Dr. Peter Münte
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52, A-6020 Innsbruck
Büro 07K040, 7. Stock
+43-670-350-1387
Seit 2021
Senior Scientist am Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck
2019 bis 2021
Universitätsassistent am Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck
2019 bis 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern
2011 bis 2015
in verschiedenen Positionen an der Universität Bielefeld
Arbeitsschwerpunkte
- Professionalisierungsprozesse
- Mediation
- Hochschullehre
- Rekonstruktionsmethodologie und Bildhermeneutik
- Studienbeauftragter der Fakultät Bildungswissenschaften (N-Z)
Aktuelle Arbeiten
- Die Interaktion der professionellen Mediation, eine Forschungskooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienmediation und der Universität Bielefeld
- DFG-Netzwerk „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung"
- Peter Münte und Justus Heck (2022): "Materiale Soziologie der Mediation: Eine laufende Forschungskooperation im Spannungsfeld von Theorie und Praxis", in Spektrum der Mediation 88, 28-30
- Peter Münte, Jirko Piberger und Claudia Scheid (2022), Kinderzeichnungsanalyse als Chance für die Erforschung von Bildungsprozessen: Ein objektiv-hermeneutischer Zugang zu Kinderzeichnungen, in Mirja Kekeritz und Melanie Kubandt (Hg.): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung: Herangehensweise, Potentiale, Grenzen. Wiesbaden: VS Springer.
- Jirko Piberger, Eva-Maria Wiest und Peter Münte (2021), "Naturdarstellungen in Kinderzeichnungen – Zur Bildungsbedeutsamkeit pädagogisch vermittelter Naturerfahrungen", Umweltpsychologie 2/2021.
- Peter Münte (2021), Professionalisierung in der verwalteten Universität? Theoretische und empirische Aspekte der Analyse akademischer Lehre, in Harald A. Mieg, Christine Schnell und Rainer E. Zimmermann (Hg.), Wissenschaft als Beruf: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2020, Wissenschaftlicher Verlag Berlin. S. 233-253
- Peter Münte (2021), Unparteiische, allparteiliche und manipulierende Dritte: Zur Soziodynamik mediatorischer Interaktion, in Oliver Dimbath und Michael Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit: Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 451-461?
- Peter Münte, Hans Nenoff und Ina Pick (2021), Konfliktverstehen und Konfliktbearbeitung in der Mediation – zur Notwendigkeit empirischer Forschung auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen, in Konfliktdynamik 10 (1), 36-39.
- Peter Münte und Claudia Scheid (2020), Ordnungen universitärer Lehre: Eine vergleichende Analyse der Positionierungen von Hochschullehrern in ihrer Lehre, Sozialer Sinn 21 (1), 55-85.
- Peter Münte (2018), „Verlaufsformen fallrekonstruktiver Forschung: Methodologische Reflexion einer Untersuchung zum Berufshabitus von Umweltmediatoren“, in: , in Dorett Funcke und Thomas Loer (Hg.), Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung, Springer VS: Wiesbaden, 329-370.
- Regine Paul, Marc Mölders, Alfons Bora, Michael Huber und Peter Münte (Hg.) (2017), Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Edward Elgar: Cheltenham.
- Peter Münte (2017), „Improving Modern Society: Governing Science and Technology by Engineered Participation“, in: Regine Paul, Marc Mölders; Alfons Bora, Michael Huber und Peter Münte (Hg.), Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Edward Elgar: Cheltenham.
- Peter Münte und Claudia Scheid (2017), „Coping with Crises: A Neo-Classical View on Professions“, Professions and Professionalism 7 (1).
- Peter Münte (2016), „Von der Professionsethik zur ethischen Selbststeuerung“, Sozialer Sinn 17 (1).
- Peter Münte (2016), „Professionalisierungsbedürftige Vermittlungspraxis oder Sozialtechnologie?“, Zeitschrift für Rechtssoziologie 36 (1).
- Axel Jansen, Andreas Franzmann und Peter Münte (Hg.) (2015), Legitimizing Science: National and Global Publics (1800-2010), Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Peter Münte (2015) „The Symbolic Formation of Science in its Historic Situation: Rudolf Virchow on Science and Nation“ in Axel Jansen, Andreas Franzmann und Peter Münte (Hg.) (2015), Legitimizing Science: National and Global Publics (1800-2010), Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Andreas Franzmann, Axel Jansen und Peter Münte (2015), „Legitimizing Science: Introductory Essay“, in Axel Jansen, Andreas Franzmann und Peter Münte (Hg.) (2015), Legitimizing Science: National and Global Publics (1800-2010), Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Peter Münte (2014), „Die Autonomie der Wissenschaft im Ordnungsdiskurs der Moderne: Versuch über den Formenwandel der modernen Wissenschaft“, Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2. Sonderband.
- Alfons Bora und Peter Münte (Hg.) (2012), Mikrostrukturen der Governance: Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Nomos: Baden-Baden.
- Peter Münte (2012), „Das Mediationsverfahren als sozialtechnologische Form herrschaftstechnischer Versachlichung und inszenierter Herrschaftsfreiheit: Eine Analyse eines Entwurfs der Vereinbarung über eine Mediation zum Ausbau des Flughafens Wien“, in: Alfons Bora und Peter Münte (Hg.), Mikrostrukturen der Governance: Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Nomos: Baden-Baden.
- Alfons Bora und Peter Münte, (2012), „Mikrostrukturen der Governance und die Konstitution regulativer Staatlichkeit: Umrisse eines Forschungsfeldes“, in: Alfons Bora und Peter Münte (Hg.), Mikrostrukturen der Governance: Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Nomos: Baden-Baden.
- Peter Münte (2010), „Zur Rolle partizipativer Verfahren im Wandel von Politik: Rekonstruktion einer berufsbiographischen Schlüsselepisode eines Umweltmediators“, Zeitschrift für Rechtssoziologie 31 (1).
- Peter Münte (2010), „‚Möglichst viele sollen sagen ...‘: von der Politik zur Governance“, in: Georg Aichholzer, Alfons Bora, Stephan Bröchler und Michael Decker (Hg.), Technology Governance: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung, Edition Sigma: Berlin.
- Peter Münte (2009), „Participation in Administrative Decision-Making: A Sequential Analysis of Announcement, Objections and Concluding Letter“, Comparative Sociology 8 (4).
- Peter Münte (2008), „Zum Konstitutionszusammenhang von Sozialisationserfahrung und Forschungslogik“, in: Rehberg, Karl- Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Peter Münte (2007), „Strukturelle Motive der Beziehung von Wissenschaft und Herrschaft: Zur wissenschaftssoziologischen Bedeutung der Analyse von Widmungsbriefen am Beispiel der Widmung Christiaan Huygens’ an Leopold de’ Medici in Systema Saturnium“, in: Ulrich Oevermann, johannes Süßmann und Christine Tauber: (Hg.), Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst: Neue Studien zur Kulturpatronage, Akademie-Verlag: Berlin.
- Peter Münte und Andreas Franzmann (2007), „‚Von der Gelehrtenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen‘ – Ausschnitt aus einer Deutungsmusteranalyse zur Erschließung kollektiver Bewußtseinslagen bei Protagonisten der gegenwärtigen Universitätsreform“, in: Andreas Franzmann und Barbara Wolbrink (Hg.), Zwischen Idee und Zweckorientierung: Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Akademie-Verlag: Berlin.
- Ingrid Furchner und Peter Münte (2006), „Opening up the public space: On the framing and re-framing of a discussion meeting about GMO field trials“, in: Heiko Hausendorf und Alfons Bora (Hg.), Analysing Citizenship Talk, Benjamins: Amsterdam.
- Peter Münte (2005), „Institutionalisierung der Erfahrungswissenschaften in unterschiedlichen Herrschaftskontexten. Zur Erschließung historischer Konstellationen anhand bildlicher Darstellungen“, Sozialer Sinn 6 (1).
- Alfons Bora, Ingrid Furchner, Heiko Hausendorf und Peter Münte (2004): „Paradys: Final Report Germany “, in: Alfons Bora und Heiko Hausendorf, PARADYS: Participation and the Dynamics of Social Positioning, the Case of Biotechnology. Images of Self and Others in Decision-Making Procedures – Final Report to the European Commission, Bielefeld und Bayreuth.
- Peter Münte und Alfons Bora (2004): Strukturprobleme der Kommunikation zwischen Genehmigungsbehörde und Bürgern im Verwaltungsverfahren: Rechtspolitische Empfehlungen für das BMBF auf der Grundlage einer Untersuchung der Kommunikationsstrukturen im gentechnikrechtlichen Anhörungsverfahren – Abschlußbericht im Rahmen des Projektteils „Dialog“ des Projektverbundes „Kommunikationsmanagement in der Biologischen Sicherheitsforschung“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Sicherheitsforschung und Monitoring“. Bielefeld, 202 S. http://www.uni-bielefeld.de/iwt/bora/bmbf-projekt/Endbericht-update.pdf.
- Peter Münte (2004), Die Autonomisierung der Erfahrungswissenschaften im Kontext frühneuzeitlicher Herrschaft: Fallrekonstruktive Analysen zur Gründung der Royal Society – Bd. 2: Weiterführende Analysen und Kritik der historischen Forschung, Humanities-Online: Frankfurt am Main.
- Peter Münte (2004), Die Autonomisierung der Erfahrungswissenschaften im Kontext frühneuzeitlicher Herrschaft: Fallrekonstruktive Analysen zur Gründung der Royal Society – Bd. 1: Theoretische Einbettung und modellbildende Analysen, Humanities-Online: Frankfurt am Main.
- Peter Münte (2003): „Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit im gentechnikrechtlichen Genehmigungsverfahren“, in: Jutta Allmendinger, Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 – Abeitsgruppen-, Sektionssitzungen- und Ad-hoc-Gruppen-Beiträge, Leske und Budrich: Opladen.
- Peter Münte und Ulrich Oevermann (2002), „Die Institutionalisierung der Erfahrungswissenschaften und die Professionalisierung der Forschungspraxis im 17. Jahrhundert: Eine Fallstudie zur Gründung der ,Royal Society‘“, in: Claus Zittel (Hg.), Wissen und soziale Konstruktion, Akademie-Verlag: Berlin.
Anerkennung
Antragstellung
Bitte beachten Sie für Ihre geplante Antragsstellung unbedingt den Leitfaden mit den entsprechenden Informationen, Formularen und Vorgaben:https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/bildungswissenschaften/studium/pruefungen-und-fristen/anerkennungen.html.de
Eventuelle Fragen dazu beantwortet Ihnen die/der auf der betreffenden Website genannte studentische Mitarbeiter/in.
Einreichung des Antrags (ausgefülltes Antragsformular + Beiblatt): Briefkasten, Innrain 52a, Àgnes-Heller-Haus (Zimmer 07K40,
7. Stock) oder per Post.
Postanschrift für Ansuchen
Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Innrain 52
6020 Innsbruck
Die Sprechstunden finden im Àgnes-Heller-Haus, Innrain 52, Zimmer 07K40, 7.Stock statt.
Bitte per E-Mail einen Termin vereinbaren!
Nach Sichtung des Antrags wird der/die Antragsteller/in per E-Mail (Uni-Account) über das weitere Vorgehen verständigt.