This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/rewi/aktuelles-veranstaltungen/antrittsvorlesungen-univ-prof-diana-niksova-und-univ-prof-gudrun/. It is a snapshot of the page at 2025-07-08T00:15:04.250+0200.
Antrittsvorlesungen Univ-Prof. Diana Niksova und Univ.-Prof. Gudrun Hochmayr – Universität Innsbruck

 

 

Siegel

 

 

Antrittsvorlesungen von

Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Diana Niksova, Bakk.
Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht

Univ.-Prof. Dr. Gudrun Hochmayr
Institut für  Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie
 

Freitag, 14. November 2025

 Beginn: 14:00 Uhr

 Aula, Universität Innsbruck (Hauptgebäude), Innrain 52 (Christoph-Probst-Platz), 6020 Innsbruck 

 Anmeldung über events-rewi@uibk.ac.at

 

 

Vorstellung durch den Dekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer

Antrittsvorlesungen

Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Diana Niksova, Bakk.
Virtuelle Mobilität von Arbeitnehmer:innen im Zeitalter der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Neue Herausforderungen für das Internationale Arbeitsrecht

Univ.-Prof. Dr. Gudrun Hochmayr


Im Anschluss Empfang (Buffet)

Gudrun Hochmayr

Gudrun Hochmayr studierte Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, wo sie 1996 während ihrer Tätigkeit als Assistentin promovierte. Sie war Inhaberin einer vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) geförderten Hertha-Firnberg-Stelle. 2004 habilitierte sie sich an der Universität Salzburg mit einer Arbeit zu den Besitzdelikten. Nach einer weiteren Tätigkeit als Universitätsassistentin in Salzburg übernahm sie ab dem Sommersemester 2008 eine Lehrstuhlvertretung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dort hatte sie von 2009 bis Februar 2025 die Professur für Strafrecht, insbesondere Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht inne. Einen Ruf an die Universität Graz lehnte sie ab. Seit März 2025 ist sie Universitätsprofessorin für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Universität Innsbruck. Die Forschungsinteressen von Gudrun Hochmayr liegen im Bereich des österreichischen, europäischen und internationalen Strafrechts und Strafverfahrensrechts.

Diana Niksova

Diana Niksova studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und „Management and International Business“ an der Karl-Franzens-Universität Graz und an der Université Montpellier. Ihre akademische Laufbahn begann sie am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien, an dem sie zunächst als Studienassistentin und danach als Universitätsassistentin prae doc tätig war. Nach Abschluss ihrer Promotion setzte sie dort ihre wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer post doc-Stelle fort. 2018/2019 absolvierte sie einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Institute of European and Comparative Law (IECL) an der University of Oxford. Danach war sie als Habilitandin am Fachbereich für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Salzburg tätig, wo sie sich im Februar 2023 mit einer Arbeit zum „Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht auf europäischer Ebene“ habilitierte und die Lehrbefugnis für die Fächer Arbeitsrecht und Sozialrecht erhielt. Seit Oktober 2023 ist Diana Niksova Universitätsprofessorin am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Bei ihrer Forschungstätigkeit legt sie stets großen Wert auf Internationalität. Entsprechend liegen ihre Forschungsschwerpunkte neben dem österreichischen Arbeitsrecht und Sozialrecht insbesondere auf europarechtlichen, international-privatrechtlichen und rechtsvergleichenden Fragestellungen in diesen Rechtsgebieten. Ein besonderes Anliegen sind ihr auch aktuelle und gesellschafspolitisch relevante Themen, derzeit etwa die digitale und nachhaltige Transformation der Arbeitswelt.

Organisation

Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Innrain 52 (Christoph-Probst-Platz)
6020 Innsbruck, Austria

E-mailevents-rewi@uibk.ac.at

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 12. November 2025 über events-rewi@uibk.ac.at.

Lagebeschreibung

Die Tagung findet in der Aula, Universität Innsbruck (Hauptgebäude), Innrain 52 (Christoph-Probst-Platz), 6020 Innsbruck, statt: Lageplan

Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Nach oben scrollen