This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/romanistik/wir-uber-uns/team/schrader/filme-studieren/lehre/. It is a snapshot of the page at 2025-05-20T01:23:05.389+0200.
Lehre – Universität Innsbruck

LEHRE

  • Filme sehen. Auch dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Filmfestival Inncontro  (17.-19. November 2022) zusammen, sehen Filme und disktuieren den diesjährigen Schwerpunkt "Belonging"
  • Großes Kino! WS 22/23 Master Ringvorlesung (Programm)
  • Filme drehen. Im WS 22/23 ist der Dokumentarfilmer André Schäfer (Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit, 2022) bei uns zu Gast, um mit den Studierenden Dokumentarfilme zu drehen (Pressebericht)
  • 25 November 2021: André Schäfer im Gespräch mit Sabine Schrader über Dokumentarfilme, Filmemachen, Filmproduktion. 
  • Im Rahmen des MA Seminars Dokumentarfilme und Videoessays 2020/21 sind wunderbare Filme zur Heimat entstanden. Natasha Bianco zeigt dort ihren Film im Ferdinandeum am 12.10.2021 ab 18.30 während des Themenabends "WAS IST HEIMAT?" 
  • Highlight für das Studienjahr 2023 : Coronabedingt mussten wir  unsere Exkursion verschieben, sie wird stattfinden, aber erst im Studienjahr 22/23 SE Team Teaching mit Sebastian Donat (Vergleichende Literaturwissenschaft): Venedig im Spiegel der Literatur mit einer Exkursion nach Venedig (MA Romanistik, MA und Ergänzung Vergleichende Literaturwissenschaft) - Freuen Sie sich mit uns darauf!
  • Filme sehen: E-Jury des italienischen Filmfests in Nantes 11.-14. März 2021: 6 StudentInnen der Innsbrucker Italianistik und Französistik sind Mitglieder der internationalen studentischen Jury (Pressebericht)
  • Virtuelle Lehrprojekte jenseits der Pandemie : Seit März 2018 wird unser Projekt Virtuelle Lehre vom Dekanat der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät und dem Vizerektorat für Lehre gefördert. Entstanden sind bislang folgende Podcasts oder Videoessays, die die Präsenzlehre flankieren: Audio Podcasts: Die Entstehung des modernen Romans in der Romantik, Einführung in die Postcolonial Studies, studentisches Projekt zur Literatur Neapels (auf Italienisch), Videoessays: Zweiteiler zu Rossellinis Roma, città aperta und der Dreiteiler zur Nouvelle Vague und Truffauts Les quatre cents coups (unterstützt von den studentischen MitarbeiterInnen Natasha Bianco und Katharina Steinlechner)
  • FILME FILME FILME:  Jenseits bekannter Streamingdienste und den ebenso bekannten Ästhetiken gibt es in diesen Pandemiezeiten auch andere Möglichkeiten, Filme zu sehen - unterstützt werden hier Kinos oder die etwas anderen Filmverleihe: https://www.kino-on-demand.com/movies oder von Absolut Medien die Reihe Femmes Totales. Und nicht zuletzt empfehlen wir ein Stöbern auf der Seite der Internationalen Filmarchive, die kostenlos große und kleine Schätze der Filmgeschichte zeigen.
  • Unser FWF-Forschungsprojekt und die StudentInnen der VO Grundlagen der Medienwissenschaft haben sich wieder aktiv auf dem Filmfestival InnContro (21.-23.11.2019) eingebracht; diesmal mit der Einladung der italienischen Regisseurin und Anthropologin Alexandra d'Onofrio und ihrem Film Era domani, Interviews und Filmkritiken. 

zum Archiv

Lehrversanstaltungen zum Film

WS 2016/17

Sabine Schrader:

VO Einführung in die MedienwissenschaftVU Einführung in die Medienanalyse: Die FilmkomödieSE Modelle und Theorien der Medienwissenschaft: Migration und Italienisches Kino heute

SS 2016

Sabine Schrader:
SE Napoli nella letteratura e nel cinema (mit Exkursion)
VO Einführung in die Medienwissenschaft: Filmgeschichte
VU Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse 

Daniel Winkler:
SE „Napoli che canta“: Straße, Bühne, Leinwand (Univ. Wien)

WS 2015-16

Daniel Winkler:
VO Medienwissenschaftliche Vorlesung Französisch (Univ. Wien)

SS 2015

Sabine Schrader:
VU Gender Studies: "Schau'mir in die Augen, Kleines" - Männerbilder im Kino der 1960er Jahre

Daniel Winkler:
UE Einführung in die Medienanalyse (Ital./Franz./Sp.): Luis Trenker: Männlichkeitskonstruktionen im transalpinen Kino zwischen Avantgarde und Faschismus

WS 2014-15

Daniel Winkler:
VO Einführung in die Medienwissenschaft (alle Philologien)
UE Einführung in die Medienanalyse (Ital./Franz./Sp.): Realismen und Realitätseffekte

SS 2014

Sabine Schrader:
SE Il cinema contemporaneo
VU Gender Studies: Queeres Autorenkino der Romania

Daniel Winkler:
SE Europe through the Eyes of Cinema and Literature (University of New Orleans, Innsbruck Summer School, Humanities, 3,5 SWS, 07-08/14)
UE Einführung in die Medienanalyse (Ital./Franz./Sp.): Hoch die internationale Solidarität! Mediale Strategien des Protests bzw. Rückzugs im kriselnden Europa

WS 2013-14

Sabine Schrader:
VU Medienanalyse: Serielles Erzählen im Fernsehen
VU Medienkompetenz: Film im Fremdsprachenunterricht

Vorankündigung SS 2013

Projektseminar (PO) "Officina del documentario" mit der Dokumentarfilmerin Giovanna Taviani

Gerhild Fuchs:
 Einführung in die Medienanalyse: Film und Musik

Sabine Schrader:
VU Gender Studies: Gender im zeitgenössischen Autorenkino (Almodóvar, Ozon, Öztepek)

WS 2012-13

Daniel Winkler:
 VO Einführung in die Medienwissenschaft
 VU Einführung in die Medienanalyse: Serialität und Serienkultur
 PS Aspekte der italienischen Literatur / Canzone / Oper des italienischen Films: Neoclassicismo e Romanticismo: Foscolo e Manzoni

Sonja Steckbauer:
 PS "América latina y sus literaturas": Die Mexikanische Revolution in Literatur und Film

SS 2012

Sabine Schrader:
 VU Medienkompetenz für lehramts-Studierende: Film im Fremdsprachenunterricht

Ringvorlesung zum kanadischen Film:
 VO The Canadian Film: History, Filmmakers, Perspectives.

WS 2011-12

Ringvorlesung zu Pier Paolo Pasolini mit Filmvorführungen im Leokino:
 RV Pasolinis Visionen. Bilder des Aufbruchs, der Zerstörung und der Hoffnung

Sabine Schrader:
 KO Masterkonservatorium

Gerhild Fuchs:
 PS Aspekte der italienischen Literatur / Canzone / Oper des italienischen Films: Western e thriller all'italiana - due generi cinematografici interculturali.

Daniel Winkler:
 VO Einführung in die Medienwissenschaft
 VÜ Einführung in die Medienanalyse: Episodisches Erzählen - Alejandro González Iñárritu & Jim Jarmusch

 

Interviews und Filmkritiken:

Im Rahmen der Filmveranstaltungen erhalten die Studierenden Gelegenheit, mit Interviews und Filmkritiken auch außeruniversitäre Erfahrung zu sammeln:

- Interview mit Edoardo Winspeare auf DEUTSCH oder ITALIENISCH.
 Weitere Infos

- Filmkritiken der Erstsemester zum Stummfilmabend:
(Kritik 1 (Petra Stecher), Kritik 2 (Antonio Salmeri), Kritik 3 (Mona Heiß)
 Weitere Infos

- Filmkritik über Napoli che canta (1926, Roberto Leone Robertis): Kritik von Petra Grall
 Weitere Infos

 

Virtuelle Filmanthologie

Neben den Lehrveranstaltungen können sich die Studierenden selbständig über den OLAT (nach dem Einloggen in die Suchleiste "Filmanthologie" eingeben) Grundbegriffe der Filmanalyse, einen Überblick über die Filmgenres und über die italienische und französische Filmgeschichte aneignen. Sie finden neben zahlreichen Filmausschnitten, die Fachtermini in den romanischen Sprachen und einführende Literatur.

Anmeldung oder Fragen: Romano.Guerra@student.uibk.ac.at
Projektbeschreibungen 2009
Projektbeschreibungen 2010

 

Lehrkooperation mit der Universität Siegen

Die Universitäten Innsbruck und Siegen kooperieren seit diesem Semester in der Romanistik enger: Studierende aus Siegen kamen vor kurzem zum Abschluss eines gemeinsamen Blockseminars nach Innsbruck.
 Weitere Infos

Nach oben scrollen