This is a cache of https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/archiv_index.html. It is a snapshot of the page at 2024-11-15T00:09:23.518+0100.
RArchiv

 Ausgaben-Archiv



2021

Sommer/Herbst/Winter  (April-Dez.)

Essays

Veronika Schuchter: Identitätspolitik in aktuellen literarischen Debatten

Klara Lindinger: Literaturvermittlung in Zeiten der Corona-Pandemie. Die 50sten Rauriser Literaturtage in digitaler Form

Rezensionen

Renate Giacomuzzi: Warum ein Känguru Österreich mit Australien verbindet bzw. warum Klischees keinen wahren Kern haben. Über einen Online-Pionier, der sich in Papierform verabschiedet

Maria Piok: Die Jukebox im literarischen Feld. Über Harald Gschwandtners Studie über Peter Handke, Thomas Bernhard und die Literaturkritik

Frühling (Jan./Feb./März)

Essays

Rebecca Heinrich / Siljarosa Schletterer: "Für die Lyrik die Anerkennung zu erreichen, die ihr zusteht, das wäre mein Wunsch". Ein Interview mit Julietta-Ruth Fix

Benjamin Stolz: "All the poems have messages" Gedanken zu Instapoetry, Identitätspolitik und Interpretation

Hans Augustin: In memoriam Michael Klein (1939-2020). Ein Gedicht zum 1. Todestag des Gründers des Innsbrucker Zeitungsarchivs im Februar 2021

Rezensionen

Renate Giacomuzzi: Literaturvermittlung prädigital. Über das Ein-Mann-Netzwerk Klaus Hübner

Marc Reichwein: Bilder in der Presse. Über Detlef Lorenz' Dokumentation zur Presse-Illustration der Weimarer Republik

Anna Obererlacher: Einsteigen bitte! Über Monika Schmitz-Emans' Kompendium zu Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst

 

2020

Jahresausgabe

Essays

Marieke Andreas: Über die Relevanz der Literaturkritik von Jugendlichen. Der Buchblog ForKids und die Rubrik Jugend rezensiert der NZZ im Vergleich.

Kirsten Reimers: Krimikritik im Ungleichgewicht. Zur Sichtbarkeit von Krimiautorinnen und Krimikritikerinnen im deutschsprachigen Feuilleton.

Veronika Schuchter: "anders geschliffene Gläser". Ein Nachruf auf die Literaturkritikerin Ruth Klüger, die uns beibrachte, Texte anders zu lesen.

Rezensionen

Johann Holzner: Eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb. Über Hans Raimunds Neigungen.

Marc Reichwein: Der doppelte Zeitzeuge. Über Marcel Reich-Ranickis Gespräche mit Peter von Matt und Paul Assall.

Sigurd Paul Scheichl: Poetica. Über Gershom Scholems Schriften zur Literatur.

2019

Herbst/Winter (Sept./Okt./Nov./Dez.)

Essay

Veronika Schuchter: Wenigstens umdrehen ... Über die Debatten zur Vergabe der Literaturnobelpreise für 2018 und 2019 an Olga Tokarczuk und Peter Handke

Rezensionen

Michael Pilz: Buchkritik im Buchformat. Über einen Aufsatz von Doreen Kunze zu Hans Reimanns Literazzia im aktuellen Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft

Marc Reichwein: Mikrologie der Moderne. Über Ethel Matala de Mazzas Studie zur Verwandtschaft von Operette und Feuilleton

Sommer (Juni/Juli/August)

Essays

Clara Fischer: Trivitalität und Zeugenschaft: Was darf Literatur? Ein Gedanke anlässlich des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2019

Benjamin Stolz: Über das Leben und die Literatur. Eine Spurensuche auf den 49. Rauriser Literaturtagen

Rezensionen

Renate Giacomuzzi: Das Internet, die Literatur, die Literaturkritik - allerlei Mythen und heilige Kühe. Über Kathrin Passigs Poetikvorlesung Vielleicht ist das neu und erfreulich

Irene Zanol: "Freiheit ist doch mehr als eine Phrase!". Bemerkungen zu den Tagebüchern von Gerhard Fritsch

Frühjahr (März/April/Mai)

Interview

Claudia Dürr: Der Lektor als Feuilleton-Leser. Ein Interview mit Florian Kessler

Rezensionen

Marc Reichwein: "Im Grunde lieber locker". Über Hans Blumenbergs frühe Feuilletons (1952-1955)

Stefan Neuhaus: Ein Klassiker mit dilettantischer Rahmung. Über die neue Auswahlausgabe von Theodor Fontanes Theaterkritiken im Aufbau-Verlag

Anna Obererlacher: Zeitkapseln. Über Ulrich von Bülows "Papierarbeiter"

Winter 2018/19 (Dezember 2018 - Februar 2019)

Essay

Claudia Dürr: Kritik der Kritik. Zur Berichterstattung über den Ingeborg-Bachmann-Preis im Feuilleton

Rezensionen

Veronika Schuchter: Selbstauskunft: Daniela Strigl. Über Daniela Strigls Poetikvorlesung "Alles muss man selber machen"

Renate Giacomuzzi: Der Schlüssel zum Schlüsselroman. Johannes Franzens Studie über die Gattung "Schlüsselroman" und deren Rolle in der Literaturkritik

Torsten Voß: Katholische Literaturkritik. Zu Thomas Pittrofs Sammelband über Carl Muth und die Zeitschrift "Hochland"

 

2018

Sommer/Herbst (Juni-November)

Essay

Christian Metz: Wertarbeit. Wie die aktuelle Lyrikkritik poetische Qualität bemisst

Rezensionen

Veronika Schuchter: Ein Leben in Texten. Über Margaret Atwoods Essaysammlung Aus Neugier und Leidenschaft

Renate Giacomuzzi: Unerwartete Entdeckungen. Friedhelm Rathjen als Literaturkritiker

Frühjahr (März/Apri/Mai)

Essay

Lothar Struck: Die Unvernünftigen geben auf. Wie die Buchblogger-Szene sich zuerst emanzipierte und dann trivialisierte. Einige persönliche Bemerkungen zum autodidaktischen Schreiben über Literatur

Rezensionen

Marc Reichwein: Manfred Bosch oder Das Berufsbild des literarischen Regionalsekretärs. Bemerkungen anlässlich einer Freundschaftsgabe

Veronika Schuchter: Grobe Scherenschnitte. Über Simone Frielings Porträts der Nobelpreisträgerinnen für Literatur

Torsten Voß: Eine fleischgewordene Universalpoesie? Der ältere Bruder fordert und bekommt dank Roger Paulins wunderbarer A. W. Schlegel-Biographie sein Recht

2017

Herbst/Winter (September 2017 - Februar 2018)

Essay

Veronika Schuchter: Der erste nach Dylan. Veronika Schuchter über die Reaktionen auf den diesjährigen Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro

Rezensionen

Maria Piok: Wiener Fenstersturz. Maria Piok über Egyd Gstättners Egon-Friedell-Roman

Marc Reichwein: Berliner Presselandschaft. Über die posthume Neuausgabe von Peter de Mendelssohns Zeitungsstadt Berlin.

Michael Pilz: Kölner Zeitgeist-Verweigerungen. Über Jürgen Egyptiens Edition der Frühen Schriften von Albrecht Fabri.

Sommer (Juni/Juli/August 2017)

Essays

Claudia Dürr: Das Experiment von Frankfurt heute. Zur Kritik von Poetikvorlesungen im Feuilleton.

Brigitte Schwens-Harrant: "Ich wusste ja nicht, was da kommt ...". Ein Interview mit der Bachmann-Preis-Jurorin Sandra Kegel.

Rezensionen

Veronika Schuchter: Die Rache des Kritikers. Über A. O. Scott: Kritik üben.

Maria Piok: "Märchen und Wissenschaft". Über Olaf Lahayne: Beschimpft Österreich! Der Skandal um die Staatspreisrede Thomas Bernhards im März 1968.

Torsten Voß: Vom Nordlicht über den Katholizismus zum Dezisionismus. Über Linjing Jiang: Carl Schmitt als Literaturkritiker.

Frühjahr (März/April/Mai 2017)

Essays

Kirsten Reimers: "Lieber etwas Neues entdecken, als etwas Etabliertes verreißen ...". Krimikritik in deutschsprachigen Medien.

Marc Reichwein: Der Maschinengermanist in der Streuobstwiese. Nachruf auf Hans Braam.

Rezensionen

Maria Piok: Die graue Eminenz des österreichischen Theaters. Über Dagmar Heißlers Monographie zu Ernst Lothar.

Erhard Schütz: "Es waren herrlich arrogante Zeiten". Über Gerhard Stadelmaiers Zeitungsroman Umbruch.

Joseph Wälzholz: Was heißt Postmoderne? Über Uwe Wittstocks Reader Postmoderne in der deutschen Literatur.

 

2016

Winter (Dez. 2016/Jan./Feb. 2017)

Essays

Veronika Schuchter: Fremdgewildert. Die Reaktionen auf die Vergabe des Literaturnobelpreises an Bob Dylan bewegen sich zwischen Unverständnis, Nostalgie und … Schadenfreude.

Brigitte Schwens-Harrant: Gute Literatur? Anmerkungen zu einer einfachen Frage, die ziemlich komplexe Antworten fordert.

Rezensionen

Sigurd Paul Scheichl: Alfred Kerr. Über Deborah Vietor-Engländers Biographie des deutsch-jüdischen Kritikers. 

Michael Pilz: In Wahrheit und Irrtum verstrickt. Über Lothar Lang: Begegnung und Reflexion.

Lothar Struck: Licht und Schatten. Über Urs Bitterlis „etwas andere Kulturgeschichte“ in Rezensionen.

Herbst (Sept./Okt./Nov.)

Essay

Christian Metz: Fünfter sein. Vergessen wir nicht die Lyrikkritik

Rezensionen

Marc Reichwein: Das Ende einer Lebensform? Über Michael Angele: Der letzte Zeitungsleser

Maria Piok: "o du liawa / Hans Weigel". Über Wolff A. Greinert: Hans Weigel. "Ich war einmal ...". Eine Biografie

Thomas Wegmann: Zeichen ohne Seiten oder Wie viel Papier braucht ein Buch? Über Jakob Nolte: ALFF

Sommer (Juni/Juli/August)

Essays

Veronika Schuchter: Die neunte Kunst. Die Comic-Kritik im deutschsprachigen Feuilleton hinkt ihrem Gegenstand hinterher

Karin Röhricht: Vom Wert des Risikos für den Ingeborg-Bachmann-Preis. Über die 40. Tage der deutschsprachigen Literatur 2016 in Klagenfurt

Rezensionen

Marc Reichwein: Der Zeitungskellner macht Siesta. Über Ferdinand Hardekopfs Briefe aus Berlin

Renate Giacomuzzi: "Totgeglaubte leben länger ...". Über Friedrich W. Blocks p0es1s. Rückblick auf die digitale Poesie

Gerhard Scholz: Sich mit anderen über Schönheit verständigen. Über Jan Philipp Reemtsmas Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?

Frühjahr (März/April/Mai)

Essays

Lothar Struck: Der Begleitschreiber. Einige Bemerkungen zum Literaturkritiker und Leser Peter Handke

"Regulativ im Literaturbetrieb". Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch mit Manfred Müller, Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (ÖGfL), die vor 55 Jahren gegründet wurde.

Rezensionen

Marc Reichwein: "Eine Sache der Suggestion". Über Gabriele Tergits Mediensatire Käsebier erobert den Kurfürstendamm

Hannes Höfer: Arno Schmidt und der Kanon. Über einen von Axel Dunker und Sabine Kyora herausgegebenen Tagungsband

Michael Pilz: Was die Deutschen lasen, während die "Gruppe 47" diskutierte. Über Christian Adams Sachbuch Der Traum vom Jahre Null. Die Neuordnung der Bücherwelt in West und Ost nach 1945

2015

Winter (Dez. 2015/Jan./Feb. 2016)

Essays

Michael Pilz: Zum Status der Rezension im deutschen Feuilleton. Versuch einer Bilanz in Kurven und Balken

Stefan Neuhaus: Lotsin auf dem Meer der Literatur. Laudatio auf Brigitte Schwens-Harrant anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik 2015

Rezensionen

Veronika Schuchter: Ja darf denn jetzt jeder? Über Ruedi Widmer (Hrsg.): Laienherrschaft. 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien

Reto Rösler: Spurenlesen. Über Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960- 1990

Nicolai Glasenapp: Der Bürger und die Nation. Über Christoph Grube: Warum werden Autoren vergessen? Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe

Herbst (Sept./Okt./Nov.)

Essays

Marc Reichwein: Sehnsucht nach Relevanz. Der digitale Literaturbetrieb und die Folgen

Michael Pilz: "Nur selten überlebt ein deutscher Kritiker seinen Tod". Über Literaturkritiker als Gegenstand dickleibiger Biographien

Rezensionen

Joseph Wälzholz: Der Pate. Über Uwe Wittstock: Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie. (2015)

Stefan Neuhaus: Ungeheuerliche Neuigkeiten. Über Frank Schirrmacher: Ungeheuerliche Neuigkeiten. Texte aus den Jahren 1990 bis 2014. (2014)

Martina Zerovnik: Im Gängelwagen durch die Geschichte der deutschen Filmkritik. Über David Steinitz: Geschichte der deutschen Filmkritik. (2015)

Fundstücke

"Hellmuth Karasek wurde immerhin als eine Art Lessing eingeführt" und genieße den "Ruf in zehn Quadratzentimetern Text mehr Pointen unterbringen zu können als sämtliche Kollegen", meinte Joachim Kaiser 1988 anlässlich der Erstaustrahlung des Literarischen Quartetts. Ein Fundstück zur Neuauflage des TV-Klassikers und zum Tod von Hellmuth Karasek.

Sommer (Juni/Juli/August)

Essays

Renate Giacomuzzi: Und noch einmal: "Wen kümmert's, wer spricht?" - den Literaturmarkt nicht. Zur jüngsten Debatte über Literaturkritik im Netz

Brigitte Schwens-Harrant: Der kleine und feine Unterschied. Über die "Tage der deutschsprachigen Literatur" 2015 in Klagenfurt

Stefan Neuhaus: Vom Anfang und Ende der Literaturkritik. Das literarische Feld zwischen Autonomie und Kommerz

Rezensionen

Michael Pilz: Überm Strich und unterm Strich. Über Victor Klemperer: Man möchte immer weinen und lachen in einem

Veronika Schuchter: Kanon und Wertung auf den Punkt gebracht. Über Gabriele Rippl und Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung

Fundstücke

"Wie kurz dürfen Rezensionen sein?" fragte sich Jürgen Busche vor 20 Jahren in der Süddeutschen Zeitung - um bei Jorge Luis Borges eine Antwort zu finden.

Frühjahr (März/April/Mai)

Essay

Marc Reichwein: Mehr Buchhandel wagen! Der Buchkauf als blinder Fleck der Literaturkritik

Rezensionen

Anna Obererlacher: Die Ellenbogen des Seismographen. Über "Seismograph". Kurt Wolff im Kontext

Thomas Rothschild: Die Nullen vor dem Einser. Über Wolfgang Straub (Hrsg.): Hans Weigel. Kabarettist - Kritiker - Romancier - Literaturmanager

Joseph Wälzholz: "Die Debatte war zu 16 % literarisch". Über Nicole Kaminski: Literaturkritik ohne Sprachkritik?

Fundstücke

"Immer mehr neue Namen". Klabund in der Kanon-Küche der 1920er Jahre


2014

Winter (Dez. 2014/Jan./Feb. 2015)

Essays

Maria Piok: "Hitler spricht und spricht ..." Helmut Qualtinger und Serdar Somuncu lesen „Mein Kampf“: Zwei satirische Annäherungen an ein unlesbares Buch, dessen urheberrechtliche Sperrfrist in diesem Jahr abläuft

Veronika Schuchter: Auf den Punkt gebracht. Marlene Streeruwitz erschreibt sich in ihrem Roman-Projekt "Nachkommen." und "Die Reise einer jungen Anarchistin durch Griechenland." eine weibliche Genealogie

Rezensionen

Stefan Neuhaus: Vom Versagen der Autoren, der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft. Über David-Christopher Assmanns Poetologien des Literaturbetriebs

Michael Pilz: Wir können warten. Über die Erstedition von Stefan Großmanns Ullstein-Roman, den Erhard Schütz rechtzeitig zum 80. Todestag des Autors herausgegeben hat

Marc Reichwein: Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Marc Reichwein über Sandra Osters Studie zu einem wichtigen Medium der Literaturvermittlung

Fundstücke

"Sind sie einander nicht zum Verzweifeln ähnlich, diese nachdenklich den Kopf in die Hand stützenden Dichter ...?" fragt sich L. Andro in ihrer Plauderei über Photographien in der Vossischen Zeitung vom 4.6.1919


Herbst (Sept./Okt./Nov.)

Essays

Michael Pilz: "Dichter sehen Dich an ...". Über Steckbriefe, Tierbilder und aufgehängte Schmutzwäsche. Parodistische Physiognomik und "litterarische Karikaturen" als Modi der Literaturkritik.

Ute Schneider: Der Kulturverleger. Eugen Diederichs und sein Verlag.

Rezensionen

Anna Obererlacher: Das Ende einer Last. Günter Karl Boses Essay über das Schwergewicht Buch.

Marc Reichwein: Der öffentliche Autor. Carolin John-Wenndorfs Studie zur Selbstinszenierung von Schriftstellern.

Veronika Schuchter: Frauen im Literaturbetrieb. Ein Sammelband belegt stichhaltig die männliche Hegemonie im literarischen Feld.

Fundstücke

Die Frau von heute. "Ob ein künstlerisch Schaffender ein Mann oder eine Frau ist, bleibt seine Privatsache", meinte schon Alice Berend im Berliner Tageblatt vom 24.10.1929


Sommer (Juni/Juli/August)

Essays

Uwe Schütte: Migrantenliteratur und das schlechte Gewissen der Literaturkritik. Deniz Utlus Roman "Die Ungehaltenen".

Brigitte Schwens-Harrant: Von Nerz und anderen Möglichkeiten. Worum geht es eigentlich realiter in Klagenfurt?

Rezensionen

Renate Giacomuzzi: Literatur und Digitalisierung. Ein Sammelband gibt Überblick über die Folgen der "digitalen Revolution" im literarischen Feld.

Andrea Krotthammer: Literaturarchiv - Literarisches Archiv. Ein neuer Sammelband beschäftigt sich mit der Poetik literarischer Archive.

Marc Reichwein: Feuilleton 2.0. Das Ressort Kultur in der Journalismus-Bibliothek.


Fundstücke

In Emil Faktors Szene Ein Sonntagsbesuch aus dem Berliner Börsen-Courier vom 1.10.1918 bekommt ein Kritiker Besuch vom idealen Leser ...


Frühjahr (März/April/Mai)

Essays

Thomas Rothschild: Für ein halbes Direktorengehalt. Die Grazer Autorenversammlung feiert ihr 40-jähriges Jubiläum.

Veronika Schuchter: Engagierte Literaturkritik. Zur Rolle der Literaturkritik in der von Sibylle Lewitscharoff angestoßenen Debatte über Retortenbabies. 

Rezensionen

Marc Reichwein: Kafkas Gabel.  Über einen Sammelband über das Ausstellen von Literatur.

Clemens Ruthner: Literatur "made in A":  Über zwei neue Österreichische Literaturgeschichten.

Michael Pilz: Gelebt im Paradies.  Über die Lebenserinnerungen Hermann Sinsheimers.


Fundstücke

„So ist das Burgtheater noch heute das Maß der Dinge“, meint Herbert Ihering 1918 in dem Artikel „Theaterkritik und Berlin“. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und aktuellen Gegebenheiten sind rein zufällig.  



2013 

Winter (Dez. 2013/Jan./Feb. 2014)

Essays

Marc Reichwein: Buchtipps vom Bundespräsidenten. Über Theodor Heuss als Feuilletonist und Literaturkritiker aus Anlass von dessen 50. Todestag am 12. Dezember.

Veronika Schuchter: Keine Einwände - Schützenhilfe für Frau Karasek. Zur Verleihung des Literaturnobelpreises 2013 an Alice Munro.

Rezensionen

Irene Zanol: Von Remota bis Comstockery. Zu Werner Fuld: Buch der verbotenen Bücher (2012)

Michael Pilz: Marken, Märkte und Lektoren. Zu David Oels: Rowohlts Rotationsroutine (2013)

Elisabeth Sporer: Zum Sammelband: Medien der Autorschaft. Hrsg. von Lucas Mario Gisi, Urs Meyer und Reto Sorg (2013)

Fundstücke

Weihnachten 1929: Kampfesfreudig fordert Ernst Rowohlt von den Verlegern ein klares Ja oder Nein!

  

Herbst (Sept./Okt./Nov.)

Essays

Michael Pilz: Der Sound eines Kritikers. Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki.

Andrea Spiegl: "Gross, schlank, blond, attraktik". Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er

Martina Zerovnik: Wort gegen Bild. Kritik als Ausgrenzung und Vereinnahmung am Beispiel der Kino-Debatte

Rezensionen

Renate Giacomuzzi: "Pressköter und Tintenstrolche!". Eine Zeitschrift über Zeitschriften und die Zeitschrift an sich

Gertrud Maria Rösch: Literatur und Politik. Ein deutsches Verhängnis? Über Günther Rüthers Buch zum Thema

Fundstücke

Unser ältestes Fundstück aus der Sammlung Thalmann: Der Schriftsteller Wilhelm Jordan in der Leipziger Illustrirten Zeitung vom 24.05.1873


Sommer (Juni/Juli/August)

Essays

Veronika Schuchter: Hegemoniale Debattenführung.  Über die bedenkliche Art und Weise, wie auf die Entfernung diskriminierender Ausdrücke aus Kinderbüchern reagiert wird. Samt einer Bibliographie zur Debatte, zusammengestellt von Margareth Graf.

Marc Reichwein: Wieviel Kritik braucht der Betrieb?

Anna Oberlacher: Immune Zonen der Bewertung. Über die mediale Rezeption von Maja Haderlaps "Engel des Vergessens".

Rezensionen

Renate Giacomuzzi: The Roaring Sixties in der Germanistik? Über einen Tagungsband zu Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs.

Birgit Battlogg: Angewandte Literaturwissenschaft in Buchform. Über Erika Wimmers Porträt der Kulturjournalistin Krista Hauser.

Fundstücke

Als die Stühle aus den Buchläden verschwanden ... Oskar Maurus Fontanas Ansprache an junge Buchhändler aus dem Berliner Tageblatt vom 19.12.1930. Zum Text

  
Frühjahr (März/April/Mai)

Essays

Schwens-Harrant, Brigitte: Wie urteilen? Zur Debatte über die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Mo Yan.

Strigl, Daniela: Das Glück der Kritik in vierzehn Thesen.

Thuswaldner, Anton: Wo die Wilden Kerle wohnen. Vier Jahrzehnte Rauriser Literaturtage.

Rezensionen

Giacomuzzi, Renate: "... was sonst so alles" im Internet passiert ist. Zu Sigrid Meßner: Literarisch vernetzt (2012)

Schuchter, Veronika: Entglorifizierung eines Idols. Zu Fridolin Schley: Kataloge der Wahrheit (2012)

Fundstücke

Kuh, Anton: Plagiat am gesprochenen Wort (1933)



2012

Winter (Dez. 2012/Jan./Feb. 2013)

Texte

Renate Giacomuzzi: Innovation als Tradition. Österreichische Literaturprojekte im Netz.

Irene Zanol: Der Bob Ross der Literatur. Literatursendungen im deutschen Fernsehen. 

Elisabeth Sporer: "Hallo, ihr Lieben" und "Bussi, baba".  Video-Rezensionen auf Youtube und die Selbstinszenierung von Hobby-RezensentInnen.

Rezensionen

Marc Reichwein: Fundgrube der Feuilletonforschung. Zum Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik über Poetik und Medialität des Feuilletons (2012)

Veronika Schuchter: Erfundene Laienkritik. Zu Hanske/Höfler/Raab/Schrenk: 5 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich (2012)

Daniela Kahler: Fernsehen als "literaturfernes Medium". Zu Rainer Hartmann: Literaturkritik im literaturfernen Medium (2011)

 

Herbst (Sept./Okt./Nov.)

Texte

Bachmann, Magdalena: "Die ganze Wahrheit?" Oder doch Fiktion? Zur Rezeption von Norbert Gstreins Roman

Braun, Michael: Gütesiegel oder Überförderung. Literaturpreise in Deutschland

Schuchter, Veronika: Männer werten anders. Frauen auch. Die Literaturkritik als Gender-Diskurs

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Kanon, Wertung und Vermittlung. Zu Beilein/Stockinger/Winko [Hrsg.]: Kanon, Wertung und Vermittlung (2012)

Pilz, Michael: Der Kritiker Hermann Sinsheimer. Zu Barbara Hartlage-Laufenberg: Hermann Sinsheimer (2012)

Zanol, Irene: Aus dem Kreis der Erwählten. Zu Ina Hartwig: Das Geheimfach ist offen (2012)


Sommer (Juni/Juli/August)

Texte

Neuhaus, Stefan: Was macht Literatur preiswürdig? Zur Verleihung des Büchner-Preises an Felicitas Hoppe

Schwens-Harrant, Brigitte: Die Methode Diez, oder: Was die Kracht-Debatte brachte

Spiegl, Andrea: "Und wenn das wütenvolle Schäumen sein Ende hat ...". Nach zwanzig Jahren: Ein kritischer Rückblick auf Robert Schneiders Debütroman Schlafes Bruder

Rezensionen

Pilz, Michael: Interpol(atoren) und Philologen. Zu Anthony Grafton: Fälscher und Kritiker (2012)

Reichwein, Marc: Brauchen wir eine Ethik geistiger Arbeit? Zu Philipp Theisohn: Literarisches Eigentum (2012)

Schuchter, Veronika: Sprechen über Kitsch. Zu Julia Genz: Diskurse der Wertung (2011)


Frühjahr (März/April/Mai)

Texte

Gabrielli, Sophia: Der lange Schatten der Vergangenheit. Herta Müller, Oskar Pastior, der Literatur-Nobelpreis und ein Skandal, oder: Die Entstehung eines Romans und eine Debatte um Freundschaft und Verrat

Schuchter, Veronika: Alles nur "bäh!!!!"? Von Sternen und Daumen in der Laienkritik

Sporer, Elisabeth: Autorenhomepages. Ein FWF-Projekt des Innsbrucker Zeitungsarchivs am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Das Taschenbuch als Literaturvermittler. Zu Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag (2011)

Pilz, Michael: Zwischen "Merkur" und "Titanic". Zu Walter Boehlich - Kritiker. Hrsg. von Helmut Peitsch und Helen Thein (2011)

Reichwein, Marc: Warum ich kein Kritiker wurde. Zu Friedrich Christian Delius: Als die Bücher noch geholfen haben (2012)

 

 

2011

Winter (Dez. 2011/Jan./Feb. 2012)

Texte

Krier, Pierre: Ein Houllebecq und kein Skandal. Einige Beobachtungen zur Rezeption von Karte und Gebiet durch die Literaturkritik

Lenhart, Michael: Der Heldenplatz-Skandal von 1989. Ein Rückblick aus Anlass des verflossenen Bernhard-Jahres 2011

Müller, Linda: Großes Theater ums Volkstheater. Überlegungen zu Felix Mitterers Stigma und zur Mitterer-Rezeption

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Gelebte Utopie. Zu Boehlich/Braun/Reichert/Urban/Widmer: Chronik der Lektoren (2011)

Pilz, Michael: Instrumente der Bezauberung. Zu Veröffentlichungen von und über Albrecht Fabri (2011)

Schwens-Harrant, Brigitte: Erstaunlich linear. Zu Steffen Richter: Der Literaturbetrieb (2011)

 

Herbst (Sept./Okt./Nov.)

Texte

Pilz, Michael: Spekulative Ästhetik. Marginalien zur deutschsprachigen Essayistik anlässlich einer Neuausgabe von Georg Lukács‘ Die Seele und die Formen

Reichwein, Marc: Alles was zählt. Warum Feuilletonforschung statistische Methoden braucht

Scholz, Gerhard: Misstraut den Formen! Über die Kunst der Interviewführung und jene, sich nicht führen zu lassen

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Die wässrige Suppe des Fräuleinwunders. Zu Katrin Blumenkamp: Das „Literarische Fräuleinwunder“ (2010)

Pilz, Michael: Jenseits der Feuerzangenbowle. Zu Hans Reimann: Ordnung im Bücherschrank (2007)

Schwens-Harrant, Brigitte: Lob der Gegenwart. Zu Richard Kämmerlings: Das kurze Glück der Gegenwart (2011) und James Wood: Die Kunst des Erzählens (2011)

 

Sommer (Juni/Juli/August)

Texte

Matt, Peter von; Reichwein, Marc: "Ich hätte gern noch mehr Literaturkritik gemacht". Ein Gespräch über "Methodenheinis" in der Germanistik, die Koryphäe Emil Staiger und den Kick, als Literaturwissenschaftler für Zeitungen zu schreiben

Schwens-Harrant, Brigitte: Am Wörthersee gibt's Weihnachten im Sommer. Über die "Tage der deutschsprachigen Literatur" in Klagenfurt

Thuswaldner, Anton: Jury-Entscheidungen. Rückblick auf die BachmannpreisträgerInnen der vergangenen Jahrzehnte

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Kritik kommt von Krise. Zu Gary Day: Literary Criticism. A New History (2010)

Pilz, Michael: Das Buch in der Mediendiktatur. Zu Christian Adam: Lesen unter Hitler (2010) und Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat (2010)

Sporer, Elisabeth: Die Vielfalt der medialen Literaturvermittlung. Zu Sylvie Grimm-Hamen und Francoise Willmann [Hrsg.]: Die Kunst geht auch nach Brot! (2010)

 

Frühjahr (März/April/Mai)

Texte

Joosten, Jos; Vaessens, Thomas: Warum kennt uns keiner? Über die seltsame (Nicht-)Rezeption des niederländischen Kanons im Ausland

Kozanek, Willi: Listen to the novelist, not the novel. Über den Skandal um Michel Houllebecqus Plattform

Pilz, Michael: Die Zeitung von gestern - und wie man findet, was drin steht. Über die Praxis, Zeitungsinhalte für die Literaturwissenschaft zugänglich zu machen 

Strigl, Daniela: Seher, Emphatiker, Gnostiker. Über Literaturkritik und Literaturtheorie 

Zanol, Irene: Über allen Gipfeln keine Ruh. Über Thomas Bernhards 80. Geburtstag und drei Publikationen von diesem (vermeintlichen) Opfer des Literaturbetriebs 

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Die Literaturkritik und Europa. Zu Reinhard G. Wittmann [Hrsg.]: LitCrit (2010)

Pilz, Michael: Der Germanist und sein Publikum. Zu Rainer Rosenberg: Die deutschen Germanisten (2009) 

Reichwein, Marc: Ein Kritiker liebt seine Bücher. Zu Hubert Winkels: Kann man Bücher lieben? (2010)

Scholz, Gerhard: Gilles Deleuze hat Robert Fleck vielleicht einmal in die Bibliothek geschickt. Zu Robert Fleck: Deleuze schickt mich in die Bibliothek (2010) 

Schuchter, Veronika: Ceterum CENSEO. Zu Stefan Krass: Der Rezensionsautomat (2011)

 

2010

Texte

Schuchter, Veronika: Der Fall Hegemann. Analyse einer Debatte 

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Wie sich der Literaturbetrieb verändert. Zu BücherMenschen. Der Literaturbetrieb im Gespräch (2010)

Pilz, Michael: Progressive Universalkritik. Zu Hermann Bahr: Kritische Schriften in Einzelausgaben / Adolf Loos: Gesammelte Schriften (2010) 

Reichwein, Marc: Von der Vielfalt des Literaturjounalismus. Zu Volker Hage: Kritik für Leser (2009) 

Scholz, Gerhard: So oder nicht so. Zu Birgit Mennel; Stefan Nowotny; Gerald Raunig [Hrsg.]: Kunst der Kritik (2010) 

Scholz, Gerhard: Was ist eigentlich nicht Kritik? Zu Rahel Jaeggi; Tilo Waesche [Hrsg.]: Was ist Kritik? (2009) 

Wieser, Harald: Bücher über Bücher. Zu Umberto Eco; Jean-Claude Carrière: Die große Zukunft des Buches (2010) / Thomas Eder; Peter Plener; Samo Kobenter [Hrsg.]: Seitenweise. Was das Buch ist (2010) 

Zanol, Irene: Kein Leopardenzähmer. Zu Michael Maar: Leoparden im Tempel (2010) 

Zanol, Irene: Rundumschlag gegen die Postmoderne. Zu Karin Fleischanderl: Vom Verbot zum Verkauf (2010)

 

2009

Texte

Digitale Literaturvermittlung. Texte und Video-Mitschnitte der Beiträge zur Tagung "Digitale Literaturvermittlung - Praxis, Forschung, Archivierung" am 23. und 24.10.2009 in Innsbruck

Moritz, Rainer: Lobst du mich, dann lob' ich dich. 12 Anmerkungen zur Literaturkritik  

Schuchter, Veronika: Das Kinderbuch in der Literaturkritik. Eine Stiefkindgeschichte 

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Innenansichten des Literaturbetriebs. Zu Heinz Ludwig Arnold; Matthias Beilein [Hrsg.]: Literaturbetrieb in Deutschland (2009) 

Neuhaus, Stefan: Was nicht nur Schüler wissen sollten, aber oft nicht zu fragen wagen. Zu Oliver Pfohlmann: Literaturkritik und literarische Wertung (2008) 

Pilz, Michael: Bonbonbuntes Lesevergnügen. Die Reihe Zu Klampen Essay 

Pilz, Michael: Kleine Ausschnittkunde. Zu Anke te Heesen: Der Zeitungsausschnitt (2006) 

Pilz, Michael: Die Axt im Haus und Peter Zimmermann. Zu Peter Zimmermann: Schule des Scheiterns (2008) 

Reichwein, Marc: Kritik im Kampf um Aufmerksamkeit. Zu Stefanie Heinen: Kampf um Aufmerksamkeit (2007) 

Zanol, Irene: Vermessung der Weltliteratur. Zu Daniel Kehlmann: Wo ist Carlos Montúfar? (2005) 

2008

Texte

Neuhaus, Stefan: Einige Überlegungen zur Theorie der Literaturkritik

Neuhaus, Stefan: Kleine Kritiker-Typologie (Glosse)

Neuhaus, Stefan: Was ist Literaturkritik?

Schwens-Harrant, Brigitte: Die besten Ordner (Glosse)

Selhofer, Ruth (geb. Esterhammer): Das Buch und die Kritik. Theorie versus Praxis

Rezensionen

Neuhaus, Stefan: Modelle literaturkritischen Schreibens. Zu Sylvia Heudecker: Modelle literaturkritischen Schreibens (2005)