-
Marcel Amoser, Der "ausländische Rädelsführer" im Visier - Studierendenproteste und Migration in Innsbruck um 1968, in: Elisabeth Hussl/Martin Haselwanter/Horst Schreiber (Hrsg.), Ohne Maske. Gaismair-Jahrbuch 2021, Innsbruck-Wien 2021, S. 46‒55.
-
Marcel Amoser, Fragile Alliance - struggles of migration in Innsbruck in the 1974 "ÖAD-Protest", in: Unpacking Migration Blog - PhD Conference, 9.12.2020.
-
Ingrid Böhler/Dirk Rupnow, Während der Corona-Krise. Der 13. Österreichische Zeitgeschichtetag 2020 in Innsbruck ("Nach den Jubiläen") als 1. Virtueller österreichischer Zeitgeschichtetag, in: zeitgeschichte 47/4 (2020), S. 523‒529.
-
Ingrid Böhler/Andrea Brait/Sarah Oberbichler, Editorial. Computergestützte qualitative Methoden für die Zeitgeschichte - Beispiele aus der Praxis, in: zeitgeschichte 47/4 (2020), S. 435‒438.
-
Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange (Hrsg.), Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck 2020.
-
Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange, Vorwort, in: Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange (Hrsg.), Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck 2020, S. 7‒8.
-
Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange, Forschungszugänge zu „Europa“ aus Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften. Eine Einleitung, in: Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange (Hrsg.), Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck 2020, S. 9‒48.
-
Andrea Brait, Konstruktionen von „Europa“ im haus der europäischen Geschichte (Brüssel), in: Andrea Brait/Stefan Ehrenpreis/Stella Lange (Hrsg.), Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe 8), Innsbruck 2020, S. 129‒150.
-
Andrea Brait, Einstellungen von österreichischen Geschichtslehrkräften zu Gedenkstättenbesuchen. Eine Analyse mithilfe von MAXQDA, in: zeitgeschichte 47/4 (2020), S. 441‒466.
-
Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl (Hrsg.), Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, Hildesheimer Europagespräche V, Teilband 1 (Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 21.1), Hildesheim-Zürich-New York 2020.
-
Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl, Inner- und Interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Vorbemerkung, in: Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl (Hrsg.), Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, Hildesheimer Europagespräche V, Teilband 1 (Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 21.1), Hildesheim-Zürich-New York 2020, S. 11‒50.
-
Andrea Brait, Museale Geschichtspolitik in Deutschland und Österreich - ein Vergleich, in: Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl (Hrsg.), Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, Hildesheimer Europagespräche V, Teilband 1 (Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 21.1), Hildesheim-Zürich-New York 2020, S. 1217‒1222.
-
Andrea Brait, "Die allermeisten Menschen kommen nach der schulischen Bildung mit Geschichte in Gestalt der ganz unterschiedlichen Formen von Geschichtskultur in Berührung.", in: Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl (Hrsg.), Geschichte schreiben - Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung, Hildesheimer Europagespräche V, Teilband 1 (Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 21.1), Hildesheim-Zürich-New York 2020, S. 1223‒1237.
-
Sarah Oberbichler/Stefan Hechl/Eva Pfanzelter, Als eine andere Epidemie die Welt in Atem hielt. Die Spanische Grippe 1918/19 in der österreichischen Presse, in: Tiroler Chronist - Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 154 (2020), S. 15‒22.
-
Sarah Oberbichler/Eva Pfanzelter, Bringing together what belongs together. Thematic grouping of newspaper clippings using LDA and JSD, in: NewsEye Blog, 29.10.2020.
-
Sarah Oberbichler/Stefan Hechl/Eva Pfanzelter/Jani Marjanen, Doing historical research with digital newspapers – perspectives of DH scholars, in: EuropeanaTech 16, 16.10.2020.
-
Sarah Oberbichler, Autochthone Minderheiten und Migrant*innen. Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 29), Innsbruck-Wien 2020.
-
Sarah Oberbichler, Argumentationsanalyse von historischen Migrationsdiskursen in Zeitungsberichterstattung mittels Atlas.ti, in: zeitgeschichte 47/4 (2020), S. 467‒489.
-
Ruben Ros/Sarah Oberbichler, The Helsinki Digital Humanities Hackathon:Two Perspectives on Multidisciplinary HistoricalNewspapers Research in a Hackathon Context, in: CEUR Workshop Proceedings 2717 (2020), S. 66‒74.
-
Katherina Gallner-Holzmann/Theo Hug/Sarah Oberbichler, Generous Interfaces Revisited – Examples of Designing Visual Structures for Digital Archives, in: Petra Aczél/András Bendedek/Kristóf Nyíri, How Images Behave (Perspectives on Visual Learning 4), Budapest 2020, S. 249‒254.
-
Walter Obwexer/Eva Pfanzelter (Hrsg.), 70 anni Accordo di Parigi (Menschenwürde und Menschenrechte | Dignità umana e diritti umani | Human Dignity and Human Rights 2), Baden Baden 2020.
-
Walter Obwexer/Eva Pfanzelter, Prefazione, in: Walter Obwexer/Eva Pfanzelter (Hrsg.), 70 anni Accordo di Parigi (Menschenwürde und Menschenrechte | Dignità umana e diritti umani | Human Dignity and Human Rights 2), Baden Baden 2020.
-
Eva Pfanzelter, Il periodo dell’occupazione americana del Sudtirolo, in: Walter Obwexer/Eva Pfanzelter (Hrsg.), 70 anni Accordo di Parigi (Menschenwürde und Menschenrechte | Dignità umana e diritti umani | Human Dignity and Human Rights 2), Baden Baden 2020, S. 19‒46.
-
Eva Pfanzelter, Das Erzählen von Geschichte(n) mit Daten aus der Wayback Maschine am Beispiel von Holocaust-Websites, in: zeitgeschichte 47/4 (2020), S. 491‒519.
-
Eva Pfanzelter/ Sarah Oberbichler/Jani Marjanen/Pierre-Carl Langlais/Stefan Hechl, Digital interfaces of historical newspapers: opportunities, restrictions and recommendations, in: Journal of Data Mining & Digital Humanities (2021).
-
Peter Pirker, Die „Alpensöhne“ im Zweiten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Wehrmacht im Reichsgau Tirol und Vorarlberg und die Tiroler in der Wehrmacht, in: Matthias Egger (Hrsg.), „…aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen.“ Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933–1950 (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs. N.F. 71), Innsbruck 2020, S. 139‒172.
-
Dirk Rupnow, Österreichische Zeitgeschichte und ihre langwierige Musealisierung. Ein Befund zum haus der Geschichte Österreichs, in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt 269 (2020), S. 9‒14.
-
Benedikt Erhard/Dirk Rupnow/Ingo Schneider, Förderschwerpunkt Erinnerungskultur. Genese - Ziele - Ausblicke, in: Wilfried Beimrohr/Karl Berger/Benedikt Erhard/Christoph Haidacher/Christine Roilo/Ingo Schneider/Oswald Überegger/Melanie Wiener (Hrsg.), Vom Wert des Erinnerns. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 22), Innsbruck 2020, S. 9‒20.
-
Dirk Rupnow, Between Ignorance and Abuse. The Politics of History, Cultures of Memory, and Holocaust Remembrance in the Age of Global Trumpism, in: Noam Zadoff/Stefanie Schüler-Springorum/Mirjam Zadoff/Heike Paul (Hrsg.), Four Years After. Ethnonationalism, Antisemitism, and Racism in Trump’s America (Publikationen der Bayerischen Amerika Akademie 24), Heidelberg 2020, S. 81‒100.
-
Dirk Rupnow, What´s in a Name?, in: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift 20/3 (2020), S. 10‒13.
-
Noam Zadoff/Stefanie Schüler-Springorum/Mirjam Zadoff/Heike Paul (Hrsg.), Four Years After. Ethnonationalism, Antisemitism, and Racism in Trump’s America (Publikationen der Bayerischen Amerika Akademie 24), Heidelberg 2020.
-
Noam Zadoff/Stefanie Schüler-Springorum/Mirjam Zadoff/Heike Paul, Introduction,
in: Noam Zadoff/Stefanie Schüler-Springorum/Mirjam Zadoff/Heike Paul (Hrsg.), Four Years After. Ethnonationalism, Antisemitism, and Racism in Trump’s America (Publikationen der Bayerischen Amerika Akademie 24), Heidelberg 2020. -
Noam Zadoff/Mirjam Zadoff, Im Gedenken an Ada Rapoport-Albert (1945–2020), in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2020), S. 62‒64.
-
Noam Zadoff, Panther im Exil. Israel Studien und jüdische Geschichte, in: Johannes Becke/Michael Brenner/Daniel Mahla (Hrsg.), Israel-Studien. Geschichte ‒ Methoden ‒ Paradigmen (Israel Studien. Kultur ‒ Geschichte ‒ Politik 3), Göttingen 2020, S. 75‒88.
Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte
Bild: Institut für Zeitgeschichte