This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/germanistik/institut/personen/schuchter_veronika/. It is a snapshot of the page at 2024-11-24T23:28:31.857+0100.
Veronika Schuchter

Veronika Schuchter

Veronika Schuchter

Mag. Dr. Veronika Schuchter
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Sprechstunde: Dienstag 12-13 Uhr und nach Vereinbarung

8. Stock, Zi. 40827

Tel. +43 512 507-41231
Fax +43 512 507-41399
E-Mail: Veronika.Schuchter@uibk.ac.at

 

Zur Person       

  • *1984 Hall in Tirol

Studium und wissenschaftliche Tätigkeit

  • 2003 Diplomstudium Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck
  • 2008 Abschluss des Studiums der Deutschen Philologie und Erlangung des Magistergrades mit einer Diplomarbeit über weibliche Wahnsinnsfiguren in der Literatur
  • Seit 2008 Doktoratsstudium der Philosophie, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie.
  • 2009 Doktoratsstipendium der Leopold Franzens Universität
  • Seit 2008: Studienassistentin / Studentische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck im Innsbrucker Zeitungsarchiv
  • 2011-2014 Universitäts-Assistentin am Institut für Germanistik
  • Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Briefausgabe Ernst Tollers" an der Universität Koblenz-Landau
  • Seit 2015 Senior Scientist am Innsbrucker Zeitungsarchiv, Institut für Germanistik
  • 2012: Promotion bei Stefan Neuhaus zum Thema: Opfer - Heldin - Täterin. Die Frau als Paradigma des 'männlichen' Herrschaftssystems.
  • Mitherausgeberin von Literaturkritik.at
  • Mitherausgeberin der Briefe Ernst Tollers
  • Mitherausgeberin der Schwalbenhefte: Mitteilungen der Ernst-Toller-Gesellschaft

Lehre                 

  • seit SS 2011 regelmäßig : VU1 Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums: Germanistik
  • seit SS 2012 regelmäßig: VU2 Gender Studies
  • WS 2013/14 PS2 Literatur und literarisches Leben der Gegenwart. Kontroversen über Literatur und Literaturkritik
  • SS 2014 PS2 Literatur und literarisches Leben der Gegenwart. Literarische Reportagen von Heine bis Hoppe
  • SS 2014 PS2 Textanalyse und Interpretation: Motivische Figuren am Beispiel von Medea und Johanna von Orleans
  • WS 2015 PS2 Literarische Textanalyse: Franz Kafka

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. Herausgegeben gemeinsam mit Peter C. Pohl. München: edition text+kritik 2021.
  • Ernst Toller. Briefe 1915-1939. Kritische Ausgabe. 2 Bände. Wallstein 2018. Mit Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Martin Gerstenbräun, und Kirsten Reimers (Hg.) unter Mitarbeit von Peter Langemeyer.
  •  "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Mit Michael Pilz und Irene Zanol (Hg.). Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
  • Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt. Gerhard Scholz und Veronika Schuchter (Hg.): Ultima Ratio. Räume und Zeiten der Gewalt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

Außerdem Mitherausgeberin der Schwalbenhefte - Mitteilungen der Ernst-Toller-Gesellschaft, der Zeitschrift literaturkritik.at

Aufsätze, Monografien

  • "nicht in Beziehung zu setzen"... Geschlechtsspezifische Vergleiche zwischen homosozialen literarischen Feldern, gefühlter Illegitimität und Unterlassung. In: Kristina Petzold, Eilisa Ronzheimer (Hg.): transcript/Bielefeld University Press, Bielefeld 2024, S. 121-145.
  • Portrait de la jeune fille en feu. In: Michael Braun, Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Stuttgart: J.B. Metzler 2024, S. 287-296
  • "Er hatte begonnen, seine Seele zu teilen". Joseph Zoderers Liebes- und Eheromane. In: Sieglinde Klettenhammer/Verena Zankl/Irene Zanol (Hg.): Joseph Zoderer. Leben - Werk - Rezeption. Innsbruck: Studienverlag 2023, S. 93-111.
  • Geschlechterverhältnisse. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, S. 441-447.
  • Tiere. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, S. 483-487.
  • Ilse Aichinger bestaunt Glühbirnen.  Ilse Aichingers, Marlen Haushofers und Doris Mühringers Verortung in der österreichischen Literaturlandschaft. In: Christine Frank u. Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2023.
  • „Zwei am Topfmarkt“. Annäherung an die besondere Bekanntschaft von Ilse Aichinger und Gertrud Fussenegger. n: Christine Frank u. Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau 2023.
  • Literaturkritik als Bilderrahmen. In: Literatur und Kritik. Nr. 575-576, Juli 2023, S. 98-107.
  • Elfriede Jelinek. In: Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Stuttgart: Metzler 2023, S. 359-361.
  • Ernst Toller's Letters from Exile, 1933–1939. In: German Life and Letters 75/2, (2022) S. 220 - 235.
  • Adam und Eva der Literaturkritik. Literaturkritik als Männlichkeitsdiskurs. In: Peter C. Pohl und Veronika Schuchter (Hg.): Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. Herausgegeben gemeinsam mit Peter C. Pohl. München: edition text+kritik 2021, S. 46-64.
  • Pohl, Peter C.; Schuchter, Veronika (2021): Die Ausweitung einer Kampfzone. Geschlecht, Literatur und Kritik nach 1989.
  • In: Pohl, Peter C.; Schuchter, Veronika: Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. München: edition text+kritik, S. 7 - 21.
  • Gegenderte Gegenwart? Zur unterschiedlichen Bewertung männlicher und weiblicher Gegenwartsbezüge. In: Sven Bordach / Carsten Rommel / Elisabeth Tilmann / Jana Vijayakumaran / Jian Xie (Hrsg): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 85-107.
  • Gemeinsam mit Gerda E. Moser u. Renate Giacomuzzi: Literarische Wertungen im Vergleich. Face-to-face
  • Lesegruppen und das deutschsprachige Feuilleton im Umgang mit Romanen von T. C. Boyle, John Williams, Urs Widmer, Zsuzsa Bánk, Nadine Kegele und Herta Müller. In: Claudia Dürr, Doris Moser (Hrsg.): Über Bücher reden. Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Göttingen: V&R unipress 2021 (=digilit 003), S. 143-260.
  • »(E)inige aufschlußreiche und einige rührende Stellen«. Zu Ernst Tollers Briefen. In: Text+Kritik: Ernst Toller. Heft 223, Mai 2019. S. 96-104 (mit Irene Zanol)
  • Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik. Eine quantitative Untersuchung. In: Literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2019 https://literaturkritik.de/geschlechterverhaeltnisse-in-der-literaturkritik-eine-quantitative-untersuchung,25232.html
  • Familie. In: Neuhaus, Stefan: Effi Briest Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 156-160.
  •  Krankheit und Tod. In: Neuhaus, Stefan: Effi Briest Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 166-170.
  • Psychoanalyse. In: Neuhaus, Stefan: Effi Briest Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 244-251.
  • Giacomuzzi, Renate; Schuchter, Veronika (2019): Literaturvermittlung als Fachbereich der Angewandten Literaturwissenschaft. In: Philipp, Hannes; Weber, Bernadette; Wellner, Johann: Kosovarisch-rumänische Begegnung. Beiträge zur deutschen Sprache in und aus Südosteuropa. Regensburg: Universität Regensburg (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, 8)., ISBN 978-3-88246-425-2, S. 146 - 167.
  • Familie; Psychoanalyse; Krankheit und Tod. In: Neuhaus, Stefan (Hg.): Effi Briest Handbuch. Stuttgart: Metzler., ISBN 978-3-476-04873-8.
  •  Gender Studies. Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen; Rituale. In: Mattern, Nicole; Neuhaus, Stefan: Buddenbrocks Handbuch. Stuttgart: Metzler., ISBN 978-3-476-04649-9
  • Ernst Toller. Digitale Briefedition. Mit Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Martin Gerstenbräun (Hg.). http://tolleredition.de/
  • Ewig wiederentdeckt. Die Rezeption Ernst Tollers im Feuilleton nach 1955. In: Michael Pilz, Veronika Schuchter, Irene Zanol (Hg.): "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers Person und Werk im Kontext. Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.
  • Giacomuzzi, Renate; Schuchter, Veronika (2018): Theorie und Praxis der Literaturvermittlung als Lehr- und Forschungsgebiet. In: Informationen zur Deutschdidaktik 1, S. 8 - 20.
  • Immer noch zwischen den Stühlen. Die Jugendliteraturkritik harrt ihrer Emanzipation. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 34, S. 49 - 55.
  • Der erste nach Dylan. Über die Reaktionen auf den diesjährigen Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro. In: literaturkritik.at, Herbst/Winter 2017, https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/der-erste-nach-dylan.html
  • Literaturkritik in Zahlen. Eine statistische Auswertung des Innsbrucker Zeitungsarchivs zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur. (mit Michael Pilz). In: Literaturkritik.de, Nr. 1, Januar 2017.
  • Von der 'epileptischen Kapriole' zum Nobelpreis: Die Blechtrommel als Paradigma der deutschsprachigen Literaturkritik. In: Jos Joosten u. Christoph Parry (Hg.): The Echo of Die Blechtrommel in Europe. Studies on the Reception of Günter Grass's The Tin Drum. Leiden u. Boston: Brill 2016 (=Radboud Studies in Humanities Bd. 6), S. 41-62.
  • Historische Maskerade. Felicitas Hoppes Romane als bachtinischer Karneval. In: Svenja Frank und Julia Ilgner (Hg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: transcript 2017, S. 237-256).
  • Frauennummern und feministische Perspektiven. Zur Repräsentation der Frau in der Arunda. In: Christine Riccabona u. Erika Wimmer (Hg.): Arunda. Vierzig. Innsbruck: Limbus 2016 (S. 171-178).
  • Die neunte Kunst. Die Comic-Kritik im deutschsprachigen Feuilleton hinkt ihrem Gegenstand hinterher. In: literaturkritik.at, Sommerausgabe 2016, https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/die-neunte-kunst.html
  • „Das ist wahrscheinlich nicht von mir, deswegen kann ich mich nicht daran erinnern.“ Helene Hegemann: Establishment gegen Literatur 2.0. In: Bartl, Andrea u. Kraus, Martin (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, 10.2) 
  • Das Zimmer der Frau Conzemius. Utopische und emotionale Heimat im Erzählwerk Felicitas Hoppes. In: Jenny Bauer, Claudia Gremler und Niels Penke (Hg.): Heimat - Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunfsnarrative. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag 2014 (Studia Comparatistica Bd. 3), S. 235-246.
  • "halb Mensch, halb künstliches Weißnichtwas": Sibylle Lewitscharoffs Angst vor der Reproduktionstechnologie. In: Wolf-Andreas Liebert, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus u. Uta Schaffers: KÜnstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Film - Medium - Diskurs Bd. 59), S. 261-275.
  • Kultivierung der Ränder. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 172, S. 65-67.
  • Von mordenden Tanten und versehrten Körpern. Legitimierungsstrategien weiblicher Täterschaft im Mainstream-Kino. In: Gerhard Scholz und Veronika Schuchter (Hg.): Ultima Ratio. Räume und Zeiten der Gewalt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
  • Keine Einwände - Schützenhilfe für Frau Karasek. Veronika Schuchter zur Verleihung des Literaturnobelpreises 2013 an Alice Munro. In: literaturkritik.at, Winter 2013.
  • Queere Utopie oder maskierter Mainstream? Zur Darstellung von Gay Communities im TV. In: Timo Heimerdinger, Eva Hochhauser u. Erich Kistler (Hg.): Gegenkultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (S. 241-261).
  • Hegemoniale Debattenführung. Über die bedenkliche Art und Weise, wie auf die Entfernung diskriminierender Ausdrücke aus Kinderbüchern reagiert wird. In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Sommerausgabe 2013.
  • Textherrschaft. Zur Konstruktion von Opfer-, Heldinnen- und Täterinnenbildern in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
  • Out of the closet. Homosexualität zwischen Mainstream und Subkultur. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (S. 115-132).
  • Männer werten anders. Frauen auch. Die Literaturkritik als Gender-Diskurs. In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Herbstausgabe 2012.
  • Erfundene Laienkritik. In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Winterausgabe 2012.
  • Schund oder Trash? Von »Sadomasochistische[m] Schmuddelkram“ zu »Orgie[n] von Gewalt und Schönheit«. In: Kritische Ausgabe, Nr. 20, Frühjahr 2012.
  • Alles nur „bäh!!!!“? Von Sternen und Daumen in der Laienkritik. In: literaturkritik.at, Frühjahrsausgabe 2012.
  • Der Fall Hegemann. Analyse einer Debatte. In: literaturkritik.at, 7.5.2010
  • Das Kinderbuch in der Literaturkritik. Eine Stiefkindgeschichte. In: literaturkritik.at, März 2010
  • Wahnsinn und Weiblichkeit. Motive in der Literatur von William Shakespeare bis Helmut Krausser. Marburg: Tectum 2009.

Rezensionen, Pressebeiträge (in Auswahl)

  • Rezension zu Hannah Arendt, Günther Anders: "Schreib doch mal hard facts über dich. Briefe 1939-1975. In Buchmagazin des Literaturhaus Wien, Oktober 2017.
  • Anwältinnen der Unterdrückten. Ruth Klüger wirft Licht auf das Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Literaturkritik.de, Nr. 3, März 2017.
  • Rezension zu Nadine J. Schmidt/Kalina Kupczynska (Hg.): Poetik des Gegenwartsromans. In: Buchmagazin des Literaturhaus Wien, Dezember 2016.
  • Verletzungen erzählen. Sexueller Missbrauch als Thema in der Literatur. In: Die Furche booklet v. 02.05 2013, Furche Nr. 18, S. 6-9.
  • Es muss nicht immer Schnitzler sein. Evelyn Polt-Heinzl plädiert für eine Kanonrevision. In: literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17728
  • Versteh einer die Menschen. In: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige. Ausgabe Mai 2012.
  • Entglorifizierung eines Idols. Sebastian Schleys "Kataloge der Wahrheit". In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Frühjahrsausgabe 2013.
  • Sprechen über Kitsch. Zugänglichkeitsdiskurse in der Literatur. In: literaturkritik.at – Online-Zeitschrift für Literaturkritik, Sommerausgabe 2012.
  • Ceterum Censeo. In: literaturkritik.at, 29.04.2011.

Vorträge (Auswahl)      

  • „Anders geschliffene Gläser“. Ruth Klüger als Kritikerin. „Der Kritiker kann auch eine Kritikerin sein“ Literaturkritikerinnen im deutschsprachigen Raum: Porträts und Perspektiven vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Innsbruck, 23.11.2023. (Weblink)
  • Von der „Krawallschachtel“ zum „blonden Gift“. Die Rezeption weiblicher Humoristinnen im deutschsprachigen Feuilleton. Vortrag Workshop „Gender und Humor“, Graz, 11.11.2022 https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/11813860/tagb-gender-und-humor-graz-11112022
  • Das Geschlecht der Kritik oder Werten Frauen anders? Feldkircher Literaturtage 2022, Feldkirch, 14.05.2022.
  • Literatur in Bewegung. Die Rezeption von Literatur und ‚migrantischer‘ Literatur aus dem postjugoslawischen Raum im österreichischen Feuilleton. Vortrag auf der Jahrestagung der Austrian Studies Association "Nationale und postnationale Perspektiven in/aus/auf Österreich", Posen, 1.7.2021.
  • Adam und Eva der Literaturkritik: Literaturkritik und literarische Wertung als Männlichkeitsdiskurs. Vortrag auf der Tagung „Geschlecht – Kritik – Gegenwartsliteratur“, Innsbruck, 8.-9.10.2020
  • “Sie ist die Lieblingsautorin meiner Frau“. Literaturkritik und literarische Wertung als Männlichkeitsdiskurs. Vortrag im Rahmen der Reihe „Männlichkeiten des CePOG Universität Trier, 11. 12.2019.
  • ‘Die Nazis wissen recht gut, was ich draußen getan habe...‘: Ernst Tollers Briefe aus dem Exil, 1933-1939. Vortrag auf der Tagung: "Remembering Ernst Toller (1893-1939): Exiles and Refugees between Europe and the US", 30.5-2.6.2019, Roosevelt House Public Policy Institute at Hunter College, New York City 1.6.2019.
  • Veronika Schuchter, Anne Goldmann: #frauenzählen #frauenzahlen. Montagsfrühstück des Literaturhauses am Inn am 18.3.2019 https://www.literaturhaus-am-inn.at/veranstaltungen/frauenzaehlen-frauenzahlen/
  • Literaturvermittlung als Leer- und Lehrstelle – ein Beitrag zur näheren Begriffsbestimmung. Plenarvortrag  gemeinsam mit Renate Giacomuzzi bei  "1. Internationale Tagung zur Angewandten Germanistik", Universität Bukarest, 2.-4. Juni 2017.
  • Das Zimmer der Frau Conzemius – Utopische Heimat im Erzählwerk Felicitas Hoppes. Vortrag auf der Tagung: Heimaträume. Zur Verortung von Heimatdiskursen zwischen spatial turn und Imagologie. Göttingen, 16.05.2013.
  • Historische Maskerade. Felicitas Hoppes "Johanna" als bachtinischer Karneval". Tagung: Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, Oxford 1.12.2012.
  • Von mordenden Tanten und versehrten Körpern. Legitimierungsstrategien weiblicher Täterschaft. Vortrag auf der Tagung „Ultima Ratio? Internationale und interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnern zu Räumen und Zeiten der Gewalt“, Innsbruck, 19.10.2012.
  • Out oft the closet. Homosexualität zwischen Parallelwelt und Populärkultur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Figurationen der Liebe an der LFU Innsbruck. 10.11.2011.

Forschungsthema Literaturkritik als Gender-Diskurs

Interview mit Tanja Lieske zum Thema, gesendet am 22.5.2018 im Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/gender-in-der-literaturkritik-im-feuilleton-dominieren.700.de.html?dram:article_id=418465

Teil 2 des Interviews, gesendet am 19.7.2018 im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/gender-und-literatur-der-kanon-ist-einfach-ein-maennlich.700.de.html?dram:article_id=423310

Bericht über das Forschungsthema in Schweiz am Wochenende: Ann-Sophie Scholl: "Oben ist die Luft für Frauen dünn. Im Literaturbetrieb liegt die Macht immer noch bei Männern." In: Schweiz am Wochenende, Ausgabe 30, Nr. 173.

Nach oben scrollen