Mitteilungsblatt (40. Stück)
Studienjahr 2021/2022
Ausgegeben am 4. Mai 2022
40. Stück
Inhalt
459. Änderung des Curriculums für das Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation
Das Curriculum für das Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 04.05.2007, 51. Stück, Nr. 225, zuletzt geändert im Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 65. Stück, Nr. 568, wird wie folgt geändert:
(Beschluss der Curriculum-Kommission an der Fakultät für Betriebswirtschaft vom 01.03.2022, genehmigt mit Beschluss des Senats vom 24.03.2022)
- § 2 Abs. 3 lautet wie folgt:
„(3) Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das Rektorat berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des Masterstudiums abzulegen sind.“
- § 4 Abs. 2 Z 1 lautet wie folgt:
„1. Seminare (SE) dienen zur vertiefenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Rahmen der Präsentation und Diskussion von Beiträgen seitens der Teilnehmenden. Teilungsziffer: 30.
Davon ausgenommen sind: SE Controllingpraxis verstehen und gestalten; SE Spezifische Themen der Steuerlehre; SE Controlling Fallstudien“
- In § 8 Abs. 2 Z 1 lit. a lautet der Lehrveranstaltungstyp nunmehr „VU“.
- In § 8 Abs. 2 Z 3 lit. a lautet der Lehrveranstaltungstyp nunmehr „VU“.
- § 8 Abs. 3 Z 1 lautet wie folgt:
„
1. |
Wahlmodul: Controllingpraxis verstehen und gestalten |
SSt |
ECTS-AP |
|
SE Controllingpraxis verstehen und gestalten Vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten der Controllingpraxis und der Gestaltung von Controllingsystemen |
4 |
10 |
|
Summe |
4 |
10 |
|
Lernziel des Moduls: Vertieftes Verständnis ausgewählter Aspekte der Controllingpraxis und Fähigkeit zur Gestaltung von Controllingsystemen |
||
|
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Wahlmoduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 oder des Wahlmoduls gemäß § 7 Abs. 2 Z 6 |
„
- § 8 Abs. 3 Z 3 lautet wie folgt:
„
3. |
Wahlmodul: Spezifische Themen der Steuerlehre |
SSt |
ECTS-AP |
|
SE Spezifische Themen der Steuerlehre Vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen der Steuerlehre |
4 |
10 |
|
Summe |
4 |
10 |
|
Lernziel des Moduls: vertiefte Kenntnisse im Bereich der Steuerlehre |
||
|
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Wahlmoduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 3 und des Seminars aus dem Pflichtmodul § 6 Z 5 |
„
- In § 8 Abs. 3 Z 6 lautet der Lehrveranstaltungstyp nunmehr „VU“.
- § 8 Abs. 3 Z 7 lautet wie folgt:
„
7. |
Wahlmodul: Controlling Fallstudien |
SSt |
ECTS-AP |
|
SE Controlling Fallstudien Bearbeitung von Fallstudien im Controlling; strukturiertes Problemlösen; Präsentationstechniken |
4 |
10 |
|
Summe |
4 |
10 |
|
Lernziel des Moduls: Fähigkeit zur strukturierten Lösung konkreter Controllingprobleme und effektive Präsentation von Lösungen |
||
|
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 6 Z 2 |
„
- § 8 Abs. 5 lautet wie folgt:
„(5) Wahlmodul/e gemäß § 7 Abs. 4 Z 22:
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Leopold-Franzens-Universität gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Masterstudien oder aus den für Masterstudien vorgesehenen Wahlpaketen im Ausmaß von höchstens 10 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.“
- § 12 wird folgender Abs. 6 angefügt:
„(6) Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 04.05.2022, 40. Stück Nr. 459 treten mit 1. Oktober 2022 in Kraft und sind auf alle Studierenden anzuwenden.“
Für die Curriculum-Kommission:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Heike Welte
Für den Senat:
Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
460. Änderung des Curriculums für das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium Education
Das Curriculum für das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium Education an der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 28. Mai 2015, 54. Stück, Nr. 437, wird wie folgt geändert:
(Beschluss der Curriculum-Kommission an der Fakultät für LehrerInnenbildung vom 11.03.2022, genehmigt mit Beschluss des Senats vom 24.03.2022)
- Im Studientitel entfällt die Bezeichnung „School of Education/“.
- In § 1 entfällt die Bezeichnung „School of Education -“.
- In § 4 Abs. 3 Z 3 entfällt der Beistrich.
- Dem § 4 Abs. 3 wird folgende Z 4 angefügt: „ Masterstudium Islamische Religionspädagogik.“
- Die Aufzählung in § 7 Abs. 1 Z 1 lautet wie folgt:
„a) SE Schulpädagogik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
- SE Bildungsforschung (2 SSt, 5 ECTS-AP)
- SE Fachdidaktik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
- SE Religionspädagogik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
- SE Inklusive Pädagogik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
- SE Islamische Theologie (2 SSt, 5 ECTS-AP)“
- In § 7 Abs. 1 Z 1 lautet der 1. Satz des Lernziels des Moduls wie folgt:
„Die Studierenden beherrschen nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich des Dissertationsthemas sowie die kritische Diskussion und Reflexion mit Expertinnen und Experten der gewählten Teildisziplin.“
- In § 7 Abs. 1 Z 2 lautet das Lernziel des Moduls wie folgt:
„Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über Schnittstellenkenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden.“
- In § 7 Abs. 2 Z 1 lautet das Lernziel des Moduls wie folgt:
„Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls über generische Kompetenzen, die sie unterstützen, sich in ihren zukünftigen Tätigkeitsbereichen zu bewähren.“
- In § 7 Abs. 2 Z 2 lautet das Lernziel des Moduls wie folgt:
„Die Studierenden können eigene und fremde Forschungsvorhaben kritisch bewerten und diese interdisziplinär in theoretischer und praktischer Hinsicht auf höchstem Niveau diskutieren.“
- § 8 Abs. 2 lautet wie folgt:
„(2) Das Thema der Dissertation ist den Bereichen Schulpädagogik, Bildungsforschung, Fachdidaktik, Religionspädagogik, Inklusive Pädagogik oder Islamische Theologie zu entnehmen.“
- § 11 erhält Absatzbezeichnung 1. Diesem wird folgender Abs. 2 angefügt:
„(2) Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 04. 05.2022, 40. Stück Nr. 460 treten mit 1. Oktober 2022 in Kraft und sind auf alle Studierenden anzuwenden.“
Für die Curriculum-Kommission:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Für den Senat:
Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
461. Änderung des Curriculums für den Universitätslehrgang für das Psychotherapeutische Propädeutikum
Das Curriculum für den Universitätslehrgang für das Psychotherapeutische Propädeutikum an der Universität Innsbruck, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 27.11.2015, 5. Stück, Nr. 105, wird wie folgt geändert:
(Beschluss der Curriculum-Kommission an der Fakultät für Bildungswissenschaften vom 16.03.2022, genehmigt mit Beschluss des Senats vom 24.03.2022)
- In § 4 Abs. 1 wird die Zahl von 300 auf 220 gekürzt, sodass Abs. 1 lautet wie folgt:
„(1) Die Aufnahme in den Lehrgang ist zu Beginn jeden Semesters möglich. Es wird nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugelassen (maximal 220 Teilnehmende im gesamten Lehrgang).“
- § 13 erhält Absatzbezeichnung 1. Diesem wird folgender Abs. 2 angefügt:
„(2) Die Änderung des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 04. 05.2022, 40. Stück Nr. 461 tritt einen Monat nach Kundmachung in Kraft und ist auf alle Studierenden anzuwenden.“
Für die Curriculum-Kommission:
Univ.-Prof. Dr. Alfred Berger
Für den Senat:
Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
462. Erteilung der Lehrbefugnis
Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat Dr. Jannis Harjus gemäß § 103 des Universitätsgesetzes 2002 die Lehrbefugnis für das Fach „Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft“ erteilt.
Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat Dr. Patrick Zoll gemäß § 103 des Universitätsgesetzes 2002 die Lehrbefugnis für das Fach „Christliche Philosophie“ erteilt.
Für das Rektorat:
Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor
463. Kundmachung der Ausschreibung der Nachwahl einer Vertreterin/eines Vertreters der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb als Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik gemäß § 10 Abs. 2 des Organisationsplans der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Gemäß § 10 Abs. 2 des Organisationsplans der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck berufe ich für
Dienstag, den 24. Mai 2022
von 13:00 – 14:00 Uhr
im Seminarraum 4 (SOWI)
alle der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik zugeordneten Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb zur Wahl einer Vertreterin/eines Vertreters als Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik für den Rest der laufenden Funktionsperiode bis 30. November 2023 ein.
Das Wahlrecht kann nur persönlich ausgeübt werden, eine Briefwahl oder eine Stimmübertragung sind nicht zulässig.
Diese Kundmachung gilt als Einladung zur Wahl.
Wir bitten Sie, während des Wahlvorgangs die Vorschriften der Universität betreffend der Covid-19-Epidemie zu beachten.
A. Univ.-Prof. Dr. Veronika V. Eberharter
Wahlleiterin
464. Ausschreibung zur Vergabe von Fördermitteln des Italien-Zentrums zur Unterstützung der Nachwuchsförderung an der Universität Innsbruck
Tranche 2022/2023
Zum Zweck des virtuellen und physischen Forschungsaustauschs innerhalb des italienischen und österreichischen Raums vergibt das Italien-Zentrum der Universität Innsbruck für graduierte oder promovierte AkademikerInnen der Universität Innsbruck Zuschüsse zur:
- Anbahnung und Abwicklung von Forschungskontakten und Forschungsvorhaben in Kooperation mit internationalen Hochschuleinrichtungen und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen (mit mind. einer italienischen Universität oder Forschungsinstitution);
- Abwicklung kurzfristiger wissenschaftlicher Arbeiten an universitären und sonstigen italienischen Einrichtungen mit engem Forschungsbezug (z.B. Bibliotheken, Archiven, Forschungszentren etc.);
- Verwendung von digitalen Quellen mit kostenpflichtigem Zugang von italienischen universitären und sonstigen italienischen Einrichtungen (z.B. Archive, Museen);
- Teilnahme an virtuellen oder physischen Tagungen und Konferenzen mit Vortrag bzw. Paper Präsentation.
Einreichfrist: Anträge können laufend bis zum 30.06.2022 eingereicht werden.
Voraussetzungen:
- Zugehörigkeit zur Universität Innsbruck (Inskription als ordentliche/r Studierende/r oder mit Dienstverhältnis);
- abgeschlossenes Diplomstudium, Masterstudium oder Doktorat[1];
- ein konkretes Forschungsvorhaben.
Bitte beachten Sie folgende Richtlinien zur Vergabe der Förderungen für das Jahr 2022/2023[2]:
- die Kooperationsbeziehung mit mind. einer italienischen Universität bzw. sonstigen Einrichtung muss vorhanden sein;
- die Förderhöhe richtet sich nach der jeweiligen Antragslage sowie der Qualität der Aktivität;
- gefördert werden Reisekosten (Bahn 2. Klasse) und Übernachtungskosten, sofern keine Pandemie-bedingten Reiseeinschränkungen vorliegen. Kilometergeld kann nicht bezahlt werden;
- es werden keine Tagessätze ausbezahlt;
- Teilkosten für online Aktivitäten können übernommen werden (z.B. Digitalisierungskosten, Zugänge für italienische Archive und Sammlungen). Kosten für den Erwerb von Software und Hardware werden hingegen nicht bezahlt;
- Kostenbeiträge für Digitalisierung von Archivmaterial können nach Maßgabe der Bedeckbarkeit übernommen werden (z.B. Kartenmaterial, Fotografien usw.)
- Alle Aktivitäten können in dieser Tranche bis zum 19.06.2023 angetreten und bis spätestens 26.06.2023 abgerechnet werden.
Nach erfolgtem Aufenthalt ist ein Ergebnisbericht (mind. 1.500 Zeichen mit Leerzeichen) in deutscher oder englischer Sprache zusammen mit der Abrechnung einzureichen.
Die hier beschriebenen Standards und Richtlinien gelten nur für die Tranche 2022/2023, nach Maßgabe der Bedeckbarkeit und werden in den folgenden Jahren je nach Budgetlage neu festgesetzt.
Bewerbungsformular:
https://www.uibk.ac.at/italienzentrum/forschung/forschende.html.de
Das Formular soll unterschrieben und als Scan per E-Mail verschickt werden.
Einreichstelle:
Italien-Zentrum der Universität Innsbruck
italienzentrum@uibk.ac.at
Herzog-Friedrich-Str.3
6020 Innsbruck
Ansprechpartnerin für Ihre Fragen:
Marta Romeo, BA MA
E-Mail: marta.romeo@uibk.ac.at
Tel.: 0043 (0)512 507 38301
www.uibk.ac.at/italienzentrum/index.html.de
Dr. Barbara Tasser
Leiterin der Internationalen Dienste
[1] Zum Zeitpunkt der Einreichung darf der Promotionsabschluss nicht länger als maximal 10 Jahre zurückliegen. Dabei werden Kindererziehungszeiten (zwei Jahre für jedes betreute Kind), Pflegezeiten (idR Pflegekarenz) und längere schwere Krankheiten, die zu einer Karriereunterbrechung geführt haben, berücksichtigt. Das jeweilige Einreichungsdatum wird zur Ermittlung der Zehnjahresfrist herangezogen.
[2] Weitere Details finden sich im Leitfaden unter: https://www.uibk.ac.at/italienzentrum/forschung/forschende.html.de
465. Literaturpreis 2022 der Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck schreibt den Literaturpreis 2022 für junge Autorinnen und Autoren aus. Gefördert wird der Literaturpreis durch die H. und K. Zuegg-Stiftung, benannt nach dem Südtiroler Unternehmer Karl Zuegg und dessen Tochter Dr. Hiltraud Märk-Zuegg. Die Auszeichnung soll auf dem Weg zu einer professionellen Karriere unterstützen.
Prämiert werden die unpublizierten Arbeiten junger Autorinnen und Autoren (bis 40 Jahre) in der Kategorie Prosa.
Das Preisgeld beträgt EUR 3.000.
Die ausgezeichneten Werke können in der edition laurin der iup (innsbruck university press) publiziert werden. Diese Drucklegung wird unterstützt.
Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren aus Tirol, Südtirol und Vorarlberg, sowie Autorinnen und Autoren, die der Universität Innsbruck durch Studium, Forschung oder Lehre verbunden sind bzw. waren.
Eingereicht werden können unveröffentlichte, deutschsprachige Prosatexte (keine Übersetzungen). Formal unterliegen die Einsendungen keinen Einschränkungen, wobei nur jeweils ein Werk eingereicht werden kann. Die Antragstellenden sind UrheberIn des Werks.
Die Auszeichnungen werden von der H. und K. Zuegg-Stiftung auf Basis der Vorschläge einer Fachjury verliehen, deren Sitzungen nicht öffentlich stattfinden. Die Zusammensetzung der Jury wird von der Stiftung bzw. deren VertreterInnen alljährlich bestätigt. Die Entscheidung über die Vergabe der Preise erfolgt nach freiem Ermessen und ist unter Ausschluss jedes Rechtsmittels gültig.
Bewerbungen sind mit einem ausführlichen Lebenslauf, einer Kurzbeschreibung des Projekts und einer Leseprobe im Umfang von mindestens 10 und maximal 30 Seiten unter dem Stichwort „Literaturpreis der Universität Innsbruck“ bis spätestens
Montag, den 30. Mai 2022 (Einlangen hier)
als pdf-Datei per E-Mail an das Vizerektorat für Forschung unter: forschung@uibk.ac.at zu senden.
Jedes Manuskript muss mit Namen und Anschrift des Autors bzw. der Autorin versehen sein.
Für die eingereichten Unterlagen wird keine Haftung übernommen. Die Antragstellenden bestätigen mit ihrer Einreichung die Richtigkeit der Angaben bzw. die Vollständigkeit der Unterlagen. Alle für die Zwecke der Bearbeitung notwendigen Rechte werden eingeräumt. Unvollständige Anträge können nicht berücksichtigt werden. Hinsichtlich des Datenschutzes beachten Sie bitte folgenden Link:
https://www.uibk.ac.at/datenschutz/allgemeine-verwaltung.html#foerderungen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor der Universität Innsbruck
466. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Systematische Theologie hat Ass.-Prof. Dr. Dietmar Regensburger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Festakt und Colloquium Abschied Siebenrock" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
assoz. Prof. Mag. Dr. Nikolaus Wandinger
Leiter der Organisationseinheit Institut für Systematische Theologie
467. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Romanistik hat Dr. Giovanni Chiriaco bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Sonic Ethnographies and the Second Italo-Ethiopian war. A restitution project." notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Paul Danler
Leiter der Organisationseinheit Institut für Romanistik
468. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Fachdidaktik hat Dr. Nicola Brocca bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung (Arbeitstitel des Sammelbandes)" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Fachdidaktik
469. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Archäologien hat Mag. Dr. Martin Auer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Bischofskirche von Lavant 2022" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Trebsche
Leiter der Organisationseinheit Institut für Archäologien
470. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie hat Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Festschrift Ingo Schneider" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
assoz. Prof. Dr. Elena Taddei
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
471. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Mathematik hat assoz. Prof. Dipl.-Ing. Lukas Einkemmer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Exponential Integrators for Resistive Magnetohydrodynamics: Matrix-free Leja Interpolation and Efficient Adaptive Time Stepping" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Tim Netzer
Leiter der Organisationseinheit Institut für Mathematik
472. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik hat assoz. Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Michael Felderer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Innovationscamp: Software Programming für Energie- und Gebäudetechnikunternehmen" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Informatik
473. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften hat assoz. Prof. Dr. Fabien Maussion bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "UNESCO support for the Randolph Glacier Inventory version 7" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Mathias Rotach
Leiter der Organisationseinheit Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
474. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie hat o. Univ.-Prof. Dr. Johann Stötter bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "AI-Driven Semantic Search and Visualization to Support the Sustainable Development Goals and Agenda 2030" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Strasser
Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie
475. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Dekan der Organisationseinheit Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft hat Thomas Egger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Die Erfassung der Bindungsrepräsentanz bei Menschen aus Afghanistan und ihr konstruktiver psychotherapeutischer Einsatz " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kopp
Dekan der Organisationseinheit Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
476. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Psychologie hat Univ.-Prof. Dr. Carmen Morawetz bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Affective control in addiction: Prediction of emotional reactivity and emotion regulation" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. Thomas Höge-Raisig
Leiter der Organisationseinheit Institut für Psychologie
477. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Allgem., Anorgan. u. Theoret. Chemie hat Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Hubert Huppertz bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Neue Leuchtstoffe" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Klaus Liedl
Leiter der Organisationseinheit Institut für Allgem., Anorgan. u. Theoret. Chemie
478. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Die Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie hat Priv.-Doz. Mag. Dr. Birgit Sattler bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Centre of Glacial Biome Doctoral Network" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Christiane Schlick-Steiner
Leiterin der Organisationseinheit Institut für Ökologie
479. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat Olga Victorovna Lushchikova bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihr verantwortlich übertragenen Projektes "Efficient Formation of Size-Selected Clusters upon Pickup of Dopants into Multiply Charged Helium Droplets" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Martin Klemens Beyer
Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik
480. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung hat Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Tirol = gesund" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Dr. Pidder Jansen-Dürr
Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung
481. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee hat assoz. Prof. Mag. Dr. Rainer Kurmayer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihm verantwortlich übertragenen Projekte "Limnologie 2022-1, Surveillance and removal of cyanobacteria and cyanotoxin potential and antibiotic resistant bacteria from drinking water sources " notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Otto Eerikki Seppälä
Leiter der Organisationseinheit Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee
482. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Atemgasanalytik hat Dr.-Ing. Veronika Ruzsanyi bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihr verantwortlich übertragenen Projekte "IMS AnwenderInnentreffen 2024, Orchestrating next-generation mobile modular laboratories for pandemic monitoring preparedness" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet die Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dr. Christopher Anthony Mayhew
Leiter der Organisationseinheit Institut für Atemgasanalytik
483. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat Mag. Dr. Christian Ebner bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Taskforce Biogas Tirol" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch
Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur
484. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Aufleger bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Sohlstabilisierung Donauwörth Zusatzarbeiten" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch
Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur
485. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung der ihm verantwortlich übertragenen Projekte "Begleitung der Dekarboniesrungsstrategie von IVB/VVT/VVV, Framework for defining climate mitigation pathways based on understanding and integrated assessment of climate impacts, adaptation strategies and societal transformation, Roll-OUT der Wasserstoffmobilität im alpinen Raum" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch
Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur
486. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Robert Hofmann bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Versuche mit Gründungselementen von Steinschlagschutzsystemen im Jahr 2022" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch
Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur
487. Bevollmächtigung gemäß § 27 Abs. 2 UG, Abschluss von Rechtsgeschäften im Rahmen von Projekten der Universität Innsbruck
Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Mechatronik hat Michael Renzler bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm verantwortlich übertragenen Projektes "Using Evolutionary Algorithms for the Design and Optimization of 3D-Antennas" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Zierhofer
Leiter der Organisationseinheit Institut für Mechatronik
488. Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle für Astrophysik mit Schwerpunkt Asteroseismologie
Am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine
Tenure-Track-Stelle
für
Astrophysik mit Schwerpunkt Asteroseismologie
ab sofort zu besetzen.
Aufgaben
Diese Tenure-Track-Stelle soll selbständig im Fach Physik im Bereich Astrophysik Forschung und Lehre betreiben.
Die Forschungsschwerpunkte sollen in der beobachtungsorientierten Asteroseismologie speziell im Bereich der Vor-Hauptreihen- und junger Sterne liegen.
Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereichen des Instituts für Astro- und Teilchenphysik und des Forschungszentrums Astrophysik im Forschungsschwerpunkt Physik erwartet.
Die Lehre umfasst Lehrveranstaltungen in sämtlichen Studienrichtungen Physik und des Lehramtes Physik sowie die Betreuung von Studierenden inklusive (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten.
Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung gilt als selbstverständlich.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschlossenes, facheinschlägiges Studium mit Promotion;
- Post-Doc Erfahrung und einschlägige Berufserfahrung;
- Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert insbesondere durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften, sowie durch Vorträge auf internationalen Konferenzen/Workshops;
- Einbindung in die internationale Forschung, internationale Kontakte sowie Mobilitätserfahrung während bzw. nach dem PhD;
- Mitwirkung in Forschungsprojekten und bei der Einwerbung von Forschungsmitteln;
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in (Mit-) Betreuung von Studierenden;
- Team- und Kommunikationsfähigkeit;
- Qualifikation zur Führungskraft.
Stellenformat
Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zur/zum unbefristeten UniversitätsprofessorIn („full professor“).
Der/die erfolgreiche BewerberIn schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag auf Basis des Angestelltengesetzes (Beschäftigungsausmaß: 100%) und gleichzeitig eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten ab und startet seine/ihre Tätigkeit als „AssistenzprofessorIn“.
Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die Stelleninhaberin ist berechtigt, den Titel „assoziierte/r ProfessorIn“ zu führen.
In der Folge wird eine Professur nach § 99 (4) des Universitätsgesetzes ausgeschrieben, auf welche sich der/die assoziierte/r ProfessorIn bewerben kann.
Bewerbungen müssen bis spätestens
30.05.2022
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Technikerstraße 17, A-6020 Innsbruck (fss-technik@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A2 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 4.782,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich dieser Betrag auf € 5.175,50/Monat. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten:
- Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges,
- Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Liste der fünf wichtigsten Publikationen,
- Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten, Forschungskonzept,
- Angaben über die bisherige und zukünftige Lehrtätigkeit, Lehrkonzept,
- Public-Outreach-Aktivitäten,
- Angaben über allfällig eingeworbene Drittmittel.
Forschungs- und Lehrkonzept sind bei einem allfälligen Vorstellungsgespräch zu erläutern und stellen in weiterer Folge den Ausgangspunkt für die Verhandlung zur Qualifizierungsvereinbarung dar.
Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls in englischer Sprache per E-Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/technikerstrasse/berufung/
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor
489. Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle für Öko-Evolutionäre Dynamik
Am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, der Fakultät für Biologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine
Tenure-Track-Stelle
für
Öko-Evolutionäre Dynamik
ab sofort zu besetzen.
Aufgaben
Diese Tenure-Track-Stelle soll im Fach „Öko-Evolutionäre Dynamik“ im Bereich aquatische Ökologie selbstständig Forschung und Lehre betreiben.
Die Forschungsschwerpunkte sollen in Wechselwirkungen zwischen ökologischen und evolutionären Prozessen liegen.
Wir erwarten Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen des Instituts, sowie Mitwirkung im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum“, Lehre im Rahmen der von der Fakultät für Biologie angebotenen Studien und (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten, Einwerbung von Drittmitteln und Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschlossenes, facheinschlägiges oder verwandtes Studium mit Promotion;
- Post-Doc Erfahrung und/oder einschlägige Berufserfahrung;
- Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert insbesondere durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften, sowie durch Vorträge auf internationalen Konferenzen / Workshops;
- Interdisziplinäres Arbeiten;
- Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft;
- Mitwirkung in Forschungsprojekten und bei der Einwerbung von Forschungsmitteln;
- Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in der (Mit-)Betreuung von Studierenden;
- Team- und Kommunikationsfähigkeit;
- Qualifikation zur Führungskraft.
Stellenformat
Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zur/zum unbefristeten UniversitätsprofessorIn („full professor“).
Der/Die erfolgreiche BewerberIn schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag auf Basis des Angestelltengesetzes (Beschäftigungsausmaß: 100%) und gleichzeitig eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten ab und startet seine/ihre Tätigkeit als „AssistenzprofessorIn“.
Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die StelleninhaberIn ist berechtigt, den Titel „assoziierte/r ProfessorIn“ zu führen.
In der Folge wird eine Professur nach § 99 (4) des Universitätsgesetzes ausgeschrieben, auf welche sich der/die assoziierte/r ProfessorIn bewerben kann.
Bewerbungen müssen bis spätestens
08.06.2022
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Technikerstraße 17, A-6020 Innsbruck (fss-technik@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A2 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 4.782,30/Monat (14-mal) vorgesehen. Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich dieser Betrag auf € 5.175,50/Monat. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten, Forschungs- und Lehrkonzept, sowie Entwurf der Qualifizierungsziele, welche der/die BewerberIn auf dieser Stelle erreichen will. Diese sind beim Hearing zu erläutern und stellen in weiterer Folge den Ausgangspunkt für die Verhandlung zur Qualifizierungsvereinbarung dar.
Die Bewerbungsunterlagen sind digital in englischer Sprache (per E-Mail, in einem File im PDF-Format) einzureichen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/technikerstrasse/berufung/
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor
490. Ausschreibung der Stelle einer / eines Universitätsprofessorin / Universitätsprofessors für Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft
Am Institut für Germanistik der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer / eines
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessors
für
Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft
gemäß § 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
Vertretung des Faches „Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft“ in Forschung und Lehre. Die Forschungsschwerpunkte sollen in der Betrachtung des Sprachgebrauchs in Medien und medial vermittelten kommunikativen Prozessen, insbesondere im Bereich der medienspezifischen Gestaltung von multimodalen Kommunikationsangeboten und ihrem Bezug zu gesellschaftlichen Kommunikationszusammenhängen liegen.
Die enge Zusammenarbeit mit den einschlägigen Arbeitsbereichen der Germanistik sowie mit bestehenden Forschungsschwerpunkten (z.B. „Digital Science Center“, „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“), Forschungsplattformen, Forschungszentren (z.B. „Digital Humanities“) und Doktoratskollegs (z.B. „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“) sowie die Weiterführung der Kooperation mit dem Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften sowie mit den „innsbruck media studies“ (IMS) wird erwartet.
In der Lehre soll der/die künftige StelleninhaberIn neben sprach- und medienwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in den klassischen germanistischen Curricula vor allem Lehrveranstaltungen im stark nachgefragten MA Medien und für die Ergänzung Medienwissenschaft sowie einschlägige Lehrveranstaltungen auf Doktoratsebene anbieten.
Eine persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung, wie in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene stellen einen weiteren fixen Bestandteil dieser Professur dar.
Anstellungserfordernisse
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung;
- Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung;
- Mindestens zwei der folgenden thematischen Schwerpunkte sind unter Einsatz qualitativer und/oder quantitativer linguistischer und medienwissenschaftlicher Methoden erforderlich:
- Prozesse der Medienkommunikation und -produktion und ihres Wandels (Mediengattungen, Kommunikationsformen, Digitalisierung)
- Prozesse und Strategien der Medienpraxis (z.B. journalistische Textgestaltung, Narrativierung, Emotionalisierung, Konstruktion von Medienrealitäten, Werbung und PR)
- Multimodalität und visuelle Kommunikation in medialen Kontexten
- Mediale Diskurs- und Korpuslinguistik (Untersuchung medial vermittelter Diskurse)
Belegt wird dies durch einschlägige Publikationen in international renommierten Verlagen und Beiträge in international referierten Fachzeitschriften; - Einbindung in die internationale Forschung, dokumentiert durch sichtbare Vernetzung in internationalen Forschungsverbänden und Aktivitäten in der internationalen Forschungslandschaft;
- Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln;
- Sehr gute didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen mit unterschiedlichen Lehrformaten und der Lehre in unterschiedlichen Studiengängen sowie der Betreuung von Abschlussarbeiten (z.B. BA- und MA-Arbeiten);
- Exzellente sprachliche Kompetenzen im Deutschen (zumindest C1);
- Soziale Kompetenz und Qualifikation zur Führungskraft sowie Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Folgende Qualifikationen sind erwünscht:
- Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten;
- Erfahrung in der interdisziplinären Kooperation;
- Einschlägige Berufserfahrung im außeruniversitären Bereich;
- Innovative hochschuldidaktische Ansätze;
- Bereitschaft, bestehende Forschungsprojekte zu unterstützen;
- Bereitschaft, internationale Kooperationen zu etablieren und internationale Symposien, Workshops und Konferenzen auszurichten.
Bewerbungen müssen bis spätestens
13.06.2022
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck (fss-innrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 5.437,70/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten (Buchkapitel oder Aufsätze). Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/innrain52f/berufungen/
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor
491. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Controller_in an der Akademie der bildenden Künste Wien
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:
Controller_in
im vollen Beschäftigungsausmaß zum ehestmöglichen Zeitpunkt.
Das Controlling ist eine Dienstleistungseinrichtung der Akademie der bildenden Künste Wien, welche für die Lieferung wichtiger Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Akademie verantwortlich ist. Aufgabe des Controllings ist die Etablierung, Sicherstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines leistungsfähigen Controllingsystems für Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung.
Aufgabenbereiche
- Gesamtverantwortung für das Controlling in enger Zusammenarbeit mit dem Rechnungswesen und dem Rektorat
- Durchführung von Budget-, Finanz-, Investitions-, Cash- und Liquiditätsplanung/-management sowie deren Verfolgung und Forecasting
- Erstellung von Jahres-/Quartalsabschlüssen und umfassendes Berichtswesen (Beteiligungs-, Finanzcontrolling) sowie Kennzahlenmanagement
- Reporting, monatliche Abweichungsanalysen sowie Ad-hoc-Analysen
- Analyse bestehender Betriebsprozesse, Verantwortung für das Interne Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und Instituten
- Erstellung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLRV-Universitäten)
- Mitarbeit sowie Vorbereitungs- und Prüfungstätigkeiten im Rahmen der internen Revision
- Beratung und Unterstützung des Rektorats in operativen, strategischen und finanziellen Entscheidungen (z.B. Aufbereitung finanzieller Entscheidungsgrundlagen)
- Schnittstelle zum Rektorat, internen Abteilungen wie dem Rechnungswesen, externen Partnern und anderen Stakeholdern
- zentrale Ansprechperson für alle SAP-relevanten Fragestellungen und Systementscheidungen
- Verantwortung für die Leistungsvereinbarung mit dem Bund, gemeinsam mit Rechnungswesen und Rektorat
Wir wenden uns an flexible Managementpersönlichkeiten, die mit Kommunikationsstärke, Fachkenntnissen und strukturierter, selbstständiger und lösungsorientierter Arbeitsweise überzeugen und bevorzugt Erfahrung im Bereich der Universitäten oder universitätsnaher Institutionen haben.
Anstellungsvoraussetzungen
- ein für die Verwendung in Betracht kommendes abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit Schwerpunkt Finanzen und Controlling (Diplom- bzw. MA-Abschluss) oder vergleichbarer Abschluss
- mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
- Erfahrungen in den unter den Aufgabenbereichen genannten Gebieten, u.a. mehrjährige Erfahrung in der Unternehmensbudgetplanung/-verwaltung
- Kenntnisse des Projekt- und Prozessmanagement im Controlling
- fundierte Kenntnisse in SAP (FI, FI-CO, FI-AA, FI-SD, S4 HANA, ILM) und vergleichbaren Systemen, Buchhaltungs- bzw. ERP-Systemen sowie MS Office
- solides Wissen über Controlling-Standards sowie alle kaufmännisch relevanten Rechtsvorschriften und Verordnungen, idealerweise auch im universitären Kontext (UG, Univ.RechnungsabschlussVO etc.)
- Bereitschaft zur einschlägigen Weiterbildung
- ausgezeichnete Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse
- hohe soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein
- wirtschaftliches, analytisches, strategisches und lösungsorientiertes Denken, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil
Gewünschte Qualifikation
- Erfahrungen im universitären Bereich
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe IVb beträgt derzeit bei vollem Beschäftigungsausmaß Euro 3.058,6. Bereitschaft zur KV-Überzahlung – in Abhängigkeit vom Qualifikationsprofil – ist vorhanden.
Interessent_innen bewerben sich bitte bis 30.05.2022 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Alexandra Scharf
Rechts- und Personalabteilung
Akademie der bildenden Künste Wien
492. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Leiter_in des Zentralen Informatikdienstes an der Akademie der bildenden Künste Wien
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:
Leiter_in des Zentralen Informatikdienstes
im vollen Beschäftigungsausmaß zum ehestmöglichen Zeitpunkt.
Der Zentrale Informatikdienst (zid) ist eine Dienstleistungseinrichtung der Akademie der bildenden Künste Wien, welche die Universitätsangehörigen operativ sowie strategisch mit Services rund um IT und Digitalisierung unterstützt. Aufgabe des zid ist dabei insbesondere die Etablierung, Sicherstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Netz-, Kommunikations- und Rechnerinfrastruktur für Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung. Auch die Beschaffung und Betreuung der zentralen IT-Infrastruktur sowie der EDV-Arbeitsplätze der Akademie zählen zu den zentralen Tätigkeitsfeldern des zid.
Wir wenden uns an eine flexible und belastbare Managementpersönlichkeit, die mit Fachkenntnissen, wirtschaftlichem Verständnis und einer lösungsorientierten Arbeitsweise überzeugt und idealerweise Erfahrung im Bereich Universitäten oder universitätsnahen Institutionen hat.
Die ausgeschriebene Position zeichnet sich durch ein vielfältiges Betätigungsfeld aus, in dem Sie die Weiterentwicklung unserer IT-Landschaft und unser Digitalisierungs-Projektportfolio maßgeblich vorantreiben werden. Als Akademie der bildenden Künste Wien leben wir dabei eine Kultur von Diversität und Gleichberechtigung in allen Bereichen.
Aufgabenbereiche
- fachliche, organisatorische und strategische Leitung des Zentralen Informatikdienstes mit einem Team von etwa 15 Mitarbeiter_innen
- Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der IT und den Support der Benutzer_innen
- kontinuierliche Weiterentwicklung der gesamten Applikations- und Systemlandschaft
- Erstellen von Lösungskonzepten sowie maßgebliche Verantwortung in der Evaluierung, Auswahl und Einführung von IT-Infrastruktur und Softwarelösungen
- Planung, Anschaffung und Koordination sämtlicher Ressourcen der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
- Beratung und Unterstützung der Abteilungen und Institute
- Sicherstellen von IT-Security und Datenschutzmaßnahmen
- Mitentwicklung und Umsetzung einer universitätsweiten zukunftsweisenden IT- und Digitalisierungsstrategie
- Konzeption, Organisation, Mitarbeit, Umsetzung und fallweise Leitung von Projekten im Rahmen akademieinterner und institutionsübergreifender, interdisziplinärer Kooperationen
- Budgetverantwortung und -verwaltung
Anstellungsvoraussetzungen
- ein für die Verwendung in Betracht kommendes abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (Diplom- bzw. MA-Abschluss)
- mehrjährige Personalführungserfahrung
- fundierte Kenntnisse im Betrieb komplexer IT-Infrastrukturen
- mehrjährige Erfahrung im Management von IT-Projekten
- Kenntnisse im Bereich IT-vergaberechtlicher Bestimmungen
- Erfahrung in der Budgetplanung
- SAP-Kenntnisse
- gute fachrelevante Kenntnisse im Bereich (IT-) Recht (z.B. DSGVO, Web-Zugänglichkeits-Gesetz, UG2002) bzw. Bereitschaft zur einschlägigen Weiterbildung
- analytisches, strategisches und lösungsorientiertes Denken, zielorientierter und strukturierter Arbeitsstil sowie Eigenmotivation und -verantwortung
- Führungskompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse
Gewünschte Qualifikation
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe V beträgt derzeit bei vollem Beschäftigungsausmaß Euro 3.325,5. Bereitschaft zur KV-Überzahlung - in Abhängigkeit vom Qualifikationsprofil – ist vorhanden.
Interessent_innen bewerben sich bitte bis 23.05.2022 unter: https://tucareer.bewerberportal.at/Login?job=181606
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind
Alexandra Scharf
Rechts- und Personalabteilung
Akademie der bildenden Künste Wien
493. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Mitarbeiter_in der Abteilung Qualitätsentwicklung an der Akademie der bildenden Künste Wien
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:
Mitarbeiter_in der Abteilung Qualitätsentwicklung
im Ausmaß von 20 Wochenstunden zum ehestmöglichen Eintritt.
Die Abteilung Qualitätsentwicklung konzipiert, implementiert und koordiniert in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Instituten die Qualitätsentwicklung der Akademie der bildenden Künste Wien. Wichtige Eckpfeiler für die Qualitätsentwicklung der Akademie sind Partizipation und Selbstdefinition. Die Akademie versteht sich als eine den gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen aktiv begegnende und kritische Universität. Wir wenden uns an Personen, die dieses Selbstverständnis teilen.
Aufgabengebiete
- operative Tätigkeiten der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (zB Dokumentation, Datenerhebung, -aufbereitung und -interpretation, Verfassen von Berichten)
- Konzeption und Durchführung von Maßnahmen und Projekten zur Qualitätssicherung und -entwicklung mit dem Schwerpunkt künstlerische Zulassungsverfahren sowie Übergang Studium/Beruf
- Durchführung und Weiterentwicklung der Studienabschluss-Befragung
- Konzeption und Durchführung von Beteiligungsformaten (zB Workshops)
- Mitarbeit bei der Erstellung der Wissensbilanz der Akademie der bildenden Künste Wien
- Erstellen von barrierearmen Dokumenten und Unterlagen
- Betreuung der Abteilungs-Webseite
- Teilnahme an einschlägigen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen zum Thema Qualitätsentwicklung (national und international)
- Information, Service und Beratung für die Akademieangehörigen (insbes. Lehrende und Studierende)
Anstellungsvoraussetzungen
- einschlägiges abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium
- Kenntnisse und Erfahrung im Projektmanagement
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Paket)
- statistische Grundkenntnisse (z.B. Berechnen von Durchschnittswerten, Prozentwerten) und die Fähigkeit, statistische Daten verständlich zu beschreiben
- Erfahrung in sozialwissenschaftlichen qualitativen Methoden (z.B. qualitatives Interview, Fokus-Diskussionen, Dokumentenanalyse)
- ausgezeichnete Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse
- hohe Textkompetenz sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte nachvollziehbar zu vermitteln (mündlich, schriftlich und visuell)
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Gewünschte Qualifikationen
- Kenntnisse in der Hochschulforschung / Bildungsforschung bzw. die Bereitschaft sich in das Feld einzuarbeiten
- Kenntnisse hinsichtlich barrierearmer Kommunikation bzw. die Bereitschaft sich in das Thema einzuarbeiten
- Moderations- und Präsentationsfähigkeiten
- Erfahrung und Fähigkeiten im Korrekturlesen und/oder im Lektorat
- reflektiertes und kreatives Denken
- Fähigkeit zum analytischen, strukturierten und selbstständigen Arbeiten
- Genauigkeit und Verlässlichkeit
- kooperative Arbeitsweise und eine offene Kommunikation
- Serviceorientierung
Unser Angebot
- vielfältiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kollegialen, unterstützenden und lösungsorientierten Team
- Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Weiterbildungsoptionen
- flexible Gestaltung der Arbeitszeit durch Gleitzeitregelung
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe IVa bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden beträgt derzeit Euro 1.395,7.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.
Interessent_innen bewerben sich bitte bis 02.06.2022 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Alexandra Scharf
Rechts- und Personalabteilung
Akademie der bildenden Künste Wien
494. Ausschreibung einer externen Einrichtung: Systemadministrator_in an der Akademie der bildenden Künste Wien
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:
Systemadministrator_in
im vollen Beschäftigungsausmaß zum ehestmöglichen Zeitpunkt.
Das Team des Zentralen Informatikdienstes ist der interne IT-Dienstleister der Akademie der bildenden Künste Wien. Wir sorgen für den Betrieb und die laufende Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und unterstützen die Angehörigen der Universität mit Services rund um IT und Digitalisierung. Dabei lebt die Akademie eine Kultur von Diversität und Gleichberechtigung in allen Bereichen.
Aufgabenbereiche
- Installation, Konfiguration, Weiterentwicklung und laufender Betrieb der Serverlandschaft und Netzwerk-Infrastruktur (Cisco), Storagesysteme und IT-Systeme, unter Berücksichtigung aktueller sicherheitstechnischer Anforderungen
Anstellungsvoraussetzungen
- facheinschlägige Ausbildung (FH-, Universitäts-, HTL-Absolvent_in oder vergleichbare Praxis)
- mehrjährige Erfahrung mit Serveradministration (Schwerpunkt Linux), VMware- Umgebungen und dem Betrieb von IT-Systemen
- Grundkenntnisse von Datenbanken und Storagesystemen
- Basiswissen im Security Bereich
- Erfahrung im Betrieb von Netzwerktechnologien (Cisco erforderlich)
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Gewünschte Qualifikation
- selbstständige Arbeitsweise, Genauigkeit und Verlässlichkeit
- Kommunikations- und Problemlösungskompetenz
- Lernbereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit
- Gender- und diskriminierungskritische Kompetenz
Unser Angebot
- vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kollegialen, unterstützenden und lösungsorientierten Team
- Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Weiterbildungsoptionen
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe IVa beträgt derzeit Euro 2.791,4. Die Bereitschaft zur KV-Überzahlung ist vorhanden.
Interessent_innen bewerben sich bitte bis 06.05.2022 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Alexandra Scharf
Rechts- und Personalabteilung
Akademie der bildenden Künste Wien
495. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals
Die Ausschreibung von Stellen der Universität Innsbruck erfolgt nicht mehr über diesen Teil des Mitteilungsblatts, sondern kann im Karriereportal der Universität Innsbruck jeweils unter der betreffenden Stellenbezeichnung (Chiffre) abgerufen werden: http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home
Für die Redaktion:
Mag. Johannes Weber