This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/brenner-archiv/mitarbeiterinnen/maria-piok/. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T22:21:41.220+0100.
Maria Piok – Universität Innsbruck

Mag. Dr. Maria Piok

Maria Piok

Wissenschafltiche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Leiterin des Literaturhauses am Inn


Tel.: +43 (0)512 507 45023
Fax: +43 (0)512 507 45199

maria.piok@uibk.ac.at

 


­

Zur Person

2002–2009 Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Innsbruck

2009–2016 Doktoratsstudium der Germanistik an der Universität Innsbruck

2015–2016 Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Projekt „Literatur der Gegenwart aus Nord-, Ost- und Südtirol“ – Schwerpunkt Drama)

seit 2018 Senior Scientist am Forschungsinstitut Brenner-Archiv

2020–2021 Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn (Programmgestaltung), seit Oktober 2023 künstlerische Leitung

seit 2023 Leitung des internationalen FWF-Projekts DECAF – Dictionnaire des échanges culturels Autriche-France / Lexikon des österreichisch-französischen Kulturaustauschs
­    

Forschungsschwerpunkte u. a.: Theater des 19. und 20. Jahrhunderts, Volksstück und Kabarett, medialer, transnationaler, kultureller Transfer von Literatur, Übersetzung und Bearbeitung, literarische Mehrsprachigkeit, Literatur und Literaturbetrieb der Gegenwart

Lehre

2011–2014 bzw. seit 2016 Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik

2006–2020 Lektorin für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Universität Innsbruck und dem Bfi Tirol für DaF-Lernende und Lehrende

Publikationen, Vorträge und sonstige wissenschaftliche Arbeiten

1. Monographien 

Sprachsatire in Nestroys Vaudeville-Bearbeitungen. Innsbruck: iup 2017 (= Germanistische Reihe 87).

Gesprochene Sprache und literarischer Text: Helmut Qualtinger liest Horváth, Soyfer, Kraus und Kuh. Wien et al.: LIT 2011 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 8).

Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder. Mit einem Nachwort von Florian Grünmandl. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Hall in Tirol, 15.11.2019–08.03.2020. 

 
2. Herausgeberbücher

Hrsg., gem. mit Ulrike Tanzer: Werkausgabe Otto Grünmandl. Band I: Ein Gefangener. Kurzprosa und Gedichte. Innsbruck et al.: Haymon 2019. Band II: Das Ministerium für Sprichwörter. Romane. Innsbruck et al.: Haymon 2020. Band III: Der Einmannstammtisch. Stücke und Hörspiele. Innsbruck et al: Haymon 2024.

Hrsg., gem. Marc Lacheny, Sigurd Paul Scheichl, Karl Zieger: Französische Österreichbilder – Österreichische Frankreichbilder. Berlin: Frank und Timme 2020 (= Forum Österreich 12).

Hrsg., gem. mit Christine Riccabona: Gerhard Kofler: in fließenden übergängen / in vasi comunicanti. Frühe Gedichte in Deutsch, Italienisch und Südtiroler Mundart / Poesie giovanili in tedesco, italiano e dialetto sudtirolese. Innsbruck et al.: Haymon 2019.

Hrsg., gem. mit Ulrike Tanzer und Kyra Waldner: Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Innsbruck: iup 2018 (= Germanistische Reihe 90). 

    
3. Aufsätze
 

Die Revolte des Metzgers. Ödön von Horváth und Antonin Artaud. Germanica Nr.73. Dezember 2023, S. 111-122.

„Man muß das Vergnügen einer Hand kennen, die arbeitet!“ Der Bestand der Kunstdruckerei Offizin S. In: Hanna Prandstätter, Stefan Maurer (Hrsg.): Verschachtelt und (v)erschlossen. Gefühlserkundungen im Archiv. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 2023, S. 84–98.

Es gibt für die literarische Form der Mitteilung bessere Medien als das Buch“ – Joseph Zoderers Filmdrehbücher. Das Glück beim Händewaschen (1982) – Die Walsche (1986). In: Sieglinde Klettenhammer, Verena Zankl, Irene Zanol (Hrsg).: Joseph Zoderer. Leben – Werk – Rezeption. Innsbruck: Studienverlag 2023 (= Edition Brenner-Forum 8), S. 227–242.

Naturalismus (S. 287-290), Literarische Zeitgenossenschaft (S. 320-324), Liebe und Beziehungen S. 500-504), Familie (S. 505-507). In: Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar: Ödön-von-Horváth-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2023. https://doi.org/10.1515/9783110704310

Theatral. In: Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Katharina Prager und Simon Ganahl. Springer 2022, S. 411–419. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1

Nachwort. In: Johann Nestroy: Der Talisman. Posse mit Gesang in drei Akten. Stuttgart: Reclam 2021, S. 131–140.

Nestroy und die Lieder seiner Vorlagen. Adaption, Transformation und Parodie. In: Wiener Digitale Revue 2 (2021): Das Lied. https://www.univie.ac.at/wdr/

Otto Grünmandl oder „Grünmandl beschließt, endlich etwas zu unternehmen“. In: Iris Fink, Mario Huber (Hrsg.): GESAMTkabarettWERK, 5. Februar 2021. https://www.kabarettarchiv.at/Maria-Piok-GkW

Bühnenkünstler im Archiv. Probleme der Intermedialität am Beispiel Otto Grünmandl. In: Klaus Kastberger, Christian Neuhuber (Hrsg.): Archive in/aus Literatur. Wechselspiel zweier Medien. Berlin et.al.: de Gruyter 2021, S. 79–89. https://doi.org/10.1515/9783110742503

„A Unentschieden is a Sieg für Österreich!“ Helmut Qualtinger als Symbolfigur der Heimatkritik. In: Wolfgang Straub (Hrsg.): Alpensagas und Modelldörfer. Heimatbesichtigungen in Literatur und Film. Innsbruck et al.: Studienverlag 2020, S. 49–63.

Italienische Nestroy-Übersetzungen. In: Moderne Sprachen 63, Heft 2 (2019), S. 113–120.

„Ein so springlebendiger Toter“ – Jura Soyfers Nestroy. In: Nestroyana 39 (2019), Heft 1/2, S. 5–18.

„Glück, das ist einfach eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis“. Vergessen in Sabine Grubers Stillbach oder die Sehnsucht. In: John Butcher, Anna Maria Chierici (Hrsg.): Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens / Un secolo di difficile convivenza. Meran: alphabeta 2019, S. 191–201.

gem. mit Thomas Wegmann: Zwischen Fakt und Fiktion – zu einigen Aspekten der frankophonen Paratextforschung. In: Nadja Reinhard, Martin Gerstenbräun (Hrsg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Weimar et al: Böhlau 2018, S. 91–99.

Bearbeiter, Uebersetzer, Stükzuschneider“ – Plagiatoren im Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts. „In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 35 (2016), S. 25–42.

„Hitler spricht und spricht ...“. Helmut Qualtinger und Serdar Somuncu lesen „Mein Kampf“: Zwei satirische Annäherungen an ein unlesbares Buch, dessen urheberrechtliche Sperrfrist in diesem Jahr abläuft. https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/1284546.html (Ausgabe Winter 2014).

Les rôles de Nestroy et leurs modèles français. In: Irène Cagneau, Marc Lacheny (Hrsg.): Les relations de Johann Nestroy avec la France. Austriaca 75 (2013), S. 95–107.

Helmut Qualtinger als Nestroy-Interpret. In: Nestroyana 32, Heft 3/4 (2012), S. 174–182.

Nestroy als Sonderfall im „System Wiener Vorstadttheater“. In: Ernst Bruckmüller, David M. Wineroither (Hrsg.): Biographie und Gesellschaft. Wien: New Academic Press 2012 (= Austriaca), S. 128–144.

Satirische Grenzüberschreitungen in „Vergiß Tarantino“ von Julia Kissina. In: Eva Binder, Birgit Mertz-Baumgartner (Hrsg.): Migrationsliteraturen in Europa. Innsbruck: iup 2012, S. 235–240.

Von der ,comédie vaudeville‘ zur satirischen Posse: Nestroys Bearbeitungen von französischen Boulevardkomödien. In: Fabrizio Cambi, Fulvio Ferrari (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung: Ein hermeneutisch-ästhetischer Überblick. Trient: Università degli Studi di Trento 2011 (= Labirinti 134), S. 47–70.

   
4. Berichte

Zum Gedenken an Jürgen Hein. Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. In: Nestroyana 37, Heft 1/2 (2017), S. 91–92.

Internationale Tagung in Valenciennes (Frankreich): Les relations de Johann Nestroy et d’Artur Schnitzler avec la France (Tagungsbericht). In: Nestroyana 33, Heft 1/2 (2013), S. 102–104.    

 
5. Wissenschaftliche Rezensionen

James, Dorothy: Voll Hunger und voll Brot. Die Welt des Jura Soyfer 1912–1939. Aus dem Englischen übersetzt von Irmtrud Wojak. Bochum: Buxus Edition, 2021. 178 S.; Ill. (Fritz Bauer Bibliothek; 1). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 63 Heft 1–2, November 2022.

Harald Gschwandtner: Strategien im Literaturkampf. Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik. 
https://literaturkritik.at/essay/die-jukebox-im-literarischen-feld  (Ausgabe Sommer 2021).

Johann Nepomuk Nestroy: Il talismano. Farsa cantata in tre atti. A cura di Federica Rocchi. In: Nestroyana 38, Heft 2/3 (2017), S. 191–194.

Wolfgang Straub: Die Netzwerke des Hans Weigel. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 36 (2017), S. 179–181.

Olaf Lahayne: Beschimpft Österreich! Der Skandal um die Staatspreisrede Thomas Bernhards im März 1968. 
https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/-maerchen-und-wissenschaft-.html (Ausgabe Sommer 2017).

Dagmar Heißler: Ernst Lothar. Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender. https://literaturkritik.at/rezension/die-graue-eminenz-des-osterreichischen-theaters (Ausgabe Frühjahr 2017). 

Wolff Greinert: Hans Weigel – „Ich war einmal….“.. Eine Biografie. https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/-hans-weigel.html (Ausgabe Herbst 2016). 

Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2015), S. 675–676.

Marjan Cescutti, Johann Holzner, Roger Vorderegger (Hrsg.): Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. In: Andrei Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Jassy Kulturen an den ,Peripherien‘ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Jassy: Hartung-Gorre 2015 (= Jassyer Beiträge zur Germanistik XVIII), S. 577–579.

     
6. Vorträge

„Oh oh, wo ist Heidi?“- Frauenbilder bei Luis Trenker. DFG-Workshop: Selfmademan und Medienmarke: Luis Trenkers Strategien der Selbstinszenierung. Romanisches Institut, Heidelberg, Dezember 2023.

Schwarzer Humor, Satire, Ironie: Die subversive Funktion des Komischen in Christian Loidls Lyrik. Wissenschaftliche Tagung: Die Schulen des Dichters. Christian Loidls poetische Konstellationen. Linz, Juni 2023.

[gem. mit Hanna Prantstätter und Susanne Rettenwander]: Genderverhältnisse in österreichischen (Kultur-)Archiven. Eine Annäherung über Daten und Fakten. KoopLitera 2023, Graz, Juni 2023.

Doppelconférencières. Gespielinnen auf der Kleinkunstbühne. Workshop Gender und Humor. Graz, November 2022.

Der Gescheite und der Blöde. Komikerpaare auf der Bühne. Literaturforum Leselampe, Salzburg, Oktober 2022.

Multimediale Originale: Ton-, Bühnen-,Filmscherben im Archiv. Workshop: Original. Die Archivalie im Zeitalter der multimedialen Repräsentierbarkeit. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck, September 2022.

„Der alberne Stingel“. Tagung: Franz Grillparzers Lyrik. Gedicht-Lektüren aus der Epoche der Revolutionen. Universität Zürich, September 2022.

„Man muß das Vergnügen einer Hand kennen, die arbeitet!“ Der Bestand der Kunstdruckerei Offizin S. KOOP-LITERA-Tagung, Linz, Juni 2022.

[gem. mit Iris Kathan]: Von Wannen-, Hallen- und Freibädern in der Literatur. Tagung: Baden. Eine historisch-topographische Spurensuche. Innsbruck, Mai 2022.

„Ich habe es nicht gewollt. Das herbeigeführte Ende des Humanen im Krieg – Karl Kraus’ ,Die letzten Tage der Menschheit´“. Wiener Theologische Kurse: Akademie am Dom, Wien, Dezember 2021.

Die literarische Selbstübersetzung. Università di Perugia, Dezember 2021.

Literarisches Schreiben im Dialekt. Tagung des Internationalen Dialektinstitut, Imst, Oktober 2021.

„l’io e il tu si traducono a vicenda / das ich und das du übersetzen sich dauernd“. Die Entwicklung mehrsprachigen Schreibens bei Gerhard Kofler. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, Juli 2021.

Otto Grünmandl – Nachlass, Edition, Vermittlung. Workshop der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, Wien, September 2021.

„Das ist mir wurst und salami“. Artmanns Goldoni-Übersetzungen. „H.C. ARTMANN in seinen Sprachen und die Kunst der Übersetzung“: internationale Tagung zum 100. Geburtstag, Universität Salzburg, Juni 2021.

„Der Körper ist uns Tempel“. Juli Zehs Corpus Delicti. Tagung Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1. Innsbruck, November 2020.

„A Unentschieden is a Sieg für Österreich!“ Helmut Qualtinger als Symbolfigur der Heimatkritik. Tagung zum 75. Geburtstag Peter Turrinis „Heimat/Literatur/Film“. Archiv der Zeitgenossen, Donau-Universität Krems, September 2019.  

„Jeder hat an Wien sehnsuchtsvoll dacht“. Ort und Ortsbezüge in Nestroy-Übersetzungen. Internationale Nestroy-Gespräche, Wien/Schwechat, Juli 2018.

„reimo, ergo sum“ – Mehrsprachigkeit im Poetry Slam. Mehrsprachigkeit – ein multidisziplinärer Workshop, Universität Innsbruck, Mai 2019.

Zu Koflers mehrsprachiger Lyrik. Präsentation des Bandes „Gerhard Kofler: in fließenden übergängen / in vasi comunicanti“, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, März 2019; Brixen, Oktober 2019; Literaturhaus Salzburg, Oktober 2019. 

Neues Theater aus Südtirol. Bücherwelten, Bozen, Februar 2019.

„Glück, das ist einfach eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis“. Zu Sabine Grubers Stillbach oder die Sehnsucht.“ Tagung „Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018). Meran, Oktober 2018.

„Hoffentlich kommt jetzt kein Monolog.“ Peter Turrini als Goldoni-Bearbeiter. Universität Wien, November 2018.

„Ein so springlebendiger Toter“ – Jura Soyfers Nestroy. Internationale Nestroy-Gespräche in Wien/Schwechat, Juli 2018.

gem. mit Federica Rocchi: Incontro di approfondimento sulla figura del commediografo Johann Nestroy e presentazione dell’opera „Il talismano“. Uno sguardo alla vecchia Europa. Settimana della cultura austriaca. Chieti, Juni 2018.

Il teatro popolare come zona di contatto: Peter Turrini adatta Carlo Goldoni. Workshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext: Zone di contatto: spazio, interazione e trasformazione“. Universität Innsbruck, November 2017.

Otto Grünmandls Nachlass. Eine Führung durch das Forschungsinstitut Brenner-Archiv im Rahmen von Grünmandls Zimmertheater des Kulturlabors Stromboli Hall, November 2017.

„Ort: Gemalte Kulissenstube.“ Theaterbilder in der Tiroler Gegenwartsdramatik. Internationale Nestroy-Gespräche in Wien/Schwechat, Juli 2017.

Das Zauberspiel. Gastvortrag im Seminar „Fantastik in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“, Universität Innsbruck, März 2017.

Sprache und Sprachsatire im Tiroler Drama der Gegenwart. Kolloquium „Theater in kleinen und regionalen Sprachen“ an der Europa-Universität Flensburg, Februar 2017.

gem. mit Johann Holzner und Barbara Siller: „Ein paar Wörter / lose als leichtes Gepäck“ – Vorstellung eines Forschungsprojekts zur Literatur der Gegenwart in Nord-, Süd- und Osttirol. Laas, November 2016.

gem. mit Ulrike Tanzer: Auf den Spuren von Otto Grünmandl. Führung durch das Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, September 2016.

Hunger und Völlerei im Volksstück. IFK-Akademie „Hunger, Essen und Askese“, Maria Taferl (NÖ), August 2016.

Die Adaption fremdsprachlicher Bühnentexte als kulturelle Übersetzung. IFK-Akademie „Übersetzung als Kulturtechnik“, Maria Taferl (NÖ), August 2014.

„Andern gfallt das Singen wällisch blos“ – Nestroy und die fremden Liedtexte. Internationale Nestroy-Gespräche in Wien/Schwechat, Juni 2014.

Die Sprache der Nestroy-Rollen und ihrer französischen Vorbilder im Vergleich. Symposium „Les relations de Johann Nestroy et d’Arthur Schnitzler avec la France“ an der Université de Valenciennes et du Hainaut-Cambrésis, Oktober 2012.

Sprachsatirische Bearbeitung bei Johann Nestroy. Graduiertenkonferenz des Instituts für Germanistik und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Mai 2011.

Von der ,comédie vaudeville‘ zur satirischen Posse: Nestroy und die französische Boulevardkomödie. Tagung „Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung“ an der Universität Trient, Dezember 2010.

Helmut Qualtinger als Nestroyinterpret. Internationale Nestroy-Gespräche in Wien/Schwechat, Juni 2010.  

   
7. Sonstiges

Leitung des laufenden Lead-Agency-Projekts (FWF und ANR) DECAF – Dictionnaire des échanges culturels Autriche-France / Lexikon des österreichisch-französischen Kulturaustauschs.

gem. mit Erika Wimmer Mazohl, Alma Vallazza: Kuration der Ausstellung „che leggendo si apra DIE BLAUE TÜR DER VERSE. Gerhard Kofler (1949 – 2005)”, Stadtbibliothek Brixen, 28.01.2023–31.03.2023.

gem. mit Florian Grünmandl: Kuration der Ausstellung „Grünmandl. Geschichte. Gedanken. Bilder“ im Stadtmuseum Hall in Tirol, 15.11.2019–08.03.2020. 

Stipendien und Preise

2018 Grant für die Cost Action Training School „Distant Reading for European Literary History – Computational Methods and Literary Theory“, Galway, Irland

2016 Frankreich-Preis des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck für die Dissertation

2016 Stipendiatin der Sommerakademie „Hunger, Essen und Askese“ des Internationalen Forschungszentrums der Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz (IFK)

2014 Stipendiatin der Sommerakademie „Übersetzung als Kulturtechnik“ des Internationalen Forschungszentrums der Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz (IFK)

2012 Anerkennungspreis der Jury des LFUI-Best Student Paper Award für den Aufsatz „Helmut Qualtinger als Nestroy-Interpret“

Mitgliedschaften

Vorstandsmitglied des Brenner-Forums

Vorstandsmitglied der Internationalen Nestroy-Gesellschaft

Mitglied der Ernst-Toller-Gesellschaft

Mitglied im interdisziplinären Kolloquium Mehrsprachigkeit der Universität Innsbruck

Nach oben scrollen