Adieu, Expert*innen!
Keyserling beim Kegeln
Ein Besuch im Literaturbetrieb
Die Jukebox im literarischen Feld
Warum ein Känguru Österreich mit Australien verbindet bzw. warum Klischees keinen wahren Kern haben
Literaturvermittlung prädigital
Bilder in der Presse
Einsteigen bitte!
Eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb
Der doppelte Zeitzeuge
Poetica
Mikrologie der Moderne
Buchkritik im Buchformat
Das Internet, die Literatur, die Literaturkritik – allerlei Mythen und heilige Kühe
"Freiheit ist doch mehr als eine Phrase!"
"Im Grunde lieber locker"
Ein Klassiker mit dilettantischer Rahmung
Zeitkapseln
Selbstauskunft: Daniela Strigl
Der Schlüssel zum Schlüsselroman
Katholische Literaturkritik
Ein Leben in Texten
Unerwartete Entdeckungen
Manfred Bosch oder das Berufsbild des literarischen Regionalsekretärs
Grobe Scherenschnitte
Eine fleischgewordene Universalpoesie?
Wiener Fenstersturz
Ullstein-Mosse-Scherl reloaded
Zeitgeist-Verweigerungen
Die Rache des Kritikers
"Märchen und Wissenschaft"
Vom "Nordlicht" über den Katholizismus bis zum Dezisionismus
Die graue Eminenz des österreichischen Theaters
"Es waren herrlich arrogante Zeiten!"
Was heißt Postmoderne?
Alfred Kerr
In Wahrheit und Irrtum verstrickt
Licht und Schatten
Das Ende einer Lebensform?
„o du liawa / Hans Weigel“
Zeichen ohne Seiten oder Wie viel Papier braucht ein Buch?
Der Zeitungskellner macht Siesta
"Totgeglaubte leben länger ..."
Sich mit anderen über Schönheit verständigen
"Eine Sache der Suggestion"
Arno Schmidt und der Kanon
Was die Deutschen lasen, während die "Gruppe 47" diskutierte
Ja darf denn jetzt jeder?
Spurenlesen
Der Bürger und die Nation
Der Pate
Ungeheuerliche Neuigkeiten
Im Gängelwagen durch die Geschichte der deutschen Filmkritik
Überm Strich und unterm Strich
Kanon und Wertung auf den Punkt gebracht
„Die Debatte war zu 16% ‚literarisch‘“
Die Nullen vor dem Einser
Die Ellenbogen des Seismographen
Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung
„Die Fackel“ als Revolverblatt, oder: Der Roman Schollwitz
Vom Versagen der Autoren, der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft
Der öffentliche Autor
Frauen im Literaturbetrieb
Schwergewicht Buch
Feuilleton 2.0
Literatur und Digitalisierung
Literaturarchiv – Literarisches Archiv
Von Kafkas Gabel gestochen
Zwei österreichische Literaturgeschichten „made in A“
Noch einmal: Der Kritiker Hermann Sinsheimer
Von Remota bis Comstockery
Marken, Märkte und Lektoren
Medien der Autorschaft
Eine Zeitschrift über Zeitschriften und die Zeitschrift an sich
Literatur und Politik
The Roaring Sixties in der Germanistik?
Angewandte Literaturwissenschaft in Buchform
...."was sonst so alles" im Internet passiert ist
Entglorifizierung eines Idols
Fundgrube der Feuilletonforschung
Erfundene Laienkritik
Fernsehen als "literaturfernes Medium" betrachtet
Kanon, Wertung und Vermittlung
Aus dem Kreis der Erwählten
Der Kritiker Hermann Sinsheimer
Brauchen wir eine Ethik geistiger Arbeit?
Interpol(atoren) und Philologen
Sprechen über Kitsch
„Warum ich kein Kritiker wurde“
Das Taschenbuch als Literaturvermittler
Zwischen „Merkur“ und „Titanic“
Gelebte Utopie
Erstaunlich linear
Instrumente der Bezauberung
Die wässrige Suppe des Fräuleinwunders
Lob der Gegenwart
Jenseits der "Feuerzangenbowle"
Das Buch in der Mediendiktatur
Kritik kommt von Krise
Die Vielfalt der medialen Literaturvermittlung
Ceterum CENSEO
Die Literaturkritik und Europa
Ein Kritiker liebt seine Bücher
Der Germanist und sein Publikum, oder: [K]ein Essay über den philologischen Habitus
Gilles Deleuze hat Robert Fleck vielleicht einmal in die Bibliothek geschickt
Bücher über Bücher
Progressive Universalkritik
So oder nicht so
Rundumschlag gegen die Postmoderne
Kein Leopardenzähmer
Wie sich der Literaturbetrieb verändert
Von der Vielfalt des Literaturjournalismus
Was ist eigentlich nicht Kritik?
Innenansichten des Literaturbetriebs
Was nicht nur Schüler wissen sollten, aber oft nicht zu fragen wagen
Bonbonbuntes Lesevergnügen
Die Axt im haus und Peter Zimmermann
Kritik im Kampf um Aufmerksamkeit
Kleine Ausschnittkunde
Vermessung der Weltliteratur
Modelle literaturkritischen Schreibens
Keyserling beim Kegeln
Ein Besuch im Literaturbetrieb
Die Jukebox im literarischen Feld
Warum ein Känguru Österreich mit Australien verbindet bzw. warum Klischees keinen wahren Kern haben
Literaturvermittlung prädigital
Bilder in der Presse
Einsteigen bitte!
Eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb
Der doppelte Zeitzeuge
Poetica
Mikrologie der Moderne
Buchkritik im Buchformat
Das Internet, die Literatur, die Literaturkritik – allerlei Mythen und heilige Kühe
"Freiheit ist doch mehr als eine Phrase!"
"Im Grunde lieber locker"
Ein Klassiker mit dilettantischer Rahmung
Zeitkapseln
Selbstauskunft: Daniela Strigl
Der Schlüssel zum Schlüsselroman
Katholische Literaturkritik
Ein Leben in Texten
Unerwartete Entdeckungen
Manfred Bosch oder das Berufsbild des literarischen Regionalsekretärs
Grobe Scherenschnitte
Eine fleischgewordene Universalpoesie?
Wiener Fenstersturz
Ullstein-Mosse-Scherl reloaded
Zeitgeist-Verweigerungen
Die Rache des Kritikers
"Märchen und Wissenschaft"
Vom "Nordlicht" über den Katholizismus bis zum Dezisionismus
Die graue Eminenz des österreichischen Theaters
"Es waren herrlich arrogante Zeiten!"
Was heißt Postmoderne?
Alfred Kerr
In Wahrheit und Irrtum verstrickt
Licht und Schatten
Das Ende einer Lebensform?
„o du liawa / Hans Weigel“
Zeichen ohne Seiten oder Wie viel Papier braucht ein Buch?
Der Zeitungskellner macht Siesta
"Totgeglaubte leben länger ..."
Sich mit anderen über Schönheit verständigen
"Eine Sache der Suggestion"
Arno Schmidt und der Kanon
Was die Deutschen lasen, während die "Gruppe 47" diskutierte
Ja darf denn jetzt jeder?
Spurenlesen
Der Bürger und die Nation
Der Pate
Ungeheuerliche Neuigkeiten
Im Gängelwagen durch die Geschichte der deutschen Filmkritik
Überm Strich und unterm Strich
Kanon und Wertung auf den Punkt gebracht
„Die Debatte war zu 16% ‚literarisch‘“
Die Nullen vor dem Einser
Die Ellenbogen des Seismographen
Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung
„Die Fackel“ als Revolverblatt, oder: Der Roman Schollwitz
Vom Versagen der Autoren, der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft
Der öffentliche Autor
Frauen im Literaturbetrieb
Schwergewicht Buch
Feuilleton 2.0
Literatur und Digitalisierung
Literaturarchiv – Literarisches Archiv
Von Kafkas Gabel gestochen
Zwei österreichische Literaturgeschichten „made in A“
Noch einmal: Der Kritiker Hermann Sinsheimer
Von Remota bis Comstockery
Marken, Märkte und Lektoren
Medien der Autorschaft
Eine Zeitschrift über Zeitschriften und die Zeitschrift an sich
Literatur und Politik
The Roaring Sixties in der Germanistik?
Angewandte Literaturwissenschaft in Buchform
...."was sonst so alles" im Internet passiert ist
Entglorifizierung eines Idols
Fundgrube der Feuilletonforschung
Erfundene Laienkritik
Fernsehen als "literaturfernes Medium" betrachtet
Kanon, Wertung und Vermittlung
Aus dem Kreis der Erwählten
Der Kritiker Hermann Sinsheimer
Brauchen wir eine Ethik geistiger Arbeit?
Interpol(atoren) und Philologen
Sprechen über Kitsch
„Warum ich kein Kritiker wurde“
Das Taschenbuch als Literaturvermittler
Zwischen „Merkur“ und „Titanic“
Gelebte Utopie
Erstaunlich linear
Instrumente der Bezauberung
Die wässrige Suppe des Fräuleinwunders
Lob der Gegenwart
Jenseits der "Feuerzangenbowle"
Das Buch in der Mediendiktatur
Kritik kommt von Krise
Die Vielfalt der medialen Literaturvermittlung
Ceterum CENSEO
Die Literaturkritik und Europa
Ein Kritiker liebt seine Bücher
Der Germanist und sein Publikum, oder: [K]ein Essay über den philologischen Habitus
Gilles Deleuze hat Robert Fleck vielleicht einmal in die Bibliothek geschickt
Bücher über Bücher
Progressive Universalkritik
So oder nicht so
Rundumschlag gegen die Postmoderne
Kein Leopardenzähmer
Wie sich der Literaturbetrieb verändert
Von der Vielfalt des Literaturjournalismus
Was ist eigentlich nicht Kritik?
Innenansichten des Literaturbetriebs
Was nicht nur Schüler wissen sollten, aber oft nicht zu fragen wagen
Bonbonbuntes Lesevergnügen
Die Axt im haus und Peter Zimmermann
Kritik im Kampf um Aufmerksamkeit
Kleine Ausschnittkunde
Vermessung der Weltliteratur
Modelle literaturkritischen Schreibens