This is a cache of https://www.uibk.ac.at/latinistik-graezistik/mitarbeiterinnen/kathrin-wankmiller/. It is a snapshot of the page at 2024-11-21T07:31:17.725+0100.
Mag. Kathrin Johanna Wankmiller – Universität Innsbruck

Mag. Kathrin Johanna Wankmiller

Mag. Kathrin Johanna WankmillerInstitut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien

Zimmer: 06G040
Innrain 52a
A-6020 Innsbruck
Austria
Tel. +43/512/507-40717
e-mail: Kathrin.Wankmiller@uibk.ac.at

 

 

 

 

 

 

Persönliche Daten

  • Geb. 09.05.1996
  • 2014 – 2020 Lehramtsstudium der Fächer Latein, Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung und Griechisch
  • 2017 – 2018 zweisemestriges Kurzzeitstudium für Latein und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • 2015 – 2017: Studentische Mitarbeiterin für Verwaltung und Forschung bei Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Martin Wagendorfer, M.A.S am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Innsbruck
  • Sommersemester 2017: Mitarbeiterin bei einem Digitalisierungsprojekt mittelalterlicher Musikhandschriften mit dem Computerprogramm TRANSKRIBUS unter der Leitung von Mag. Dr. Günter Mühlberger am Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck
  • Sommersemester 2020: Studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik bei A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler im Bereich Human Animal Studies
  • seit 2020 Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Innsbruck
  • seit 2020 Dissertationsstelle am Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien
  • April 2021 – August 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin im TWF-Forschungsprojekt „Von den römischen Provinzen zum mittelalterlichen Tirol. Geschichtsbilder und Meistererzählungen für das erste Jahrtausend unserer Zeit“ unter der Leitung von Jakob Riemenschneider, MA
  • Oktober 2021 – März 2022: Forschungsaufenthalt am Institut d’Estudis Medievals (IEM) der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)

nach oben

Forschungsschwerpunkte

  • Griechische und lateinische Literatur (insbesondere Briefdichtung und Historiographie der Antike und des Mittelalters)
  • Texttransformation (Genese, Überlieferung und Rezeption griechischer und lateinischer Texte)
  • Hilfswissenschaften (Paläographie, Epigraphik, Editionswissenschaften, Digital Humanities)

nach oben

Vorträge

  • Modelling contemporary history on ancient hypotexts: Otto of Freising’s “Chronica sive Historia de duabus civitatibus”, the “Anonymous Imperial Chronicle”, and the Classics (05.07.2018, International Medieval Congress, Leeds 2018)
  • It’s all Greek to me! Die dialektalen Mischsprachen des Boioters und des Megarers in Aristophanes’ Acharnern (19.01.2019, Metageitnia, Lausanne)
  • Goldenes Zeitalter oder Endzeitstimmung? Antike Modelle für die Darstellung der Zeitgeschichte bei Otto von Freising und in der Anonymen Kaiserchronik (02.02.2019, AKMe-Tagung, Innsbruck)
  • It’s all Greek to me! Eine kleine Belustigung über Aristophanes, die griechische Komödie und dialektale Verwirrungen (24.10.2019, PRO SCIENTIA Treffen, Innsbruck)
  • …διαιρεῖται δὲ αὐτῷ τὸ σπούδασμα εἰς τμήματα ἕξ. Zum Aufbau von Hesychios’ Geschichtswerk (17.01.2020, Metageitnia, Freiburg im Bresigau)
  • Poetic mixture: On an anthology of Paulus Diaconus’ poems (10.07.2020, International Medieval Congress, Leeds 2020); Online-Ersatz für die vorgesehene Tagung aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2
  • Manat tota urbe rumor. Funfacts, Prominews und Gossip aus der Welt der Altertumswissenschaften (08.06.2021, PRO SCIENTIA Treffen, Innsbruck)
  • Schiffbruch, Irrfahrt, Seeungeheuer: Wasser in der Odyssee, Arbeitskreis für die Interdisziplinäre Sommerakademie von PRO SCIENTIA (31.08.2021), gemeinsam mit Katharina-Maria Schön (Universität Wien)
  • Die Torheit der Menschen. Einfluss der sogenannten kynischen Diatribe auf Lukrez (12./13.11.2021, AKMe-Tagung, Innsbruck)
  • How to write a nun: Baudri of Bourgueil’s poems addressed to monastic women (07.07.2022, International Medieval Congress, Leeds)
  • Das Innsbrucker Arzneibuch (Cod. 652) zwischen Antikenrezeption und Klosteralltag. Überlegungen zur Entstehung der deutsch-lateinischen Rezeptsammlung (24.09.2022, Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter. Tagung anlässlich des 750-Jahrjubiläums des Zisterzienserstiftes Stams 1273–2023, Stams)
  • Briseis als Leserin der Ilias (13.01.2023, Metageitnia, Basel)

nach oben

Lehre

  • Übersetzungsübung Latein: Seneca, Dialogi (Wintersemester 2020/21)
  • Übersetzungsübung Latein: Cicero, Laelius de amicitia (Sommersemester 2021)
  • VO Überblick über die römische Literaturgeschichte II (Sommersemester 2022, gemeinsam mit A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler)
  • VU Mittellateinische Literatur: Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters (Wintersemester 2022/23)
  • VO Überblick über die römische Literaturgeschichte II (Sommersemester 2023)
  • Übersetzungsübung Latein: Cornelius Nepos, De viris illustribus (Wintersemester 2023/24)
  • VU Mittellateinische Literatur (Wintersemester 2023/24)

nach oben

Tagungsorganisation

  • Interdisziplinäre Sommerakademie des Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA zum Thema „Europa“ (05.–11.09.2022, Teil des Organisationsteams in der Funktion als Jahressprecherin von PRO SCIENTIA)
  • NeoLatina. Latein modern. Neulateinische Dichtung im 20. Jahrhundert (7.–8.10.2022, gemeinsam mit Wolfgang Kofler)

nach oben

Publikationen

  • Gründe für die Auswanderung der Außerferner Geigenbauer im 17. und frühen 18. Jahrhundert am Beispiel des Vilser Geigenbauers Johann Ulrich Eberle“, in: Extra Verren. Jahrbuch des Museumsvereins des Bezirkes Reutte 9 (2014), 137–154.
  • „Schreibtafel“, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) online, hg. von Stefan J. Schierholz, De Gruyter, Berlin/Boston 2022. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_14870/html?lang=de
  • Das Innsbrucker Arzneibuch (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 652) zwischen Antikenrezeption und Klosteralltag. Überlegungen zur Entstehung der deutsch-lateinischen Rezeptsammlung“, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis/Tobias Pamer/Jörg Schwarz, Anfang und Werden – Stift Stams im Mittelalter. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung anlässlich des 750-Jahr-Jubiläums des Zisterzienserstiftes Stams 1273–2023. Stift Stams, 22. bis 24. September 2022 (Schlern-Schriften 376), Innsbruck 2023, 297–319 (in Druck).

nach oben

Nach oben scrollen