This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/studien/uf-sekundaerstufe/griechisch/ba-2015w/. It is a snapshot of the page at 2024-11-23T18:26:01.391+0100.
Unterrichtsfach: Griechisch (Bachelor 2015W) – Universität Innsbruck

Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Lehramtsstudium Unterrichtsfach Griechisch

Curriculum (2015W)

lb-west

KPH - Edith Stein . Universität Mozarteum . PH Tirol . PH Vorarlberg . LFU Innsbruck

Bachelor of Education (BEd)

Dauer/ECTS-AP
8 Semester/240 ECTS-AP
(Kombination von zwei Unterrichtsfächern)

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis

Zusatzprüfung
Die Zusatzprüfung aus Griechisch ist vor Zulassung zum Studium abzulegen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung der Bachelorprüfung nach zu weisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.

Studienverantwortliche Einrichtung
LFU Innsbruck
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultät für LehrerInnenbildung

Niveau der Qualifikation
Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 

ISCED-F
0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung

Studienkennzahl
UC 198 462 xxx | UC 198 xxx 462

Bewerbung
ONLINE bewerben
Informationen zum Aufnahmeverfahren

Informationen zum Curriculum

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase findet im ersten Semester des Studiums statt, Sie umfasst folgende Lehrveranstaltungen:

  1. Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, VO 2, 2 ECTS-AP
  2. Überblick über die griechische Literaturgeschichte, VO 2, 3 ECTS-AP

(2) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können weitere Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 ECTS-AP absolviert werden.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester bzw. 240 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

2,5 ECTS-AP, 2 SSt: VO Einführung in die Klassische Philologie
2,5 ECTS-AP, 2 SSt: PS Wissenschaftliches Arbeiten
2,5 ECTS-AP, 2 SSt: UE Griechische Formenlehre und Syntax I
  2,5 ECTS-AP, 2 SSt: UE Übersetzungsübung Griechisch
  3,0 ECTS-AP, 2 SSt: VO Überblick über die griechische Literaturgeschichte I

Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  2,0 ECTS-AP, 2 SSt: VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson
  2,0 ECTS-AP, 2 SSt: PS Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Für das erste Semester empfohlene Lehrveranstaltungen des anderen Unterrichtsfaches.

2,5 ECTS-AP, 2 SSt: UE Griechische Formenlehre und Syntax II
2,5 ECTS-AP, 2 SSt: UE Übersetzungsübung Latein
  2,5 ECTS-AP, 2 SSt: VU Metrik
  5,0 ECTS-AP, 2 SSt: PS Interpretation
  2,0 ECTS-AP, 2 SSt: VO Überblick über die griechische Literaturgeschichte II

Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  3,5 ECTS-AP, 2 SSt: PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I

  Für das zweite Semester empfohlene Lehrveranstaltungen des anderen Unterrichtsfaches

Studienverlauf (inkl. Bildungswissenschaftliche Grundlagen)

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächer / Spezialisierung an den Schulen der gesamten Sekundarstufe (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus. Dieses Studium entspricht auch den Erfordernissen für den Unterricht an den Mittel- und Oberschulen in Südtirol *. Es besteht aus einem Bachelorstudium und einem daran anschließenden Masterstudium. Es umfasst eine allgemein bildungswissenschaftliche, eine pädagogisch-praktische Ausbildung und in den zwei gewählten Unterrichtsfächern eine fachliche und fachdidaktische Ausbildung.

Das Bachelorstudium Lehramt mit Unterrichtsfach Griechisch vermittelt den Studierenden das nötige Wissen und die nötigen Fertigkeiten, um an einer Sekundarstufe das Fach Griechisch kompetent zu unterrichten.

Im Mittelpunkt des Studiums steht die griechische Literatur. Die Studierenden erhalten dabei aber nicht nur einen Überblick über die Epochen der griechischen Literatur und deren zentrale Werke, sondern lernen in eigens dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen auch, nach Fachliteratur zu recherchieren und mit deren Hilfe Textpassagen eigenständig zu interpretieren.

Da ein kompetenter Umgang mit griechischen Texten nur durch gute Sprachkenntnisse gewährleistet werden kann, werden im Laufe des Studiums die Wortschatz- und Grammatikkenntnisse sowie die Übersetzungskompetenz der Studierenden in eigenen Lehrveranstaltungen fortwährend ausgebaut.

In den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ihre fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Unterricht auf professionelle Weise an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Sie erhalten dazu einen Einblick in die Didaktik und Methodik des Griechischunterrichts und können in Form eines Praktikums erste Erfahrungen in der Rolle als Griechischlehrerin oder -lehrer sammeln.

* Für Südtiroler Studierende gibt es, wenn sie in Süditrol unterrichten wollen, spezielle Erfordernisse. Auskünfte erteilt das Büro für Südtirolagenden

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen sind aufgrund ihrer fundierten Wortschatz- und Grammatikkenntnisse in der Lage, griechische Texte zu übersetzen. Sie verfügen über eine detaillierte Kenntnis der griechischen Literatur und sind mit den fachspezifischen Arbeitstechniken und Methoden vertraut. Sie erwerben Wissen im Bereich der Didaktik und Methodik des Griechischunterrichts sowie die Fertigkeit, Inhalte altersgerecht und auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt zu vermitteln.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) sind zum entsprechenden Masterstudium zugelassen und können zur Absolvierung der Induktionsphase provisorisch in den Schuldienst in den gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächern der Sekundarstufe aufgenommen werden.

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung56,8= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler21,6
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler11,4
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien10,2
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021


Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d

Bevollmächtigte für die fachliche und fachdidaktische Ausbildung
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler

Studiendekan (ab 01.03.2024)
Univ.-Prof. Dr. Markus Ammann

Informationen für Südtiroler Studierende*
Büro für Südtirolagenden
* Für Südtiroler Studierende gibt es, wenn sie in Süditrol unterrichten wollen, spezielle Erfordernisse.

Informationen für Studierende mit Behinderung 
Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck

Informationen zum Studium

Nach oben scrollen