Vergangene Woche veranstaltete das Marketing, Branding und Retailing Team der Universität Innsbruck im Ágnes-Heller-Haus die zweite Auflage des internationalen sowie interdisziplinären Workshops „Advancing Qualitative Research in Business Studies“. Doktorand:innen unterschiedlicher Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, von der Wirtschaftsuniversität Prag (VŠE), der Universität St. Gallen (HSG), der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) sowie der Universität Innsbruck kamen zusammen, um gemeinsam mit etablierten Forscher:innen ihre qualitativen Forschungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Zielsetzung
Ziele des Workshops waren...
-
...die Verbesserung der Fähigkeiten zur Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Projekte,
-
...in einer interdisziplinären Gruppe Feedback auf Projekte zu geben und zu sammeln,
-
...der Ausbau persönlicher und fachlicher Netzwerke,
-
...die Weiterentwicklung konkreter Forschungsprojekte in Richtung einer Veröffentlichung in Top-Journals.
Diese Ziele wurden durch verschiedene didaktische Formate erfolgreich umgesetzt. In konferenzähnlichen Sessions präsentierten 22 Doktorand:innen ihre Projekte, um diese anschließend in einem interdisziplinären Setting zu diskutieren und Feedback zu bekommen. Der Workshop bot Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit in der „Project Surgery“ individuelles Coaching von erfolgreichen Forscher:innen zu ihren Projekten zu bekommen. Besonders wertvoll waren zudem die offenen Einblicke in Herausforderungen und Erfahrungen rund um Forschungs- und Publikationsprozesse. Diese wurden in „Behind-the-Scenes“-Keynotes einiger teilnehmender Forscher:innen und Roundtable-Diskussionen geteilt.
Ein sicherer Raum für Austausch
Ein zentrales Element des gesamten Workshops war die bewusste Schaffung eines „Safer Space“. Dies ermöglichte nicht nur offene, ehrliche Diskussionen und konstruktives Feedback, sondern normalisierte Fehler und Rückschläge als natürlichen Teil des Forschungsprozesses.
Besonderer Dank gilt den beteiligten Forscher:innen Dr. Zuzana Chytková, Prof. Dr. Johanna Gollnhofer, Dr. Andrea Hemetsberger und Dr. Marius Lüdicke für ihre engagierte Mitwirkung sowie Dr. Verena Wieser, deren professionelle Organisation ein reibungsloses Gelingen der Veranstaltung ermöglichte.
Wir bedanken uns auch herzlich bei den Unterstützern OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung, AKTION Austria – Czech Republic und dem EXCHANGE-Programm der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck sowie dem Event-Service-Team der Universität und UniGast für die hervorragende Zusammenarbeit.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Fortsetzung dieser Initiative und die daraus resultierenden Impulse für qualitative Forschung in diversen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften.
(Anna Constanze Salcher)