This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/ifd/mse/veranstaltungen/fddb-tagung-2025/wissenschaftliches-programm/. It is a snapshot of the page at 2025-07-06T01:10:46.736+0200.
Wissenschaftliches Programm – Universität Innsbruck

Wissenschaftliches Programm



PLENARVORTRÄGE

Portrait Werner Rieß

Wer­ner Rieß

Zur Person: Werner Rieß ist Professor für biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 

Datum & Ort: Mo 15.09.2025, 13:30-14:30, Audimax

Titel des Vortrags: Empirische Forschung zur "Didaktik der biologie für eine nachhaltige Welt":  Theoretische Grundlagen, exemplarische Studien und zukünftige Perspektiven.

Abstract: Sie können das Abstract unter der Box herunterladen.

Portrait Jonathan Osborne

Jona­than Osborne

Zur Person: Jonathan Osborne ist emeritierter Professor an der Graduate School of Education der Stanford University. 

Datum & Ort: Di 16.09.2025, 09:00-10:00, Audimax

Titel des Vortrags: PISA 2025: Implications for Biology Education

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Abstract: Sie können das Abstract unter der Box herunterladen.

Portrait Marie-Luisa Frick

Marie-Luisa Frick

Zur Person: Marie-Luisa Frick ist assoziierte Professorin am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck. 

Datum & Ort: Mi 17.09.2025, 09:00-10:00, Audimax

Titel des Vortrags: Umweltbildung in Zeiten ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Spannungen: Eine philosophische Perspektive

Abstract: Sie können das Abstract unter der Box herunterladen.

Abstract Plenarvortrag Rieß   

Abstract Plenarvortrag Osborne

Abstract Plenarvortrag Frick

 

TAGUNGSPROGRAMM

Programmübersicht

Die Tagung findet von Montag 15.09.2025 bis Donnerstag 18.09.2025 statt.

Die Programmübersicht können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. Klicken Sie dafür auf den oben dargestellten Button. Über ConfTool können Sie sich zudem die Zusammenfassungen der Beiträge ansehen und sich Beiträge, die Sie bei der Tagung besuchen möchten, vormerken. Bitte beachten Sie, dass es noch geringfügige Änderungen im Programm geben kann. Falls Ihr Beitrag von Änderungen betroffen sein sollte, treten wir vorab mit Ihnen in Kontakt. Einen ausführlicheren Abstractband (inkl. aller Zusammenfassungen) können Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier auf der Tagungshomepage herunterladen.

Da wir die Veranstaltung als Green Event ausrichten, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Abstractband nur online zur Verfügung gestellt wird. Eine gekürzte Programmübersicht bekommen Sie bei der Registrierung im Tagungsbüro bei Bedarf auch in gedruckter Form zur Verfügung gestellt.

ZeitProgrammpunktAnmerkungen
Tag 1 | Montag, 15. September 2025
09.00 - 12-30Anreise & Registrierung
12.30 - 13.30Eröffnung
13.30 - 14.30Plenarvortrag von Werner Rieß
14.30 - 15.00Kaffeepause
15.00 - 17.00Wissenschaftliches Programm (Slot 1)
17.00 - 19.00Welcome Reception
ab 19.00Treffen des wiss. Nachwuchs
Tag 2 | Dienstag, 16. September 2025
08.30 - 09.00Registrierung
09.00 - 10.00Plenarvortrag von Jonathan Osborne
10.00 - 10.30Kaffeepause
10.30 - 12.30Wissenschaftliches Programm (Slot 2)
12.30 - 14.00Mittagessen
14.00 - 15.00Postersession
15.00 - 15.30Kaffeepause
15.30 - 17.30Wissenschaftliches Programm (Slot 3)
17.30 - 19.00Preisverleihung & Imbiss
ab 19.00Mitgliederversammlung
Tag 3 | Mittwoch, 17. September 2025
08.00 - 08.30Registrierung
08.30 - 09.00Eröffnung des Forums Wissenschaft & Schule; parallel Registrierung
09.00 - 10.00Plenarvortrag von Marie-Luisa Frick
10.00 - 10.30Kaffeepause
10.30 - 12.30Wissenschaftliches Programm (Slot 4)Parallel: Forum Wissenschaft und Schule ab 13:30
12.30 - 14.00Mittagspause
14.00 - 17.00ExkursionenParallel: Forum Wissenschaft und Schule
ab 18.30KonferenzdinnerSalzlager (Hall in Tirol)
Tag 4 | Donnerstag, 18. September 2025
08.30 - 09.00Registrierung
09.00 - 10.30Wissenschaftliches Programm (Slot 5)
10.30 - 11.00Kaffeepause
11.00 - 12.00Postersession
12.00 - 13.30MittagspausePost-Doc-Lunch im SR 14
13.30 - 14.30Wissenschaftliches Programm (Slot 6)
14.30 - 15.00Closing
(Version 3 - Juni 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein vorläufiges Programm handelt und sich im Rahmen der Programmplanung noch Änderungen ergeben können.

Nach oben scrollen