This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zivilrecht/lehre/pruefungen/. It is a snapshot of the page at 2025-06-30T21:07:25.907+0200.
Prüfungen – Universität Innsbruck

Prüfungen

Bürgerliches Recht und IPR (Diplomstudium Rechtswissenschaften)

Bürgerliches Recht (Bachelorstudium Wirtschaftsrecht alt)

Bürgerliches Recht (Bachelorstudium Wirtschaftsrecht neu)

Bürgerliches Recht (Masterstudium Wirtschaftsrecht alt)

Stoffabgrenzung Bachelor-/Masterstudium Wirtschaftsrecht:

Bachelor ALT (curriculum 2015): Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, Sachenrecht (schriftliche und mündliche Gesamtprüfung)

Bachelor NEU (curriculum 2023): Allgemeiner Teil; Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil; Sachenrecht; Internationales Privatrecht (Klausurenübung und mündliche Gesamtprüfung)

Master ALT (curriculum 2016): Familienrecht, Erbrecht, IPR (die Kenntnisse aus dem Bachelor werden vorausgesetzt; mündliche Gesamtprüfung)

Master NEU (curriculum 2024): Familienrecht, Erbrecht, IPR, Vertiefung Schuldrecht (Lehrveranstaltungsprüfung)

Tipps für die Vorbereitung auf die Prüfung im Bürgerlichen Recht

Institut für Zivilrecht 2025

 

  • Vorlesungen besuchen und Fragen stellen, die allenfalls schon vorher vorbereitet werden
  • mindestens 30 einfache und 10 Diplomprüfungsfälle eigenhändig schreiben
  • Klausuren in den Übungen jedenfalls mitschreiben
  • Fälle in Kleingruppen (2-3 Personen) besprechen und Formulierung gemeinsam vornehmen
  • Lernen in Kleingruppen: gegenseitig Stoff abfragen + besprechen
  • schriftliche Falllösung unter Beachtung des 3 Stunden-Zeitlimits üben (Zeitmanagement)
  • Verwenden von Falllösungsbüchern

 

Räume für Kleingruppen (bis zu 5 Personen) in der Bibliothek Zivilrecht:

 

  • Zeitschriftenraum: freie Belegung lt. Aushang Bibliothek einsehen bzw. vorherige Abfrage bei Fr. Steiner, Tel. Kl. 81219 bzw. 81216 bzw. Bibliothek-Zivilrecht@uibk.ac.at;
  • Entscheidungsraum nach Platzangebot des jeweiligen Tages von Mo-Do 09.30 – 15 h und Fr 09.30 – 13.30 h.

 

Einführung in das Privatrecht

  • Nach oben scrollen