This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/forschung-erleben-am-pscience-day/. It is a snapshot of the page at 2025-07-13T15:32:58.750+0200.
Forschung erleben am PScience Day – Universität Innsbruck
Gruppenfoto im Hörsaal

Die Gewinner:innen des Posterpreises, der BlitzTalks und des Science Slams.

For­schung erle­ben am PScience Day

Wie vielfältig, praxisnah und inspirierend Psychologie sein kann, wurde beim diesjährigen PScience Day eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In einem abwechslungsreichen Programm präsentierten Studierende ihre Forschungsprojekte, diskutierten neue Ideen und zeigten, wie aktuelle psychologische Fragestellungen unsere Gesellschaft bewegen.

Von Neuropsychologie bis Nachhaltigkeitsforschung, von Kindheitsentwicklung bis KI: Wie spannend, kreativ und gesellschaftlich relevant psychologische Forschung sein kann, zeigte auch in diesem Jahr der PScience Day des Instituts für Psychologie. Am 13. Juni präsentierten Studierende bereits zum dritten Mal ihre Forschungsprojekte im Foyer der SOWi vor zahlreichen Besucher:innen.  

Ziel der Initiative ist es, den wissenschaftlichen Austausch unter Studierenden zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihre Forschungsprojekte anderen Interessierten zu präsentieren. Willkommen waren alle – von Bachelor- bis PhD-Studierende. Die Präsentation der Forschungsprojekte am PScience Day soll sichtbar machen, woran Studierende über Wochen und Monate gearbeitet haben: Dabei musste es sich nicht um bereits abgeschlossene Arbeiten handeln, auch Forschungsideen und laufende Projekte konnten präsentiert und diskutiert werden. Neben dem fachlichen Austausch bot der PScience Day auch die Möglichkeit für Studierende, sich miteinander vernetzen und Kontakte zu knüpfen.

Eröffnet wurde der PScience Day von Prof. Dr. Ulrike Basten von der RPTU Kaiserslautern-Landau mit einer Keynote über individuelle Unterschiede in der Emotionsregulation und deren Zusammenhang mit dem Wohlbefinden. Anschließend präsentierten insgesamt 26 Studierende ihre Forschungsarbeiten auf wissenschaftlichen Postern zu spannenden Themen wie Emotionsregulation, stressbedingten kognitiven Veränderungen, Lügendetektion, mentaler Gesundheit und frühkindlicher Entwicklung.  

In 12 Blitztalks erhielten die Besucher:innen außerdem kurze, prägnante Einblicke in verschiedene psychologische Forschungsprojekte und Themenbereiche: Von der Wirkung von Achtsamkeit auf neurophysiologische Prozesse über die Rolle von Emotionen in nachhaltigen Entscheidungen bis hin zu Interventionen bei Studierenden mit ADHS wurde auch hier deutlich, wie vielfältig das Spektrum psychologischer Forschung an der Universität Innsbruck ist.  

Den Abschluss bildeten die Science Slams: Kreativ, humorvoll und unterhaltsam setzten sich die Slammer mit Themen wie Selbstbestimmung und Belohnungsverarbeitung oder altersbedingte Veränderungen des Schlafs auseinander. Die Poster und Blitztalks wurden von einer unabhängigen Jury bewertet, die Sieger:innen des Science Slams wurden per Publikumsabstimmung gewählt.

Der PScience Day war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg – nicht nur aufgrund der hochwertigen Beiträge, sondern vor allem durch das große Engagement und die Begeisterung der teilnehmenden Studierenden. Der Tag bot vielfältige Anregungen, inspirierende Einblicke und lebendige Diskussionen, die zeigten, wie viel Freude wissenschaftliches Arbeiten machen kann. Für viele war es die erste Gelegenheit, ihre Forschung öffentlich zu präsentieren – umso erfreulicher, dass dies mit so viel Neugier, Motivation und kritischem Denken geschah. Ein Tag, der nicht nur den Austausch förderte, sondern auch Lust auf mehr Wissenschaft machte.

(Carmen Morawetz)

    Nach oben scrollen