Dr. Milijana Pavlović
Stellvertretende Institutsleiterin
+43 512 507-33011
milijana.pavlovic@uibk.ac.at
Forschungsschwerpunkte
- Musik und Gewalt
- Musik und Holocaust, Antisemitismus
- Geschlechterforschung
- Musik und Literatur, Shakespeare

Das ist Milijana Pavlović.
- 1980 geboren in Mrkonjić Grad, Bosnien und Herzegowina
- 1999 Matura in Mrkonjić Grad (BiH)
- 2000 – 2005 musikalische Studien mit Jean-Yves Malmasson
- Studium der Englischen Sprache und Literatur, Banja Luka (BiH),
- 2009 Promotion in Musikwissenschaft, Università degli Studi di Ferrara
- 2013-2015 Lise Meitner Fellow des FWF, Projektleitung Gustav Mahlers Dritte Symphonie: Skizzen und kompositorischer Prozess, Projektnr. M 1494-G21, Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck
- Seit 2015 Lehrtätigkeit am Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck
- 2016 - 2017 Projektmitarbeiterin, FWF Projekt "Tirolerei" in der Schweiz
- 2016-2022 Mitglied der Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen, Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck
- 2017 - 2018, Projektleitung TWF Projekt Gustav Mahlers Tirol
- Seit März 2018 Senior Scientist, Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck
- Seit 2021 Mitglied IMS Study Group Music and Violence
- Seit 2021 stv. Leiterin der Forschungsstelle Gustav Mahler Innsbruck/Toblach
- 2022 Förderungspreis des Landes Tirol für Wissenschaft 2022
Herausgegebene Zeitschriften
(mit Maria Heidegger und Marina Hilber) VIRUS. Beiträge für Sozialgeschichte der Medizin. Band 21. Schwerpunkt: Musik und Medizin, in Vorbereitung (2023). https://www.austriaca.at/VIRUS_collection?frames=yes
Aufsätze in Zeitschriften
Before Pan Awoke: A Quiet Beginning for Mahler’s Third Symphony, in: Journal of the Royal Musicological Association 147/1, 2022, S. 193–220. https://www.doi.org/10.1017/rma.2022.2
Guido Adler und Rudolf Ficker zwischen fachlicher Kollegialität und Freundschaft, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 38-39, 2019, S. 197 - 206. http://dx.doi.org/10.15203/1027-5649-383920192020
Lost And Found - Mahler´s Fifth in Trieste, in: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 57, 2013, S. 275 - 297.
Return to Steinbach: An Unknown Sketch of Mahler’s Third Symphony’, in: Il saggiatore musicale, 17, 2010, S. 43–52.
Tragedija iskrenosti Gustava Malera, in: Putevi, XLI, No. 2-3, 2007, S. 55-64.
Kleinere Zeitschriftbeiträge
(mit Maria Heidegger) Music Meets Medicine. A Conference Report, in: INSAM. Journal of Contemporary Music, Art and Technology 7/2, 2021, S. 91 - 94. https://insam-institute.com/wp-content/uploads/2021/12/11.-INSAM-Journal-7-Heidegger-and-Pavlovic-1.pdf
Mahler in Italy, in: Nachrichten zur Mahler Forschung 59, Internationale Gustav Mahler Gesellschaft, Herbst 2009, S. 63-64.
Beiträge in Sammelbänden
Alma Rosé and the Lagerkapelle Auschwitz, in: du Closel, A.; Conseil de l’Europe: Colloque “Musique et camps de concentration” Conseil de l’Europe - 7 et 8 novembre 2013. Strasbourg:
Council of Europe Publishing, 2016, S. 22 - 38.
The Curious Case of Mahler’s Reception in Italy, in: After Mahler´s Death, Gerold Gruber, Morten Solvik und Jan Vičar, Hrsg., Olomouc: Palacky University 2013, S. 32-44.
Vorträge (Auswahl)
The Anti-Jewish Musical Othering in “The Merchant of Venice”. Ringvorlesung Our Own Shakespeare, Institut für Anglistik, Universität Innsbruck, 08.06.2022.
Empathy and Violence in Medieval Representations of the Mocking of Christ. Workshop Pain and (Com)passion, Universität Innsbruck, 1.-2. Juni 2022.
Jugoslawische SpanienkämpferInnen im Spannungsfeld zwischen Westen und Osten. Mythos, Kult und Musik.
Workshop Teilungen Europas – Ideen, Politik, Praktiken, Doktoratskolleg „Austrian Studies“, FZ „Europakonzeptionen“, Institut für Musikwissenschaft, Toblach 5.-7. Mai 2022.
(mit Christian Thomas Leitmeir) Zur digitalen Erschließung und Edition musikwissenschaftlicher Korrespondenzen: Ein Vorbericht.
Unknown pages in the history of musicology and art history. The Fifth International Scientific and Practical Conference, Russian Institute of Art History, Sankt Petersburg, 11.-13.
November 2021.
Positive Perception of Music as a Weapon of Genocide. isa science - Internationale Sommerakademie, Reichenau an der Rax, 11.08.2021.
Cinema in a Concert Hall: Claudio Abbado, Shakespeare and Shostakovich. Shakespeare in Music: New Interdisciplinary Perspectives, Manchester-Huddersfield, 10.12.2020.
En el Frente de Jarama: The Musical Cult of the Spanish Fighters in Yugoslavia. International Conference: Music and the Spanish Civil War, Berlin, 08.10.2020.
Gustav Mahler´s Mountain Soundscapes. 46th Annual Conference of the Austrian Association for American Studies, Innsbruck, 22.11.2019.
(mit Michaela Krucsay) Komplexe Personae. MusikerInnenporträts als Verhandlungsort künstlerischer Identität und Genialität. Symposium Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie, Berlin, 05.10.2018.
Mahler’s Musical Mountains: Why Toblach? Zweiter Internationaler Gustav Mahler Workshop / The Second International Gustav Mahler Workshop, 3.-4.07.2018.
(Mit Michaela Krucsay) Visuelle Inszenierungen musikalischer Weiblichkeit zwischen Konvention und Subversion.
7. Studientag der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung: Fotografie - Inszenierung -Narrativ, Innsbruck, 18.05.2018.
Describing the Indescribable: Music in the English Literature. Institut für Anglistik, Universität Banja Luka, 27.12.2017.
(mit Michaela Krucsay) Zwei Geburtstage - "Lebensanfänge" von Musikerinnen zu Zeiten des Holocaust.
6. Studientag der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung: Lebensanfänge, Innsbruck, 02.06.2017.
The Sleeping Pan and the Introduction That Refused to Behave: A Missing Link. Erster Internationaler Gustav Mahler Workshop / The First International Gustav Mahler Workshop, Toblach, 24.06.2016.