Corona verstehen. Understanding Corona
Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1
The pandemic as seen by the arts and humanities / Take 1
25./26./27. November 2020
Videostream
VeranstalterInnen
Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner, Dirk Rupnow
Die Corona-Pandemie ist bisher vor allem als wissenschaftliche Herausforderung für Medizin und pharmazie wahrgenommen worden wie auch für die Wirtschaft und Politik. Tatsächlich ist sie aber ein Thema für praktisch alle Geistes- und Kulturwissenschaften, historisch perspektiviert bzw. auf gegenwärtige Phänomene und Entwicklungen fokussierend.
Die 2tägige Veranstaltung, die vom Tagungsteam in den ersten Wochen der Corona-Krise initiiert wurde, um Perspektiven der verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer sichtbar zu machen, soll ein erstes großes Forum an der Universität Innsbruck für den interdisziplinären Austausch zu Corona bieten.
In dieser öffentlich zugänglichen Tagung befassen sich Wissenschaftler*innen verschiedenster geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit den Ereignissen der Covid-19-Pandemie, den unterschiedlichen Erfahrungen und Narrativen, den vielfältigen Folgen und Auswirkungen sowie mit historischen Vorläufern – und werfen so Schlaglichter auf Corona als ein gesellschaftliches, politisches, kulturelles und wirtschaftliches Phänomen.
Programm & Abstracts
Den literarischen Auftakt der Tagung im Literaturhaus am Inn können Sie hier nachhören.
Die Abstracts und Kurz-CVs der Vortragenden sind online. Sie sind unter dem blauen bzw. orangen Button mit der Nummer des Panels verfügbar.
25. November 2020
19.00
–
21.00
Literarischer Auftakt
gemeinsam mit dem Literaturhaus am Inn
„Dieser Tage …“ Reflexionen zu Corona-Journalen mit Bettina Balàka, Isabella Feimer, Thomas Stangl
Moderation: Anna Rottensteiner
26. November 2020
24/7
Eröffnung
Rektor Tilmann Märk
Vizerektorin Ulrike Tanzer
Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner, Dirk Rupnow
09.30
–
11.00
Panel 1
Pandemiegeschichte I: Narrative der Seuche
Chair: Elisabeth Dietrich-Daum
Robert Rollinger (Innsbruck): Globalization strikes back. Seuchen und Pandemien in den Alten Welten
Andreas Weigl (Wien): Die „Brechruhr-Epidemie“ und ihre (diskursiven) Folgen. Cholerapredigten, „Haupt-Unrathskanäle“ und kaiserliche Wasserleitungsbauten
Manuel Schmidinger (Innsbruck): „Ach wie schön war dagegen das Kranksein“. Die mediale Wahrnehmung von Infektionskrankheiten am Beispiel der Spanischen Grippe
Lukas Stelzhammer (Innsbruck): Von der New Homosexual Disorder zu AIDS. Der mediale Diskurs zu HIV/AIDS im Zeitraum von 1982 bis 1986
Panel 2
Kunst und Corona
Chair: Dirk Rupnow
Ingeborg Reichle (Wien): Art and the Plague. Konsequenzen von COVID-19 für die zeitgenössische Kunst
Martina Baleva (Innsbruck): Ästhetiken des Virus. Versuch einer Bildgeschichte
Regine Rapp (Berlin): The Camille Diaries. Reflecting on the Aesthetics of Care
11.30
–
13.00
Panel 3
Pandemiegeschichte II: Der Seuche begegnen
Chair: Maria Heidegger
Elena Taddei (Innsbruck): Aspekte von indirektem Impfzwang im Rahmen der Pockenschutzimpfungen im Kronland Tirol
Elisabeth Dietrich-Daum (Innsbruck): Heilmittelforschung. Tuberkulinversuche in Tirol 1913-1915
Marina Hilber (Innsbruck): Aktive und passive Immunisierungsstrategien im Kampf gegen Polio – das Beispiel Österreich
Jürgen Brunner (Innsbruck): Impfen ja oder nein. Eine individuelle Entscheidung?
Panel 4
Gefährliches Gottvertrauen? Religionsgemeinschaften in Zeiten von Corona
Chair: Dirk Rupnow
Roman Siebenrock (Innsbruck): Virtuelle Körperlichkeit? „(Die Heilige) Corona“ als Krisenbeschleunigerin
Thomas Lipschütz (Innsbruck): „In Zeiten wie diesen…“. Die Israelitische Kultusgemeinde während der Corona-Krise
Zekirija Sejdini (Innsbruck/Wien): „Betet in euren Häusern". Reaktionen der Islamische Glaubensgemeinschaft auf die Corona-Krise
Olivier Dantine (Innsbruck): Digitaler Aufbruch oder seelsorgliches Versagen? Die Evangelischen Kirchen im „Corona-Lockdown“
14.30
–
16.00
Panel 5
Epidemie und Rassismus / Antisemitismus
Chair: Dirk Rupnow
Jörg Schwarz (Innsbruck): Pest und Judenmorde. Der Schwarze Tod um die Mitte des 14. Jahrhunderts und seine gesellschaftlichen Folgen
Sören Urbansky (Washington, DC/Berkeley): Der kranke Chinese: Die dritte Pest-Pandemie in San Francisco und Wladiwostok
Eva Hallama (Wien): Von Läusen, Eindringlingen und anderen Unreinheiten. Fleckfieberprävention im Kontext der NS-Zwangsarbeit
Paul Weindling (Oxford): Challenge Vaccine Studies in the Perspective of WW2 Concentration Camp Research
Panel 6
Corona sound(s): Pandemische Geräuschkulissen zwischen Kakophonie(n) und (lautem) Schweigen
Chair: Marina Hilber
Julia Pröll (Innsbruck): Wi(e)der die Rhetorik von Alarm und Krieg? Pandemische Lärm- und Geräuschkulissen im Spiegel der Literatur – Albert Camus‘ „La Peste“: Bestandsaufnahmen – Funktionen – aktuelle Bezüge
Maria Heidegger (Innsbruck): „Schreckenslaute für die Menschheit“. Geräuschkulissen von Cholera-Epidemien im Spiegel von Selbstzeugnissen des 19. Jahrhunderts
Cornelia Feyrer (Innsbruck): „Hören Sie die Welt“ oder „Killnoise“. Wie klingt Risiko? Translationssoziologische (Sound)Perspektivierungen von Interkulturalität in der Krisenkommunikation
Johanna F. Schwarz (Innsbruck): „The Sound of Silence“. Von Balkonkonzerten und Applausgeräuschen für Pflegekräfte zu gespenstischer Stille in Metropolen, von hörbarer Isolation und dem Schweigen in digitalen Räumen (entfällt)
16.30
–
18.00
Panel 7
Narrative und Deutungen der Corona-Krise
Chair: Wolfgang Meixner
Dirk Rupnow (Innsbruck): Prophetie und Geschichte. Deutungen der Corona-Krise und historische Vergleiche
Silke Meyer (Innsbruck): Sinnstiftung in der Krise. Alltägliche Narrativierungen der Covid-19-Pandemie
Claus Oberhauser (Innsbruck): Die Krise als verschwörungstheoretische Versuchung
Andreas Müller (Innsbruck): Rechtsstaat und Überwachungsstaat – ein garstiger Graben?
Panel 8
Rechtsphilosophische und bioethische Perspektiven
Chair: Elisabeth Dietrich-Daum
Anne Siegetsleitner (Innsbruck): Notwendigkeit und bürokratisches Regieren durch „Maßnahmen“
Caroline Voithofer (Innsbruck): Rechtssicherheit und Verhältnismäßigkeit von Covid-„Maßnahmen“
Gabriele Werner-Felmayer (Innsbruck): Evidenz und Solidarität. Narrative in Zeiten von Corona
19.00
–
21.00
Keynote
Keynote mit anschließender Diskussion
Malte Thießen (Münster): Auf Abstand. Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte der Corona-Pandemie
Moderation: Marina Hilber
27. November 2020
08.30
–
10.00
Panel 9
Objekte und Sammlungen
Chair: Wolfgang Meixner
Martina Nußbaumer (Wien): Wie sammelt man eine Pandemie? Das Projekt „Corona in Wien“ im Wien Museum
Karl Berger / Roland Sila (Innsbruck): Nur ein halbes Jahr später und schon zu spät? Spuren der Covid-19-Pandemie auf Papier in den Tiroler Landesmuseen
Alois Unterkircher (Ingolstadt): #behindyourmask – Ein Sammlungsaufruf des DMMI zu einem Alltagsobjekt der Covid-19-Pandemie
Panel 10
Geschlechtsspezifische Aspekte bei Balancing und Erleben während Covid-19
Chair: Kordula Schnegg
Heidi Siller / Gloria Tauber / Margarethe Hochleitner (Innsbruck): Vereinbarkeit von Kind und Arbeit bei „systemrelevanten“ Berufen während Covid-19
Alexander Kreh / Barbara Juen / Michael Lindenthal (Innsbruck): Geschlechtsspezifische Aspekte des Erlebens der Covid-19-Krise bei Gesundheitspersonal
Silvia Exenberger / Nina Haid-Stecher / Christina Taferner / Kathrin Sevecke (Innsbruck): Geschlechtsspezifische Unterschiede und Ähnlichkeiten bei Kindern im Hinblick auf das Bedrohungserleben ausgelöst durch Covid-19
Elisabeth Weiss / Markus Canazei (Innsbruck): Auswirkungen der Corona-Krise auf psychische Stresssymptome von Studierenden mit besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden
10.30
–
12.00
Panel 11
Pandemische Dystopien in der Literatur des 21. Jahrhundert
Chair: Wolfgang Meixner
Doris Eibl (Innsbruck): Die Erinnerung der Zukunft. Dekadenz und Apokalypse in Catherine Mavrikakis‘ Dystopie Oscar de Profundis
Dunja Mohr (Erfurt): Pandemien lesen. Die Prolepsis der Literatur
Maria Piok (Innsbruck): „Der Körper ist uns Tempel“. Juli Zehs Corpus Delicti
Caroline Rosenthal (Jena): Zur Funktion postapokalyptischer Narrative beim Begreifen von Pandemien: Emily St. John Mandels Das Licht der letzten Tage
Panel 12
Ungleiche Verletzbarkeiten, regulierte Intimitäten, umkämpfte Solidaritäten: Geschlechterpolitische Implikationen und gesellschaftliche Verhandlungen der Corona-Pandemie
Chair: Marina Hilber
Flavia Guerrini / Heidi Siller (Innsbruck): Feministische Perspektiven auf Gewalt in Zeiten von Covid-19
Christine Klapeer (Göttingen, Innsbruck), Die „Kernfamilie“ als Ort der Sicherheit: Zur biopolitischen Re-/Stabilisierung von Hetero- und Homonormativitäten während der Corona-Krise
Verena Sperk / Paul Scheibelhofer (Innsbruck): Ansteckendes Lachen in Zeiten einer Pandemie
Max Preglau (Innsbruck): Corona und Geschlecht – eine intersektionale Betroffenheitsanalyse
13.30
–
15.00
Panel 13
Gesundheitsstatistiken / Big Data / Prognostik
Chair: Wolfgang Meixner
Michael Pammer (Linz): Die Daten zur Epidemiologie im 19. Jahrhundert
Carlos Watzka (Linz): (Falsch-)Information, Emotion und Reaktion in Zeiten der Epidemie – Erkenntnismöglichkeiten der mentalitätsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Forschung
Andreas Oberprantacher (Innsbruck): Der „R-Faktor“: Epidemiologie als virale Sozialwissenschaft
Peter Willeit (Innsbruck): Epidemiologische Studien zu Covid-19 und was wir davon ableiten
Panel 14
(Dis-)Ableism in der Krise: Menschen mit Behinderung zwischen Fürsorgeversprechen und Utilitarismus
Chair: Thomas Hoffmann
Thomas Hoffmann (Innsbruck): (Dis-)Ableism in der Krise. Einführende Bemerkungen
Gregor Wolbring (Calgary): Disabled people, COVID-19 and its aftermath through an ability studies lens
Sophia Falkenstörfer (Freiburg): Abhängigkeit in der Krise: Reflexionen über den ‚fürsorglichen‘ Umgang mit Menschen mit Behinderung
15.30
–
17.00
Panel 15
Wirtschaftliche Perspektiven – ein Round Table
Chair: Wolfgang Meixner
Andreas Exenberger (Innsbruck): Eine Weltsystem-Perspektive auf eine potentielle Wasserscheide. Corona im Lichte langer Konjunkturzyklen
Markus Ohndorf (Innsbruck): Ökonomisch-fundiert Klimapolitik nach der Corona-Erfahrung
Katharina Momsen (Innsbruck): Der gesellschaftliche Umgang mit Corona aus verhaltensökonomischer Sicht
Robert Groß (Innsbruck): Ein neuer (grüner) Marshall-Plan für Europa? Konzepte des Wiederaufbaus aus umwelthistorischer Perspektive
Panel 16
Präsenz und Distanz in der universitären Lehre
Chair: Maria Wolf
Gabriele Sorgo (Salzburg): Gouvernemedialität und distance learning. Über die Kontrolle der Kontrolle des Lehrens
Sabine Krause (Innsbruck): Doppelte Vermittlung aus der Distanz. Technische Mitspieler in der Lehre
Agnieszka Czejkowska (Graz): „Wenn Masken fallen und Körper sich vermischen“
17.15
–
18.15
Beitrag der Studierenden
Die Lock-down Studies: Studieren in Zeiten der Pandemie
Chair: Marina Hilber
Christoph Rabl / Theresa Kleinheinz / Annika Höllerl (Innsbruck)
18.30
–
19.30
Abschlussdiskussion
Abschlussdiskussion / Versuch eines Resümees
Patrick Kupper (Innsbruck), Cornelia Lass-Flörl (Innsbruck), Malte Thießen (Münster)
Moderation: Elisabeth Dietrich-Daum, Dirk Rupnow
Die Tagung in den Medien
- AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft: Ein Fazit über die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Tagung "Corona verstehen"
- Die Presse: https://www.diepresse.com/5903879/corona-madchen-verspuren-mehr-bedrohung-und-angst-als-buben
- studium.at: https://www.studium.at/tiroler-corona-hotspots-maedchen-quarantaene-staerker-belastet
- studium.at: https://www.studium.at/verschwoerungstheorien-der-lange-anlauf-zum-covid-19-peak
- OE24: https://www.oe24.at/newsfeed/corona-verschwoerungstheorien-der-lange-anlauf-zum-covid-19-peak/455394728
- OE24: https://www.oe24.at/newsfeed/corona-tiroler-hotspots-maedchen-in-quarantaene-staerker-belastet/455536188
- Südtirol News: https://www.suedtirolnews.it/chronik/corona-tiroler-hotspots-maedchen-in-quarantaene-staerker-belastet
- katholisch.at: https://www.katholisch.at/aktuelles/132294/uni-tagung-beleuchtet-religionsgemeinschaften-in-zeiten-von-corona
- katholisch.at: https://www.katholisch.at/aktuelles/132348/innsbrucker-theologe-corona-krise-kann-nicht-mit-gott-erklaert-werden
- Evang-wien.at: https://www.evang-wien.at/news/dantine-wir-koennen-uns-nicht-aus-der-pandemie-herausbeten
- k.at: https://k.at/news/verschwoerungstheorien-der-lange-anlauf-zum-covid-19-peak/401109930
- science.orf.at: https://science.orf.at/stories/3203168/
- erzdioezese-wien.at: https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/88211.html
- derstandard.at: https://www.derstandard.at/story/2000122092831/wie-gefaehrlich-sind-die-querdenker
- derstandard.at: https://www.derstandard.at/story/2000122002617/verschwoerungsmythen-der-lange-anlauf-zum-corona-peak
- salzburg24.at: https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/corona-krise-laesst-verschwoerungsdenken-ansteigen-96161221
- meinbezirk.at: https://www.meinbezirk.at/tirol/c-lokales/corona-ein-stresstest-fuer-demokratien_a4354184
- Tiroler Tageszeitung: https://www.tt.com/artikel/17580380/die-seuche-verstehen-lernen-online-tagung-mit-corona-im-foku
- kathpress.at: https://www.kathpress.at/goto/meldung/1958737/uni-tagung-beleuchtet-religionsgemeinschaften-in-zeiten-von-coronak
- athpress.at: https://www.kathpress.at/goto/meldung/1960503/innsbrucker-theologe-corona-krise-kann-nicht-mit-gott-erklaert-werden
- pflege-professionell.at: https://pflege-professionell.at/at-ein-virus-veraendert-die-gesellschaft-neues-corona-subject-der-uni-innsbruck-erschienen
- behindertenarbeit.at: https://www.behindertenarbeit.at/85093/tagung-kongress-corona-verstehen-understanding-corona/
- glaube.at: https://www.glaube.at/news/kirche/oekumene/article/1000003657-dantine-wir-koennen-uns-nicht-aus-der-pandemie-herausbeten/
- krone.at: https://www.krone.at/2285605
- science.apa.at: https://science.apa.at/site/kultur_und_gesellschaft/detail?key=SCI_20201118_SCI39451352257555134
- science.apa.at: https://science.apa.at/site/politik_und_wirtschaft/detail?key=SCI_20201126_SCI39431352657676334
- orf.at: https://science.orf.at/stories/3203168/
- vienna.at: https://www.vienna.at/verschwoerungstheorien-in-krisen-sind-eine-normale-reaktion/6820638
- medienmanager.at: https://www.medienmanager.at/apa_news/verschwoerungstheorien-der-lange-anlauf-zum-covid-19-peak/
- wienerzeitung.at: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2083682-Internet-verbreitet-schneller-Corona-Verschwoerungstheorien.html
- Medientheorie.uni-ak.ac.at: https://medientheorie.uni-ak.ac.at/de/covid-19-konsequenzen-fuer-die-zeitgenoessische-kunst/
- k.at: https://k.at/news/warum-die-corona-pandemie-nicht-mit-historischen-seuchen-vergleichbar-ist/400783592
- Wbg-community.de: https://wbg-community.de/termine/corona-verstehen-understanding-corona-pandemie-aus-sicht-geistes-kulturwissenschaften
- science.orf.at: https://science.orf.at/stories/3203281/
- Ö1: https://radiothek.orf.at/oe1/20201202/620641
- Universität Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/newsroom/dossiers/corona05/
Studentische Perspektiven auf die Tagung
Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, die Corona-Pandemie aus unterschiedlichen Perspektiven der Geistes- und Kulturwissenschaften zu beleuchten. Besonderer Wert wurde dabei auf den interdisziplinären Austausch über das Thema gelegt. Gleichzeitig war es den Organisator*innen wichtig, dass die Tagung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und zudem die Möglichkeit bot, den studentischen Perspektiven auf die Corona-Pandemie breiten Raum zu geben.
Dies wurde auf zweierlei Weise versucht: Zum einen präsentierten die Studierenden Christoph Rabl, Theresa Kleinheinz und Annika Höllerl unter dem Titel „Die Lock-down Studies: Studieren in Zeiten der Pandemie“ ihre kreativen Beiträge zum Thema. Zum anderen wurde die Tagung in Lehrveranstaltungen eingebunden, wobei die hier veröffentlichten Panel-Kommentare als eine Form der Auseinandersetzung der Studierenden mit den Inhalten der Tagung zu verstehen sind. Die jeweiligen Namen der Studierenden sind unter den Titeln der Panels angeführt. [Mehr über das Projekt].
Organisationsteam
Elisabeth Dietrich-Daum
Marina Hilber
Wolfgang Meixner
Dirk Rupnow
Studentische Mitarbeiter*innen
Jasmin Fischer
Katharina Föger
Benedikt Kapferer
Christian Konz
Verena Muigg
Alexander Renner
Valentin Rottensteiner
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Institut für Zeitgeschichte
FZ Medical Humanities
Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Mit Unterstützung
des Vizerektorats für Forschung und der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck