
TIPP
OER Barcamp #oertopia
Ein Barcamp ist ein offenes, partizipatives Konferenz-Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Agenda gestalten und Inhalte präsentieren, wodurch ein dynamischer Aust... [weiter]
News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject social Wall Medieninformationen Lost & Found RSS
Der Erhalt von zumindest etwas Gletschereis in den Tiroler Alpen hängt wesentlich davon ab, ob die globale Temperaturgrenze von +1,5 °C eingehalten wird. Steigt die globale Durchschnittstemperatur darüber hinaus, ist in der Region mit dem vollständigen Verlust aller Gletscher zu rechnen – viele davon bereits in den nächsten Jahren. Das zeigt ein Forschungsteam der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie der Universitäten Innsbruck, Graz und Bristol auf Basis neuer regionaler Daten und Modellrechnungen.
Mit den Hubble-Weltraumteleskop haben Wissenschaftler:innen erstmals verschmelzende Sternhaufen in der Kernregion von Zwerggalaxien direkt beobachtet. Das Team um Francine Marleau von der Universität Innsbruck berichtet darüber in der Fachzeitschrift Nature. Diese Entdeckung bestätigt die seit langem diskutierte Möglichkeit, dass die Zentren von Zwerggalaxien auf diesem Weg entstehen.
Beim zweiten Projekttreffen des Drittmittelprojekts „SpraBiF“ am 4. April 2025 in Innsbruck tauschten sich die Partner:innen der KPH Wien/NÖ und der Universität Innsbruck intensiv über Forschungsfortschritte, nächste Schritte und geplante Publikationen aus – ein erfolgreicher Tag im Zeichen gemeinsamer Bildungsforschung.
Am 01.04.2025 startet das von der VolkswagenStiftung geförderte Verbundprojekt YouReACT, das unter der Leitung von Marion Näser-Lather, Claudius Wagemann und Phil C. Langer die politische Partizipation junger Menschen in ländlichen Regionen untersucht.
Nach 14 Jahren erfolgreicher Spitzenforschung wird das Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien in das Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien der Universität Innsbruck integriert. Diese Eingliederung sichert die Fortführung und Weiterentwicklung der Neulatein-Forschung in Österreich.
Der Band „Liebe in Zeiten von Liberalisierung und Digitalisierung“, herausgegeben von Anne Siegetleitner und Cedric Isbrandt, beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel unser Verständnis von Liebe prägen – von neuen Beziehungsformen bis hin zu künstlichen Liebespartner:innen.
TIPP
Ein Barcamp ist ein offenes, partizipatives Konferenz-Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Agenda gestalten und Inhalte präsentieren, wodurch ein dynamischer Aust... [weiter]
TIPP
In Innsbruck ist die Nox Latina ganz den Römern gewidmet: Im Rahmen eines Open Air Kinoabends steht Latein als gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Dabei gehen wir nicht n... [weiter]
Apr 12 | 17:30 | Bildungswissenschaftliches Forschungskolloquium | Kolloquium |
Apr 15 | 09:00 | Hearing zur Laufbahnstelle 14571: Modellierung neurobiologischer Fehlfunktionen des menschlichen Nervensystems | Vortrag |
15:00 | Biological Nanoparticles for in vivo Gene | Gastvortrag | |
19:30 | Vortragsreihe "Wissenschaft für den Alltag" - Ungewohnt - Wie wohnen wir und wo? | Vortrag und Diskussion | |
Apr 22 | 18:30 | Was ich schon immer wissen wollte über das Mitforschen an der Uni Innsbruck | Vortrag und Diskussion |
Apr 23 | 08:15 | Multimodale KI in der Dermatologie: Präzisere Lupus-Diagnostik durch Deep-Learning | Vortrag |
09:00 | Tag der Biologie | Informationsveranstaltung | |
18:30 | Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Von der OP bis zur Schmerztherapie: Wie die Anästhesiologie medizinische Behandlungen prägt | Vortrag | |
zum Veranstaltungskalender |
In dieser Ausgabe erhalten Sie alle Infos zum Studienstart im Wintersemester 2025/26 und bekommen einen Einblick in vier Lehrveranstaltungen an der Uni Innsbruck. Darüber hinaus lesen Sie unter anderem, wie Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer zum Einsatz kommen könnte, und wie Sie sich an wissenschaftlichen Schmetterlingserhebungen beteiligen können.
Das aktuelle Forschungsmagazin rückt – passend zu Jahreszeit – das Phänomen Kälte in den Mittelpunkt: Die thematische Bandbreite reicht von der Fähigkeit des menschlichen Körpers, extremen Temperaturen zu trotzen, über die Überlebensstrategien von Pflanzen in frostigen Klimazonen bis hin zu ultrakalten Schaltkreisen in Quantencomputern oder der Suche nach Eis im Weltall.