uWIN - universitäre Weiterbildung intensiv
Krisenfahrplan im Bildungsmanagement
Leitungskräfte in Schulen oder in der Elementarpädagogik sowie in psychosozialen Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, Schutzkonzepte und Krisenpläne für ihre jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Diese Weiterbildung unterstützt Sie praxisnah und forschungsbasiert bei der Erstellung, Umsetzung und Evaluation wirksamer Krisenfahrpläne.
Anmeldung Organisatorische DetailsUpdate Land Tirol
Nicht der passende Termin für Sie?
Tragen Sie sich unverbindlich auf der Interessent:innenliste ein und wir informieren Sie, sobald neue Starttermine verfügbar sind.
Info
Abschluss
Teilnahmebestätigung der Universität Innsbruck
Dauer
1,5 Tage
Start
24.04.2026
Kosten
550 EUR
Unterrichtssprache
Deutsch
Die richtige uWIN für mich?

Qualifikationsprofil
- Entwicklung praxistauglicher Krisenhandlungspläne
- Ausarbeitung passgenauer Schutzkonzepte für Bildungseinrichtungen
- Analyse und Weiterentwicklung bestehender Krisenpläne (auf Wunsch)

Zielgruppe
- Bildungsmanager:innen, Leiter:innen und Systemverantwortliche in Schulen oder in der Elementarpädagogik
- Betreuer:innen oder Funktionsträger:innen in psychosozialen Einrichtungen
- Personen, die in ihrem beruflichen Leben mit psychisch traumatisierten Kindern sowie Jugendlichen und ihren Familien betraut sind
- Absolvent:innen sowie Studierende eines fachspezifischen Studiums oder einer pädagogischen Ausbildung

Voraussetzungen
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit Schutzkonzepten im Bildungsmanagement
- Konkrete Fragestellungen zu Schutzkonzepten oder Krisenfahrplänen

Kontakt
Andrea Kirschner, BA
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Innrain 52a
6020 Innsbruck
Univ. -Prof. Dr. Pia Andreatta
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Forschungsbereich: Konflikt-Trauma-Gewalt
Univ. -Prof. Dr. Pia Andreatta
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Forschungsbereich: Konflikt-Trauma-Gewalt
Mag. Karin Unterluggauer
Klinische und Notfallpsychologin, Fachliche Leitung der Krisenintervention der Landestelle des österr. Roten Kreuzes Salzburg, Referentin für Krisenintervention und Notfallmanagement in versch. Einrichtungen, intervent+ https://www.interventplus.com/
Termine
24.04.2026, 14:00-19:00 Uhr
25.04.2026, 09:00-18:00 Uhr
Inhalt
- Bedarfsorientierte Module zu Grundlagen von Krisen im psychosozialen und Bildungskontext
- Durcharbeitung und Finalisierung von Handlungsplänen für die jeweiligen Kontexte der Teilnehmenden
Methoden
- Theoretische Impulsreferate
- Gruppenarbeit
- Präsentation der bestehenden Konzepte
- Stellungnahme bzw. ggf. Vorgespräche zur Einholung der Bedarfe der Teilnehmende
Veranstaltungsort
Ágnes-Heller-Haus
Innrain 52a
6020 Innsbruck
Kosten
Die Teilnahmegebühr umfasst forschungsgeleitete Schulungsinhalte sowie Obst und Quellwasser während den Einheiten. Ein Mittagessen ist in den Kosten nicht enthalten.
Anmeldung
Allgemeine Informationen zur uWIN - Weiterbildung intensiv Anmeldung
Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.