Doktorand:innen Workshop
des Bayrischen Promotionskollegs für Politische Theorie
Donnerstag, 25. September 2025
13:30-18:00 Uhr
SR 14, Ágnes Heller Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck
Keine Anmeldung erforderlich.
13:30
Begrüßung
Panel 1 | Chair: Prof. Eva Odzuck (Regensburg)
13:45-14:20
Veronika Simetzberger, MA, LL.M. (Innsbruck):
Wie viel Recht braucht Familie? Zum Verhältnis zwischen staatlichen Eingriffen in „die Familie“ und familiärer Selbstbestimmung
14:20-14:45
Mag. Silvia Donzelli (Regensburg):
Formen der Komplizenschaft
Panel 2 | Chair: Dr. Dietrich Schotte (Regensburg/Leipzig)
14:45-15:20
Florian Pistrol, MA (Innsbruck/Würzburg):
Kicking the Chessboard. Soziale Heterogenität bei Ernesto Laclau
15:20-15:45
Stefan Wallner (Regensburg):
Levinas' Kritik des Liberalismus und Verständnis des politischen Subjekts
15:15-15:45
Kaffeepause
Panel 3 | Chair: Prof. Marie-Luisa Frick (Innsbruck)
16:15-16:40
Christopher Wolf, MA (Eichstätt-Ingolstadt):
Konflikt- und Konsenskonzepte in radikaler Demokratietheorie – Ein Vergleich
16:40-17:15
Ricarda Wünsch, MA (Regensburg):
Potenzial und Ressourcen des Rawlsschen Bürgerideals angesichts algorithmisch geprägter Strukturveränderungen
17:15-17:40
Paul Dunst (Innsbruck):
Hans Kelsens Grundnorm
17:40-18:00
Abschluss & Ausblick
19:00
Gemeinsames Abendessen
Organisation:
Univ.-Prof. Dr. Marie-Luisa Frick, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vizerektorat für Forschung
Institut für Philosphie

Datenschutzhinweis
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at