This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-philosophie/. It is a snapshot of the page at 2025-04-19T15:34:20.999+0200.
Philosophie | Masterstudium | Universität Innsbruck

Master­studium Philo­sophie

Du möchtest dich intensiv mit Ange­wandter Ethik und der Philo­sophie in einer globalen Welt beschäftigen?

Online bewerben

Das Master­studium Philo­sophie ergänzt das philo­sophische Wissen der Studie­renden um weitere Teil­gebiete und vertieft ihre Fähig­keiten in Theore­tischer und Prak­tischer Philo­sophie. 

Schwer­punkte des Studiums liegen in der Ange­wandten Ethik und der Philo­sophie in einer globalen Welt.

FAQ

Das Masterstudium Philosophie dient der wissenschaftlichen Berufsausbildung und schafft außerdem die Voraussetzungen für die Absolvierung eines Doktoratsstudiums. Es vermittelt im Speziellen Kenntnisse und Kompetenzen, die berufliche Perspektiven in vielen Tätigkeitsfeldern eröffnen. Absolvent:innen des Masterstudiums Philosophie zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit neuen Herausforderungen umgehen und ihre analytischen und kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen einsetzen können.

Das Masterstudium Philosophie ergänzt das Bachelorstudium Philosophie um weitere philosophische Teilgebiete und vertieft das philosophische Wissen der Absolvent:innen, unter anderem durch die Möglichkeit einer Vertiefung in Praktischer Philosophie. Es führt zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit ideen- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen sowie zeitgenössischen Strömungen der Philosophie.

Die während des Bachelorstudiums entwickelten Interessen können weiterverfolgt und mit anderen Fragestellungen in Beziehung gebracht werden. Darüber hinaus werden die Kompetenzen, die für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich Philosophie erforderlich sind, vervollständigt und perfektioniert.

Typische Tätigkeitsfelder von Philosoph:innen findet man an oder im Umfeld von Universitäten, in wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen, in den Medien sowie in Politik und Wirtschaft.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Philosophisch-Historische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Warum Philosophie in Innsbruck studieren?

„Wo liegen die Grenzen unseres Wissens?“

„Philosophie erweitert deinen Horizont, fördert kritisches Denken, eigenständiges Arbeiten und Problemlösen.“

„Du erlernst Fähigkeiten, die in allen Bereichen nützlich sind und dein Leben bereichern.

curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-philosophie/2023w/
curriculum

Aus der Praxis

Buch­tipp: Liebe in Zei­ten von Libe­ra­li­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung

Der Band „Liebe in Zeiten von Liberalisierung und Digitalisierung“, herausgegeben von Anne Siegetleitner und Cedric Isbrandt, beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel unser Verständnis von Liebe prägen – von neuen Beziehungsformen bis hin zu künstlichen Liebespartner:innen. 

Social Theo­ry: Dis­zi­pli­nen im Dia­log

Zum Jahresauftakt diskutierte die Forschungswerkstatt des FZ Social Theory interdisziplinäre Beiträge aus Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaft. Mit 25 engagierten Teilnehmer:innen entwickelte sich schnell eine lebhafte Debatte über methodische Zugänge, gesellschaftliche Dynamiken und theoretische Perspektiven.

Tagung „Politik-Wis­sen­schaft-Medien“

Das derzeit wieder viel diskutierte Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft wurde bei einer internationalen Tagung vom 20.03 bis 21.03.2025 im Ágnes Heller Haus der Universität Innsbruck in den Blick genommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Instituten für Germanistik und Philosophie in Kooperation mit der Universität St. Gallen.

Aus­zeich­nung stu­den­ti­scher Arbei­ten in Phi­lo­so­phie und Ethik

Am 20. Juni zeichneten die Studienvertretung Philosophie/LA Ethik und das Institut für Philosophie als eine der zahlreichen Buddy-/Mentoring-Aktivitäten vier Studierende für ihre Seminar- oder Abschlussarbeiten mit dem Best Thesis/Paper Award 2024 aus.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen