News 2013
2023 · 2022 · 2021 · 2020 · 2019 · 2018 · 2017 ·2016 · 2015 · 2014 · 2013 · 2012 · 2011 · 2010 · 2009 · 2008 · 2007 · 2006 · 2005 · 2004
Thomas M. Oberlercher hat am 5.4.2013 seine Master-Arbeit erfolgreich an der Universität Salzburg verteidigt. Er absolvierte seine MSc-Arbeit mit dem Titel "Electric fishing for broodstock salmonids - Effects of electrofishing on reproduction in whitefish (Coregonus renke)" am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee in der Forschungsgruppe Fischökologie unter Betreuung von Josef Wanzenböck.
Wir gratulieren sehr herzlich.
online seit 10.4.2013
Forschung und Technologie - erfolgreiche Kooperationen zwischen Technologiezentrum Mondseeland und Universität Innsbruck (Standort Mondsee)
Jugendliche für Wissenschaft und Technik zu begeistern ist –schon seit einigen Jahren – Ziel der Kooperation des Technologiezentrums Mondseeland und des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee (Universität Innsbruck).
Da sich das Institutsgebäude am Mondseeufer in Umbau befindet, ist die Infrastruktur der universitären Forschungseinrichtung noch nicht für öffentliche Veranstaltungen und gemeinnützige Einsätze (Seeuferreinigung) nutzbar. Der „Girls‘ Day 2013“ und der „Tag der Sonne“ werden daher gemeinschaftlich von beiden Einrichtungen im Technologiezentrum Mondseeland organisiert und durchgeführt. Dabei können die Jugendlichen interessante Einblicke in die Welt der Technik und Forschung werfen.
Beim Girls‘ Day soll das Interesse von Mädchen für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe geweckt werden. Im Rahmen der Kooperation wird ein umfangreiches Programm für diesen Aktionstag ausgearbeitet.
Die Probenahme am Mondsee vom Forschungsboot aus und ein spannender Einblick in die Welt der mikroskopisch kleinen Planktonorganismen erwartet Schülerinnen am Girls‘ Study Day des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee (Universität Innsbruck). Außerdem haben interessierte Schülerinnen die Möglichkeit einen Blick in die aktuelle Forschungsarbeit der Limnologen und Limnologinnen zu werfen und die Berufsmöglichkeiten im Forschungsbereich kennenzulernen.
Bei Betrieben, die im Technologiezentrum eingemietet sind, können die Mädchen vieles ausprobieren und unterschiedliche Eindrücke im Bereich der Technik gewinnen, wie bei der Firma „pattern design“. Dort werden Muster und Ornamente erstellt und für die Verarbeitung vorbereitet. Durch selbständiges Arbeiten entdecken die Mädchen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und erleben die Arbeitswelt unmittelbar.
Am 3. Mai 2013 findet zum 12. Mal der "Europäische Tag der Sonne" in Österreich statt, auch das Technologiezentrum Mondseeland organsiert einen Aktionstag am „Tag der Sonne“ Dort können interessierte BesucherInnen alles zum Thema Solar, Photovoltaik und E-Mobilität erfahren. Auf Einladung des Technologiezentrums lernen Schüler der Hauptschule am Vormittag, spielerisch den bewussten Umgang mit dem Thema Energie und die Funktionsweisen der regenerativen Energietechnologien kennen. Der „EnergyBus“ sieht das Lernen mit allen Sinnen nach dem Konzept moderner Science Center vor. Parallel dazu läuft die Ausstellung müll:Art, die Skulpturen aus Verpackungsmaterial, von Schülern aus dem Mondseeland, zeigt. Das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee präsentiert zwei aktuelle Themenbereiche: Wie lässt sich Energie aus Algen gewinnen? Die BesucherInnen erwartet ein Vortrag zu diesem aktuellen Thema. Welche Strategien haben Einzeller in Alpenseen entwickelt um sich vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne zu schützen? Die winzigen Organismen können direkt im Mikroskop beobachtet werden und die interessanten Anpassungen werden erklärt.
Durch künftige Kooperationsprojekte soll auch in Zukunft die gute Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Standort Mondsee vertieft und weiterentwickelt werden.
online seit 3.4.2013
Neue Publikationen (Mitarbeiter hervorgehoben) /
new articles published (staff members in bold):
Jezbera, J., Jezberová, J., Kasalický, V., Šimek, K., Hahn, M.W. (2013) Patterns of Limnohabitans microdiversity across a large set of freshwater habitats as revealed by reverse line blot hybridization. PLoS ONE 8(3): e5852, doi:10.1371/journal.pone.0058527
Kasalický, V., Jezbera, J., Hahn, M.W., and Šimek, K. (2013). The diversity of the Limnohabitans genus, an important group of freshwater bacterioplankton, by characterization of 35 isolated strains. PLoS ONE 8(3): e58209. doi:10.1371/journal.pone.0058209
Weisse T, Laufenstein N, Weithoff G (2013). Multiple environmental stressors confine the ecological niche of the rotifer Cephalodella acidophila. Freshwater Biology doi:10.1111/fwb.12104
Rylková, K., Kalous, L., Bohlen J., Lamatsch, D.K., Petrtýl, M. (2013). Phylogeny and biogeographic history of the cyprinid fish genus Carassius (Teleostei: Cyprinidae) with focus on natural and anthropogenic arrivals in Europe. Aquaculture 380-383: 13-20.
DOC-Stipendiat am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee (ILIM)
Der Doktorand Matthias Hötzinger erhielt letzte Woche von BM Töchterle und ÖAW-Präsident Denk sein DOC-Stipendium in Wien feierlich verliehen. Seine Forschungsarbeit mit dem Titel "Identification of ecophysiological differences facilitating the coexistence of strains within the species Polynucleobacter necessarius and the genus Limnohabitans in freshwater habitats" wird am ILIM von Dr. Martin Hahn betreut. Wir gratulieren sehr herzlich!
online seit, 27.2.2013
Projekttag "Unterwasser" in der Volksschule Oberndorf
Die Schülerinnen und Schüler der 4c Klasse der Mohr-Gruber-Volksschule Oberndorf bekamen am Montag, 25.2.2013 Besuch aus dem Forschungszentrum für Limnologie, Mondsee. Im Rahmen der Projektwochen "Unterwasser" erfuhren sie bisher Unbekanntes über Lebewesen im Süßwasser. Für viele SchülerInnen war die Größe des Welses am beeindruckendsten, und von den gezeigten Wasserinsekten hatten viele vorher nicht einmal gehört. Bei Wasserexperimenten wurde die starke Oberflächenspannung des Wassers demonstriert. Die abschließenden "Unterwasser-Quiz-Fragen" waren für die eifrigen SchülerInnen dann fast zu leicht.
online seit 25.2.2013
Neue Publikationen (Mitarbeiter hervorgehoben) /
new articles published (staff members in bold):
Rohrlack, T., Christiansen, G., Kurmayer, R. (2013). A putative anti-parasite defensive system in the cyanobacterium Planktothrix involving ribosomal and non-ribosomal oligopeptides. Applied and Environmental Microbiology. doi: 10.1128/AEM.03499-12.
GRENZGENIAL – Die Ausstellung kommt nach Innsbruck!
Besuchen Sie die vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee entwickelte Station "ALIENS UNTER UNS" im Rahmen dieser Ausstellung!
Wann: 22. Februar 2013 - 20. März 2013
Wo: Handelsakademie Innsbruck, Karl-Schönherr-Straße 2, 6020 Innsbruck
Grenzen begegnen uns überall – in der Politik, in der Physik, biologie, Technik und im alltäglichen Zusammenleben. Wie entstehen solche Grenzen? Was bewirken sie? Wer definiert sie? Anregungen zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen bietet das Projekt „GRENZGENIAL. Grenzen erforschen – Horizonte erweitern“.
Die Ausstellung wurde bisher bereits im Technischen Museum Wien, Graz, im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, in der Landesdirektion der Wiener Städtischen Versicherung in Klagenfurt sowie im Stadtmuseum Wiener Neustadt gezeigt. Am 21. Februar 2013 wird sie in Innsbruck eröffnet!
Anmeldung für Schulklassen und Gruppen ab sofort möglich!
GRENZGENIAL wurde vom Landesschulrat für Tirol zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt. Der Besuch der Ausstellung ist von Montag bis Freitag über ein 1½-stündiges Vermittlungsprogramm zu folgenden Zeiten möglich: 8:30 – 10:00, 10:30 – 12:00, 12:30 – 14:00, 14:30 – 16:00 Uhr. Eintritt frei!
Die Betreuung erfolgt durch Studierende der Universität Innsbruck und Pädagogischen Hochschule Innsbruck sowie durch SchülerInnen der BHAS Innsbruck im Rahmen ihres Betriebspraktikums.
Anmeldung bei Frau Nicole Oberdanner, BHAK Innsbruck, T: 0512 58 10 07-15, M: n.oberdanner [at] lsr-t.gv.at (Montag bis Donnerstag: 7:30 – 14:00 Uhr und Freitag: 7:30 – 13:30 Uhr)
online seit 29.01.2013
NEW JOBS
Assistant Professor/Postdoc Molecular algal ecology (Code BIO-7400)
Assistant Professor/Postdoc (40 hours per week), University of Innsbruck, Research Institute for Limnology, Mondsee, Austria, beginning 1st April 2013, duration 6 years. Tenure track can be offered. Main tasks: Internationally competitive research including grant acquisition as PI in the field of limnology, with focus on ecology, physiology and evolution of secondary metabolism in algae (cyanobacteria). High-quality, research-oriented teaching in the field of molecular algal ecology and algal physiology. Supervision of BSc, MSc, PhD candidates. Practical guidance of technical assistance. Administrative tasks include research management. Qualifications: PhD in aquatic ecology. International research experience as PostDoc, acquisition of third-party research funds, as well as an outstanding publication record including papers in high-ranking scientific journals. Experience in teaching and supervision of BSc, MSc, PhD candidates is required. Social and integrative abilities in team-playing are essential. Send a CV, two reference letters and a teaching concept with your application. Travel costs cannot be reimbursed. The legally binding text is available at the Career Opportunities website of the University of Innsbruck:http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home. Please use this link to send your application online with reference to the code number given above. Deadline for applications: 26 January 2013.
Assistant Professor/Postdoc Bacterial Ecology and Microevolution (Code BIO-7401)
Assistant Professor/Postdoc (40 hours per week), University of Innsbruck, Research Institute for Limnology, Mondsee, Austria, beginning 1st April 2013, duration 6 years. Tenure track can be offered. Main tasks: Internationally competitive research including grant acquisition as PI in the field of ecology and microevolution of freshwater bacterioplankton. Organisation and performance of high-quality teaching in the field of microbial limnology. Supervision of BSc, MSc, PhD candidates. Practical guidance of technical assistance. Administrative tasks include research management.
Qualifications: PhD in Biology/Microbiology, experience in the research areas Aquatic Microbial Ecology, taxonomy of bacteria, and analyses of prokaryotic genomes. International research experience as PostDoc, acquisition of third-party research funds, as well as an outstanding publication record including papers in high-ranking scientific journals. Experience in teaching and supervision of BSc, MSc, PhD candidates is required. Social and integrative abilities in team-playing are essential. Send a CV, two reference letters and a teaching concept with your application. Travel costs cannot be reimbursed. The legally binding text is available at the Career Opportunities website of the University of Innsbruck:http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home. Please use this link to send your application online with reference to the code number given above. Deadline for applications: 26 January 2013.