Christina Antenhofer, Ulrich Leitner, Kordula Schnegg (Hg.): Baden
Rosella Resi: Die Position und Extraposition von Relativsätzen im Deutschen
Helmwart Hierdeis: „Ich schlage Ihnen vor: Antworten Sie mir im Traum!“
Sara E. Aufinger-Scheed: Neologismen im Deutschen und Französischen: ein Vergleich
Astrid Schmidhofer, María Ángeles Recio Ariza (Hg./Eds.): Zukunftsperspektiven in derTranslationswissenschaft / Future Perspectives in Translation and Interpreting Studies
Angelo Pinto, Thomas Peattie (eds.): Nature in Musical Modernism Since Mahler
Melanie Bittner: Die strukturelle Implementierung von Diversity in der Hochschullehre in Österreich und Deutschland
Günther Pallaver, Klaus Rummler, Petra Missiomelius, Valentin Dander, Oliver Leistert (Hg.): Streifzüge an den Nahtstellen von Medien, Bildung und Philosophie
Marion Näser-Lather, Ingo Schneider (Hg.) unter Mitarbeit von Lena Deinaß: Covid-19
Karolina Vocke, Jonas Ritter: Gespräch als Kunst
Günter Bischof, Marc Landry (Eds.); Ingrid Böhler (Guest Ed.): Regional Histories of Austria
Magdalena Bernhard, Rainer Kirchmair, Wilhelm Rees (Hg.): Vermögensverwaltung in der römisch-katholischen Kirche
Nadine Hilbe: Akademisierung der Pflege: Überführungsprozess der sekundären Pflegeausbildung in den tertiären Bildungssektor
Julia Ecker: Von Audioguide bis Virtual Reality
Andreas Vonach, Liborius Lumma, Martin Lang, Ingrid Fischer (Hg.): Kult – Magie – Ritual
Manfred Markus: Literaturlinguistik
Stefanie Blasy: Police killed 260 Black people in the U.S. in 2020
Robert Hofmann (Hg.): Tiroler Geotechniktag 2024 Naturgefahren
Johann Bair, Wilhelm Rees (Hg.): Religion und Geschlechtlichkeit / Geschlecht
Andreas Vonach: Anthropology in Digital Age
Bernhard Nessler, Justus Piater, Peter M. Roth (Eds.): Austrian Symposium on AI, Robotics, and Vision (AIRoV)
Ulrike Kotzina: Indolentia simplex
Anna Rottensteiner: Mutterbande
Irene Schrattenecker: Das Leben der Wörter