Mitteilungsblatt (1. Stück)
Studienjahr 2021/2022
Ausgegeben am 6. Oktober 2021
1. Stück
Inhalt
1. Äquivalenzliste – Bachelorstudium Architektur
Unten angeführte positiv beurteilte Prüfungen nach dem curriculum für das Bachelorstudium Architektur an der Universität Innsbruck in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck vom 17. April 2019, 39. Stück, Nr. 426, entsprechen den Prüfungen des curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 887 wie folgt:
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblatt vom 17. April 2019, 39. Stück, Nr. 426 |
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 887 |
||
§7 (2) Z2a |
UE Methoden und Techniken 1 (3 SSt, 5 ECTS) |
§7 (2) Z2a |
PS Methoden und Techniken 1 (2 SSt, 5 ECTS) |
§7 (2) Z2b |
UE Methoden und Techniken 2 (3 SSt, 5 ECTS) |
§7 (1) Z2b |
PS Methoden und Techniken 2 (2 SSt, 5 ECTS) |
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Universitätsstudienleiter
2. Äquivalenzliste - Bachelorstudium Pharmazie
Positiv beurteilte Prüfungen nach dem curriculum für das Bachelorstudium Pharmazie an der Universität Innsbruck in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 27. Juni 2017, 46. Stück, Nr. 654, entsprechen den Prüfungen des curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 888 wie folgt:
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 27. Juni 2017, 46. Stück, Nr. 654 |
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 888 |
||
§7.10a |
Grundlagen von Arzneimittelwirkungen (VO 2 / 4 ECTS-AP) |
§7.10a |
VO Grundlagen von Arzneimittelwirkungen und Biopharmaka (VO 2 / 5 ECTS-AP) |
§7.10b |
Quantifizierung von Arzneimittelwirkungen, Biopharmaka (VU 2 / 3,5 ECTS-AP) |
§7.10b |
Quantifizierung von Arzneimittelwirkungen (VU 2 / 2,5 ECTS-AP) |
§7.19a |
Grundlagen der Anatomie, Morphologie und Systematik arzneistoffliefernder Organismen (VO 2 / 4 ECTS-AP) |
§7.11a |
Grundlagen der Anatomie, Morphologie und Systematik arzneistoffliefernder Organismen (VO 2 / 4 ECTS-AP) |
§7.11c |
Grundlagen des phytochemischen Arbeitens (UE 4 / 4,5 ECTS-AP) |
§7.11c |
Grundlagen des phytochemischen Arbeitens (UE 4 / 4 ECTS-AP) |
§7.11a |
Naturstoffe – Stoffklassen und deren Biosynthese (VO 2 / 4 ECTS-AP) |
§7.19a |
Naturstoffe – Stoffklassen und deren Biosynthese (VO 2 / 6 ECTS-AP) |
§7.19b |
Morphologie und Anatomie von pflanzlichen Arzneidrogen (VO 1 / 2 ECTS-AP) |
§7.19b |
Morphologie und Anatomie von pflanzlichen Arzneidrogen (VO 1 / 1 ECTS-AP) |
§7.19c |
Morphologie und Anatomie von Pflanzen und Arzneidrogen (UE 6 / 6,5 ECTS-AP) |
§7.19c
|
Morphologie und Anatomie von Pflanzen und Arzneidrogen (UE 5 / 5 ECTS-AP)
|
§7.19d |
Bestimmungsübungen von Pflanzen (UE 1 / 1 ECTS-AP) |
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Universitätsstudienleiter
3. Äquivalenzliste - Masterstudium Pharmazie
Positiv beurteilte Prüfungen nach dem curriculum für das Masterstudium Pharmazie an der Universität Innsbruck in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 28. Juni 2019, 66. Stück, Nr. 581, entsprechen den Prüfungen des curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 24. Juni 2021, 85. Stück, Nr. 889 wie folgt:
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 28. Juni 2019, 66. Stück, Nr. 581 |
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 24. Juni, 85. Stück, Nr. 889 |
|||
|
PFLICHTMODULE |
|
|
|
§7(1)2a |
Biogene Arzneimittel (VO 4 / 8 ECTS-AP) |
§7(1)2a |
Biogene Arzneimittel (VO 4 / 8,5 ECTS-AP) |
|
§7(1)2b |
Qualitätskontrolle von Arzneipflanzen (UE 4 / 4,5 ECTSAP) |
§7(1)2b |
Qualitätskontrolle von Arzneipflanzen (UE 4 / 4 ECTSAP) |
|
§7(1)7a |
Arzneitherapie und klinische Pharmazie II (VO 4 / 9 ECTS-AP) |
§7(1)7a |
Arzneitherapie und klinische Pharmazie II (VO 4 / 8 ECTS-AP) |
|
§7(1)7b |
Arzneitherapie und Medikationsmangement (UE 1 / 1 ECTS-AP) |
§7(1)7b |
Arzneitherapie und Medikationsmangement (UE 1 / 2 ECTS-AP) |
|
§7(1)12a |
Pflichtmodul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten II |
|
Eines der Wahlmodule 1-8 |
|
|
WAHLMODULE |
|
|
|
§7(2)1 |
Wahlmodul 1: Patientinnen- und patientenorientierte Aspekte der Arzneitherapie (7,5 ECTS) |
|
Pflichtmodul 12: Klinische Pharmazie (5 ECTS) |
|
§7(2)5 |
Wahlmodul 5: Klinische Pharmazie (7,5 ECTS) |
|
Wahlmodul 5: Neue Therapien (7,5 ECTS) |
|
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Universitätsstudienleiter
4. Äquivalenzliste – Master Environmental Management of Mountain Areas (EMMA) – Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen
Positiv beurteilte Prüfungen nach dem curriculum für das Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen an der Universität Innsbruck in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck vom 27. Juni 2014, 36. Stück, Nr. 542, entsprechen den Prüfungen des curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck vom 11. Juni 2021, 76. Stück, Nr. 850 wie folgt:
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 27. Juni 2014, 36. Stück, Nr. 542 |
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 11. Juni 2021, 76. Stück, Nr. 850 |
||
§9 Abs. (1) Z1a |
PM 1: PS Ausgewählte Themen des Umweltmanagements (1 SST/ 0,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (1) Z1a |
PM 1: PS Ausgewählte Themen des Umweltmanagements (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (1) Z1b |
PJ Projektstudie Umweltmanagement (2 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (1) Z1b |
PJ Projektstudie Umweltmanagement (3 SST/ 6 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z1a |
VO Grundlagen der Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z1a |
VU Grundlagen der Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z1b |
UE Grundlagen der Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft (1 SST/ 2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z1b |
UE Grundlagen der Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft (1 SST/ 2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z2a |
VO Wasser- und Sedimentmanagement in Bergeinzugsgebieten (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z2a |
VU Wasser- und Sedimentmanagement in Bergregionen (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z2b |
UE Wasser- und Sedimentmanagement in Bergeinzugsgebieten (1 SST/ 2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z2b |
UE Wasser- und Sedimentmanagement in Bergregionen (1 SST/ 2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z4a |
VO Technologien für das Management der Berggebiete(2 SST/ 3,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13ab |
VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement I (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) oder VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement II (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z4b |
UE Technologien für das Management der Berggebiete (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13ab |
VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement I (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) oder VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement II (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z5a |
VO Umweltbiotechnologie (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z9b |
UE Nachhaltiges Ressourcenmanagement (2 SST/ 2,5 ECTS-AP |
§9 Abs. (2) Z5b |
UE Umweltbiotechnologie (4 SST/ 6 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z9a |
VU Nachhaltiges Ressourcenmanagement (3 SST/ 5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z6a |
PJ Analyse von Landschaftsmustern und Geostatistik (2 SST/ 3,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z4a |
PJ Analyse von Landschaftsmustern und Geostatistik (2 SST/ 4 ECTSAP) |
§9 Abs. (2) Z6b |
SE Landschaftsökologie für Fortgeschrittene (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z4b |
SE Landschaftsökologie für Fortgeschrittene (1 SST/ 1 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z7a |
VO Ökologische Aspekte globaler Veränderungen (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z5a |
VO Ökologie globaler Veränderungen (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z7b |
PS Ökologische Aspekte globaler Veränderungen (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z5b |
PS Ökologie globaler Veränderungen (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z9a |
VO Biodiversität aquatischer und terrestrischer Lebensräume (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z6a |
VO Biodiversität (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z9b |
UE Biodiversität aquatischer und terrestrischer Lebensräume (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z6b |
UE Biodiversität (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z11a |
VO Bodenqualität und Bodenfruchtbarkeit (2 SST/ 3,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13ab |
VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement I (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) oder VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement II (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z11b |
UE Bodenqualität und Bodenfruchtbarkeit (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13ab |
VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement I (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) oder VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement II (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z12a |
VO Agrarökosysteme (2 SST/ 3,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13ab |
VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement I (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) oder VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement II (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z12b |
UE Agrarökosysteme (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13ab |
VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement I (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) oder VU Ausgewählte Kapitel aus dem Umweltmanagement II (2 SST/ 2,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z13b |
PJ Interdisziplinäre Analyse von Umweltsituationen und Umwelt-problemen (4 SST/ 6 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z7 |
PJ Interdisziplinäre Systemanalyse (4 SST/ 5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z15a |
VO Soziologische Aspekte in der Regionalentwicklung (2 SST/ 3,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z3b |
EU Erfassung und Management von Naturgefahren (2 SST/ 3,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z15b |
PJ Soziologische Aspekte in der Regionalentwicklung (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z3a |
VO Naturgefahrenmanagement (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z16a |
PS Natur- und Gewässerschutz in der Praxis (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z10ab |
PJ Erarbeitung der Projektgrundlagen (2 SST/ 2 ECTS-AP) und EU Naturkundliche Fachplanung (3 SST/ 3 ECTSAP) |
§9 Abs. (2) Z16b |
EU Naturkundliche Fachplanung (2 SST/ 3 ECTSAP) |
§9 Abs. (2) Z10b |
EU Naturkundliche Fachplanung (3 SST/ 3 ECTSAP) |
§9 Abs. (2) Z17a |
VO Nutzung und Schutz alpiner Lebensräume (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z11a |
VO Nutzung und Schutz alpiner Lebensräume und Arten (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z17b |
PS Naturschutz und Limnologie (2 SST/ 3 ECTS- AP) |
§9 Abs. (2) Z11b |
PS Nutzung und Schutz alpiner Lebensräume (2 SST/ 2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z18a |
VU Versuchsplanung und Auswerteverfahren (3 SST/ 4,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z12ab |
VU Datenanalyse (1 SST/ 2 ECTS-AP) und UE Datenanalyse (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z18b |
PS Versuchsplanung und Auswerteverfahren (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z12b |
UE Datenanalyse (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z19a |
VO Natur als Politikum (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z14 |
WM 14 Interdisziplinäre Kompetenzen (2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z19b |
VO Wissenschaftstheorie und Ethik (2 SST/ 3 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z14 |
WM 14 Interdisziplinäre Kompetenzen (2 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z19c |
SE Wissenschaftstheorie und Ethik (1 SST/ 1,5 ECTS-AP) |
§9 Abs. (2) Z14 |
WM 14 Interdisziplinäre Kompetenzen (1 ECTS-AP) |
|
Einzelne, positiv beurteilte Lehrveranstaltungsprüfungen die nicht angeführt sind. |
|
Werden im entsprechenden Ausmaß individuell zugeordnet. |
bereits vollständig positiv absolvierte Wahlmodule |
bleiben aufrecht |
|
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Universitätsstudienleiter
5. Äquivalenzliste – Masterstudium Zoologie
Positiv beurteilte Prüfungen nach dem curriculum für das Masterstudium Zoologie an der Universität Innsbruck in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck vom 28. Juni 2019, 65. Stück, Nr. 577, entsprechen den Prüfungen des curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Universität Innsbruck vom 11. Juni 2021, 76. Stück, Nr. 849 wie folgt:
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 65. Stück, Nr. 577 |
curriculum in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 11. Juni 2021, 76. Stück, Nr. 849 |
||
§7(2)Z2a
|
WM 2: VU Baupläne und Systematik der Wirbellosen (5 SST / 7,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z16a
§7(2)Z16b |
WM 16: VO Baupläne und Systematik der Wirbellosen (2 SST / 3 ECTS-AP) UND WM 16: UE Baupläne und Systematik der Wirbellosen (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z3a
|
WM3: VO Vergleichende Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z17a |
WM17: VO Vergleichende Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z3b
|
WM3: UE Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z17b
|
WM17: UE Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z4a
|
WM 4: SE Marinbiologie – Entwicklungsbiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z18a |
WM 18: SE Marinbiologie Entwicklungsbiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z4b |
WM 4: EU Marinbiologie – Entwicklungsbiologie (4 SST / 6 ECTS-AP) |
§7(2)Z18b
§7(2)Z23a
|
WM 18: EU Marinbiologie - Entwicklungsbiologie (4 SST / 3,5 ECTS-AP) UND WM 23: VU Citizen Science (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z5a |
WM 5: SE Marinbiologie – Ökophysiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z19a |
WM 19: SE Marinbiologie - Ökophysiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z5b |
WM 5: EU Marinbiologie – Ökophysiologie (4 SST / 6 ECTS-AP) |
§7(2)Z19b
§7(2)Z23a |
WM 19: EU Marinbiologie - Ökophysiologie (4 SST / 3,5 ECTS-AP) UND WM 23: VU Citizen Science (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z6a |
WM 6: SE Seminar zur zoologischen Exkursion (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z20a |
WM 20: SE Seminar zur zoologischen Exkursion (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z6b |
WM 6: EU Zoologische Exkursion (4 SST / 6 ECTS- AP) |
§7(2)Z20b
§7(2)Z23a |
WM 20: EU Zoologische Exkursion (4 SST / 3,5 ECTS-AP) UND WM 23: VU Citizen Science (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z7a |
WM 7: VO Ausgewählte Themen aus der speziellen Zoologie I (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z21a |
WM 21: VO Monitoring in der Zoologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z7b |
WM 7: VO Ausgewählte Themen aus der speziellen Zoologie II (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z21c |
WM 21: UE Praktisches Monitoring in der Zoologie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z7c |
WM 7: PS Ausgewählte Themen aus der speziellen Zoologie (1 SST / 1,5 ECTSAP) |
§7(2)Z21b |
WM 21: PS Monitoring in der Zoologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z8a |
WM 8: PS Evolution und Entwicklung (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z2a |
WM 2: PS Evolution und Entwicklung (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z8b |
WM 8: UE Evolution und Entwicklung (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z2b |
WM 2: UE Evolution und Entwicklung (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z9a |
WM 9: VO Einführung in die Elektronenmikroskopie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z3a |
WM 3: VO Einführung in die Elektronenmikroskopie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z9b |
WM 9: VU TransmissionsElektronenmikroskopie (4 SST / 6 ECTS-AP) |
§7(2)Z3b |
WM 3: VU Transmissions- Elektronenmikroskopie (4 SST / 6 ECTS-AP) |
§7(2)Z10a |
WM 10: VU Histologischmikroskopische Arbeitsmethoden (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z4a |
WM 4: VU Histologisch-mikroskopische Arbeitsmethoden (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z10b |
WM 10: VU Methoden der Histologie und RasterElektronenmikroskopie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z4b |
WM 4: VU Methoden der Histologie und Raster-Elektronenmikroskopie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z11a |
WM 11: SE Stressphysiologie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z5a |
WM 5: SE Stressphysiologie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z11b |
WM 11: UE Stressphysiologie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z5b |
WM 5: UE Stressphysiologie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z12a |
WM 12: VO Entwicklung und Flexibilität des Herz- Kreislauf-Systems (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z6a |
WM 6: VO Zoophysiologie: (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z12b |
WM 12: SE Entwicklung und Flexibilität des Herz- Kreislauf-Systems (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z6b |
WM 6: SE Zoophysiologie: (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z12c |
WM 12: UE Entwicklung und Flexibilität des Herz- Kreislauf-Systems (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z6c |
WM 6: UE Zoophysiologie: (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z13a |
WM 13: VO Molekulare Physiologie (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z7a |
WM 7: VO Molekulare Physiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP)
|
§7(2)Z13b |
WM 13: SE Molekulare Physiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z7b |
WM 7: SE Molekulare Physiologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z13c |
WM 13: UE Molekulare Physiologie (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z7c |
WM 7: UE Molekulare Physiologie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z14a |
WM 14: SE Zirkadiane Rhythmik und Genaktivierung (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z9a |
WM 9: SE Zirkadiane Rhythmik und Genaktivierung (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z14b |
WM 14: UE Zirkadiane Rhythmik und Genaktivierung (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z9b |
WM 9: UE Zirkadiane Rhythmik und Genaktivierung (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z15a |
WM 15: VO Physiologische Toxikologie und Umwelttoxikologie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z10a |
WM 10: VO Physiologische Toxikologie und Umwelttoxikologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z15b |
WM 15: SE Physiologische Toxikologie und Umwelttoxikologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z10b |
WM 10: SE Physiologische Toxikologie und Umwelttoxikologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z15c |
WM 15: UE Physiologische Toxikologie und Umwelttoxikologie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z10c |
WM 10: UE Physiologische Toxikologie und Umwelttoxikologie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z16a |
WM 16: VO Biokybernetik und Bionik (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z11a |
WM 11: VO Biokybernetik und Bionik (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z16b |
WM 16: SE Biokybernetik und Bionik (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z11b |
WM 11: SE Biokybernetik und Bionik (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z16c |
WM 16: UE Biokybernetik und Bionik (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z11c |
WM 11: UE Biokybernetik und Bionik (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z17a |
WM 17: PS Genregulation in frühen Embryonalstadien (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z12a |
WM 12: PS Genregulation in frühen Embryonalstadien (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z17b |
WM 17: UE Genregulation in frühen Embryonalstadien (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z12b |
WM 12: UE Genregulation in frühen Embryonalstadien (3 SST / 4,5 ECTS- AP) |
§7(2)Z18a |
WM 18: PS Regeneration und molekulare Phylogenie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z13a |
WM 13: PS Regeneration und molekulare Phylogenie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z18b |
WM 18: UE Regeneration und molekulare Phylogenie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z13b |
WM 13: UE Regeneration und molekulare Phylogenie (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z19a |
WM 19: VO Ausgewählte Kapitel aus der Zoologie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z22a |
WM 22: VO Ausgewählte Kapitel aus der Zoologie: (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z19b |
WM 19: SE Ausgewählte Kapitel aus der Zoologie (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z22b |
WM 22: SE Ausgewählte Kapitel aus der Zoologie: (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z19c |
WM 19: UE Ausgewählte Kapitel aus der Zoologie (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z22c |
WM 22 UE Ausgewählte Kapitel aus der Zoologie: (3 SST / 4,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z20a |
WM 20: SE Natur als Politikum (2 SST / 3 ECTSAP) |
§7(2)Z23a |
WM 23: VU Citizen Science (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z20b |
WM 20: VO Wissenschaftstheorie und Ethik (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z23b |
WM 23: VU Wissenschaftskommunikation (2 SST / 3 ECTS-AP) |
§7(2)Z20c |
WM 20: SE Wissenschaftstheorie, Ethik und Genderforschung (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z23c |
WM 23: SE Wissenschaftstheorie, Ethik und Genderforschung (1 SST / 1,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z21 |
WM 21: Modul aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Biologie (7,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z24 |
WM 24: Modul aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Biologie (7,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z22 |
WM 22: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP) |
§7(2)Z25 |
WM 25: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP) |
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Universitätsstudienleiter
6. Verlautbarung der Einrichtung von Universitätslehrgängen
Gemäß § 37 Abs. 1 des Satzungsteils „Studienrechtliche Bestimmungen“, wiederverlautbart im Mitteilungsblatt vom 03.02.2006, 16. Stück, Nr. 90, zuletzt geändert mit Mitteilungsblatt vom
29.06.2021, 88. Stück, Nr. 894, wird der Universitätslehrgang
Angewandte Ethik
eingerichtet.
Für das Rektorat:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Vizerektor für Lehre und Studierende
7. Verlautbarung der Einrichtung von Universitätslehrgängen
Gemäß § 37 Abs. 1 des Satzungsteils „Studienrechtliche Bestimmungen“, wiederverlautbart im Mitteilungsblatt vom 03.02.2006, 16. Stück, Nr. 90, zuletzt geändert mit Mitteilungsblatt vom
29.06.2021, 88. Stück, Nr. 894, wird der Universitätslehrgang
Akademisch geprüfte Kanzleiassistenz
eingerichtet.
Für das Rektorat:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Vizerektor für Lehre und Studierende
8. Richtlinie des Rektorats: Klimafreundliches Reisen an der Universität Innsbruck
Präambel
Die Universität Innsbruck nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels sehr ernst und ist sich ihrer Vorbildwirkung in diesem Bereich bewusst. Der weltweite Austausch und die internationale Vernetzung sind für exzellente Forschung und Lehre unabdingbar und sind somit auch weiterhin erwünscht. Sie sollen durch entsprechende Maßnahmen Richtung klimafreundliches Reisen keineswegs beschränkt werden. Die vorgesehenen Maßnahmen sollen daher nicht verhindernd wirken, sondern Bewusstsein für nachhaltiges Reisen und einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu leisten.
Die fortschreitende Digitalisierung in vielen Handlungsbereichen führt zu einem erhöhten Angebot an virtuellen Kommunikationsmitteln. Dieses wird stetig weiter ausgebaut und verbessert und kann in vielen Fällen ebenso gute Wirkungen erzielen wie eine Präsenzveranstaltung und somit in diesen Fällen Reisen ersetzen.
Die Universität Innsbruck arbeitet derzeit an einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und möchte mit dieser die gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, die sie als eine der bedeutendsten Einrichtungen im Westösterreich hat. Um beim Thema Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen zu können, werden Arbeitsgruppen eingerichtet. Aus diesen Gesprächsrunden werden sich weitere Schritte und Maßnahmen zur Verringerung des CO2Fußabdrucks des ergeben.
Mit den Klimabeiträgen aus der nunmehrigen Richtlinie für klimafreundliches Reisen werden Projekte zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks finanziert. Über die Mittelverwendung wird jährlich Bericht erstattet.
Sollte ein gewichtiger Grund vorliegen, der eine Abweichung von den Regelungen dieser Richtlinie notwendig machen könnte (siehe z.B. die u.s. Erläuterungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie), handelt es sich gegebenenfalls um eine Einzelfallentscheidung. Der Grund ist der Personalabteilung mitzuteilen, eine Entscheidung erfolgt durch die Vizerektorin für Personal nach Absprache mit dem Rektor.
§ 1 Anwendungsbereich und Adressatenkreis
Die Richtlinie findet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck (sohin auch für alle Drittmittelangestellte), die Dienstreisen oder Reisen im Zuge von Freistellungen unternehmen, Anwendung.
Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, die Reisen notwendig machen, sind vom Anwendungsbereich ausgenommen.
§ 2 Allgemeine Grundsätze
- Kann der Zweck der Reise durch andere Mittel, wie beispielsweise durch die Nutzung digitaler Medien, in gleicher Qualität erreicht werden, ist von dieser Dienstreise abzusehen.
- Soweit Reisen erforderlich sind, sollten diese so geplant werden, dass möglichst mehrere Zwecke zu einer Reise verbunden werden können. Längere Aufenthalte ermöglichen gegebenenfalls mehrere Termine wahrzunehmen und dadurch weitere Reisen zu vermeiden. Auch die Kombination von dienstlich erforderlichen Reisen mit Urlaubsaufenthalten ist möglich.
Die Beurteilung der Notwendigkeit und Unersetzbarkeit der Reise erfolgt durch den/die Mitarbeiter:in. Er/Sie entscheidet selbst ob eine Reise im Dienstweg beantragt werden soll.
§ 3 Nutzung von Flugverbindungen
Bei allen Flügen soll Bedacht darauf genommen werden unnötige Zwischenlandungen zu vermeiden.
- Eine mögliche Preisersparnis, die durch die Nutzung von Flugverbindungen gegeben sein kann, ist kein rechtfertigendes Kriterium für die Wahl dieses Reisemittels. Sollte in Einzelfällen durch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln eine Übernachtung vor Ort erforderlich sein, so wird diese ermöglicht. Ebenso können beispielsweise Liegewage-, Schlafwagen- oder Nachtzugangebote genutzt werden, welche häufig eine komfortable Alterative zu Flügen darstellen.
- Kurzstreckenflüge an Orte, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind, werden nicht unterstützt und Kosten für diese Flüge daher auch nicht refundiert. Hierunter fallen alle Inlandsflüge, alle Flüge in die Schweiz und Flüge mit den Zieldestinationen München, Frankfurt, Stuttgart, Straßburg, Venedig, Mailand, Turin und Genua. Bei erforderlichen Langstreckenflügen sind notwendige Zwischenlandungen an diesen Destinationen von der Regelung ausgenommen.
Für durchgeführte Flüge ist beginnend mit 01.10.2021 ein Klimabeitrag aus dem jeweiligen Reisebudget zu zahlen.
§ 4 Klimabeitrag
Dieser beträgt für Flüge ab dem 01.10.2021 bei erstmaliger Reise im Kalenderjahr 10% der Flugkosten, mindestens jedoch 50 Euro pro Flug (ein Hin- und Rückflug wird als ein Flug gesehen). Ab dem zweiten Flug im Kalenderjahr beträgt der Klimabeitrag 20% der Flugkosten, mindestens jedoch 50 Euro pro Flug (ein Hin- und Rückflug).
Für externe Gäste deren Reisekosten von der Universität Innsbruck übernommen werden beträgt der Klimabeitrag 10 %, mindestens jedoch 50 Euro pro Flug (Hin- und Rückflug).
§5 Die Nutzung von PKW
ist nur gerechtfertigt, wenn einer der nachfolgenden Gründe gegeben ist
- Notwendigkeit des Transports schwerer oder sperriger Gegenstände
- Unerreichbarkeit des (Teil-) Reiseziels mit öffentlichen Verkehrsmitteln (wenn die Vorortanmietung eines PKWs nicht in Frage kommt)
- dienstliche oder private Notwendigkeit im Ausnahmefall
- signifikante Zeitersparnis bei Strecken unter 200 km. Als signifikant wird hier die Zeitersparnis angesehen, wenn die PKW-Fahrzeit insgesamt länger als 30 Minuten dauert & die Fahrzeit durch die PKW-Nutzung um zumindest die Hälfte reduziert wird. (Beispiele zur Veranschaulichung finden Sie nachfolgend.)
Soweit mehrere Mitarbeitende die gleiche Reise unternehmen, ist darauf zu achten, dass eine möglichst große Sitzplatznutzung bei PKW-Fahrten erfolgt.
Der Nachweis der Zeitersparnis ist mittels Fahrzeitvergleich mit Google Maps Routenplaner durch die Mitarbeitenden selbst zu erbringen. Ebenso sind die zu transportierenden Gegenstände sowie dienstlichen oder privaten Erfordernisse für die Nutzung des PKWs anzugeben.
§ 6 In Kraft treten
Diese Richtlinie tritt mit 1. Oktober 2021 in Kraft, ausgenommen davon ist der Klimabeitrag für externe Gäste, dieser startet mit 1. Jänner 2022. Eine erste Pilotphase mit entsprechender Evaluation (und möglichen folgenden Anpassungen aufgrund von Erfahrungen und Rückmeldungen) endet am 31. Dezember 2021.
Beispiele zur Signifikanz von Zeitersparnis
(Es werden immer die kürzesten Fahrzeiten für die gleichen Ausgangs- und Zielorte angenommen.)
- Autofahrt von Universität bis zu 20 Minuten: Es liegt keine relevante Zeitersparnis vor da die Fahrt insgesamt zu kurz ist um relevant zu sein und im Umfeld der Universitätsstandorte ein gutes öffentliches Verkehrsnetz besteht.
- Busfahrt: 60 Minuten; Autofahrt: 40 Minuten: Es liegt keine relevante Zeitersparnis vor, da Fahrt mit dem Bus nicht zumindest doppelt so lange dauert;
- Busfahrt: 90 Minuten; Autofahrt: 40 Minuten: Eine relevante Zeitersparnis ist gegeben, da Fahrt mit dem Bus mehr als doppelt so lange dauert.
Beispielhafte Überlegungen zu Vereinbarkeit von Beruf & Familie
- Alleinverantwortliche Betreuungspflichten von Kleinkindern durch den/die Reisende/n berechtigen zu PKW-Fahrten ohne signifikante Zeitersparnis und zu Flügen nach Frankfurt, Stuttgart, Straßburg, Venedig, Mailand, Turin und Genua. Inländische Flüge sind nicht gestattet. Ebenfalls nicht gestattet sind Flüge nach München und Zieldestinationen in der Schweiz. Bei getätigten Flügen ist der Klimabeitrag jedenfalls zu entrichten.
- Alleinverantwortliche Pflegeverpflichtungen von Angehörigen für den/die Reisende/n berechtigen zu PKW-Fahrten ohne signifikante Zeitersparnis und zu Flügen nach Frankfurt, Stuttgart, Straßburg, Venedig, Mailand, Turin und Genua. Inländische Flüge sind nicht gestattet. Ebenfalls nicht gestattet sind Flüge nach München und Zieldestinationen in der Schweiz. Bei getätigten Flügen ist der Klimabeitrag jedenfalls zu entrichten.
Für das Rektorat
Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. h. c. mult. Tilmann Märk
9. Ausschreibung von Druckkostenzuschüssen 2021 (2. Tranche) für Nachwuchswissenschaftler/innen der Universität Innsbruck
Das Vizerektorat für Forschung stellt aus dem Nachwuchsförderungsprogramm der Universität Innsbruck im Herbst 2021 Druckkostenzuschüsse in Höhe von insgesamt € 10.000,- (maximale Förderhöhe € 2.000,-) für die Veröffentlichung von Dissertationen aller Wissenschaftsdisziplinen zur Verfügung, die an der Universität Innsbruck erarbeitet und eingereicht wurden.
Gefördert wird die verlagsmäßige Drucklegung von aktuellen und ausgezeichneten (d.h. die Note „sehr gut“ in beiden Gutachten) Dissertationen (siehe auch die Möglichkeit der Drucklegung beim Universitätsverlag iup: http://www.uibk.ac.at/iup/service.html). Bei der Drucklegung von Habilitationen wird davon ausgegangen, dass die verlagsmäßige Drucklegung über den FWF gefördert wird (siehe dazu: http://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/selbststaendigepublikationen/).
Die Bewerbung erfolgt über
- den Eintrag aller Unterlagen (inkl. Beilagen) in die PROJEKTDATENBANK (PDB) unter Verwendung des im Internet erhältlichen Antragsformulars: https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/2021/diss-druck-2021-2/ausschreibung.html
- eine E-Mail mit der PROJEKTDATENBANKNUMMER an forschungsfoerderung@uibk.ac.at
bis spätestens
Dienstag, den 09. November 2021
Etwaige Fragen richten Sie bitte an:
Dr. Gundula Schwinghammer, Büro für Forschungsförderung und Mentoring, projekt.service.büro, Universität Innsbruck
Tel. 0512/507-34417; E-Mail: forschungsfoerderung@uibk.ac.at
Web: https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/
Die Zuerkennung erfolgt spätestens im Dezember 2021.
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
10. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Büro für Gleichstellung und Gender Studies hat Mag. Dr. Alexandra Weiss bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Mehr für Care" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
HR Mag. Dr. Sabine Engel
Leiterin der Organisationseinheit Büro für Gleichstellung und Gender Studies
11. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck hat Dr. Ursula Schneider bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "9. Studientag der Forschungsgruppe "Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen" der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Gundula Ludwig
Leiterin der Organisationseinheit FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
12. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre hat Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Gutachten Vorarlberger Grundverkehrs- und Raumordnungsrecht" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Kahl
Leiter der Organisationseinheit Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre
13. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Italienisches Recht hat assoz. Prof. Mag. Dr. Margareth Helfer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Italienisches Strafgesetzbuch (zweisprachige Ausgabe)" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Francesco Schurr
Leiter der Organisationseinheit Institut für Italienisches Recht
14. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie hat Dr. Walter Hammerschick bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihm verantwortlich übertragenen Projekte "IRKS-Support bei der Weiterentwicklung des justiziellen Teils des Sicherheitsberichtes, Judicial cooperation for the enhancement of mutual recognition regarding probation measures and alternative sanctions" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Mag. Dr. Hemma Mayrhofer
Leiterin der Organisationseinheit Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie
15. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus hat Mag. (FH) Robert Eller bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Blockchain im Tourismus - Prototyp" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Leiter der Organisationseinheit Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
16. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik hat o. Univ.-Prof. Dr. Hubert Missbauer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Twenty-Second International Working Seminar on Production Economics" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Remus
Leiter der Organisationseinheit Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik
17. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Amerikastudien hat Mag. Mag. Dr. Cornelia Klecker bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Flyover Fictions" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Quendler
Leiter der Organisationseinheit Institut für Amerikastudien
18. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Sportwissenschaft hat Dr. Steven van Andel bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "INdividualizing STroke-posture Assessments in the Therapeutic Environment during RehAbilitation" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Peter Andreas Federolf
Leiter der Organisationseinheit Institut für Sportwissenschaft
19. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Zeitgeschichte hat Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Geschichte von Rundfunk und Fernsehen in Tirol" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Mag. Dr. Ingrid Böhler
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Zeitgeschichte
20. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung hat Univ.Prof. Dr. Thomas Dirk Hoffmann bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Verhalten macht Sinn - Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderung verstehen - den Menschen sehen - die Perspektive ändern" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
assoz. Prof. Dr. Markus Ammann
Leiter der Organisationseinheit Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
21. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik hat assoz. Prof. Antonio José RodriguezSanchez bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "KP: Camera-based Avalanche Detection System" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik
22. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik hat Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Matthias Harders bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Image-guided Diagnosis and Therapy" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik
23. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik hat Vikas Remesh bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Dark matters: engineering dark modes for energy trapping" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor Weihs
Leiter der Organisationseinheit Institut für Experimentalphysik
24. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Mikrobiologie hat Univ.-Prof. Dr. Heribert Insam bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Österreichisches Schulstandortmonitoring Forschungspilotprojekt " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Zeilinger-Migsich
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Mikrobiologie
25. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Allgem., Anorgan. u. Theoret. Chemie hat Univ.-Prof. Dr. Fabian Dielmann bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Synthese eines Bismutkomplexes" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Klaus Liedl
Leiter der Organisationseinheit Institut für Allgem., Anorgan. u. Theoret. Chemie
26. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik hat Dr. Avinash Pradip Manian bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Outdoor Content Hub Analysis" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Tung Pham
Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik
27. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie hat Mag. Dr. Johannes Rüdisser bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Biodiversität Flachdach - Monitoring Postlogistikzentrum Vomp" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Christiane Schlick-Steiner
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie
28. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Edge Plasma Turbulence and Transport Phenomena II" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Klemens Beyer
Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik
29. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Probst bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Molecular dynamics and quantum chemistry of mixed materials" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Klemens Beyer
Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik
30. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften hat Dr.-Ing. Fabian Ochs bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "wiss. Beratung zu TWW-Speichern" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roman Lackner
Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
31. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Gestaltung hat Univ.-Prof. Mag. Stefan Rutzinger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Publikation: Potenziale 3" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Gabriela Seifert-Kavan
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Gestaltung
32. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Experimentelle Architektur hat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Marjan Colletti bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Ars Electronica Installation" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Kathrin Aste
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Experimentelle Architektur
33. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Assistent_in im Vizerektorat für Kunst | Lehre an der Akademie der bildenden Künste Wien
Assistent_in im Vizerektorat für Kunst | Lehre
Zum ehestmöglichen Zeitpunkt im Ausmaß von 35 Wochenstunden.
Das Aufgabengebiet organisatorische Tätigkeiten im Büro der Vizerektorin für Kunst | Lehre. Dazu zählen u.a. die administrative Koordination der Lehrbeauftragung, deren Planung und budgetäre Verwaltung sowie die Betreuung von Projekten des Vizerektorats. Generelles Büromanagement, Contentmanagement, die Koordination von Wettbewerben, sowie Stipendien- und Deutschsprachprogrammen runden ihr Aufgabenprofil ab. Wir wenden uns an kommunikative und teamfähige Persönlichkeiten, denen der Umgang mit Studierenden, Lehrenden und Kolleg_innen aus der Verwaltung im Umfeld einer international vernetzten Kunstuniversität Freude macht.
Anstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, vorzugsweise im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Arbeitserfahrung in universitärer Verwaltung
- ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
- ausgezeichnete MS-Office Kenntnisse
- Kenntnisse im Datenverwaltungssystem Campus und SAP; falls nicht vorhanden, Bereitschaft zur Einarbeitung
Gewünschte Qualifikationen:
- Genauigkeit und Verlässlichkeit
- Erfahrung in interkultureller Kommunikation
- hohe Textkompetenz (Korrespondenz, Protokollierung von Sitzungen etc.)
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe IVa beträgt bei einem Beschäftigungsausmaß von 35 Stunden pro Woche derzeit Euro 2.372,9.
Interessent_innen bewerben sich bitte bis 31.10.2021 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Diellza Ndreshaj, BA
Rechts- und Personalabteilung
Akademie der bildenden Künste Wien
34. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals
Die Ausschreibung von Stellen der Universität Innsbruck erfolgt nicht mehr über diesen Teil des Mitteilungsblatts, sondern kann im Karriereportal der Universität Innsbruck jeweils unter der betreffenden Stellenbezeichnung (Chiffre) abgerufen werden: http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home
Für die Redaktion:
Mag. Johannes Weber