This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ifd/sprachen/aktuelles/ahs-bfspw-2025/. It is a snapshot of the page at 2025-04-19T16:44:11.135+0200.
AHS-Bundesfremdsprachenwettbewerb für Italienisch in Innsbruck – Universität Innsbruck
Personengruppe

AHS-Bun­des­fremd­spra­chen­wett­be­werb für Ita­li­e­nisch in Inns­bruck

„Benvenuti a Innsbruck!“ hieß es dieses Jahr beim AHS-Bundesfremdsprachenwettbewerb für Italienisch. Nach fünf Jahren Pause konnten die besten Italienisch-Schüler:innen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen heuer wieder in einem bundesweiten Finale ihre Kompetenzen unter Beweis stellen. Das Institut für Fachdidaktik, Bereich Sprachen, richtete den Talentewettbewerb für Italienisch aus.

„Über Sprachen kann man ein Land intensiver erleben und ihr habt definitiv eine der schönsten Sprachen der Welt gewählt“, so fasste es ZIB-Moderatorin Nadja Bernhard in ihrer Video-Botschaft an die Schüler:innen treffend zusammen. Dass die Teilnehmer:innen des AHS-Bundesfremdsprachenwettbewerbs für Italienisch unterschiedliche Interaktionssituationen bravourös meistern können, darüber waren sich Jury wie Lehrpersonen und das Publikum einig. Die Schüler:innen stammten aus Schulen in sieben Bundesländern und haben sich im Rahmen von Wettbewerben in ihren jeweiligen Bundesländern für das Bundesfinale am 8. April 2025 an der Universität Innsbruck qualifiziert.

Dass die Schüler:innen echte Polyglotten sind, wurde dabei bereits in der Selbstvorstellung klar, in der die Teilnehmer:innen u.a. über ihre mehrsprachigen Biografien mit unterschiedlichsten Erstsprachen und gelernten Fremdsprachen berichteten. In den folgenden Diskussionsrunden zur Bedeutung des Fernsehens für Jugendliche zeigten die Schüler:innen nicht nur herausragende sprachliche Kompetenzen, sondern überzeugten auch mit ihrer Interaktionskompetenz sowie ihren Ideen zu Fernsehen in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten. Die drei Finalistinnen bewiesen schließlich in einem Rollenspiel mit dem Moderator des Events, Peppino Brienza, ihre Spontanität und Kreativität in fremdsprachlichen Interaktionen.

Die Fachjury aus L1-Sprecher:innen des Italienischen kürte Julia Mühlecker (BG/WRG Körnerstraße Linz) vor Marlene Gufler (BRG Imst) und Nike Giefing (Gymnasium der Diözese Eisenstadt Wolfgarten) zu den Siegerinnen des Wettbewerbs. Mit interessanten Preisen (Geldpreisen, Sprachkursen, Italienisch-Stunden mit bekannten YouTubern), neuen Erfahrungen und Bekanntschaften im Gepäck reisten die Teilnehmer:innen wieder in ihre Bundesländer zurück. Die/Der ein oder andere kehrt vielleicht für ein Studium wieder an die Universität Innsbruck zurück. Möglichkeiten, sich mit dem Italienischen an der Universität Innsbruck zu beschäftigen, gibt es zahlreiche, allen voran im Rahmen eines Romanistik-Studiums, eines Lehramtsstudiums, eines Studiums der Translationswissenschaften oder etwa auch des Italienischen Rechts.

Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen herzlich und bedanken uns bei unseren Sponsoren für die Unterstützung der Veranstaltung: Institut für Fachdidaktik, Wirtschaftskammer Tirol (Sparte Banken und Versicherungen), Italienische Botschaft, Inncontri, Institut für Romanistik, Dante Alighieri Innsbruck, Wagnersche Buchhandlung, Pizzeria Una.

(Katrin Schmiderer, Gesamtkoordinatorin)

Personen im Seminarraum
Personen im Seminarraum
Personen im Seminarraum
Nach oben scrollen