Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl
stellvertretender Leiter des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft
Tel.: +43-512-507-40504
Fax: +43-512-507-2896
E-Mail: martin.sexl@uibk.ac.at
Büro: 40531 (»GeiWi-Turm«, 5. Stock)
Sprechstunden:
Donnerstag von 10.00 bis 12.00 im Büro ohne Anmeldung
Online-Gespräche (per Video) sind nach Vereinbarung per Mail möglich.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
ZUSTÄNDIGKEITEN
stellvertretender Leiter des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft
seit 2011 Universitätsprofessor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck
2002 Habilitation. "Literatur und Erfahrung. Ästhetische Erfahrung als Reflexionsinstanz von Alltags- und Berufswissen. Eine empirische Studie"
1997-2008 Lehrbeauftragter für »Kulturgeschichte« für den Berufslehrgang für Entwurf und Gestaltung an der Berufsschule Laas/Schlanders in Südtirol/Italien
1997-2003 Mitorganisator des Philosophischen Cafés Innsbruck
1996-2011 Assistent an der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck
1993-1996 Arbeit als Buchhändler
1995 Promotion in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck (Sprachlose Erfahrung? Michael Polanyis Erkenntnismodell und die Literaturwissenschaften)
1990 Abschluss des Diplomstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität Innsbruck
FORSCHUNGSINTERESSEN
- Literatur- und Kulturtheorie
- Empirische und Angewandte Literaturwissenschaft
- Verbindungen zwischen Literatur und (beruflichen wie alltäglichen) Lebenswelten
- Balkan / Jugoslawien
MONOGRAPHIEN
Sprachlose Erfahrung? Michael Polanyis Erkenntnismodell und die Literaturwissenschaften, Peter Lang Verlag, Bern/Frankfurt/Wien 1995, 223 pp.
Literatur und Erfahrung. Ästhetische Erfahrung als Reflexionsinstanz von Alltags- und Berufswissen. Eine empirische Studie, Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2003, 532 pp.
Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus. Krankenpflegerinnen lesen literarische Texte, StudienVerlag (= Comparanda 7), Innsbruck 2006, 190 pp.
Hotel Jugoslavija. Die literarische und mediale Wahrnehmung der Balkankonflikte (gemeinsam mit Arno Gisinger), StudienVerlag, Innsbruck 2008, 208 pp.
Zoran Konstantinović im Gespräch. Literatur – Wissenschaft – Gesellschaft – Politik. innsbruck university press, Innsbruck 2009, 74 pp.
Übersetzung ins Serbische: Martin Zeksl: »Zoran Konstantinović u razgovoru«, in: Polja - časopis za književnost i teoriju, Heft 468, Mart/April 2011, pp. 41-90.
Imagined Wars. Mediale Rekonstruktionen des Krieges (gemeinsam mit Arno Gisinger), innsbruck university press, Innsbruck 2010, 176 pp.
»The Artist Is Not There« – Jon Törklánsson im Gespräch mit Martin Sexl, innsbruck university press (= schneeblind 1), Innsbruck 2018, 111 pp.
Versuch über Kunst und Literatur in Zeiten des imaginären Kapitalismus, innsbruck university press (= schneeblind 6), Innsbruck 2020, 211 pp.
ALLEINHERAUSGEBERSCHAFT
Literatur? 15 Skizzen, StudienVerlag, Innsbruck 1997, 271 pp.
Einführung in die Literaturtheorie, UTB / Wiener Universitätsverlag, Wien 2004, 323 pp.
MITHERAUSGEBERSCHAFT
Postmoderne – eine kommentierte Bibliographie, hrsg. von Sibylle Moser und Martin Sexl am Institut für Vergl. Literaturwissenschaft, Mai 1990, 87 pp.
Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus. Kongreßakten der 8. Internationalen Ibsen-Konferenz, Gossensaß, 23.-28.6.1997, hrsg. von Maria Deppermann, Beate Burtscher-Bechter, Christiane Mühlegger und Martin Sexl, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 1998, 489 pp.
Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten, hrsg. von Beate Burtscher-Bechter, Beate Eder-Jordan, Fridrun Rinner, Martin Sexl und Klaus Zerinschek, StudienVerlag (= Comparanda 1), Innsbruck 2000, 445 pp.
Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl, StudienVerlag (= Comparanda 4), Innsbruck 2001, 330 pp.
Medien, Wissen, Kommunikation, hrsg. von Theo Hug, Josef Perger und Martin Sexl, Technische Universität Kaiserslautern (= Studienbrief MKN0720 / Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen), Kaiserslautern 2008, 243 pp. (leicht veränderte Neuauflage 2010, 201pp.)
Bachleitner, Norbert/Schmeling, Manfred/Wertheimer, Jürgen/Zieger, Karl: Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht, hrsg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl, StudienVerlag (= Comparanda 16), Innsbruck 2011, 271 pp.
Das Unbehagen an der Kultur,hrsg. von Ingo Schneider und Martin Sexl, Argument Verlag, Hamburg 2015, 270 pp.
Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, hrsg. von Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič und Martin Sexl, innsbruck university press (= Comparanda 17), Innsbruck 2018, 342 pp.
Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, hrsg. von Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter und Martin Sexl, Aisthesis Verlag (= Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 4), Bielefeld 2022, 518 pp.
Die Materialität des Digitalen, hrsg. von Alena Heinritz und Martin Sexl, innsbruck university press (= schneeblind #15), Innsbruck 2024, 221 pp.
Herausgabe der Reihe Comparanda - Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne, gemeinsam mit Beate Burtscher-Bechter, Sebastian Donat, Wolfgang Kofler, Martin Korenjak und Karlheinz Töchterle (Innsbruck), innsbruck university press, Innsbruck. (Von 2000 bis 2020 sind 18 Bände erschienen.)
Herausgabe der Reihe schneeblind (seit 2018), gemeinsam mit Stefanie Blasy (Innsbruck), innsbruck university press, Innsbruck. (Bisher sind 13 Bände erschienen.)
Herausgabe der Reihe Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte (seit 2021), gemeinsam mit Christian Moser (Bonn), Annette Simonis (Gießen) und Linda Simonis (Bochum), Aisthesis Verlag, Bielefeld. (Bisher sind 8 Bände erschienen.)
AUFSÄTZE
»›...Die Wörter sind nicht gehorsam...‹. Über das epische Lesen« (gemeinsam mit Esther Pirchner), in: INN. Zeitschrift für Literatur, Nr.30, Innsbruck, Mai 1993, pp. 14-16.
»›Ich weiß nicht, daß ich weiß‹. Über die Zusammenhänge zwischen Erfahrung, Information und Literatur«, in: Alpenvereinsjahrbuch ›Berg 1996‹, Ottobrunn 1995, pp. 143-149
»Was ist Literatur und warum brauchen wir sie?«, in: NEOHELICON. Acta Comparationis Litterarum Universarum, Heft XXIII/2, Budapest 1996, pp. 179-201.
»›Warum Ärzte nicht wissen, was Krankenschwestern können‹. Über die Zusammenhänge von Praxis, Theorie und Literatur«, in INFOKARA. Fachzeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und Begleitung, Jahrgang 2, Heft 2, St. Gallen 1997a, pp. 30-33.
»Am Beispiel der Literatur: Zur Frage der Definition von Kunst«, in: WEIMARER BEITRÄGE: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 43. Jahrgang, Heft 3, Wien 1997b, pp. 444-455.
»Literatur als ästhetische Erfahrung des Lesers und als ›Modell‹ für Erfahrung allgemein«, in: Martin Sexl (Hrsg.): Literatur? 15 Skizzen, StudienVerlag, Innsbruck 1997c, pp. 191-214.
»Fragmentarische Bemerkungen zu zwei Herausforderungen an die Vergleichende Literaturwissenschaft«, in: NEOHELICON. Acta Comparationis Litterarum Universarum, Heft XXIV/2, Budapest 1997d, pp. 39-49.
»›Aus dem Leben erzählen‹ - Biographiearbeit mit älteren Menschen. Über lebensgeschichtliche Erfahrung und die Schwierigkeiten ihrer Vermittlung«, in: DORNBIRNER SCHRIFTEN. Beiträge zur Stadtkunde, Heft 24, Dornbirn 1997e, pp. 149-162.
»Literatur als Erfahrung, Wissenschaft als Diskurs? - Verbindungen zwischen postmoderner ›Condition d'esprit‹ und empirischer Literaturarbeit«, paper für die Konferenz PostModerne Diskurse zwischen Sprache und Macht vom 20.-22. November 1998 an der Universität Erlangen (http://www.gradnet.de/papers/pomo98.papers/mnsexl98.htm).
»Die hermeneutische Überwindung der Postmoderne. Ein Nachruf auf 15 Jahre universitäre Geisteswissenschaft«, in: NEOHELICON. Acta Comparationis Litterarum Universarum, Heft XXVI/1, Budapest 1999, pp. 159-164.
»Handeln in komplexen Situationen - über tacit knowledge im Spannungsfeld medizinischen und pflegerischen Wissens und über den Zusammenhang zwischen (Alltags-)Erfahrung und ästhetischer Erfahrung«, in: Theo Hug/Josef Perger: Instantwissen und Bricolage - Ein Studienbuch über Wissensformen in der westlichen Medienkultur, Fern Universität Hagen, Hagen 2000a, pp. 103-129.
»Literature as a medium by which human experience can be transmitted«, in: Raymond Vervliet/Annemarie Estor (ed.): Methods for the Study of Literature as Cultural Memory (Volume 6 of the Proceedings of the XVth Congress of the International Comparative Literature Association »Literature as Cultural Memory«, Leiden (Niederlande) 16-22 August 1997), Editions Rodopi, Amsterdam - Atlanta 2000b, pp. 83-92.
»Pflege zwischen Kunst und Wissenschaft. Berufserfahrung und Probleme ihrer sprachlichen Formulierung in der Pflege«, in: PFLEGE. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Heft 2, Bern 2001a, pp. 85-91.
»Von Vergleichender Literaturwissenschaft zu Theory Studies« (gemeinsam mit Beate Burtscher-Bechter), in: Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hrsg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, StudienVerlag (= Comparanda 4), Innsbruck 2001b, pp. 7-26.
»Die Vermittlung menschlicher Erfahrung in Religion und Literatur«, in: Peter Tschuggnall (Hg.): Religion - Literatur - Künste II. Ein Dialog, Verlag Mueller-Speiser (= Im Kontext 14), Anif/Salzburg 2002, pp. 457-471.
»Die Problematik impliziten Wissens«, in: Theo Hug/Josef Perger (Hg.): Instantwissen, Bricolage, Tacit Knowledge ... Ein Studienbuch über Wissensformen in der westlichen Medienkultur, Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2003a, pp. 55-84.
»Die Diskursfelder der Medizin und Pflege«, in: Theo Hug/Josef Perger (Hg.): Instantwissen, Bricolage, Tacit Knowledge ... Ein Studienbuch über Wissensformen in der westlichen Medienkultur, Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2003b, pp. 172-192.
»Einleitung: Literatur, Theorie, Literaturtheorie«, in: Martin Sexl (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie, UTB / Wiener Universitätsverlag, Wien 2004a, pp. 9-30.
»Die Entwicklung der modernen Literaturtheorie in zehn Schritten«, in: Martin Sexl (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie, UTB / Wiener Universitätsverlag, Wien 2004b, pp. 67-95.
»Formalistisch-strukturalistische Theorien«, in: Martin Sexl (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie, UTB / Wiener Universitätsverlag, Wien 2004c, pp. 161-190.
»The Sublime Is There (Hidden)«, Jon Törklánsson im Gespräch mit Martin Sexl, 2004 (http://www.hiddenmuseum.net/toerklansson.html).
»Lesen als Kulturgut«, in: Tasos Zembylas / Peter Schmuck (Hrsg.): Kulturbetriebsforschung. Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, pp. 47-61.
»Paradoxien der Aufklärung in der Literaturtheorie«, in: Klaus Müller-Salget / Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, innsbruck university press (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe, Band 73), Innsbruck 2008a, pp. 367-381.
»Die Problematik impliziten Wissens«, in: Theo Hug / Josef Perger / Martin Sexl: Medien, Wissen, Kommunikation, Technische Universität Kaiserslautern (= Studienbrief MKN0720 / Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen), Kaiserslauten 2008b, pp. 127-156 (Wiederabdruck von 2003a).
»Belgrad, eine mitteleuropäische Stadt? 11 fragmentarische Antwortversuche« (gemeinsam mit Arno Gisinger), in: Martine Sforzin / Karl Zieger (Hrsg.): Modes intellectuelles et capitales mitteleuropéennes autour de 1900: échanges et transferts (= Germanica 43/2008), Lille 2009a, pp. 193-207.
»Peter Handke und der Krieg«, in: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hrsg.): Peter Handke und der Krieg (=sprachraum 1), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2009b, pp. 9-22.
»Die Problematik impliziten Wissens«, in: Theo Hug / Josef Perger / Martin Sexl: Medien, Wissen, Kommunikation, Technische Universität Kaiserslautern (= Studienbrief MKN0720 / Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen), Kaiserslautern 2010a, pp. 131-158 (Wiederabdruck von 2003a).
»Reflexionen zu ›Repräsentation‹, ›Identität‹ und ›Ethnizität‹ mit Randnotizen zu Peter Handke«, in: E-Journal Nr. 1 2010 Malca Konferenz Wien 2010b, 12 pp. (Beitrag zur jährlichen Konferenz der Modern Austrian Literature and Culture Association/MALCA »Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur«, Wien 22.5.-25.5.2010, http://malca.univie.ac.at/home/e-journal-nr-1-2010-malca-konferenz-wien-2010/)
»Kritische Theorie und Filme über die Shoah«, in: Pedarnig, Susanne / Waldhof, Lara (Hrsg.): Filme über die Shoah (=sprachraum 3), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2010c, pp. 7-27
»Wirklichkeit als ästhetischer Entwurf - Kunst und Literatur als Möglichkeiten der Gestaltung von Wirklichkeit«, in: Märk, Tilman D./Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Entwurf und Wirklichkeit. Beiträge zum Tirol-Tag beim Forum Alpbach 2010, innsbruck university press, Innsbruck 2011a, pp. 121-134.
»Literatur als Bildkritik. Peter Handke und die Jugoslawienkriege der 1990er-Jahre«, in: Gansel, Karsten/Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989, V&R unipress, Göttingen 2011b, pp. 89-106.
»Kunst und Irritation - ein Projekt« (gemeinsam mit Herbert Salzmann), in: Stegmayr, Markus/Zorn, Johanna (Hrsg.): Kunst und Irritation (=sprachraum 5), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2011c, pp. 9-17.
»Can we hear what the Subaltern are talking about?«, in: Holzer, Peter/Kienpointner, Manfred/Pröll, Julia/Ratheiser, Ulla (Hrsg.): An den Grenzen der Sprache. Kommunikation von Unsagbarem im Kulturkontakt, innsbruck university press, Innsbruck 2011d, pp. 255-268.
»Vom Dialoge« (gemeinsam mit Beate Burtscher-Bechter), in: Bachleitner, Norbert/Schmeling, Manfred/Wertheimer, Jürgen/Zieger, Karl: Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht, hrsg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl, StudienVerlag (= Comparanda 16), Innsbruck 2011e, pp. 9-22.
»Vorwort: Krieg - Terrorismus - 9/11«, in: Stubenböck, Julia/Waldhof, Lara (Hrsg.): nine eleven (=sprachraum 6), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2012a, pp. 9-30.
»Lesend die Welt erfahren«, in: Bilstein, Johannes/Peskoller, Helga (Hrsg.): Erfahrung – Erfahrungen, Springer VS, Wiesbaden 2012b, pp. 159-180.
»Der Einbaum, die Medien und der Krieg«, in: Kastberger, Klaus/Pektor, Katharina (Hrsg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater, Jung und Jung, Salzburg 2012c, pp. 211-216.
»Zeichen, Wirklichkeit, Gesellschaft – ein Kommentar zum CEnT-Konzeptpapier«, in: Ulf, Christoph/Hochhauser, Eva-Maria (Hrsg.): Kulturelle Akteure, Königshausen & Neumann, Würzburg 2012d, pp. 71-102.
»Poesie als Medienkritik - Die Jugoslawien-Kriege im Werk Peter Handkes«, Originalbeitrag Handkeonline (4.3.2013), URL http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/sexl-2013.pdf, pp. 1-14.
»Osteuropa« (gemeinsam mit Sebastian Donat und Vladimir Gvozden), in: Zymner, Rüdiger/Hölter, Achim (Hrsg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart/Weimar 2013b, pp. 39-44.
»Bildtheorie und Fotografie«, in: Ender, Markus/Wilhelm, Marián (Hrsg.): Bildtheorie und Fotografie (=sprachraum 7), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2013c, pp. 9-23.
»Gegen Kultur - eine Polemik«, in: Heimerdinger, Timo/Hochhauser, Eva-Maria/Kistler, Erich (Hrsg.): ›Gegenkultur‹, Königshausen & Neumann, Würzburg 2013d, pp. 15-50.
»Arbeit und Kultur«, in: Mader, Martin (Hrsg.): Arbeit und Kultur. Positionen in Kunst und Theorie (=sprachraum 8), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2014a, pp. 7-24.
»Von Auschwitz nach Srebrenica und zurück – Jonathan Littell und Peter Handke«, in: Fischer, Torben/Hammermeister, Philipp/Kramer, Sven (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Rodopi, Amsterdam/New York 2014b, pp. 273-292.
»Ästhetische Erfahrung – Polanyi aus literaturwissenschaftlicher Sicht«, in: Jung, Eva-Maria (Hrsg.): Jenseits der Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zur Wissenstheorie Michael Polanyis, mentis, Münster 2014c, pp. 65-86.
»Unsichtbarer Kapitalismus – Über die Invisibilisierung von Ungerechtigkeit«, in: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 313, Hamburg 2015a, pp. 374-389.
»Kultur 5.0« (gemeinsam mit Ingo Schneider), in: Schneider, Ingo/Sexl, Martin (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur, Argument-Verlag, Hamburg 2015b, pp. 7-16.
»Vom Unbehagen am Kulturbegriff« (gemeinsam mit Ingo Schneider), in: Schneider, Ingo/Sexl, Martin (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur, Argument-Verlag, Hamburg 2015c, pp. 201-267.
»Die Zone als heterotopischer Sehnsuchtsort«, in: Schmitt, Claudia/Sollte-Gresser, Christiane (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2017a, pp. 157-168.
»Lektüreereignisse. Lesen als ästhetische Erfahrung«, in: Eckel, Winfried/Lindemann, Uwe (Hrsg.): Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen, De Gruyter, Berlin/Boston 2017b, pp. 359-373.
»Interferenzen zwischen Theorie und Praxis«, in: Donat, Sebastian/Fritz, Martin/Raič, Monika (Hrsg.): Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, innsbruck university press, Innsbruck 2018a, pp. 161-174.
»Faktualität des Fiktionalen – Fiktionalität des Faktualen: Narration jenseits von Bericht und Erfindung«, in: Wolfrum, Friederike / Kriesch, Désirée (Hrsg.): Counter | Culture. Literature, Language, Agency, Königshausen & Neumann, Würzburg 2018b, pp. 63-82.
»Wie Blicke Körper machen: Ein Geleitwort von Martin Sexl«, in: Köffler, Nadja: Vivian Maier und der gespiegelte Blick. Fotografische Positionen zu Frauenbildern im Selbstporträt, Transcript: Bielefeld 2019a, pp. 11-23.
»Schrift zwischen Sprache und Bild. Schriftphänomene in der zeitgenössischen Kunst«, in: Schmitz-Emans, Monika / Simonis, Linda / Sauer-Kretschmer, Simone (Hrsg.): Schrift und Graphisches im Vergleich, Aisthesis: Bielefeld 2019b, pp. 227-239.
»Literatur Wissenschaft Kunst Wissenschaft Literatur ›oder was weiß ich was‹«, in: Moser-Ernst, Sybille/Bertsch, Christoph (Hrsg.): Kunst :: Wissenschaft, innsbruck university press: Innsbruck 2019c, pp. 335-352.
»Komparatistik und Gegenwartskunst«, in: Medienkomparatistik, Nr. 2/2020, Bielefeld 2020, pp. 177-196.
»Interpretation als Erfahrung – Erfahrung als Interpretation«, in: Komparatistik – Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Annette Simonis, Martin Sexl und Alexandra Müller, Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2021a, pp. 27-45.
»Die Abwesenheit des Körpers im Bild / Anwesenheit (absence), Bild (image), Körper (corps)«, in: Clar, Peter/Prager, Julia (Hg.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe?, Verlag Turia & Kant, Wien 2021b, pp. 127-142.
»Kapitalismus, Körperdarstellung und soziale Medien«, in: Kantner, Heike / Brandmayr, Michael / Köffler Nadja (Hg.): Bilder, soziale Medien und das Politische. Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse, transcript, Bielefeld 2021c, pp. 103-124.
»Den Körper schreiben. Zehn Thesen über den Zusammenhang von Ereignis, Körper, Erfahrung und Kommunikation«, in: Westphal, Kristin / Stenger, Ursula / Bilstein, Johannes (Hg.): Körper denken. Erfahrungen nachschreiben, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2021d, pp. 50-59.
»Unsichtbares Sammeln – Eine Praxeologie der Situationskunst«, in: Ferstl, Paul/Folie, Sandra/Leschanz, Christoph/Mallmann, Theresa/Syrovy, Daniel (Hg.): Vom Sammeln und Ordnen. Achim Hölter zum 60sten Geburtstag gewidmet, Weidler Buchverlag, Berlin 2022a, pp. 197-212.
»Fotografie«, in: Bachmann, Christian A./Sauer-Kretschmer, Simone (Hg.): MSE-ABC. Lektüre und Begegnungen, Christian A. Bachmann Verlag, Berlin 2022b, pp. 60-62.
»Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit«, in: Bachmann, Christian A./Sauer-Kretschmer, Simone (Hg.): MSE-ABC. Lektüre und Begegnungen, Christian A. Bachmann Verlag, Berlin 2022c, pp. 165-167.
»Einleitung« (gemeinsam mit Sebastian Donat, Alena Heinritz und Magdalena Leichter), in: Donat, Sebastian/Eder-Jordan, Beate/Heinritz, Alena/Leichter, Magdalena/Sexl, Martin (Hg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2022d, pp. 11-19.
»Bergsehnsucht oder: der Traum von der Freiheit. Mythen im Dokumentarfilm Free Solo«, in: Mehrbrey, Sophia (Hg.): Der Traum vom Berg. Bergvisionen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum, Brill Fink, Paderborn 2023a, pp. 267-281.
»Die visuelle Produktion von Unsichtbarkeit Oder: Wie Klasse durch Kultur verdeckt wird«, in: Berger, Karl C./Bröckl, Alexandra/Flor, Valeska/Illing, Jenny/Reckinger, Gilles/Röthl, Martina (Hg.): »Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.« Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse (= Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 6), Waxmann Verlag, Münster/New York 2023b, pp. 263-273.
»Sexuelles Kapital und Schreiben«, in: Heinritz, Alena/Nantke, Julia (Hg.): Autor:innenschaft und/als Arbeit. Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen (= Literatur und Ökonomie 9), Brill Fink, Paderborn 2024a, pp. 79-88.
»Verschleierte Materialität und imaginierte Immaterialität im digitalen Kapitalismus – zur Einleitung« (gemeinsam mit Alena Heinritz), in: Heinritz, Alena/Sexl, Martin (Hrsg.): Die Materialität des Digitalen, innsbruck university press (= schneeblind #15), Innsbruck 2024b, pp. 7-14.
ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONSFORMEN
Mitarbeit an der CD-ROM SOPHIA - Philosophie multimedial (ein Beitrag über die Postmoderne, Texte zu 86 Philosoph/inn/en-Biographien sowie zahlreiche Glossareinträge), öbv&hpt, Wien 2001.
(http://www.inomedia.at/sophia)
REZENSIONEN
Sibylle Moser: Weibliche Selbstorganisation. Der Wirklichkeitsanspruch autobiographischer Kommunikation, Passagen-Verlag, Wien 1997. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 2. Juni 1998
Verena Teissl: Utopia, Merlin und das Fremde. Eine literaturgeschichtliche Betrachtung des Magischen Realismus aus Mexiko und der deutschsprachigen Phantastischen Literatur auf Basis der europäischen Utopia-Idee. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Innsbruck 21998 (11997). Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 3. September 1998
Allan S. Janik / Hans Veigl: Wittgenstein in Wien. Ein biographischer Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte. Springer, Wien / New York 1998. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 14. Oktober 1998
Helge Schalk: Umberto Eco und das Problem der Interpretation. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 28. Januar 2000
Anton Holzer / Wieland Elfferding (Hrsg.): Ist es hier schön. Landschaft nach der ökologischen Krise. Turia + Kant, Wien 2000. In: KULTUR. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, Jg. 15, Nr. 9, Dornbirn 2000
Thomas Wägenbaur (ed.): The Poetics of Memory. Stauffenburg, Tübingen 1998. In: ARCADIA. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Band 35, Heft 1, Berlin / New York 2000
Vladimir Biti: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 29. November 2001
Kurt Röttgers / Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): »Dichter Lügen«. Die blaue Eule, Essen 2001. In: ARCADIA. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Band 37, Heft 1, Berlin – New York 2002
Hans-Dieter Gelfert: Was ist gute Literatur? Wie man gute von schlechten Büchern unterscheidet. Beck, München 2004. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 16. September 2004
Klaus Kastberger / Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie. Mit einem Dossier zu Günther Anders. Zsolnay, Wien 2004. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 4. Oktober 2004
Thomas Anz / Rainer Baasner (Hrsg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. Beck, München 2004. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 22. Oktober 2004
Jan Philipp Reemtsma: Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit. Sechs Reden über Literatur und Kunst. Beck, München 2005. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 8. September 2005
Konstanze Fliedl (Hrsg.): kunst im text. Unter Mitarbeit v. Irene Fußl, Stroemfeld/Nexus, Frankfurt a. M./Basel 2005. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 30. Dezember 2005
Els Andringa / Margrit Schreier (eds.): How Literature Enters Life (= Poetics Today, Volume 25, Number 2, Summer 2004). Duke University Press, Durham 2004. In: ARCADIA. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Band 41, Heft 1, Berlin – New York 2006
Vittoria Borsò / Reinhold Görling (Hrsg.): Kulturelle Topografien. Metzler, Stuttgart / Weimar 2004. In: ARCADIA. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Band 41, Heft 1, Berlin – New York 2006
Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. UTB / A. Francke, Tübingen 2006. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 11. September 2006
Wolfgang Hackl: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Niemeyer, Tübingen 2004. In: ARCADIA. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Band 42, Heft 1, Berlin – New York 2007
Florian Huber: Durch Lesen sich selbst verstehen. Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung. transcript, Bielefeld 2008. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien,www.literaturhaus.at, 22. September 2008
Kurt Gritsch: Peter Handke und "gerechtigkeit für Serbien". StudienVerlag, Innsbruck 2009. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 11. Mai 2009
Alexander Waugh: Das Haus Wittgenstein. Geschichte einer ungewöhnlichen Familie. Fischer, Frankfurt a. M. 2009. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 29. September 2009
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. UTB, Stuttgart 2009. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 4. November 2009
Christina Burbaum: Vom Nutzen der Poesie. Zur biografischen und kommunikativen Aneignung von Gedichten. Eine empirische Studie. transcript, Bielefeld 2007. In: arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Band 44, Heft 2, Berlin - New York 2009
Roland Borgards (Hg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Reclam, Stuttgart 2010. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 23. März 2010
Simone Malaguti: Wim Wenders' Filme und ihre intermediale Beziehung zur Literatur Peter Handkes. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2008. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 19. April 2010
Ulrich Schmid (Hrsg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Reclam, Stuttgart 2010. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 31. August 2010
Matías Martínez/Michael Scheffel (Hrsg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Beck, München 2010. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 17. November 2010
Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg (Hrsg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Reclam, Stuttgart 2011. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 2. Mai 2011.
Steffen Richter: Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte - Märkte - Medien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 10. Oktober 2011
KulturKontakt Austria (Hg.): Vom Sponsoring zur Corporate Cultural Responsibility. edition atelier, Wien 2011. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 16. November 2011
Michael Baum: Überleben in Freundschaft. Thomas Bernhard/Jacques Derrida. Passagen-Verlag, Wien 2011. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 19. Dezember 2011
Yomb May: Literarische Grundbegriffe. Reclam Kompaktwissen, Reclam, Stuttgart 2012. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 12. April 2012
Michael Nedo: Ludwig Wittgenstein. Ein biographisches Album. Beck, München 2012. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 6. September 2012
Sandro Zanetti (Hg.): Schreiben als Kulturtechnik. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2012. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 6. September 2012
Homi K. Bhabha: Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Turia + Kant, Wien 2012. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 23. April 2013.
Anna Babka/Julia Malle/Matthias Schmidt (Hrsg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendungen. Reflexionen Turia + Kant, Wien 2012. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 23. April 2013.
Sabine Benzer/IG Kultur Vorarlberg (Hg.): Warum macht uns Kultur so glücklich? Gespräche über die Zusammenhänge zwischen Kunst, Kultur und Glück. Folio, Wien/Bozen 2013. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, September 2013.
Mirjana Stančić: Verschüttete Literatur. Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2013. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, September 2013.
Wolfgang Müller-Funk: Die Dichter der Philosophen. Essays über den Zwischenraum von Denken und Dichten. Wilhelm Fink Verlag, München 2013. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, Oktober 2013.
Peter Handke/Thomas Oberender: Haupteingang oder Nebeneingang? Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater. suhrkamp spectaculum, Berlin 2014. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, Juli 2014.
Anna Estermann/Hans Höller (Hg.): Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung, Passagen Verlag, Wien 2014. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, November 2014.
Claas Morgenroth: Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2014. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, März 2015.
Esther Kilchmann (Hg.): Artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2016. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, April 2016.
Leucht, Robert/Wieland, Magnus (Hg.): Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert, Wallstein, Göttingen 2016. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, Juni 2016.
Hepperle, Verena/Ruf, Olover/Hamann, Christoph (Hg.): Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft, edition text + kritik, München 2016. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, Januar 2017.
Wirtz, Irmgard M./Wieland Magnus (Hg.): Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier, Wallstein/Chronos, Göttingen/Zürich 2017. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, Juli 2017.
Hamm, Peter: Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung, Wallstein, Göttingen 2017. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, September 2017.
Hendel, Steffen: Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur, V & R unipress, Göttingen 2018. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, April 2018.
»Sisyphos in der Factory – Eine kritische Würdigung des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus anlässlich des Erscheinens von Band 9.1 (Maschinerie bis Mitbestimmung)«, hrsg. von Wolfgang F. Hauf, Frigga Haug, Peter Jehle und Wolfgang Küttler, Argument Verlag, Hamburg 2018. In: http://www.literaturkritik.de, 29.5.2018.
Gilbert, Annette: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle der literarischen Werkwerdung seit den 1950er Jahren, Wilhelm Fink, Paderborn 2018. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 20.8.2018.
Schwens-Harrant, Brigitte/Seip, Jörg: Mind the gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten, Klever, Wien 2019. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 28.3.2019.
Bürger-Koftis, Michaela/Pellegrino, Ramona/Vlasta, Sandra (Hg.): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext, Praesens-Verlag, Wien 2018. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 9.7.2019.
Friedmann, Joachim: Storytelling. Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung, UVK-Verlag/UTB, München 2018. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at/, Dezember 2019.
Paulischin-Hovdar, Sylvia (Hg.): Leichte und schwere Literatur. Die Vielfalt individuellen Leseglücks, Praesens-Verlag, Wien 2020. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, 5.5.2020.
Raabe, Katharina/Wegner, Frank (Hg.): Warum lesen. Mindestens 24 Gründe, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2020. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, Juli 2020.
Pfeiffer, Jasmin: Materialitäten, Objekte, Räume. Fiktionen als sinnliche Erfahrungen, Brill/Wilhelm Fink, Paderborn 2021. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, September 2021.
Schmidt-Lauber, Brigitta/Liebig, Manuel (Hrsg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar, Böhlau, Wien/Köln 2022. Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, Januar 2022.
Eder, Thomas/Raab, Thomas/Schwarz, Michael (Hrsg.): Oswald Wieners Theorie des Denkens. Gespräche und Essays zu Grundfragen der Kognitionswissenschaft, De Gruyter, Berlin/Boston 2023. Online-Magazin Literaturhaus Wien, http://www.literaturhaus-wien.at/magazin/rezensionen/, 13. November 2023.
Kablitz, Andreas/Schmitt, Arbogast (Hg.): Rationalität der Literatur, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023. Online-Magazin Literaturhaus Wien, http://www.literaturhaus-wien.at/magazin/rezensionen/, 15. Februar 2024.
VERSCHIEDENES
Glossareinträge zu Ludwig Wittgenstein, Ludwig Fleck und Michael Polanyi, in: Gegenwart, Nr. 27, Wien 1995.
»Why Kids should not watch TV«, in: SOAP. Switch off and play, Launceston 1996, p. 7.
»Landart – Über die Lust am Zwecklosen«, in: Alpenverein, Jahrgang 52 (122), Heft 1, 1997, pp. 23-24.
»Valdrôme«, in: Alpenverein, Jahrgang 56 (126), Heft 5, 2001, pp. 34-37.
»Der Ton macht die Musik«, in: freshpress, Ausgabe 5, September 2001, p. 3.
»'Ich bin in Jugoslawien gestorben' – Ein Nachruf auf Zoran Konstantinović«, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2007, Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2008, pp. 11-13.
»Zoran Konstantinović: Vorstand des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft (1970-1990)«, in: 340 Jahre Universität Innsbruck, 15.2.2010.
»Zoran Konstantinović«, in: Töchterle, Karlheinz (Hg.): Köpfe zwischen Krise und Karriere, innsbruck university press, Innsbruck 2010, pp. 23-27. (Wiederabdruck von 7.7.).
»Dottore«, in: Dlouhy, Daniel/Hollaus, Melanie/Leitner, Joachim/Licha, Otto/Pronegg, Andreas/Rottensteiner, Eva (Hrsg.): Poetik des Zeigens. IFFI zwanzig. Festschrift für Helmut Groschup, Limbus Verlag, Innsbruck 2011, pp. 114-115.
»Das zweite Gesicht«, in: Gisinger, Arno: Topoï, Trans Photographic Press/Bucher Verlag, Paris/Hohenems 2013, pp. 268/269.
Übersetzung ins Französische: »La voyance«, in: Gisinger, Arno: Topoï, Trans Photographic Press/Bucher Verlag, Paris/Hohenems 2013, pp. 268/269.
»Die Meije im Winter«, in: INNSBRUCK ALPIN. Mitteilungen der Innsbrucker OeAV-Sektion, Heft 1, 2013, pp.38-40.
»Körper, Form und Kraft«, in: Kuratorium Schloss Kastelbell: 3dimensional. Josef Kostner, Magnus Pöhacker, Simone Turra. Ausstellungskatalog, Bozen 2015, pp. 44/45.
Übersetzung ins Italienische: »Corpo, forma e forza«, in: Curatorio Castello di Castebello: 3dimensionale. Josef Kostner, Magnus Pöhacker, Simone Turra. Catalogo della mostra, Bolzano 2015, pp. 46/47.
»Welche Internationalität? Und wofür?«, in: zukunft forschung. Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck, Ausgabe 2, 2016, p. 50.
»Gruppenbeziehungsweisen«, in: und. Heft für Alternativen, Widersprüche und Konkretes, Ausgabe 5, 2018, p. 12-14.
»Warum wir nicht nur Virologie und Epidemiologie benötigen, um Politik zu machen, sondern auch Literatur und Kunst«, in: Literaturhaus am Inn (https://www.literaturhaus-am-inn.at/montagsfruehstueck/), Juni 2020.
»Lois Hechenblaikner: Ischgl, Fotografie. Mit einem Text von Martin Sexl«, in: und. Heft für Alternativen, Widersprüche und Konkretes, Ausgabe 11, 2021, p. 12-16.
»ChatGPT und literarisches Schreiben. Nachlese zur Diskussionsveranstaltung Montagsfrühstück "Der künstliche Autor? Künstliche Intelligenz und literarisches Schreiben – ein Widerspruch?!"« am 30. Januar 2023 im Literaturhaus am Inn, in: LiLiT – Literarisches Leben in Tirol. Magazin für Nord, Ost u. Süd vom 3.3.2023 (https://literaturtirol.at/lilit/interviews-kontroversen-und-szene-2023/beitraege-2023/chatgpt-und-literarisches-schreiben-nachlese-zur-diskussionsveranstaltung-montagsfruehstueck-der-kuenstliche-autor-kuenstliche-intelligenz-und-literarisches-schreiben-ein-widerspr), 3.3.2023.