Christentums zeigt.
Summary: Results of the Project (Ursula A. Schneider)
In the life and oeuvre of Christine Busta, poetics, religion and politics interweave in a distinctive and symptomatical way. This was the crucial thesis of the application, and it was corroborated during the project. Busta's involvement with National-Socialism was investigated for the first time; in this context as well as in the context of the Austrian post-war era, her writings were analysed. In 1948, new themes and motives entered Busta's poetry: 1945 was not the relevant turning point, but 1948, and with it the moment of denazification. These findings add a paradigmatical criterion to post-war literary history. // Busta's extensive correspondence (approx. 200 letters between 1957-1970) with Johannes Urzidil was analysed as an example: Urzidil belonged to the german-speaking literary circles of Prague in the inter-war years and was forced to emigrate with his jewish wife Gertrude in 1939. In their correspondence, Busta banned questions regarding her biography; both, she and Urzidil, emphasised the "Czech" or "Prague" aspect of Busta's origin (herfather moved to Prague after 1918) in order to create a mystic Community ignorant of all historical and biographical facts. Their correspondence is a concentrated discussion of literary works and ideas. // With "Erfreuliche Bilanz", a scholarly edition of poems in Viennese dialect was published. This book shows a very different author: In the idiom (often: slang) of Vienna Busta is less moralizing than in high-level poetic language, and succeeds in unerring and joking and yet poetic characterisations of persons and everyday situations. // The database, built up and used during the project, was intended for future online publication from the Start (project sustainability). The webapplication BustaSearch (http://webapp.uibk.ac.at/brenner-archiv/BustaSearch) gives access to 10.433 data-set entries containing Busta's entire literary oeuvre, numerous correspondences as well as non-literary material (such as her book reviews, her literary judgements, transcriptions of audio cassettes containing interviews with her). Physically, these documents are to be found in her Nachlass (51 boxes at the Research Institute Brenner-Archiv and 10 boxes at the Literary Archives of the Austrian National Library). The webapplication aims to cross the gap between the restrictions of Copyright law and the scholarly demand for open access to archival materials. It enables users to approach the materials economically and in a knowledge-orientated way. The webapplication facilitates approaches from various fields of interests, such as archival, editorial, literary, cultural, and historical scholarship. As a contribution to sustainability and open access policy, the source codes of the application are published as well to stimulate further development in the field of digital humanities. // That the taboo on Christian themes in poetry has been successfully broken, is the hope of the project participants. Without questioning the appellative and humanistic reasons of the author, one of the reasons of her immense success in the 1950s and 1960s was that her poems were read as Instructions for exculpation from whatever has been before 1945. This mechanism was not known before - neither has Busta's own involvement - and its description is one of the main achievements of the project: An insight that is not only relevant for this one author, but can be (and should be) applied to biographical research on other artists of the post-war era.
(Auszüge aus dem Gutachten, erhalten im Dez. 2013)
"Die medial aufbereitete Bereitstellung des gesamten Nachlassmaterials bietet die willkommene Basis für poetologische und literarhistorische Studien zur weiteren Erforschung auch der Persönlichkeit der Lyrikerin. Die technische Perspektive sollte auch für andere Autoren Vorbild sein.
Darüber hinaus bedeutet die Erschließung aller Quellen die Grundlagen für weitere Forschungen:
1. hinsichtlich der kulturellen und sozialen Situation der österreichischen Literaturszene (Publikationsorte, Literaturpreise, Rezeption in Medien und Wissenschaft),
2. hinsichtlich der Vernetzung der Autorin im Dialog der zeitgenössischen Literaturszene, weit über einen engen Freundeskreis hinaus,
3. hinsichtlich der deutschsprachigen Lyrik der Nachkriegszeit (Motivik, poetologische Konzepte, Vorbilder, Stellung und Wirkung 'religiöser' Lyrik, gesellschaftlicher 'Auftrag' der Lyrik)."
"Die im Antrag genannten Ziele wurden voll erreicht. Insofern war auch während der Arbeitsphase keine grundlegende Planungsänderung nötig. Die im Bericht genannten Konzeptveränderungen der Publikationen (Werkausgabe) haben ihre Plausibilität in der gefundenen Begrifflichkeit einer biographisch wie poetologisch verorteten 'steckengebliebenen Aufarbeitung' (Abschlussbericht)."
Projektleiterin an Gutachter: Die für die Biographie gegebenen Hinweise (und Mahnungen) werden gern berücksichtigt!
Christine Bustas Nachlass
Im Februar 2007 übernahm das Forschungsinstitut Brenner-Archiv (FIBA) den Nachlass Christine Bustas aus dem Besitz von Franziska Rohringer, Christine Bustas Cousine. Der Nachlass wurde dem FIBA als Schenkung überlassen. Es handelt sich dabei um den Hauptnachlass der Dichterin. Weitere (kleinere) Teile des Nachlasses befinden sich am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und in Privatbesitz.
Der Nachlass umfasst Werke, Werkmanuskripte, Entwürfe und Notizen, poetologische Texte, Rezensionen von der und über die Autorin, bildkünstlerische Werke Bustas, Korrespondenz (mit über 500 Personen), Lebensdokumente, eine Fotosammlung, Fremdmanuskripte, Audiokassetten, Familiendokumente sowie zwei Kryptonachlässe (Maximilian Dimt, Hilde Grether). Die Dokumente füllen 51 Archivkassetten und zwei Mappen mit Großformaten.
Das Nachlassmaterial macht es möglich, Leben und Werk der Dichterin gemeinsam zu betrachten, wodurch das Verhältnis von Leben und Schreiben klarer wird und Wechselseitigkeiten wahrgenommen werden können. Gleichzeitig offenbart der Nachlass viel von der Persönlichkeit der Dichterin. Sein Umfang deutet auf ein ausgeprägtes Aufbewahrungs- und Dokumentationsverhalten hin.
Durch die Fülle an Materialien kann ein Bild von Busta gezeichnet werden, das bisherigen Veröffentlichungen und darauf beruhenden Interpretationen, das literaturkritischen Bewertungen und auch den Selbstaussagen neue Aspekte hinzufügt oder diese korrigiert.
Die verschiedenen Fassungen ihrer Werke, die sich im Nachlass finden, ermöglichen es, Bustas literarische Entwicklung und auch ihre Schreibprozesse zu begreifen. Damit wiederum eröffnet sich in ihrem Werk eine neue Tiefendimension.
(Poetologisches Fragment von Christine Busta, undatiert.
Mit freundlicher Genehmigung von Franziska Rohringer.)
Christine Busta (1915-1987) (nach Wiesmüller, Krit. Lex. z. Gegenwartslit., Biogramm):
1915 23. 4. Christine Busta wird in Wien (15. Bezirk, Turnergasse) geboren
1929 Christine Bustas Mutter wird arbeitslos
Christine Busta sorgt durch Nachhilfestunden für den gemeinsamen Lebensunterhalt
1932 Erste Lesung (im Wiener Frauenclub)
1933 Matura am Realgymnasium der „Töchter des göttlichen Heilands“ in Wien und Beginn des Studiums der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien
Rundfunklesung unter dem Pseudonym Christl Batus
1937 Unterbrechung des Studiums aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen
1938 Abbruch des Studiums und Hilfslehrerin an der Handelsakademie in Wien (8. Bezirk)
1940 Heirat mit dem Musiker Maximilian Dimt
1942 Maximilian Dimt wird zur Wehrmacht einberufen
1944 Maximilian Dimt gilt als vermisst
1945 Dolmetscherin und Leiterin eines Hotels für englische Besatzungsmitglieder in Wien
1946 Erste Gedichtpublikation (unter dem Namen Christine Dimt) in der Wochenzeitung „Die Furche“ („An den Schmerz“)
1947 1. Preis eines Literaturwettbewerbs der „Furche“ für die Legende „Das Fischwunder“
Publikation von sieben Gedichten in Otto Basils Zeitschrift „Plan“
1947-1951 Lesungen im österreichischen Rundfunk und Publikationen in den Anthologien „Die Sammlung“ und „Tür an Tür“
1950 Österreichischer Staatspreis, Förderungspreis für Lyrik
1950/1951 „Jahr um Jahr. Eine Weihnachts- und Neujahrsgabe des Verlags Herder an seine Mitarbeiter und Freunde“. Wien, Herder
1950-1976 Bibliothekarin der Wiener „Städtischen Büchereien“
1951 „Der Regenbaum“. Gedichte. Wien, Herder
1954 Georg-Trakl-Preis
„Die Bethlehemitische Legende“. Wien, Herder
1955 Lyrikpreis des Süddeutschen Rundfunks
„Lampe und Delphin“. Gedichte. Salzburg, Otto Müller
1956 Lyrikpreis der Neuen Deutschen Hefte
1958 „Die Scheune der Vögel“. Gedichte. Salzburg, Otto Müller
1959 Jugendbuchpreis der Stadt Wien
Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur
„Das andere Schaf“. Hg. v. Viktor Suchy. Graz, Stiasny
„Die Sternenmühle. Gedichte für Kinder und ihre Freunde mit Bildern von Johannes Grüger“. Salzburg, Otto Müller
1960 Diploma of Merit des Hans-Christian-Andersen-Preises
1963 Droste-Preis der Stadt Meersburg
1964 Großer Preis der Stadt Wien
1965„Unterwegs zu älteren Feuern“. Gedichte. Salzburg, Otto Müller
„Unveröffentlichte Gedichte“. Wien, Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt
1966 Verleihung des Professorentitels
„In der Morgendämmerung“. Selbstinterpretation. In: Doppelinterpretationen. Das zeitgenössische Gedicht zwischen Autor und Leser. Hg. von Hilde Domin. Frankfurt/M., Athenäum
1969Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
1974 Tod der Mutter
1975Anton-Wildgans-Preis
„Salzgärten“. Gedichte. Salzburg, Otto Müller
1978 „Der Regenengel. Gedichte und Erzählungen. Eine Auswahl“. Hg. v. F. Israel. Leipzig, St. Benno
1980Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
„Die Zauberin Frau Zappelzeh. Gereimtes und Ungereimtes für Kinder und ihre Freunde“. Salzburg, Otto Müller
1981Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kultur
Charles-Péguy-Preis
„Wenn du das Wappen der Liebe malst“. Gedichte. Salzburg, Otto Müller
1981 Leserpreis der Gesellschaft der Freunde deutschsprachiger Lyrik
1982 Joseph-von-Eichendorff-Literaturpreis
1984 Neuerlich Leserpreis der Gesellschaft der Freunde deutschsprachiger Lyrik
1985 „Inmitten aller Vergänglichkeit“. Gedichte. Salzburg, Otto Müller
1987 3. 12. Christine Busta stirbt in Wien. Sie ist am Ottakringer Friedhof begraben.
Bücher von Christine Busta
Hinweis: Alle selbständigen Veröffentlichungen sind in einer kleinen Busta-Projekt-Bibliothek zusammengestellt und können vor Ort benutzt werden.
Primärliteratur
Selbständige Veröffentlichungen
Jahr um Jahr. Eine Weihnachts- und Neujahrsgabe des Verlags Herder an seine Mitarbeiter und Freunde. Wien: Herder 1950/51
Der Regenbaum. Gedichte. Wien: Thomas Morus Presse im Verlag Herder 1951;
Auslieferungsdatum: 21.01.1952 (E-mail von Burkhard Zimmermann, Herder Verlag Freiburg, 10.09.09).
Neuausgabe: Salzburg: Otto Müller 1977, Auslieferungsdatum: 15.09.1977 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 19.08.09), 2. Auflage: Salzburg, Wien: Otto Müller 1995. Die Auflagen von 1977 und 1995 sind seitengleich.
Die Bethlehemitische Legende. Wien: Herder 1954
Lampe und Delphin. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1955;
Auslieferungsdatum: 21.04.1955 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
4. (aktuelle) Auflage Salzburg: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind nicht seitengleich.
Die Scheune der Vögel. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1958;
Auslieferungsdatum: 18.09.1958 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
3. (aktuelle) Auflage Salzburg, Wien: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind nicht seitengleich.
Das andere Schaf. Eingeleitet und ausgewählt von Viktor Suchy. Graz, Wien: Stiasny 1959 (= Das österreichische Wort 43);
Auslieferungsdatum: zw. März und Juni 1959 (E-mail von Astrid Wallner, Doku Wien, 25.08.2009, laut Archivmaterialien im Bestand Stiasny-Verlag);
2. Auflage 1961.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Die Sternenmühle. Gedichte für Kinder und ihre Freunde mit Bildern von Johannes Grüger. Salzburg: Otto Müller 1959;
Auslieferungsdatum: 02.09.1959 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
8. Auflage (o.J.)
Unterwegs zu älteren Feuern. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1965;
Auslieferungsdatum: 02.04.1965 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
3. (aktuelle) Auflage: Salzburg, Wien: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Unveröffentlichte Gedichte. Wien: Höhere Graphische Bundes-, Lehr-, und Versuchsanstalt 1965.
Salzgärten. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1975
Auslieferungsdatum: 02.07.1975 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
2. (aktuelle) Auflage 1978.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Der Regenengel. Gedichte und Erzählungen. Eine Auswahl. Hg. und Nachwort von F. Israel. Leipzig: St. Benno 1978;
Auslieferungsdatum: 29.05.1978 (= Datum Druckereirechnung: E-mail von Barbara Gärtig, Sekretariat St. Benno, 15.09.2009)
Die Zauberin Frau Zappelzeh. Gereimtes und Ungereimtes für Kinder und ihre Freunde mit Bildern von Hilde Leiter. Salzburg: Otto Müller 1979;
Auslieferungsdatum: 19.09.1979 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09)
Wenn du das Wappen der Liebe malst. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1981;
Auslieferungsdatum: 22.09.1981 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
3. (aktuelle) Auflage Salzburg, Wien: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Inmitten aller Vergänglichkeit. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1985;
Auslieferungsdatum: 15.04.1985 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
2. (aktuelle) Auflage Salzburg, Wien: Otto Müller 1998.
Die beiden Auflagen sind seitengleich.
Der Regenengel. Legenden. Bilder von Doris Pacher. Salzburg: Otto Müller 1988;
Auslieferungsdatum: 04.10.1988 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09)
Der Himmel im Kastanienbaum. Gedichte. Gesammelt und hg. von Franz Peter Künzel. Salzburg: Otto Müller 1989
Auslieferungsdatum: 29.09.1989 (E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
(Die 2. Auflage ist seitengleich mit der ersten Auflage.)
Der Atem des Wortes. Gedichte. Aus dem Nachlass hg. von Anton Gruber.
Salzburg: Otto Müller 1995 (Auslieferungsdatum: 24.04.1995, E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09), 2. Auflage: Okt. 1995 (die beiden Auflagen sind seitengleich).
Die Welt war schön und schrecklich. Zehn Gedichte und ein Brief im Faksimile der Handschrift. Hg. von Erich Fitzbauer. Wien: Edition Graphischer Zirkel 2000
Einsilbig ist die Sprache der Nacht. Ausgewählte Gedichte. Hg. von Anton Gruber. Salzburg: Otto Müller 2000 (Auslieferungsdatum: 05.05.2000, E-mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09)
Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Hg. v. Christine Tavernier-Gutleben in Zusammenarbeit mit Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 2013
Unselbständige Veröffentlichungen von Christine Busta finden Sie in BustaSearch.
Sekundärliteratur
Artikel zum 100. Geburtstag 2015
Hubert Gaisbauer: Der Sprache im Wort geblieben. In: Die Furche, 23.4.2015.
Cornelius Hell: Die Sprache der Nacht. In: Die Presse, 17.4.2015.
Literaturhaus am Inn, Programm Mai-Juni 2015, zur Veranstaltung am 12.5.2015.
Zeitungsartikel, Rezensionen etc. finden Sie hier.
Aufsätze, Sammelbände, Lexikonartikel, Quellenabbildungen, Dissertationen, Artikel (in Auswahl)
Michael Hansel (Hg.): Christine Busta. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2008 (= Österreichisches Literaturarchiv – Forschung; 3, hg. v. Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek), enthält folgende Aufsätze (Bildteilseiten nicht mitgezählt):
- Michael Hansel: Vorwort. S. 9
- Michael Hansel: Zum Geleit: Schrift und/oder Inschrift. Bemerkungen zur Rezeption Christine Bustas. S. 10–25
- Daniela Strigl: Stein, Rinde, Blatt. Zu Christine Bustas Theologie des Staunens. S. 29–43
- Wolfgang Wiesmüller: „Nie habe ich einer heilen Welt das Wort geredet.“ Zum poetologischen Selbstverständnis bei Christine Busta. S. 44–63
- Georg Bydlinski: Sonnensprache und Sternenmühle. Mein Zugang zur Lyrikerin und Kinderbuchautorin Christine Busta. S. 70–89
- Anton Gruber: Ein Privatarchiv, einige Biographien und mehrere Begegnungen. Randglossen zu Christine Busta. S. 90–107
- Christine Busta: „Ich hab mit Gewinn und Verlust geliebt“. Transkription der Hörfunk-Sendung „Menschenbilder“ vom 21. April 1985. Gestaltung: Bernhard Dolna und Hubert Gaisbauer. S. 108–116
- Stefan Alker: Geister wie sie. Christine Busta und Gerhard Fritsch. S. 125–141
- Alfred Pfoser: Christine Busta bei den Wiener Städtischen Büchereien. S. 142–154
- Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Schuld und Schreiben, Trauer und Tröstung, Pan und „Plan“. Der Nachlaß Christine Bustas und seine Perspektiven für die Forschung. S. 160–196
Einen Überblick über die Sekundärliteratur zu Christine Busta finden Sie im Artikel über die Autorin von Wolfgang Wiesmüller im Kritischen Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (74. Nlg./KLG, 06/03; Stand 01.04.2003).
Christa Bader: Die Christine-Busta-Ausstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek vom 3.-27.4.1990. Überarbeitete und um eine Auswahlbibliographie erweiterte Fassung des Bandes 1990, 2 der Reihe: Österreichische Nationalbibliothek. Sonderausstellungen. Hausarbeit. Wien 1992. (Auswahlbibliographie: S. 245-276)
Verena Stross: Lebensweltliche Motive in der Lyrik Christine Bustas und Christine Lavants. Universität Wien 2010.
Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsprojekts (2007/8-2013)
Publikationen
Verena Zankl: „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“. Johannes Urzidils Briefwechsel mit Christine Busta. In: Steffen Höhne / Klaus Johann / Mirek Nemec (Hg.): Johannes Urzidil (1896–1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln–Weimar–Wien: Böhlau 2013 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 4), 453–474
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Werk und Leben: Einheit, Zweiheit, Drittes? Aspekte zur Biografie von Autorinnen aus dem Geist der Editionsphilologie. In: Susanne Blumesberger, Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien: Praesens 2012 (= biographiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiographieforschung 9), 553-573
Christine Tavernier: Fassungen, Gattungen und "Atzungen". Christine Bustas Notizen im Hinblick auf Arbeitsweise und Gattungsspektrum. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30, Jg. 2011, 145–166
Judith Bakacsy: Von 51 Archivkassetten zur Kontur eines Lebens. Christine Busta (1915–1987) am Forschungsinstitut Brenner-Archiv. In: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Innsbruck: iup 2010, 293–297
Von der Materialität zur editorischen Reproduktion. Zum Nachlass von Christine Busta (U.A. Schneider, A. Steinsiek gem. mit Wolfgang Wiesmüller). In: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32, hg. von Winfried Woesler), S. 179-191. (A. Steinsiek: Kap. II: "Materialität" und "Empirie", S. 183-187, U.A. Schneider: Kap. III: Methodentransfer - berechtigte Hoffnung oder Fallstrick?, S. 187-191)
Judith Bakacsy, Ursula Schneider, Annette Steinsiek, Christine Tavernier, Verena Zankl: „Drum ist es für die Gnade längst zu spät ...“. Christine Bustas Lyrik von 1945 bis 1951 (mit neun unveröffentlichten Gedichten). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 28, Jg. 2009, 107–131
Judith Bakacsy, Christine Tavernier, Verena Zankl: Christine Busta: Dokument der Gemeindeverwaltung des Reichsgaues Wien, 1940. In: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv (= Sichtungen 10/11, Jg. 2007/2008), Hg. von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit. Wien: Praesens 2009, 441–444
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Schuld und Schreiben, Trauer und Tröstung, Pan und „Plan“. Der Nachlaß Christine Bustas und seine Perspektiven für die Forschung. In: Christine Busta. Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel. Wien: Sonderzahl 2008, 160–196
Annette Steinsiek: Was geschieht mit Verfügungen einer Autorin, eines Autors, die erst mit dem Nachlass selbst bekannt werden? Versuch einer Modellbildung am Beispiel des Nachlasses von Christine Busta. online-Veröffentlichung der „Koop-Litera“ 2008 (dem „Portal der österreichischen Literaturarchive“ der Österr. Nationbibl.): http://www.onb.ac.at/koop-litera/termine/kooplitera2008/KOOP_08_Brenner_Archiv_4.pdf
Annette Steinsiek: Unterwegs zu neueren Bildern von Christine Busta. Begleittext zum „Faksimile aus dem Brenner-Archiv (5)“, 2007
Vorträge
Annette Steinsiek: Sex, Drugs and Nazism oder: Über den Umgang mit Tabus in der literaturwissenschaftlichen Biographie (einer Frau). Studientag „Auto_Biographie und Geschlecht. Methodologische und theoretische Reflexionen aus der Forschungspraxis“ der Forschungsgruppe "Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen" der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck, 17.1.2013
Ursula A. Schneider: Wohin mit der Mutter? Erzählendes Anordnen und inhaltliche Akzentuierung beim Schreiben einer Biographie. Studientag „Auto_Biographie und Geschlecht. Methodologische und theoretische Reflexionen aus der Forschungspraxis“ der Forschungsgruppe "Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen" der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck, 17.1.2013
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Zwischen Methode und Macht: Die Praxis im Literaturarchiv. Symposium form-rule / rule-form 2013. Institut für Konstruktion und Gestaltung, Universität Innsbruck, 11./12.1.2013, Vortrag 11.1.2013
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Kulturelles Gedächtnis. Theoretische Überlegungen und die Praxis im Literaturarchiv. Tagung "Erinnern und Gedächtnis". Veranstalter: Psychiatrie und Psychotherapie A (Prim. J. Marksteiner), Landeskrankenhaus Hall, 29.6.2012
Ursula A. Schneider / Annette Steinsiek: „Displaced Person“ – von einer Funktionsbezeichnung der Alliierten Streitkräfte zum Identifikationsmuster. Eine Fallstudie am Beispiel der Schriftstellerin Christine Busta (1915–1987). Forschungskolloquium „Subjekt und Raum. Raumkonstruktionen in Ego-Dokumenten und autobiographischen Texten aus geschlechterkritischer Perspektive“. Forschungsgruppe „Auto_Biographie De_Rekonstruktionen“ der Interdisziplinären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Künstlerhaus Büchsenhausen, Innsbruck, 25.11.2011
Verena Zankl: Der Umgang mit literarischen Beilagen in der Edition am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. Vortrag. Probleme des Kommentierens, Workshop VI: Aspekte der Kommentierung pragmatischer Texte (Brief, Tagebuch, Essay, Zeitungsartikel u. a.); Innsbruck-Igls, 13.5.2011; Veranstalter: Forschungsschwerpunkt „Prozesse der Literaturvermittlung“ (Wolfgang Wiesmüller, Institut für Germanistik der Universität Innsbruck)
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: The Economic Principles of Cultural Tradition as Practised in a Literary Archive. British Comparative Literature Association: XII International Conference: "Archive". Centre for Modern European Literature, Keynes College, University of Kent, Canterbury, 5.-8.7.2010 (Vortrag: 7.7.2010)
Verena Zankl: „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“ – Der Briefwechsel zwischen Johannes Urzidil und Christine Busta. Vortrag: Ein „hinternationaler“ Schriftsteller aus Böhmen. Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz, Ort: Ústí nad Labem, Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, Zeit: 5.–9.5.2010, Veranstalter: Lehrstuhl für Germanistik der Univerzita Jana Evangelisty Purkyně (in Kooperation mit: Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem / Collegium Bohemicum, Aussig, Pražský Literární Dům autorů německého jazyka / Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Společnost Johannese Urzidila, České Budějovice / Johannes-Urzidil-Gesellschaft, Budweis)
Annette Steinsiek: Poetik, Religion, Politik – Potential und Probleme des Forschungsprojektes zu Christine Busta. 15. Tagung der österreichischen Literaturarchive, Linz, 12.–14.5.2009
Judith Bakacsy, Christine Tavernier, Verena Zankl: „Religion und Rhetorik“. Vortrag, Auswahl von Gedichten Christine Bustas für Lesung von Gabriele Wild und Ausstattung der Vitrinen für die Tagung: „Religiosität, Humanität, Ästhetik“, Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Zeit: 9.–10.12.2008, Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Verbindung mit dem Brenner-Forum und der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Christine Busta's „Inability to Mourn“? New Perspectives on the life and works of the Austrian Writer Christine Busta (1915–1987). Conference „Cultural Memory. Forgetting to Remember / Remembering to Forget“ at Kent Institute for Advanced Studies in the Humanities. University of Kent, Canterbury, 10.–12.9.2008
Annette Steinsiek: Was geschieht mit Verfügungen einer Autorin, eines Autors, die erst mit dem Nachlass selbst bekannt werden? Versuch einer Modellbildung am Beispiel des Nachlasses von Christine Busta. Teilvortrag (zu: Im Zweifel für die Nutzenden, gem. m. Ursula A. Schneider und Anton Unterkircher) auf der 14. Tagung der österreichischen Literaturarchive, Berlin, 23.–25.4.2008
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek, Wolfgang Wiesmüller: Von der Materialität zur editorischen Reproduktion: Zum Nachlass von Christine Busta. Sektionsvortrag, 12. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Berlin, 13.–16.2.2008: Materialität in der Editionswissenschaft
Annette Steinsiek: Nicht Zugriff noch Zufall. Zum Nachlass Christine Bustas und zur Vitrinenausstellung. Beitrag anlässlich der Veranstaltung: „ich singe dir Gras...“. Zum 20. Todestag von Christine Busta am 3. Dezember. Literaturhaus am Inn, 7.12.2007
Annette Steinsiek: Der Nachlass Christine Bustas und seine Perspektiven für die Zukunft. Symposion des Österreichischen Literaturarchivs der Österr. Nationalbibliothek und der Österr. Gesellschaft für Literatur (Konzept: Michael Hansel), Wien (ÖGfL), 23.–24.10.2007
Sonstiges
Ursula Schneider: Interview über Christine Busta, geführt von Annemarie Hochrainer, Radio Grüne Welle Brixen, 20 min., gesendet am 3.12.2011. Dieses Interview können Sie hier herunterladen.
Verena Zankl: Christine Busta und Johannes Urzidil im Gespräch über Literatur. Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale, WS 2010/2011, 9.11.2010
Plakat-Präsentation des Projektes bei der Auftaktveranstaltung der Interfakultären Forschungsplattform "Geschlechterforschung: Identitäten - Diskurse - Transformationen" der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 18.4.2008
Übersetzungen
Christine Busta: Hózsoltár. Válogatott Versek. Erdélyi Z. János fordításában. Budapest: Napkút Kiadó 2011. (Gedichte aus Bustas verschiedenen Gedichtbänden, ins Ungarische übersetzt von János Z. Erdélyi)