Aurora Lehreentwicklung
Eine übergeordnete Vision von Aurora besteht darin, Studierende mit jenen Kompetenzen und mit jener wissenschaftlich fundierten Grundhaltung („mind-set“) auszustatten, welche benötigt wird, um große gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Der Beitrag der universitären Bildung (Studium) spielt in diesem Kontext eine bedeutende Rolle.
Damit eng verknüpft ist ein weiteres Ziel von Aurora: Nämlich diese Bemühungen durch die Entwicklung gemeinsamer Prinzipien, Qualitätskriterien, Infrastrukturen und Rahmenbedingungen zu begleiten, welche eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen den Aurora-Universitäten bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Studium und Lehre auf verschiedenen Ebenen – insbesondere im Rahmen von Lehrveranstaltungen – ermöglichen.
Um Wissenschaftler_innen bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre im Kontext dieser Bemühungen zu unterstützen, wurden unterschiedliche Unterstützungsformate implementiert, die mit entsprechenden Kriterien für eine Förderung verknüpft sind.
Kriterien für Lehrveranstaltungen, die durch Aurora Mittel (mit-)finanziert werden
In weiterer Folgen finden Sie sowohl Pflicht- als auch Wahlkriterien, die bei der Aurora Lehreentwicklung ("Aurorisierung") zur Anwendung kommen und die oben angeführte Ziele unterstützen. Diese leiten sich vorrangig aus den Projektzielen der EU-geförderten Aurora European Universities Alliance ab und sind somit selbst auch noch Gegenstand der Entwicklung in diesem europäischen Verbund. Die Informationen/Links werden im Laufe des Projektfortschritts regelmäßig weiterentwickelt, überarbeitet und ergänzt.
Bitte beachten Sie, dass die Unterteilung nach Pflicht- und Wahlkriterien lediglich im Falle eine beantragen Förderung (durch Projektmittel) zur Anwendung kommen. Für die Beantwortung der LDV-Checkbox “Die Lehrveranstaltung verfolgt eine oder mehrere Ziele im Rahmen der Aurora Lehreentwicklung“ können die diversen Kriterien unabhängig von dieser Klassifizierung als Orientierung herangezogen werden.
Pflichtkriterien
Die nachfolgende Pflichtkriterien (Themenbezug und Unterrichtssprache) müssen für eine Finanzierung durch Aurora Mittel jedenfalls erfüllt sein:
Die Lehrveranstaltung hat thematisch und bezüglich der Lernergebnisse in direktem Bezug zu einer der nachfolgenden vier Pilot Domains(thematische Herausforderungsbereiche) zu stehen
- Nachhaltigkeit & Klimawandel
- Digitale Gesellschaft & Global Citizenship
- Gesundheit & Wohlbefinden
- Kultur: Vielfalt & Identität
und/oder social Entrepreneurship & Innovation thematisch bzw. als Lernergebnis aufzugreifen.
Die Lehrveranstaltung hat zudem in Bezug zu mindestens einem, nach Möglichkeit zu mehreren Nachhaltigkeitszielen (SDGs)zu stehen und diese entsprechend im Vorlesungsverzeichnis zu beschreiben (Inhalt und/oder Lernergebnis) und transparent auszuweisen (vgl. Lehrdatenverwaltung check box SDGs).
Weiterführende Informationen:
https://www.uibk.ac.at/international/aurora/sdg/index.html.de bzw.
https://www.uibk.ac.at/international/aurora/sdg/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html.de
Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Wahlkriterien (zwei aus drei)
Von den nachfolgenden drei Wahlkriterien müssen mindestens zwei (aus drei) erfüllt sein, damit die Lehrveranstaltung durch Aurora Mittel finanziert wird:
Die Lehrveranstaltung ist curricular in einem Pflicht- und/oder Wahlmodul verankert und wird bis zum Erreichen einer etwaigen Teilungszahl mit Studierenden anderer Aurora Universitäten „aufgefüllt“.
ODER
Die Lehrveranstaltung wird als Lehrveranstaltung im Modul Interdisziplinäre bzw. Generische Kompetenzen eigens für alle Aurora Studierenden konzipiert und angeboten.
Weiterführende Informationen
In einem laufenden Entwicklungsprozess werden innerhalb der Aurora European Universities Alliance verschiedene pädagogische Ansätze und Methoden diskutiert – verbunden mit dem Ziel, jene Methoden und Ansätze zu identifizieren und weiter zu entwickeln, die sich besonders gut eignen um die gesellschaftliche Relevanz universitärer Lehr-, Lern und Ausbildungsaktivitäten zu steigern.
Am Ende müssen Lehrende aber immer selber bestimmen (und verantworten), welche Methode, welche welcher Ansatz bzw. welche Kombination von Methoden und Ansätzen den größten Mehrwert für die eigene Lehre und das Erreichen der intendierten Lernergebnisse bringen.
2a: Team-Teaching
Team-Teaching wird im Aurora Kontext als eine kooperative Lehr- bzw. Lernmethode verstanden, bei der zwei oder auch mehrere Lehrende gemeinsam eine Lehrveranstaltung planen (Erstellen eines Syllabus, Formulierung der Lernergebnisse, Wahl der Didaktik/Methoden, etc.), durchführen und (die Leistung der Studierenden) bewerten. Die Lehrenden übernehmen gemeinsam die Verantwortung für das Gelingen der Lehrveranstaltung und reflektieren gemeinsam die Bewertung ihrer Lehre durch die Studierenden (Evaluierung/Monitoring).
Die Lehrenden stammen dabei aus unterschiedlichen Aurora Universitäten, zumindest aber aus unterschiedlichen Fachrichtungen/Disziplinen. Dies auch um Perspektiven- und Methodenvielfalt (z.B. Theorie und Praxis), vor allem aber um Interdisziplinarität (Diversität) zu ermöglichen. Gegensätzliche Standpunkte können Studierende zu einer aktiveren Teilnahme und zu unabhängigem Denken inspirieren, besonders wenn das Team hinsichtlich sozioökonomischer bzw. –kultureller Gesichtspunkte (bspw. Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Alter) ausgewogen zusammengesetzt ist. Im Bestfall kann Team-Teaching die Stärken der beteiligten Lehrenden kombinieren und Schwächen kompensieren.
Weiterführende Informationen
2b: Service Learning & Co-Creation
Service Learning wird im Aurora Kontext als eine Lehr- bzw. Lernmethode verstanden, welche die direkte Einbindung der Gesellschaft in Form von Interessensgruppen (Stakeholder, Betriebe, NGOs, gemeinnützige Arbeit, etc.) mit akademischem Lernen, persönlichem Wachstum und (staatsbürgerlicher) Verantwortung verknüpft.
Co-Creation ist eine Form des Service-Learnings, welche die Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen bei der Koproduktion von Werten/Wissen (Konzepte, Lösungen, Produkte, Dienstleistungen) beinhaltet.
Zusammen fördern diese beiden Ansätze das Engagement von Wissenschaftler_innen, Lehrenden und Studierenden mit gesellschaftlichen Akteur_innen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Weiterführende Informationen
Unter einer bedeutsamen internationalen Lernerfahrung wird im Aurora Kontext eine mindestens 5-tägige internationale, interkulturelle akademische Lernerfahrung verstanden.
Die Lernergebnisse können durch physische Mobilität, durch virtuelle Formate/Lernsettings wie etwa Collaborative International Online Learning, COIL (Beispiel) oder durch „gemischte Formate“ (blended format) erreicht werden. Dem Ziel der Inklusion soll ebenfalls Rechnung getragen werden.
Im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen stehen insbesondere virtuelle Austauschformate und Kurzzeitmobilitäten im Fokus. Diese soll und kann durch entsprechende Förderungen (mobility grants) für Studierende aber auch für Lehrende unterstützt werden.
Abbildung von Aurora-Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck
Lehrveranstaltungen, die den oben angeführten Aurora-Kriterien entsprechen, können und sollen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck ausgewiesen werden.
Hierfür wurde im Rahmen der Kategorie „Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot“ des Vorlesungsverzeichnisses eine eigene Rubrik „Aurora“ eingefügt (wiederum unterteilt in die unterschiedlichen Studienebenen). Aktuell können dieser Rubrik auch Lehrveranstaltungen zugeordnet werden, die den Kriterien für Aurora Lehrveranstaltungen entsprechen, aber nur für Studierende der Universität Innsbruck zugänglich sind.
Aurora Lehrveranstaltungen, die für Studierende anderer Aurora Universitäten geöffnet sind, sind ebenfalls dieser Rubrik zugeordnet. Sie weisen ihre Zugänglichkeit (Öffnung) im Rahmen der Lehrveranstaltungsbeschreibung (Vorlesungsverzeichnis) aus und verlinken im Rahmen dieser Beschreibung auch auf die jeweiligen Anmeldungs- und Informationsseiten.
Weiterführende Informationen bezüglich des aktuellen Procederes zur Aufnahme (inkl. Inskription/Meldung) von Studierenden anderer Aurora Universitäten sind unter nachfolgendem Link abrufbar:
https://www.uibk.ac.at/de/international/aurora/kursangebote/universitat-innsbruck/