Ethos im Lehrberuf (ELBE): Manual zur Übung einer professionellen Haltung
Kurzinformation zum Projekt
- Kooperationsprojekt des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck, der Humboldt Universität zu Berlin, der Universität Wien sowie der Universität der darstellenden Künste Wien
- Antragstellung: Dr. Severin Sales Rödel, Prof. Eveline Christof
- Projektleitung Berlin: Dr. Severin Sales Rödel, Koordination: Innsbruck Mag. Dr. Gabriele Schauer, Koordination Wien: Univ. Prof. Dr. Eveline Christof
- Beteiligte Personen: Severin Sales Rödel1; Mag. Dr. Gabriele Schauer2; Prof. Dr. Eveline Christof3; Prof. Dr. Evi Agostini4; Prof. Dr. Malte Brinkmann1; Mag. Robert Pham Xuan, Ph.D.2; Prof. Dr. Michael Schratz2; Prof. Dr. Johanna Schwarz2; Isabella Klug, M.A1; Fatima-Sahra Al-Khatib, BSc BEd4; Thomas Sanin, BEd2; Ulla Schewior, BA2
(1Humboldt-Universität zu Berlin; 2Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 3Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 4Universität Wien) - gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung
- Projektzeitraum: 18 Monate (ab Oktober 2020)
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung und Übung eines professionellen Berufsethos ist die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit dieser Dimension der Professionalität und die Reflexion eigener Praxiserfahrungen. Im Alltagshandeln von Lehrer*innen ist die Frage der Haltung oder des Ethos zentral – so z.B. bezogen auf Inklusion/Exklusion, Differenzierung, persönliche Weiterentwicklung und kollegialen Austausch. Das professionelle Ethos als ein spezifisches, urteilskräftiges Können zwischen Theorie und Praxis ist nicht Ergebnis einer plötzlichen Einsicht. Auch kann es nicht praktiziert werden, nur weil man es will oder es sich vornimmt. Es kann daher nicht im Sinne einer Instruktion oder Information gelehrt werden. Vielmehr muss es geübt und aus der Praxis heraus durch Anleitung, Beispiel und Zeigen unterstützt werden. Ziel des beantragten Projekts ist die Entwicklung von Lehrmaterialien (in Form eines Manuals) zur Einübung der Reflexion des eigenen Berufsethos angehender Lehrkräfte in unterschiedlichen Domänen der professionellen Gesamtentwicklung.
ELBE-Manual zum Download
Hier finden Sie das ELBE-Manual zum kostenfreien Download.
Das ELBE-Manual ist aus dem von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekt "Ethos im Lehrberuf: Manual zur Übung einer professionellen Haltung" hervorgegangen und wird unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht.
Zitationsvorgabe:
Rödel, Severin Sales; Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Agostini, Evi; Brinkmann, Malte; Pham Xuan, Robert; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna Franziska (2022): Ethos im Lehrberuf (ELBE). Manual zur Übung einer professionellen Haltung. Zum Einsatz im hochschuldidaktischen Kontext. DOI: https://doi.org/10.18452/24680
Informationen zum Projekt
Ethos bzw. Haltung zählen zum Kernbestand der Vorstellungen von guten, kompetenten und professionellen Lehrkräften. Gute Lehrer*innen, so die gängige Meinung, zeichnen sich eben nicht nur durch großes Wissen, durch eine ausgefeilte Methodik oder durch minutiöses Classroom Management aus. Sie sollen nicht nur ‚Dienst nach Vorschrift‘ machen, sondern eine Haltung verkörpern und in herausfordernden Situationen schnell, dabei aber auch ‚richtig‘, ‚angemessen´ und ‚gut‘ entscheiden.
Das pädagogische Ethos ist im Lehrberuf eine der komplexesten und schwierigsten Aufgaben in der Herausbildung eines professionellen Handelns und einer professionellen Persönlichkeit. Bringt man die Rede auf das Ethos, sieht man sich sofort mit Fragen konfrontiert, was denn genau ein Ethos (bzw. ein ‚gutes‘ oder ‚richtiges‘ Ethos) sei; eines der Fürsorge, der Orientierung an Bildungs- und Wissensinhalten oder gar eines der distanzierten und disziplinierten Unterrichtsführung? Diese Fragen werden noch einmal schwieriger, wenn man nach der Herausbildung eines pädagogischen Ethos fragt, also nach dem Prozess, in dem angehende Lehrer*innen aber auch erfahrene Praktiker*innen ein Ethos einüben.
Im Projekt „Ethos im Lehrberuf (ELBE): Manual zur Übung einer professionellen Haltung“ haben wir uns diesen Fragen gestellt. Wir haben unter Berücksichtigung des Forschungsstandes zum Thema Ethos und weiterer, eigener Theoriearbeit sowie ausgehend von Berichten gelebter Erfahrung aus dem Schulalltag von Studierenden ein Konzept des Ethos von Lehrer*innen entwickelt, das die wissenschaftliche Diskussion zum Thema Ethos bereichern soll. Aufbauend auf diesem Konzept haben wir ein Manual erstellt, dieses in der Praxis der Lehrkräftebildung erprobt, evaluiert und anschließend verbessert. Das Manual soll es angehenden Lehrer*innen in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung ermöglichen, mit dem Thema ‚Ethos‘ in Kontakt zu treten und es als ein wichtiges Feld der professionellen Entwicklung kennen zu lernen. Das Manual ist für den Einsatz in der Lehrer*innenbildung an Hochschulen konzipiert und richtet sich vornehmlich an Dozierende in diesem Lehrbereichen. Darüber hinaus kann es aber auch von Lehrer*innen in der Fort- und Weiterbildung genutzt werden.
Das Ethos von Lehrer*innen, wie wir es im Projekt fassen, zeigt sich als ‚gute‘ und ‚gelungene Praxis‘, in der sich eine Person auf der Grundlage von ethischen Werten und professionellen Erfahrungen positioniert bzw. Stellung bezieht und Verantwortung übernimmt. Mit diesem Manual (dem ELBE-Manual) sollen Übungen des Ethos als Übungen in der moralischen Entscheidungsfähigkeit in die universitäre Lehrer*innenbildung eingeführt werden.
Dazu finden sich im Manual einführende Texte zu den Themen Ethos (Kapitel 1), zur professionstheoretischen Verortung des pädagogischen Ethos in einem Domänenmodell der Professionalität (EPIK-Domänen, Kapitel 2) und zur praktischen Anwendung des Manuals in der Hochschullehre (Kapitel 3). Neben diesen einführenden Kapiteln besteht das ‚Herzstück‘ des Manuals in einer Sammlung von 24 Beispielen aus der schulischen Praxis (Kapitel 4). Sie alle stammen aus den Praktikumsreflexionen angehender Lehrer*innen der Universität Innsbruck, sie alle beschreiben herausfordernde Situationen, in denen Ethos gefragt ist oder sich zeigt – wir nennen dies eine Situation, die sich durch ethische Ambiguität auszeichnet. Ethische Ambiguität heißt, dass sich die tatsächlichen oder möglichen Handlungen auf unterschiedliche professionelle oder gesellschaftliche Normen sowie auf unterschiedliche Tugenden (gerechtigkeit, Klugheit, Integrität etc.) zurückbeziehen lassen könnten, dass aber nicht eindeutig zu entscheiden ist, welche dieser Normen oder Tugenden in der Situation die richtige ist. Vor allem aber laden die Beispiele dazu ein, sich in sie hineinzudenken und hineinzufühlen, sie nachzuvollziehen, sich von ihnen herausfordern und befremden zu lassen und über sie hinauszugehen, weiterzudenken sowie einen Transfer für die eigene Praxis zu leisten. So führen die Beispiele ein in eine Praxis der Stellungnahme und des Fällens von (ethischen) Urteilen, eine Form der Übung, die zur Herausbildung eines Ethos beiträgt.
Die Beispiele sind jeweils durch Ergänzungen gerahmt, die zur Arbeit an und mit ihnen anregen sollen – diese Ergänzungen sind aber kein ‚Muss‘, jedes Beispiel spricht auch für sich selbst und kann flexibel eingesetzt werden (siehe dazu Kapitel 3: Konzept zur praktischen Umsetzung des Manuals und Kapitel 4: Beispielsammlung). Im Anhang des Manuals befinden sich ein Schlagwortverzeichnis zur Orientierung in der Beispielsammlung und ein Glossar sowie weiterführende Literatur.
Wir – das Projektteam des ELBE-Manuals – hoffen, dass mit diesem Manual das Thema Ethos in der Lehrer*innenbildung neue Aufmerksamkeit erhält und wünschen allen Studierenden, Dozierenden und Praktiker*innen, welche mit dem Manual arbeiten, viele neue und anregende Erfahrungen bei der Diskussion und der Arbeit mit unserer Beispielsammlung!
Projektpublikationen
- Rödel, S. S., Schauer, G., Brinkmann, M. & Schratz, M. (2022). Gelungene professionelle Praxis. Pädagogisches Ethos üben im ELBE-Projekt. In G. Schauer, L. Jesacher-Rössler, D. Kemethofer, J. Reitinger & Ch. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann.
- Brinkmann, M. & Rödel, S. S. (2021). Ethos im Lehrberuf. Haltung zeigen, Haltung üben. Journal für LehrerInnenbildung, 21(3), 42-63.
- Christof, Eveline (2021): Was pädagogisches Ethos nicht ist. Wie Lehrer*innen sich der Übernahme der Verantwortung für ihre Schüler*innen entziehen. Journal für LehrerInnen 21(3), 4-95
- Brinkmann, Malte (29.5.2022) : Virtue and Ethos - Moral Bildung, Education and Practising in European Pedagogy to the Present. Presentation (Keynote) on 14th Enoch Seminar - Nangeroni Meeting: Virtus et Humanitas, Nord Universitet - Bodø, Norwegen. Online via ResearchGate.
- Brinkmann, Malte (6.4.2022): Ethos, Attitude, Moral Practice in Pedagogical Contexts.
lecture at: Research Centre for German Education at the Institute for Moral Education, Nanjing Normal University (online). Online via ResearchGateand - https://forschungvernetzen.oefeb.at/11_elbe_ethos-im-lehrberuf/