Masterstudium Digital Society, Social Innovation and Global Citizenship
Du möchtest die Komplexität der digitalen Gesellschaft bewältigen und dich für eine nachhaltige und demokratische Zukunft einsetzen?
Das innovative Masterstudium Digital Society, Social Innovation, and Global Citizenship (DIGISOC) ermöglicht Studierenden, grundlegende Fachkenntnisse in den Bereichen digitale Transformation, künstliche Intelligenz, Datenwissenschaft, Cybersicherheit und soziale Innovation zu erwerben, um globale Herausforderungen in einer zunehmend digitalen Welt anzugehen.
Dieses interdisziplinäre Masterstudium wurde von drei europäischen Universitäten gemeinsam entwickelt, implementiert und durchgeführt: Università degli Studi di Napoli Federico II, Italien, Univerzita Palackého v Olomouci, Tschechische Republik und Universität Innsbruck.
Studienkennzahl
UC xxx

This project has received funding from the European Union’s Digital Europe Programme under Grant Agreement No. 101123121 (EURIDICE). This output reflects the consortium’s view and the European Commission cannot be held responsible for any use that may be made of the information contained therein.
FAQ
Absolvent:innen verfügen über Fachwissen in den Bereichen digitale Transformation, KI, Datenwissenschaft und soziale Innovation. Sie können komplexe gesellschaftliche und technologische Herausforderungen kritisch analysieren, interdisziplinäre Methoden anwenden, um innovative digitale Lösungen zu entwickeln, und deren ethische und politische Implikationen bewerten.
Sie werden auch lernen, ihre Ergebnisse effektiv (mündlich) an verschiedene Interessengruppen zu kommunizieren und sich sinnvoll an Diskussionen über digitale Governance, Innovation und globale Bürgerschaft zu beteiligen. Um dies zu erreichen, werden die übergreifenden Lernziele mit Hilfe von LOUIS (Learning Outcomes in Universities for Impact on Society) in konkrete Lernergebnisse aufgeschlüsselt und ihr Erwerb wird mit BEVI (The Beliefs, Events and Values Inventory) gemessen.
Der Studiengang bietet eine Kombination aus technologischem Fachwissen, nachhaltiger sozialer Innovation und transversalen Fähigkeiten. Absolvent:innen sind in der Lage, digitale Technologien gezielt für nachhaltige soziale Innovationen einzusetzen und globale Herausforderungen in einer zunehmend vernetzten Welt zu bewältigen. Themen wie die digitale Gesellschaft, soziale Innovation und globale Bürgerschaft stehen im Mittelpunkt.
Neben dem Fachwissen erwerben die Studierenden übergreifende Fähigkeiten, die für die komplexen Anforderungen des digitalen Zeitalters unerlässlich sind. Dazu gehören kritisches und ethisches Denken, strategisches und problemlösendes Arbeiten sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Interkulturelle Kompetenzen, globales Lernen, Teamarbeit und Führungsqualitäten bereiten die Absolvent:innen darauf vor, in vielfältigen und internationalen Kontexten erfolgreich zu agieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf integrativem Lernen und der Fähigkeit, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu kombinieren, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
DIGISOC ist ein gemeinsamer Abschluss, der durch drei verschiedene nationale Akkreditierungsverfahren von drei öffentlichen Universitäten anerkannt wird und die folgenden europäischen Abschlusskriterien erfüllen soll:
Transnationales Programm
DIGISOC wird von mehreren akkreditierten Hochschuleinrichtungen aus drei europäischen Mitgliedstaaten gemeinsam konzipiert und durchgeführt, was den Kriterien für einen europäischen Abschluss entspricht. Es führt eine interne und externe Qualitätssicherung gemäß den europäischen Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung in der Hochschulbildung durch und führt zur Verleihung eines gemeinsamen Diploms, das eine spezifische Voraussetzung für die Erlangung eines europäischen Abschlusses ist.
Flexibilität und Studierendenmobilität
DIGISOC ermöglicht tiefgreifende internationale und interkulturelle Erfahrungen (online und vor Ort). Es beinhaltet nicht nur Pflicht- und Wahlpflichtphasen an den drei Partneruniversitäten, sondern unterstützt vor allem individualisierte Lernerfahrungen durch
- Praktika
- Validierung von nicht-formalem Lernen
- individuellem Lernen
Ausrichtung auf Studierende und Arbeitsmarktanforderungen
DIGISOC fördert studierendenzentriertes Lernen und interdisziplinäre Komponenten, die für die Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes und die Gewährleistung der Relevanz der entwickelten Kompetenzen von wesentlicher Bedeutung sind. Die Entwicklung von übertragbaren Kompetenzen wie kritischem Denken, Problemlösung und (internationaler) Teamarbeit wird mit Hilfe des BEVI (Beliefs, Events and Values Inventory) überwacht und bewertet.
Demokratische Werte
Insgesamt ist DIGISOC ein Beispiel für den kollaborativen und innovativen Geist, der für gemeinsame europäische Programme angestrebt wird, und steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen der europäischen Hochschullandschaft.
Inklusivität
Um allen Studierenden unabhängig von ihren (sozioökonomischen) Umständen den Zugang zu DIGISOC zu ermöglichen und Vielfalt, Gleichheit und Integration zu fördern, werden den Studierenden unter anderem verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zur Verfügung gestellt.
Physische Mobilität
Mobilitätsphasen (z.B. Summer Schools) im Rahmen von DIGISOC sind so strukturiert, dass eine Bewerbung für Erasmus+ Förderprogramme möglich ist.
Das Programm umfasst 120 ECTS-Credits und schließt mit der Erstellung einer Masterarbeit ab. Es umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule sowie kurzfristige Mobilitätsphasen (Summer Schools), die individuelle Lernwege, Praktika und Service Learning ermöglichen und die Bedürfnisse und Interessen einer vielfältigen europäischen Studentenschaft berücksichtigen. DIGISOC wird in englischer Sprache unterrichtet und größtenteils in einer Hybridform angeboten.
DIGISOC Summer Schools
Die Summer Schools im Rahmen von DIGISOC zielen darauf ab, eine umfassende, bereichernde Bildungserfahrung zu bieten, die die Studierenden auf künftige Herausforderungen und Aufgaben in ihren jeweiligen Bereichen vorbereitet. Sie bieten allen Studierenden ein Lernumfeld vor Ort, in dem sie interagieren, sich austauschen und persönliche (internationale) Beziehungen aufbauen können, die zu dauerhaften Kooperationen und Freundschaften über kulturelle und nationale Grenzen hinweg führen können.
Summer Schools bringen Studierende und Dozent:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Universitäten zusammen, was das interdisziplinäre Lernen und die Fähigkeit, komplexe Probleme aus verschiedenen Perspektiven anzugehen, fördert.
Die Struktur der Summer Schools im Rahmen von DIGISOC trägt dazu bei, die Bildungserfahrung zu bereichern, indem sie es den Studierenden ermöglicht, sich intensiv mit den Studieninhalten zu befassen. Die Summer School I zu Beginn von DIGISOC wird von den drei Universitäten, die den Abschluss verleihen, gemeinsam angeboten und macht die Studierenden mit verschiedenen Lehr- und Lernmethoden vertraut.
Dieses Format fördert die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten, darunter internationale Teamarbeit, kritisches und kreatives Denken, Problemlösung, mündliche und kulturübergreifende Kommunikation, die alle in der heutigen globalisierten Arbeitswelt unerlässlich sind. Die Summer Schools behandeln spezifische Themen im Zusammenhang mit DIGISOC, wie z. B. digitale Kommunikation, philosophische Anthropologie und soziale Innovation im Bildungswesen und ermöglichen es den Studierenden, für ihre Studienfächer relevantes Fachwissen zu erwerben.
DIGISOC erhebt Studiengebühren in Höhe von 2.000 Euro pro Studienjahr, die von der Università degli Studi di Napoli Federico II, Italien, eingezogen werden.
Darüber hinaus sind Beiträge an die Österreichische Hochschülerschaft (ca. 25 Euro/Semester) und eine Umweltabgabe zu entrichten, wenn die Heimatuniversität die Universität Olomouc ist.
Weitere Informationen folgen.
Absolvent:innen können in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten, wie beispielsweise
- in der Beratung,
- im Projektmanagement,
- im Produktmanagement für digitale Innovation, digitale Transformation oder digitale Dienstleistungen,
- sowie in Forschung, Entwicklung & Innovation,
- Innovationsmanagement oder Innovationsengineering.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
In Online Sessions erhälst du eine detaillierte Beschreibung des Programms und hast die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen. Du kannst zwischen den folgenden Terminen wählen:
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
curriculum
Aus der Praxis

Aurora Peace Talks 2025 Kick Off April 16
Join the Aurora Peace Talks – an annual lecture series organized by the Aurora Karazin University Peace Education Hub, focusing on peace, justice, and conflict resolution in Ukraine. The second edition features academic insights and personal stories from conflicts around the world.

Einladung zur (online) Informationsveranstaltung für interessierte Studierende zum Start des Master-Studienprogramms „DIGISOC“!
Wir freuen uns, Ihnen das gemeinsame internationale Master-Studienprogramm „Digital Society, Social Innovation & Global Citizenship“, kurz „DIGISOC“, vorzustellen, das im Wintersemester 2025/2026 beginnt. Die Bewerbungsphase für dieses innovative europäische Studienprogramm wird in Kürze eröffnet.

Aurora Communication and Dissemination Team Explores Impactful Communication
Aurora Communication and Dissemination team recently gathered at Universität Innsbruck for an intensive two-day workshop entitled “Impactful Communication”. Led by experts in the field, the team gained knowledge on communicating with impact, further focused on science communication and citizen science engagement.

Summer School 2025 at Université Paris-Est Créteil Val de Marne (UPEC)
From June 2nd to 13th, UPEC is hosting its second Aurora Summer School at the AEI International School. Students from UPEC and the Aurora universities will acquire practical and theorical skills about innovation, social foresight and futures literacy.