This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/isw/studium/entry_exam/testhandbuch-i-zulassungsprufung/. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T19:30:49.637+0100.
Testhandbuch I Zulassungsprüfung – Universität Innsbruck

Um dieses Handbuch zu speichern oder zu drucken, drücken Sie bitte Strg + P bzw. ⌘ + P.

Testhandbuch I Zulassungsprüfung

Stand Juni 2024

Ansprechperson allgemein:
Sekretariat Institut für sportwissenschaft
Laura Rietzler
Zulassungspruefung-sport@uibk.ac.at
+43 512 507 45881

Ansprechperson für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Dr. Werner Kirschner
Werner.Kirschner@uibk.ac.at
+43 512 507 45854

Ansprechperson für trans- und intergeschlechtliche Menschen:
Dr. Werner Kirschner
Werner.Kirschner@uibk.ac.at
+43 512 507 45854

Leitung:
Ass. -Prof. Dr. Kurt Schindelwig
Kurt.Schindelwig@uibk.ac.at
+43 512 507 45887


Übersicht

1. Basistests:

30m – Sprint

Standweitsprung

Stangenklettern / Tauhangeln

2400m Lauf / 2900m Lauf

Hürden – Bumerang – Lauf

Schaukeln im Beugehang an den Ringen / Hüftaufzug aus dem Hang am Hochreck


30m Sprint

Messparameter:
Zeit in Sekunden [s]

Testgeräte:

  • 1 elektronische Zeitnehmung (2 Messeinheiten, 4 Ständer, Anzeigegerät)
  • 1 Tape
  • 1 Maßband

Testaufbau/Einstellungen:
Die Zeitnehmung wird so positioniert, dass sich die Startlichtschranke auf der Startlinie (Tapestreifen) (siehe Abb. 1) und der Lichtstrahl auf einer Höhe von 40cm befindet (siehe Abb. 2). Die Ziellichtschranke wird so aufgestellt, dass der Lichtstrahl auf einer Höhe von 85cm exakt über der Ziellinie verläuft. 20cm vor der Startlinie wird mit Tape eine Markierung aufgeklebt, die den Testpersonen als Markierung für die Startposition dient.

Testdurchführung: 

  • Die Testperson startet barfuß oder mit Hallenschuhen
  • Die Testperson startet in Schrittstellung aus dem Fallstart mit dem vorderen Fuß unmittelbar vor der aufgeklebten Markierung (Abb. 3)
  • Es erfolgt kein Startkommando – die Testperson startet nach der Freigabe durch Testleiter selbstständig
  • Die Testperson hat die Aufgabe, die zurückzulegende Laufstrecke von 30m so schnell wie möglich zu durchlaufen
  • Zieldurchlauf im normalen Sprint (kein nach vorne Schleudern der Arme)
  • Jede Testperson hat 2 Versuche

Fehlerquellen:

  • Die Testperson schleudert beim Zieldurchlauf die Arme nach vorne und löst somit die Zeitnahme verfrüht aus
  • Verrutschen des vorderen Fußes der Testperson unmittelbar vor dem Start

Versuche:

  • 2 Versuche

Punktewertung

Personen1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Studentinnen≤ 5,25 sec≤ 5,10 sec≤ 4,65 sec
Studenten≤ 4,40 sec≤ 4,30 sec≤ 4,10 sec
Aufbau 30m Sprint

Abb. 1: Aufbau 30m Sprint

Höhe Startlichtschranke Start (40cm)

Abb. 2: Höhe Startlichtschranke Start (40cm)          

Startposition 20cm hinter der Startlinie

Abb. 3: Startposition 20cm hinter der Startlinie

Standweitsprung

Messparameter:

Länge in Meter [m]

Testgeräte:

  • 1 Tape zur Kennzeichnung des Absprungs und der geforderten Sprungweite (bzw. Bodenmarkierungen)
  • 1 Maßband

Testaufbau/Einstellungen:

Zur Markierung des Absprunges und der geforderten Sprungweite werden mittels Tape Linien am Boden angebracht. Alternativ können auch Bodenmarkierungen verwendet werden.

Testdurchführung: 

  • Die Testperson startet barfuß oder mit Hallenschuhen
  • Die Testperson startet in hüftbreiter Beinstellung unmittelbar vor der Absprunglinie
  • Es erfolgt kein Startkommando – die Testperson startet nach der Freigabe durch die Testleiter selbstständig
  • Die Testperson hat die Aufgabe, mindestens die geforderte Sprungweite für 1 Punkt zu erzielen
  • Beim Absprung und bei der Landung dürfen die Absprunglinie und die Begrenzungslinie für die geforderte Sprungweite nicht berührt werden
  • Die Landeposition ist so lange einzuhalten, bis der Testleiter die Sprungweite notiert hat
  • Jede Testperson hat 3 Versuche

Fehlerquellen:

  • Kein beidbeiniger Absprung
  • Übertreten der Absprunglinie
  • Berührung der Begrenzungslinie für die geforderte Sprungweite
  • Verrutschen der Füße unmittelbar vor dem Absprung
  • Keine stabile Position bei der Landung – Testperson fällt zurück

Versuche:

  • 3 Versuche

Punktewertung

Personen1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Studentinnen≥ 1,85 m≥ 1,95 m≥ 2,15 m
Studenten≥ 2,37 m≥ 2,47 m≥ 2,60 m
  • Studentinnen: Studentinnen <1,60 m Körpergröße -> 1,90 Meter (2 Punkte)
  • Studenten: Studenten <1,73 m Körpergröße -> 2,42 Meter (2 Punkte)

Stangenklettern / Tauhangeln

Stangenklettern

Hinweis auf Demovideo:

Ein Demovideo finden Sie auf der Homepage des ISW der Universität Innsbruck in der Sektion Videos zur Zulassungsprüfung.

Messparameter:
Zeit in Sekunden [s]

Testgeräte:

  • 2-4 Kletterstangen
  • 2 Stoppuhren
  • 4 Matten

Testaufbau/Einstellungen:

Zur Durchführung dieses Tests werden 2-4 Stangen herausgeklappt. Um die Stangen wird mit  blauen Matten abgesichert (Abb. 4).

Testdurchführung: 

  • Die Testperson startet barfuß oder mit Hallenschuhen
  • Die Testperson startet mit beiden Händen an der Stange auf Augenhöhe (Abb. 5)
  • Beide Beine haben in der Startposition Bodenkontakt
  • Nach dem Startkommando des Testleiters (Auf die Plätze – Beine/Füße weg – Los) hat die Testperson die Aufgabe, so schnell wie möglich die Stange hochzuklettern
  • Beim Start ist kein aktives Wegspringen nach oben erlaubt
  • Die Zeit wird angehalten, sobald die Testperson den braunen Querbalken mit einer Hand abschlägt
  • Jede Testperson hat 2 Versuche
  • ACHTUNG: Zur Verletzungsprophylaxe wird empfohlen, das Herunterrutschen zum Boden auf eine kontrollierte Art und Weise auszuführen.

Fehlerquellen:

  • Aktives Wegspringen nach oben beim Start
  • Die Hände greifen beim Start höher als Augenhöhe
  • Der Querbalken wird nicht abgeschlagen

Versuche:

  • 2 Versuche

Punktewertung

Personen1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Studentinnen≤ 15,00 sec≤ 11,00 sec≤ 6,00 sec
Abb. 4: Aufbau Stangenklettern

Abb. 4: Aufbau Stangenklettern    

Abb. 5: Startposition Stangenklettern

Abb. 5: Startposition Stangenklettern


Tauhangeln

Hinweis auf Demovideo:

Ein Demovideo finden Sie auf der Homepage des ISW der Universität Innsbruck in der Sektion Videos zur Zulassungsprüfung.

Messparameter:
Zeit in Sekunden [s]

Testgeräte:

  • 3-6 Taue
  • 2 Stoppuhren
  • 2 Niedersprungmatten
  • Tape (blau)

Testaufbau/Einstellungen:

Zur Durchführung dieses Tests werden die Taue herausgezogen und der Testbereich mit Niedersprungmatten abgesichert.  In einem Abstand von 0,33m von der Decke befindet sich eine leuchtblaue Markierung.

Testdurchführung: 

  • Die Testperson startet barfuß oder mit Hallenschuhen
  • Die Testperson startet mit beiden Händen am Tau auf Augenhöhe (Abb. 6)
  • Beide Beine haben in der Startposition Bodenkontakt
  • Nach dem Startkommando des Testleiters (Auf die Plätze – Beine/Füße weg – Los) hat die Testperson die Aufgabe, so schnell wie möglich das Tau hochzuklettern, ohne dabei die Beine/Füße zu benützen
  • Beim Start ist kein aktives Wegspringen erlaubt
  • Nachdem die Testperson über die leuchtblaue Markierung greift (Abb. 7) wird der Kletterschluss eingenommen
  • Anschließend schlägt die Testperson hörbar an der Decke an und die Zeit wird angehalten
  • Jede Testperson hat 2 Versuche
  • ACHTUNG: Wichtige Hinweise bezüglich Vermeidung von Verletzungen!
    (1) Zur Verletzungsprophylaxe wird empfohlen, vor dem Anschlagen an der Decke einen Kletterschluss auszuführen. Nach dem Kletterschluss darf jedoch nicht mehr weitergeklettert werden.
    (2) Zur Verletzungsprophylaxe wird empfohlen, das Herunterklettern am Tau auf eine kontrollierte Art und Weise auszuführen (kein Herunterrutschen).

Fehlerquellen:

  • Aktives Wegspringen nach oben beim Start
  • Die Hände greifen beim Start deutlich höher als Augenhöhe
  • Beim Hinaufklettern wird das Tau mit den Beinen/Füßen umschlossen und damit das Klettern aktiv unterstützt
  • Es wird mit keiner Hand über die leuchtblaue Markierung gegriffen
  • Vor dem Anschlagen an die Decke wird kein Kletterschluss eingenommen
  • An der Decke wird nicht hörbar abgeschlagen

Versuche:

  • 2 Versuche

Punktewertung

Personen1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Studenten≤ 20,00 sec≤ 17,00 sec≤ 8,00 sec
Abb. 6: Startposition

Abb. 6: Startposition

Abb. 7:  Leuchtblaue Markierung

Abb. 7:  Leuchtblaue Markierung

2400m Lauf / 2900m Lauf

Messparameter:

Zeit für 2400m (Studentinnen): 6 Runden auf der Laufbahn
Zeit für 2900m (Studenten): 7 Runden plus 100m auf der Laufbahn

Testgeräte:

  • Stoppuhr
  • Startnummern
  • Pfeife

Testdurchführung: 

  • Die Testpersonen bekommen eine Startnummer, welche auf der Namensliste beim jeweiligen Namen notiert wird
  • 5-10 Personen pro Laufgruppe (pro ZeitnehmerIn 2-3 Testpersonen)
  • Lauf findet je nach Witterung in der sporthalle oder auf der 400 m Bahn statt (alternativ kann der Lauf auch auf dem Rasen auf der Umlaufbahn eines Fußballfeldes stattfinden)
  • Es wird ein Startsignal gegeben, die Stoppuhr wird gestartet
  • Der Testleiter sagt an der Ziellinie die Rundenzeiten an (Verweis auf „letzte Runde“)
  • Jede Testperson hat 1 Versuch

Fehlerquellen:

  • Abkürzen der Strecke durch Laufen innerhalb der Begrenzungslinien der Innenbahn führt zur Disqualifikation

Versuche:

  • 1 Versuch
  • ACHTUNG: Das Erreichen von 0 Punkten in dieser Basistest-Disziplin führt zu einem insgesamt negativen Ergebnis des Basistests.

Punktewertung

Personen1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Studentinnen [2400 m]≤ 12 min 30 sec≤ 12 min 00 sec≤ 11 min 00 sec
Studenten [2900 m]≤ 12 min 25 sec≤ 12 min 00 sec≤ 11 min 10 sec

Hürden – Bumerang – Lauf

Messparameter:
Zeit in Sekunden [s]

Testgeräte:

  • 1 Matte
  • elektronische Zeitnehmung - (1 Messeinheit)
  • 6 Stangen mit Höhenmarkierung 
  • 4 Stangen ohne Höhenmarkierungen
  • 7 Fußsockel
  • 6 Verbindungsstücke
  • 1 Maßband
  • 1 Tape

Testaufbau/Einstellungen:

Die Zeitnehmung wird so aufgestellt, dass sich die Lichtschranken exakt über der Start- bzw. Ziellinie befinden. Die Startlichtschranke wird so eingestellt, dass der Lichtstrahl auf einer Höhe von 45cm verläuft (Abb. 11). Der Abstand der Lichtschranken beträgt ca. 4m. Die Matte, Mittelstange und Hürden werden wie in Abb. 9 abgebildet aufgestellt. Die Matte wird angeklebt, damit diese nicht verrutscht (über die Ecken der Matte schräg am Boden festkleben).

Testdurchführung: 

  • Die Testperson startet mit Hallenschuhen
  • Die Testperson hat die Aufgabe, den vorgegebenen Parcours (Abb. 12) so schnell wie möglich zu durchlaufen
  • Das Durchlaufen des Parcours kann im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen
  • Die Testperson startet in Schrittstellung aus dem Fallstart mit dem vorderen Fuß unmittelbar vor der Startlinie (Abb. 10)
  • Es erfolgt kein Startkommando – die Testperson startet nach der Freigabe durch die Testleiter selbstständig
  • Der Rundlauf beginnt unmittelbar nach dem Start mit einer Rolle vorwärts auf der Matte
  • Anschließend muss die Mittelstange umlaufen werden
  • Daraufhin erfolgt ein Sprung über eine Hürde, die anschließend wieder unterhalb der Stange passiert werden muss
  • Dieser Ablauf wiederholt sich bei allen 3 Hürden. Nach der ersten Hürde darf nicht die gegenüberliegende Hürde genommen werden
  • Nach der dritten Hürde und dem letztmaligen Umlaufen der Mittelstange muss die Testperson versuchen, die Ziellinie so schnell wie möglich zu durchlaufen
  • Jede Testperson hat 2 Versuche

ACHTUNG: Die Hürdenhöhe ist abhängig von der Körpergröße (vgl. folgende Tabelle).

Körpergröße [cm]Hürdenhöhe [cm]
141 – 14558
146 – 15060
151 – 15562
156 – 16064
161 – 16566
166 – 17068
171 – 17570
176 - 18072
181 – 18574
186 – 19076
191 – 19578
196 – 20080

Fehlerquellen:

  • Mittelstange wird nicht umlaufen (keine Abkürzung!)
  • Vergessen eines Bewegungselementes
  • Abräumen einer Hürde oder der Mittelstange
  • Keine sauber durchgeführte Rolle vorwärts
  • Falsche Laufrichtung
  • Verrutschen des vorderen Fußes der Testperson unmittelbar vor dem Start

Versuche:

  • 2 Versuche

Punktewertung

Personen1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Studentinnen ≤ 14,30 sec≤ 13,80 sec≤ 12,30 sec
Studenten ≤ 12,50 sec ≤ 12,00 sec≤ 11,00 sec
Abb. 9: Aufbau Hürden – Bumerang – Lauf

Abb. 9: Aufbau Hürden – Bumerang – Lauf   

Abb. 10: Position Lichtschranke und Position Fallstart

Abb. 10: Position Lichtschranke und Position Fallstart            

Abb. 11: Höhe Lichtschranke 45cm

Abb. 11: Höhe Lichtschranke 45cm

Abb. 12: Testdurchführung Hürden – Bumerang – Lauf

Abb. 12: Testdurchführung Hürden – Bumerang – Lauf

Schaukeln im Beugehang an den Ringen / Hüftaufzug aus dem Hang am Hochreck

Schaukeln im Beugehang an den Ringen

Hinweis auf Demovideo:

Ein Demovideo finden Sie auf der Homepage des ISW der Universität Innsbruck in der Sektion Videos zur Zulassungsprüfung.

Messparameter:

Bewegungsablauf in konstanter Körperposition erfüllt / nicht erfüllt

Testgeräte:

  • Ringe
  • Kasten
  • Maßband
  • Tape

Testaufbau/Einstellungen:

Ein 40cm hoher Kasten wird in einem Abstand von 2,00m vom lotrechten Aufhängepunkt der Ringe aufgestellt. Auf dem Kasten wird in einem Abstand von 0,50m von der Vorderkante des Kastens eine Markierung angebracht, wodurch sich ein horizontaler Abstand von 2,50m vom lotrechten Aufhängepunkt der Ringe ergibt (Abb. 13).

Testdurchführung: 

  • Die Testperson steht auf dem Kasten und hält die Ringe auf Kopfhöhe (Abb. 13)
  • Die Testperson springt aus dem Stand in den Beugehang gehockt
  • Die Testperson schwingt zweimal vor und zweimal wieder zurück
  • Kinn wird auf der Höhe der Ringe gehalten (Abb. 14)
  • Beine werden deutlich gehockt vor dem Körper gehalten (Abb. 14)
  • Stabile Körperposition währen des Schaukelns
  • Abschließend erfolgt eine beidbeinige Landung in den aufrechten Stand auf dem Kasten (Hinweis: Landung hinter der vorgegebenen Markierung = Ausgangsposition)
  • Jede Testperson hat 2 Versuche

Fehlerquellen:

  • Beine berühren den Boden (Test wird abgebrochen)
  • Beine werden nicht deutlich gehockt vor dem Körper gehalten (Testabbruch bei 90°)
  • Kinn wird nicht auf der Höhe der Ringe gehalten (Testabbruch bei Absinken in Jochbeinhöhe)
  • Kein Sprung oder Sprung nach vorne in den Beugehang
  • Ellenbogenwinkel oder Hüftwinkel verändern sich
  • Testperson fällt während der Landung am Kasten nach vorne

Versuche:

  • 2 Versuche

Punktewertung

Studentinnen: 2 x Absolvierung der Übung -> nur 2 Punkte möglich

Abb. 13: Ausgangsposition auf dem Kasten

Abb. 13: Ausgangsposition auf dem Kasten

Abb. 14: Position während des Schaukelns

Abb. 14: Position während des Schaukelns


Hüftaufzug aus dem Hang am Hochreck

Hinweis auf Demovideo:

Ein Demovideo finden Sie auf der Homepage des ISW der Universität Innsbruck in der Sektion Videos zur Zulassungsprüfung.

Messparameter:

Endposition Stütz auf dem Hochreck:  ja/nein

Testgeräte:

  • Reck
  • Matten

Testaufbau/Einstellungen:

Das Reck in Kopfhöhe montieren, dann hochfahren. Drei Matten quer unter das Reck legen.

Testdurchführung: 

  • Helfer unterstützt Sprung in den Hang und stabilisiert ruhige Position
  • Aus dem ruhigen Hang (Abb. 15) erfolgt zuerst ein Beugen der Arme gefolgt vom Beugen in der Hüfte
  • Schließen des Arm-Rumpfwinkels und Strecken der Beine bis die Testperson die Hüfte auf der Reckstange ablegen kann
  • Die Übung endet im Stütz
  • Jede Testperson hat 2 Versuche

Fehlerquellen:

  • Hüftaufzug nicht aus dem ruhigen Hang
  • Schwungholen mit den Beinen (Schnepperbewegung nicht erlaubt!)
  • Stütz wird nicht erreicht

Versuche:

  • 2 Versuche

Punktewertung

Studenten: 1 x Absolvierung der Übung -> nur 2 Punkte möglich

Abb. 15: Ausgangsposition am Hochreck

Abb. 15: Ausgangsposition am Hochreck

Nach oben scrollen