Vorschläge für Ziele in der Qualifizierungsvereinbarung
- Habilitation
Messgröße
- Einreichung eines zur Erlangung der Venia Docendi im Bereich „Fach“ geeigneten Habilitationsansuchens mit Start der Evaluierung.
- Positiver Abschluss des Verfahrens innerhalb des Evaluierungszeitraums
Kontinuierliche Publikationstätigkeit
Messgröße
(Anzahl: abh. von Fakultät / Fach) facheinschlägiger Beiträge (publiziert oder zur Publikation angenommen)
Details zu den Publikationen können vereinbart werden
- davon [Anzahl] in Zeitschriften mit Peer-Review
- davon [Anzahl] als Hauptautor:in (unter Angabe von Details zur Autorenschaft: Allein- / Erst- / korrespondierend und/oder Beitrag zur Publikation: z.B. hauptverantwortlich / Entwurf des Projekts / Durchführung der Experimente / Betreuung Studierender)
- davon [Anzahl] auf Englisch
- etc.
Drittmitteleinwerbung
Messgröße
1. Antragstellung (mind. EUR 100.000 Fördersumme; als Projektleiter:in bzw. Teilprojektleiter:in bei Konsortien) bei einem kompetitiven Förderprogramm mit Peer-Review Auswahlverfahren (bspw. FWF, FFG, OeNB, ÖAW, EU oder äquivalent nach Rücksprache mit Beirat)
empfohlen wird eine Antragstellung innerhalb der ersten beiden QV Jahre
nachgewiesen durch Start des Begutachtungsverfahrens
UND
2. Einwerbung von Drittmitteln für Forschungszwecke (in der Höhe von mind. EUR 100.000)
Mit Einwerbung (oder FWF-Bewertung C1 bis C2) des oben genannten Projektantrags ist das Gesamtziel „erfolgreiche Drittmittelaktivität“ erreicht.
Alternativ kann eine Einwerbung kumulativ oder nicht-kompetitiv erfolgen. Für die Zielerreichung zählen nicht-kompetitive Forschungsförderung (z.B. TWF neu), Auftragsforschung, und Stipendien (z.B. APART, Humboldt Forschungsstipendium, MSCA). Interne Förderungen, Veranstaltungsförderungen, Spenden, Sponsorgelder, Einnahmen aus der universitären Weiterbildung und Druckkostenzuschüsse werden nicht für die Zielerreichung anerkannt.
Internationale Sichtbarkeit
Messgröße
Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse (Vortrag / Poster) als Vortragende:r bei mindestens einer / zwei (abh. von Fakultät / Fach) internationalen Tagung(en) pro QV-Jahr
- Lehre
Messgröße
- Planung und Durchführung von unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrverpflichtung (4SWS)
- Durchgängige Durchführung der LV Analyse, kritische Reflexion der Ergebnisse und ggf. Beratung durch Studiendekan:in
- Im Endbericht: Vorlage der LVA Ergebnisse und Stellungnahme durch Studiendekan:in
Neukonzeption in der curricularen Lehre in Absprache mit Studiendekan:in
Messgröße
- Nachweis einer neukonzipierten LV, die den strategischen Zielen in der Lehre folgt (z.B. Inklusion, Digitalisierung, Internationalisierung, AURORA, Nachhaltigkeit, SDG-Bezug)
- Durchführung der LV Analyse und Vorlage der Ergebnisse
- Stellungnahme durch Studiendekan:in
(Mit-) Betreuung von studentischen (Abschluss-) Arbeiten
Messgröße
(Mit-) Betreuung von mind. [Anzahl: abh. von Fakultät / Fach] studentischen (Abschluss-) Arbeiten
Angerechnet werden können
- Betreuung von bachelorarbeiten
- (Mit-) Betreuung von Master- und Diplomarbeiten
- Mitwirkung an PhD-Betreuungen (bestätigt durch Hauptbetreuer:in)
- Mitbetreuung von Studierenden an AURORA Partner-Universitäten (bestätigt durch Hauptbetreuer:in)
Bestätigung durch Studiendekan:in
Hochschuldidaktische Weiterbildung
Messgröße
Abschluss des Zertifikat Lehrkompetenz
Mentoring
Messgröße
aktive Teilnahme an Mentoring-Maßnahmen an der Fakultät (Buddy-/Mentoring-System)
deutsche Sprachkenntnisse (sofern andere Muttersprache)
Messgröße
Sprachnachweis auf B1-/ B2 Niveau (abh. von Einstiegsniveau) nach dem GERS (=Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
- Bereitschaft zur akademischen Selbstverwaltung
Messgröße
- (Nachweisliche Bereitschaft zur) Mitarbeit in Kommissionen und Gremien sowie Arbeitsgruppen, Übernahme von Funktionen für Forschung, Lehre oder Internationales innerhalb des Institutsbetriebs / Fakultät
- Bestätigung des Beitrags bzw. der Bereitschaft durch Dienstvorgesetzte:n, Vorsitz, etc.
- Scientific Community Service / Öffentlichkeitsarbeit
Messgröße
Mindestens ein/zwei substantielle Beiträge, wie z.B.
- Organisation einer Tagung / Seminarreihe / Ausstellung
- Engagement im AURORA Netzwerk
- Mitwirkung an einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung (z.B. Lange Nacht der Forschung, Junge Uni, Science Slam, BeSt, AURORA Guest Lecture)
- Weiterbildung
Messgröße
Teilnahme am Weiterqualifizierungsprogramm der PE in den Bereichen Management / Sozial- / Führungskompetenz im Ausmaß von mindestens 8 UE
Rückfragen & Beratung
Büro des Vizerektors für Forschung
Karriereentwicklung und Qualitätssicherung in der Forschung
Dr. Gunna Weingartner
+43 512 507 20108
qualifizierungsvereinbarung@uibk.ac.at
Adresse
Universitätshauptgebäude
Innrain 52, Zi. 1031
A-6020 Innsbruck