-
Andrea Brait, „Die Schüler brauchen mehr Struktur“. Eine Lehrplanreform aus der Sicht von Lehrkräften, in: Thomas Hellmuth/Christine Ottner-Diesenberger/Alexander Preisinger (Hrsg.), Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich 1), Schwalbach 2021, S. 138–152.
-
Andrea Brait, Herausforderungen für nationale militärgeschichtliche Museen im 21. Jahrhundert. Einige Thesen, in: Elena Messner/Peter Pirker (Hrsg.), Kriege gehören ins Museum. Aber wie?, Wien 2021, S. 248–255.
-
Eric Burton, In Diensten des Afrikanischen Sozialismus. Tansania und die globale Entwicklungsarbeit der beiden deutschen Staaten, 1961–1990 (Studien zur Internationalen Geschichte 49), Berlin 2021.
-
Eric Burton/Anne Dietrich/Immanuel R. Harisch/Marcia C. Schenck (Hrsg.), Navigating Socialist Encounters. Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War (Africa in Global History 2), Berlin 2021.
-
Eric Burton, Antikoloniale Solidaritäten im Konflikt. Panafrikanismus, Panarabismus und afroasiatische Beziehungen in Kairo, 1956–1963, in: Stichproben - Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien/Vienna Journal of African Studies 40 (2021), S. 43–80.
-
Immanuel Harisch/Eric Burton, Sozialistische Globalisierung. Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17/3 (2021), S. 578–591.
-
Eric Burton, From Development State to Non-state Development. Counterpart Careers, West German Aid and Asymmetrical Interdependence in Late Socialist Tanzania, in: Melina Kalfelis/Kathrin Knodel, NGOs and Lifeworlds in Africa. Transdisciplinary Perspectives, New York-Oxford 2021, S. 226–250.
-
Eric Burton, Postkolonialismus, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hrsg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlaus Zeitgeschichtliche bibliothek 41), Wien u.a. 2021, S. 321–347.
-
Eric Burton, Socialisms between cooperation and competition. Ideology, aid and Cold War politics in Tanzania’s relations with East Germany, in: Maria-Benedita Basto/ Francoise Blum/ Pierre Guidi/Heloise Kiriakou/Martin Mourre/Celine Pauthier/Ophelie Rillon/Alexis Roy/Elena Vezzadini (Hrsg.), Socialismes en Afrique. African socialism (Editions de la Maison des sciences de l`homme 54), Paris 2021, S. 613–642.
-
Marcia C. Schenck/Immanuel R.Harisch/Anne Dietrich/Eric Burton, Introduction. Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War, in: Eric Burton/Anne Dietrich/Immanuel R. Harisch/Marcia C. Schenck (Hrsg.), Navigating Socialist Encounters. Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War (Africa in Global History 2), Berlin u.a. 2021, S. 1–58.
-
Eric Burton, Rassismuskritik im Realsozialismus. Zu einem Beschwerdeschreiben afrikanischer Studenten in der DDR, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2021.
-
Sarah Oberbichler/Emanuela Boros/Antoine Doucet/Jani Marjanan/Eva Pfanzelter/Juha Rautiainen/Hannu Toivonen/Mikko Tolonen, Integrated interdisciplinary workflows for research on historical newspapers. Perspectives from humanities scholars, computer scientists, and librarians, in: Journal of the Association for Information Science and Technology 2021.
-
Eva Pfanzelter/Sarah Oberbichler, Digital History und Digitalisierung, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hrsg.) Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlaus Zeitgeschichtliche bibliothek 41), Wien u.a. 2021, S. 467–496.
-
Elena Messner/Peter Pirker (Hrsg.), Kriege gehören ins Museum. Aber wie?, Wien 2021.
Buchpräsentation und Diskussion am 14.10.2021, 19:00 Uhr in der Hauptbücherei am Gürtel in Wien -
Elena Messner/Peter Pirker, Vorwort, in: Elena Messner/Peter Pirker (Hrsg.), Kriege gehören ins Museum. Aber wie?, Wien 2021, S. 9–15.
-
Peter Pirker, Macht, Machterhalt und Machtverlust oder. Personalpolitik als Geschichtspolitik, in: Elena Messner/Peter Pirker (Hrsg.), Kriege gehören ins Museum. Aber wie?, Wien 2021, S. 46–62.
-
Peter Pirker, Erbrachte Opfer. Das Heldendenkmal als Symbol der postnationalsozialistischen Demokratie in Österreich, in: Heidemarie Uhl/Richard Hufschmied/Dieter A. Binder (Hrsg.), Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte - Kontroversen - Perspektiven, Wien 2021, S. 309–360.
-
Peter Pirker, Ein Fall „besonderer Traditionspflege“. Die Windisch-Kaserne, der Narvik-Mythos und das österreichische Bundesheer, Gutachten für NAbg. Eva Blimlinger, März 2021.
-
Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hrsg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien u.a. 2021.
Buchpräsentation und Diskussion am 14.10.2021, 18:00 Uhr im Haus der Geschichte Österreich -
Marcus Gräser/Dirk Rupnow, Einleitung, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hrsg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien u.a. 2021, S. 9–19.
-
Dirk Rupnow, Migration, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hrsg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien u.a. 2021, S. 236–262.
-
Dirk Rupnow/Gwenola Sebaux/Bettina Severin-Barboutie/Meryem Youssoufi/Zaihia Zeroulou (Hrsg.), Repräsentation und Erinnerung der Migration/Représentation et mémoire de la migration, Innsbruck 2021.
-
Dirk Rupnow, Repräsentation und Erinnerung der Migration. Representation et memoire de la migration, in: Dirk Rupnow/Gwenola Sebaux/Bettina Severin-Barboutie/Meryem Youssoufi/Zaihia Zeroulou (Hrsg.), Repräsentation und Erinnerung der Migration/Représentation et mémoire de la migration, Innsbruck 2021, S. 27–65.
-
Dirk Rupnow, „Sprengt das HGM in die Luft!“, in: Elena Messner/Peter Pirker (Hrsg.), Kriege gehören ins Museum. Aber wie?, Wien 2021, S. 275–280.
-
Tim Corbett/Klaus Hödl/Caroline A. Kita/Susanne Korbel/Dirk Rupnow, Migration, Integration, and Assimilation. Reassessing Key Concepts in (Jewish) Austrian History, in: Journal of Austrian Studies 54/1 (2021), S. 1–28.
Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte
Bild: © Institut für Zeitgeschichte