Organisation der Philosophisch-Historischen Fakultät
Dekan

Univ.-Prof. Mag. Dr.
Dirk Rupnow
+43 512 507 30120
dekan-philos-hist@uibk.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Studiendekanin

assoz. Prof.in Dr.in Brigitte Truschnegg
Ágnes-Heller-Haus
Innraing 52a, 6020 Innsbruck
Zimmernummer 05G010 (5. Stock)
+43 (0)512/507-41004
studiendekanin-philos-hist@uibk.ac.at
Persönliche Homepage
Persönliche Referent*innen des Dekans

Mag. Anita Feichter-Haid

Vorsitzende des Fakultätsrats

Univ.-Prof.in Dr.in Anne Siegetsleitner
+43 512 50740204
Anne.Siegetsleitner@uibk.ac.at
Vertreter*innen der Professor*innen
Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini (Ersatz: assoz. Prof.in Dr.in Barbara Hausmair)
Univ.-Prof.in Dr.in Anne Siegetsleitner (Ersatz: Univ.-Prof.in Dr.in Paola-Ludovika Coriando)
Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper (Ersatz: Univ.-Prof. Dr. Jörg Schwarz)
Univ.-Prof.in Dr.in Magdalena Nieslony (Ersatz: Univ.-Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger)
Univ.-Prof. Dr. Kurt Scharr (Ersatz: assoz. Prof. Dr. Niels Grüne)
Univ.-Prof.in Dr.in Silke Meyer (Ersatz: Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher)
Univ.-Prof. Dr. Robert Rollinger (Ersatz: Univ.-Prof. Dr. Roland Steinacher)
Univ.-Prof. Dr. Peter Trebsche (Ersatz: Univ.-Prof. Dr. Erich Kistler)
Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
Dr.in Katja Seidel (Ersatz: Dr. Andreas Beinsteiner)
Dr. Aydin Abar (Ersatz: assoz. Prof.in Dr.in Sandra Heinsch-Kuntner)
Dr.in Heike Krösche (Ersatz: Dr.in Maria Heidegger)
ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Steppan (Ersatz: Dr.in Milijana Pavlović)
Vertreter*innen der Student*innen
Victor Bervoets
Lisa Oberhauser
Anna Frolik
Christina Salsa
Ersatzpool
Mira Widner
Vincent Gogala
Emilie Coller
Laura Pattiss
Vertreterinnen des allgemeinen Personals
Mag.a Astrid Rief (Ersatz: Mag.a Judith Walder)
Der Organisationsplan der LFUI (§ 10 Abs. 1) sieht vor, dass an jeder Fakultät durch den/die Dekan:in ein Fakultätsrat einzurichten ist. Der Fakultätsrat fungiert als Beratungsorgan für Dekan:in und Studiendekan:in und ist regelmäßig, jedenfalls mindestens einmal im Semester, zwecks Anhörung und Abgabe von Stellungnahmen einzuberufen. (OP § 10 Abs. 8)
Zusammensetzung des Fakultätsrates:
Die Größe des Fakultätsrates beträgt mindestens fünf, höchstens siebzehn Mitglieder und wird von dem/der Dekan:in festgelegt. Je nach Größe der Fakultät ist die Gruppe der Universitätsprofessor:innen mit 2, 4, 6 oder 8 Mitgliedern vertreten, der Mittelbau (das sind die Universitätsdozent:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Forschungs- und Lehrbetrieb) und die Studierenden jeweils mit der halben Anzahl der Professor:innen und das allgemeine Universitätspersonal mit 1 Mitglied. Dem Fakultätsrat der Philosophisch-Historischen Fakultät gehören 17 Personen an, der Verteilungschlüssel beträgt 8 (Professor:innen), 4 (Mitglieder des Mittelbaus), 4 (Vertreter:innen der Studierenden) und 1 (Mitglied das allgemeinen Personals).
Die Funktionsperiode dauert 4 Jahre und beginnt jeweils 9 Monate nach dem Beginn der Funktionsperiode des Rektors/der Rektorin.
Für die Wahl der Mitglieder – mit Ausnahme der Studierenden – werden von der jeweiligen Personengruppe Wahlvorschläge erstellt, die dann im Zuge einer geheimen Wahl zur Abstimmung gelangen. Die Veröffentlichung der Wahlergebnisse erfolgt im mitteilungsblatt der Universität.
Aufgaben des Fakultätsrates:
- Vorschlag für die Bestellung des/der Studiendekan:in;
- Befassung mit dem Vorschlag der Universitätsprofessor:innen zur Bestellung des Dekans/der Dekanin im Rahmen einer öffentlichen Versammlung;
- Stellungnahme zum Vorschlag des/der Studiendekan:in zur Bevollmächtigung von Studienbeauftragten;
- Beschluss des Stellenprofils bei Berufungsverfahren gem. UG § 98 oder § 99 und des Ausschreibungstexts bei Berufungsverfahren gem. UG § 99 Abs. 1;
- Festlegen des Fachbereichs bei Berufungsverfahren gem. UG § 98, 99 Abs.1, 4, 5 und § 99a sowie bei den Verfahren zur Besetzung von Laufbahnstellen gem. KV § 27. Der Fachbereich sind jene Professor:innen einer Fakultät, die in diesen Verfahren die Auswahlkommission bilden bzw. denen ein Recht zur Einsicht in alle Unterlagen und zur Stellungnahme zukommt;
- Stellungnahme bei der Änderungen des Organisationsplans (bspw. die Umbenennung von Instituten oder die Schaffung von Arbeitsbereichen);
- Bei einer allfälligen vom Rektorat vorgeschlagenen Änderung der Gliederung der Fakultäten (OP § 4 Abs. 2) ist – neben dem/der Dekan:in – der Fakultätsrat anzuhören;
- Stellungnahme bei der Abberufung des Dekans/der Dekanin;
- Befassung mit dem Antrag des/der Dekan:in auf Verleihung eines Ehrendoktorats bzw. einer Honorarprofessur.
Darüber hinaus kann der/die Dekan:in den Fakultätsrat mit allen Angelegenheiten befassen, zu denen für die Entscheidungsfindung eine breitere Meinungsbildung auf Fakultätsebene wünschenswert ist.
Vorsitzende der Curriculum-Kommission

assoz. Prof. Dr. Sandra Heinsch-Kuntner
Innrain 52 a, 6020 Innsbruck
+43 512 507 41002
Sandra.Heinsch@uibk.ac.at
Professor*innen
Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini
Univ.-Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA
Ersatz
Univ.-Prof. Dr. Jörg Schwarz
Mittelbauvertreter*innen
Dr. Maria Heidegger
Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner
assoz. Prof. Dr. Sandra Heinsch-Kuntner
Ersatz
assoz. Univ.-Prof. Dr. Eva Pfanzelter
Studierendenvertreter*innen
Jana Marie Engl
Lynn Faber
Anna Frolik
Ersatzpool
Maria Todorovic
Julia Ornezeder
Beauftragte für Digitale Medien

Univ.-Prof.in Dr.in Eva Pfanzelter
+43 512 50740204
Eva.Pfanzelter@uibk.ac.at